Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Schadensfälle aus Sicht der DBV-Bauberatung
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die Aufgabenstellung für den Bauberater des Deutschen Beton- und Bautechnik-Vereins E.V. besteht in der Regel darin, ein Bauteil oder Bauwerk hinsichtlich seiner Mängel oder seiner Mängelursachen auszuforschen. Die Erfahrung zeigt, dass Risse i. d. R. mehrere Ursachen haben (siehe 4 und 5 ). Arten, Erscheinungsformen und Merkmale von Rissen sind in Bild 2 dargestellt. Ursachen, Merkmale und Hinweise zum Entstehungszeitraum und zur Beeinflussung von Rissen sind in Bild 3 zu entnehmen.
Ruhnau, Ralf
Mit modernen Baustoffen und intelligenter Planung Schäden vermeiden - Erst planen - dann bauen
aus: Bauwerksabdichtung. Planung, Qualitätssicherung und Sanierung. 52. Frankfurter Bausachverständigentag 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Weder die Türzargenhersteller noch die Abdichtungsindustrie liefern hier standardmäßige Lösungen - sowohl bei bituminös abgedichteten Terrassentüranschlüssen (Bild 3 und Bild 4) als auch bei mit Flüssigkunststoff im Verbund abgedichteten Badezimmer-Türschwellen (Bild 5). Hier verbleibt in der Planung ein »weißer Fleck«, der durch Improvisation in der Ausführung mehr oder weniger geschlossen wird. Zusätzlich werden schließlich noch Quellbänder (Bild 16) oder Dichtkragen (Bild 17) ...
Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wetzel, Henrik
Mangelhafte Verlegung von Bentonit-Arbeitsfugenbändern
aus: Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadenfreies Bauen, Band 36. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
... das Quellband nicht dicht anliegend auf der Betonsohle verlegt war, sondern bedingt durch starke ... Abb. 4.278: Bentonit-Quellband auf der Betonsohle fixiert, vor dem Einbringen des Wandbetons, aus ...
Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wetzel, Henrik
Unzureichender Schutz vor Austrocknung während der Bauzeit im Bereich von Durchdringungen
aus: Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadenfreies Bauen, Band 36. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
... während der Bauzeit bis zum Aufbringen der Betonsohle erfolgte nicht, so dass erhebliche ...
Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
2.1.6 TCC®-Leckageortungsverfahren
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
... in der Sohle oder einem Fugenanschluss Wand-Betonsohle, vor. Bei der Überprüfung einer Teichfolie ...
Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wetzel, Henrik
Mangelhafte Ausführung einer Bitumen-Schweißbahn im Anschluss an eine Horizontalsperre am Übergang zu einer Bodenplatte aus WU-Beton
aus: Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadenfreies Bauen, Band 36. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
... der Verklebung der Abdichtung in Höhe der WU-Betonsohle Abb. 4.203: Flächenbündig abgeschnittene ... einer Verwahrung insbesondere in Höhe der Betonsohle konnte aufstauendes Sickerwasser unter die ...
Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wetzel, Henrik
Konstruktionen aus wasserundurchlässigem Beton
aus: Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadenfreies Bauen, Band 36. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Wasserundurchlässiger Beton (WU-Beton) ist nicht wasserdicht, sondern stellt einen Beton mit hohem Wassereindringwiderstand nach DIN EN 206 45 in Verbindung mit DIN 1045-2 46 dar. Zum Erreichen der Wasserundurchlässigkeit ist eine erhöhte Sorgfalt hinsichtlich Verdichtung und Nachbehandlung bei der Herstellung des Betons geboten. Ein Beton gilt als wasserundurchlässig beziehungsweise als Beton mit hohem Wassereindringwiderstand, wenn die an gesondert hergestellten Probekörpern ermittelte ...
Hölzen, Franz-Josef; Weber, Helmut
10 Auszüge aus der Richtlinie für die Planung und Ausführung von Abdichtungen mit kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen (KMB)
aus: Abdichtung von Gebäuden. Leitfaden für Neubau und Bestand, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Richtlinie gilt als Grundlage für Planung und Ausführung von Abdichtungen mit kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen (KMB). Vorhandene Abdichtungen eignen sich als Untergrund für Bitumendickbeschichtungen nur, wenn die Materialverträglichkeit von kunststoffmodifizierter Bitumendickbeschichtung und vorhandener Abdichtung gegeben ist. Mit kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen (KMB) können Übergänge zwischen der KMB-Abdichtung und WU-Betonbauteilen zur Abdichtung gegen...
Grübel, Michael
3.11 Die Sprengkraft des Wassers im Wohnzimmer - Wurden die Fliesen durch Handwerkerpfusch zerstört oder hatten sie schon vorher einen Knacks?
aus: Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden. Gebäudetrocknung in der Praxis, 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
... Im April hatte er einen Bodenaufbau aus Betonsohle, darauf Fliesen, gefolgt von einer Verlegeplatte ...
Schumacher, Ralf
Fußbodenabdichtung aus PE-Folie - Quellen des Parkettbelages wegen fehlender Dampfsperre
aus: Bauschadensfälle, Band 1, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
... Anbau erweitert. Auf der neuen Betonsohle verlegte man lückenhaft eine 0,2 mm dicke PE-Folie und ... sodass als Feuchtigkeitsquelle nur noch die Betonsohle in Frage kam. Bodenplatten aus Beton sind ...
Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas
Wohnhauskeller im aufstauenden Sickerwasser
aus: Bauschadensfälle, Band 2, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
... der Kellerräume führte man auf der WU-Betonsohle eine gleichartige Abdichtung, die an die ... Wanne« bezeichnete Kombination von WU-Betonsohle und Abdichtung nach DIN 18195-6 3 gegen ...
Brundiers, Andreas; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer
8.5 Baustellendokumentationen für Neubauabdichtungen und nachträgliche Abdichtungen im Bestand
aus: Außenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
... ggf. Materialtemperatur Baufortschritt Betonsohle Kellerwände Kellerdecke Baugrund gemäß ... Mineralische Bauteiluntergründe, wie: Betonsohle (mit Überstand oder bündig) Betonwand WU-Beton ...
Ubbelohde, Helge-Lorenz
14. Bauabnahme und deren Folgen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Es wird versucht, auch anhand von Beispielen vorgenannte, für den Sachverständigen fast alltägliche Fragen zu strukturieren und handhabbare Vorschläge auch im Verhältnis des Sachverständigen zum Auftraggeber zu unterbreiten, um das Haftungsrisiko für den Sachverständigen im Rahmen derartiger Tätigkeiten kalkulierbar zu gestalten. Da eine Abnahme stets Rechtsfolgen auslöst, ist der Umfang der Tätigkeit des Sachverständigen im Rahmen von Qualitätskontrollen und Abnahmen in der Beauftragung des ...
Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
2.1.5 EFT®-Leckageortungsverfahren
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
... B. in der Sohle oder dem Fugenanschluss Wand-Betonsohle, vor (Bild 2.7). Bild 2.7: Grafische ...
Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wetzel, Henrik
Fehlerhafter Anschluss zwischen bituminöser Bahnenabdichtung und WU-Beton-Bodenplatte
aus: Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadenfreies Bauen, Band 36. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
... einer gleichartigen Abdichtung auf der WU-Betonsohle unter einem schwimmenden Estrich Austausch ...
Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wetzel, Henrik
Mangelhafte Ausführung einer KMB in der Fläche und im Anschluss an eine Bodenplatte aus WU-Beton
aus: Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadenfreies Bauen, Band 36. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
... aufgebracht wurde. Die Überlappung mit der Betonsohle betrug auf der Stirnseite ca. 50 mm ...
Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wetzel, Henrik
Mangelhafte Kombination von Bitumen-Dichtungsbahnen und KMB
aus: Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadenfreies Bauen, Band 36. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
... Sohle aus Normalbeton oder auf einer WU-Betonsohle war unter baupraktischen Gesichtspunkten nicht ...
Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
1.4.1 Wasserabtropfungen von der Geschossdecke unter Restaurantküche
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
... B. in der Sohle oder dem Fugenanschluss Wand-Betonsohle, vor. Ausgangssituation Im gesamten ...
Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wetzel, Henrik
Unzureichender Feuchteschutz einer nicht unterkellerten Kindertagesstätte
aus: Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadenfreies Bauen, Band 36. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
... werden müssen, damit der durch die WU-Betonsohle stattfindende Feuchtetransport nicht zu Schäden an ...
Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wetzel, Henrik
Rissbildungen in erdberührter Außenwand in Höhe der Querschnittsabdichtung
aus: Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadenfreies Bauen, Band 36. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
... nachgewiesenes Stahlprofil, das in der Betonsohle verankert wird, ausgeführt werden. Ein Austausch ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler