Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Parkdach mit aufgestelzten Betonplatten - Rißbildung durch Befahren mit Lkw
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
... Parkdach mit aufgestelzten Betonplatten Rißbildung durch Befahren mit Lkw Eine für Pkw-Verkehr ... Die zerbrochenen Betonplatten des Fahrbelags wurden durch neue Betonplatten ersetzt. Diese Maßnahme ... Betonplatten auf der Extruderschaumplattenschicht; zerbrochene Betonplatten wurden entfernt, um sie ... Betonplatten. Abb. 3: Typische Bruchbilder der durch das Befahren gebrochenen Betonplatten.   ...
Voß, Karl-Uwe
5.5 Besondere Eigenschaften vergüteter Produkte
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II. Frostschäden, gebundene Bauweise, oberflächenvergütete Produkte, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
... werden können. Abb. 117: Verfärbung einer Betonplatte durch über lange Zeit einwirkendes Blattwerk ... auf die Reduzierung der Ausblühneigung von Betonplatten durch Einsatz von Acrylatdispersionen auf ... z. B. die Begehung von vergüteten Betonplatten mit Schuhsohlen eine erhöhte ... können optische Veränderungen an vergüteten Betonplatten in Form von Kratzern entstehen, die nicht ...
Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
3.5 Sonderkonstruktionen
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
... handelt es sich um monolithische Betonplatten, bei denen die Dauerhaftigkeit der Betonoberfläche ... Glätter Nachbehandlung wie bei den normalen Betonplatten. Die wesentlichen Vorteile des Vakuumbetons ... Vakuumbeton Neben den bei monolithischen Betonplatten auftretenden Schadensbildern treten bei der ... des Kugelstrahlverfahrens wurde auf der Betonplatte ein Hartstoffestrich angeordnet. 3.5.2 ...
Voß, Karl-Uwe
5.7.6 Bewertung der Kratzempfindlichkeit vergüteter Betonprodukte
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II. Frostschäden, gebundene Bauweise, oberflächenvergütete Produkte, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
... Weisen die imprägnierten und versiegelten Betonplatten Schadstellen in der Plattenoberfläche auf ... Betonplatten einen ausreichenden Kratzwiderstand auf? Sind die Schadstellen in den ... mit einer Acrylatvergütung versehenen Betonplatten. Im Rahmen der Gutachtenerstellung wurden ... sowie die Wasseraufnahmekoeffizienten der Betonplatten bestimmt. Es handelte es sich bei den zu ...
Voß, Karl-Uwe
3.3 Auswittern des Fugenmaterials
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II. Frostschäden, gebundene Bauweise, oberflächenvergütete Produkte, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
... gebundenen Entwässerungsrinne aus Betonplatten und einem Natursteinläufer In der Mitte der ... Bauweise ausgeführte Entwässerungsrinne aus Betonplatten und einem in gebundener Bauweise ... dass die Fugenbreiten zwischen den Betonplatten zum Teil sehr stark variierten, wobei minimale ... zwischen den Betonplatten und den Natursteinen bzw. zwischen den Betonplatten Die geringen ...
Voß, Karl-Uwe
5.7.5 Schäden durch die Reinigung vergüteter Betonplatten
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II. Frostschäden, gebundene Bauweise, oberflächenvergütete Produkte, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
... Schäden durch die Reinigung vergüteter Betonplatten Die unterschiedlichen Arten von Verschmutzungen ... wurde, auch und gerade bei vergüteten Betonplatten berücksichtigt werden, dass die Reinigungsmittel ... 164 dargestellte Farbveränderung einer Betonplatte stammt aus einem solchen Streitfall. Reklamiert ... zwischen den vergüteten Betonplatten. Bei der detaillierten augenscheinlichen und der ...
Voß, Karl-Uwe
5.7.1 Ausblühungen auf oberflächenvergüteten Betonprodukten
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II. Frostschäden, gebundene Bauweise, oberflächenvergütete Produkte, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
... Weiße Verfärbungen auf nicht vergüteten Betonplatten bestehen in den meisten Fällen aus ... 130) ab. Die massive lokale Aufhellung der Betonplatten war im oben beschriebenen Beispiel somit auf ... 137 dargestellten Beispiel wurden über die Betonplatte verteilt auftretende, kleinflächige ... Betonplatte Abb. 141: Verbundstörung zwischen der Oberflächenvergütung und der Betonplatte Abb ...
Arnds, Wolfgang; Vogt, Johannes
Rohrleitung aus Beton-Schwerlastrohren - Rißbildung in den Rohren
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 2. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
... Betonplatte aufgelagert, welche die gleiche Breite wie der Rohrfuß hatte (Abb. 7). Diese Betonplatte ... stark aufweichte und unter der Betonplatte herausfloß (Abb. 6). Zur Verfüllung war ein feinsandiger ... infolge Nachgebens der Ränder der Betonplatte. Die geringsten Momente im Rohr ergeben sich für den ... die Betonplatten unter den Füßen der Schwerlastrohre an den Längsrändern nach, die Betonplatte riß ...
Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Steildach und Schornsteine
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Der Bauherr hat Wasser unter dem Dach und der Dachdecker lehnt eine Korrektur ab. In jedem Fall hat sie die Aufgabe, in der Art des oben beschriebenen Unterdaches durch das Dach nach innen eingedrungenes Wasser oder eingedrungenen Schnee nach unten hin abzuführen, so daß die unterhalb der Unterspannbahn vorhandene Wärmedämmung nicht durchfeuchtet wird. Beim Ausbau eines Dachgeschosses muß der Bauherr festlegen, ob die Winddichtigkeit und die Wärmedämmung genau dem Wohnraumprofil folgt oder ob...
Rojahn, Heinrich
Parkdach eines Warenhauses - Erneuerung von Fahrbelag, Dämmschicht und Abdichtung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 12, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
... erheblich verschlissen. Die Unterseite der Betonplatten (Abb. 5) zeigte teilweise haufwerkporiges ... Beschleunigen sowie der Verformungen der Betonplatten aus Temperaturänderungen auf die darunter ... PE-Folie eine zwängungsfreie Verformung der Betonplatte zuläßt, ist falsch. Durch das Gewicht der ... Betonplatten eingeformt haben (Abb. 5). Abb. 5: Unterseite einer alten Betonplatte, mit ...
Voß, Karl-Uwe
2 Ausbrüche, Löcher, Risse und Verbundstörungen
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II. Frostschäden, gebundene Bauweise, oberflächenvergütete Produkte, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Die in Bild 61 dargestellten Pflastersteine stammen aus einer derartigen Reklamation, bei der die Betonpflastersteine Löcher und Ausbrüche aufwiesen. Die Größe dieser »Fehlstellen« variierte im vorliegenden Fall von sehr kleinen (grüne Pfeile) bis hin zu mittelgroßen Löchern und Ausbrüchen (rote Pfeile). Da große Löcher und Ausbrüche optisch deutlich erkennbar sind, dürfen diese Pflastersteine durch den Verleger nicht ohne weiteres verlegt werden, vielmehr sind diese ...
Voß, Karl-Uwe
5.7.2 Verfärbung der Plattenoberfläche durch Einwirkung von Wasser
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II. Frostschäden, gebundene Bauweise, oberflächenvergütete Produkte, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
... ausgeführt wurde, besteht bei vergüteten Betonplatten das Risiko, dass sie bei Einwirkung von Wasser ... Fall zeigt Bild 143. Die verbauten Betonplatten wiesen zum Teil deutlich variierende Farben auf ... Abb. 143: Aufhellung vergüteter Betonplatten Im Rahmen der digitalmikroskopischen Untersuchung ... Betonplatten Abb. 149: Detailaufnahmen der Aufhellung einzelner, vergüteter Betonplatten Abb ...
Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Risse und Abbrüche im Betonfahrbelag, Undichtigkeiten sowie Zerstörungen der Wärmedämmplatten
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
... die Leckagen zu orten. Dazu hätten die Betonplatten mindestens teilweise zerstört werden müssen, was ... erheblich verschlissen. Die Unterseite der Betonplatten war stellenweise sehr rau, mürbe und ... das Vollsetzen der Abläufe mit dem aus den Betonplatten herausgelösten Kalkhydrat, das in den ... sich sowohl zwischen oberer PE-Folie und Betonplatte, zwischen Abdichtung und Folie als auch ...
Schulz, Erich; Schumacher, Ralf
Verbundestrich aus Zementmörtel mit Hartstoffeinlage - Durchgehende Risse in Estrich und Bodenplatte
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 9. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
... Durchgehende Risse in Estrich und Betonplatte Im Hartstoffestrich einer Lagerhalle zeigten sich ... sich auch in der darunter befindlichen Betonplatte bis zu deren Unterseite verfolgen ließen ... Lagerhalle besteht aus einer fugenlosen Betonplatte, auf die ein Zementestrich mit Hartstoffeinlage ... Betonplatte hat ein umlaufendes Streifenfundament. Die aufgetretenen Risse (w = 0,1 bis 0,5 mm) an ...
Zimmermann, Günter
Elastischer Sportboden in Turn- und Festhalle - Quellung der Holzspanplatten
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
... infolge Wasseraufnahme aus der feuchten Betonplatte unter dem Sportboden. Sachverhalt Beim ... eingedrungen ist. Wasser aus der feuchten Betonplatte, das in die Holzspanplatten eindiffundiert ist ... Holzspanplatten zweifellos aus der feuchten Betonplatte durch Diffusion aufgenommen. Wenn man die ... die etwa 18 m auseinanderliegen) besaß die Betonplatte also praktisch die gleiche Feuchte ...
Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Beton und Bodenbeläge
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Deshalb sollte ein Statiker, der auch vorab die Übereinstimmung der vor Ort verlegten Bewehrung mit der Statik prüft und damit die Bewehrung 'abnimmt', beim Gießen des Betons stets anwesend sein. Irgendwann ist dann die vom Beton aufnehmbare Zugspannung erschöpft und der Beton zeigt Risse. Erst wenn durch eine sehr starke Stahlmatten-Bewehrung der Beton an großen Rissen gehindert wird, vermag eine solche Bewehrung sinnvoll zu sein.
Reul, Horst
1.2 Zur Konstruktion von Betonböden
aus: Die Sanierung der Sanierung. Grundlagen und Fallbeispiele. Boden - Mauerwerk - Fassade - Flachdach, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
... und der Betonplatte. Man unterscheidet für übliche Betonböden die einschichtige Betonplatte auf ... werden dürfen. So gibt es z. B. Betonplatten mit Spannstahlbewehrung Betonflächen aus ... oder durch Stampfen verdichtet wird Betonplatten mit elektrischer Leitfähigkeit Betonböden mit ... so zu wählen, dass die Beanspruchung der Betonplatten durch den Fahrverkehr im Bereich der Fugen so ...
Fouad, Nabil A.
Industriefußboden aus Beton - Abplatzungen infolge einer Alkali-Kieselsäure-Reaktion
aus: Bauschadensfälle, Band 7, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
... Sanierungsmaßnahme eine Trockenlegung der Betonplatte mit anschließender Beschichtung bzw ... Betonplatten ist es von entscheidender Bedeutung, welches Maß an Alkalireaktivität die Betonplatten ... Beschädigungen an der Oberfläche der Betonplatte vorkommen können. Um eine Erweiterung des ... auf das Gefüge der Betonplatte entstehen. Die in den Betonplatten vorhandene Restfeuchte ist ...
Simon, Antje
Baustoffe sinnvoll kombinieren - hybride Tragwerke aus Holz und Beton
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
... von Aussteifungsscheiben durch die Betonplatte, Reduzierung der Schwingungsanfälligkeit ...
Hinz, Dietrich
Über die Verwendung von PE-Folien in Fußbodenkonstruktionen gegen Erdreich bei reiner Bodenfeuchte - Ist die neue Fassung der DIN 18195-4:2012 wirklich zutreffend?
aus: Beiträge vom 14. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung am 5. Juni 2012, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Bauschadensbewertung und Immobilienbewertung 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
... Notwendigkeit von Gleitschichten unter Betonplatten ist anerkannt. In vielen Details werden &ndash ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler