Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.1 Technisches Regelwerk
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II. Frostschäden, gebundene Bauweise, oberflächenvergütete Produkte, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
... Aus diesem Grund muss sowohl die gebundene Bettung als auch die gebundene Tragschicht eine ... den Konstruktionsbaustoffen (Tragschicht, Bettung, Pflastersteine und Fugenmörtel) dar. Die ... der Pflastersteine in der gebundenen Bettung Kontaktschlämmen einzusetzen. Da das Eindringen von ...
Voß, Karl-Uwe
A Checkliste (A) zur Bewertung von Ausblühungen
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
... nbsp; Hat sich das Fugenmaterial auf der Bettung verteilt? Zeichnet sich dieses von der Fuge ... die Bettung Fremdmaterialien? Wie dick ist die Bettung? Ist die Bettung verfestigt ... Ist die Bettung feucht bzw. staut sich das Wasser auf der Bettung → Einfacher ... Verdichtungsgerät wurde zur Verdichtung der Bettung eingesetzt? Welches Verdichtungsgerät ...
Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Fugenrisse im vermörtelten Pflasterbelag eines Umkehrparkdaches
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
... Einrieseln eines zu feinen Fugensandes in die Bettung verhindert und somit die " ... unter Verkehrsbelastung aus der Bettung lösen. Es sollten daher für die Herstellung von ...
Holzapfel, Walter
5.4 Fenstertüranschlüsse
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
»Anschlüsse an Türen Der Anschluss an Türschwellen kann durch Hochziehen der Dachabdichtung wie an Wandanschlüssen oder durch das Einbauen von Türanschlussblechen erfolgen. 330 und 331: Türschwelle mit Wasserabweisprofil, aber nur 4 cm Anschlusshöhe zur Abdichtung, seitlicher Blendrahmenanschluss ist nicht herstellbar. Abdichtung und Belag sind mit Gefälle in Richtung auf Abläufe oder Traufen anzulegen, lediglich für aufgestelzte Beläge ist nur die Gefällelage der Nutzschicht ...
Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Eindrückungen an der Überfahrt Betonrampe zum Pflasterbelag durch hohl liegende XPS-Platten eines Umkehrdaches
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
... Dachaufbau: Verbundsteinpflaster, d = 8 cm Bettung, Diabassplitt 2/5, d = 4 cm. Direkt am Übergang ... Durch die Risse im Vlies war Splitt aus der Bettung in die Bruchspalten und offenen Fugen der ... bestand aus folgenden Schritten: Pflaster, Bettung, Vlies und XPS-Platten wurden im Bereich der ...
Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Vertikale Verformungen in den Fahrspuren des Pflasterbelages durch zu große Dicke der Pflasterbettung
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
... der ungeeigneten Körnung 2/8 für die Bettung sowie des Steintyps auszuschließen. Besonders ...
Holzapfel, Walter
12 Gründächer
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Damit dies nicht geschieht und die Abdichtung nicht perforiert wird, müssen entweder die Abdichtungen selbst wurzelfest oder mit einer zusätzlichen wurzelfesten Schutzlage abgedeckt sein. Abdichtungen auf nicht lagesicherem Untergrund; die Abdichtung kann über Bewegungszonen brechen. Gefällelose Dächer und stehendes Wasser gefährden nicht nur die Dauerhaftigkeit der Abdichtung, sondern auch die Grünschicht selbst.
Voß, Karl-Uwe
3.3 Fugenmaterialien und deren Einbringung
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
»Eine Verbundwirkung der Pflasterdecke kann sich nur bei Verwendung eines geeigneten Fugenmaterials und vollständig gefüllter Fugen aufbauen. In der Folge leert sich die Fuge im Rahmen der Nutzung der Pflasterdecke, woraufhin sich die Pflastersteine in der Pflasterdecke bewegen. Zwar lassen auch die mit Schmutz und Moos gefüllten Fugen eine ausreichende Kraftübertragung von Stein auf Stein zu, allerdings wird das in die Fuge eingedrungene Wasser bei vermoosten Fugen deutlich länger in ...
Klaas, Helmut
Terrassenbeläge aus Klinkerpflaster - Verunreinigung durch Kalkauslaugungen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 7. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Kalkauslaugungen entstehen, wenn Mörtel oder Beton von Wasser durchflossen und chemisch noch nicht gebundener Kalk (Ca OH 2) ausgeschwemmt wird oder unter Einwirkung kohlensäurehaltigen Regenwassers als Bicarbonat (Ca HCO 3 2) aus bereits abgebundenem Calciumcarbonat herausgelöst wird ("Tropfsteinhöhleneffekt"). Da die Bodeneinläufe keine zweite Entwässerungsstufe in der Ebene der Abdichtung haben, staut sich das Wasser im Sandbett bis zur Oberkante Einlauf (Abb. Die ...
Ulonska, Dietmar
Wasser weg vom Haus!
aus: Beiträge vom 16. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 8. Bausymposium Sachverstand am Bau am 27. Juni 2014, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Im Anschluss wird die versickerungsfähige Betonpflasterbauweise, insbesondere vor dem Hintergrund des neuen FGSV-Merkblattes für Versickerungsfähige Verkehrsflächen (M VV), hinsichtlich der Grundlagen zu Einsatzgrenzen, Planung und Ausführung behandelt. Die Dimensionierung von Verkehrsflächenbefestigungen erfolgt prinzipiell auf der Grundlage der Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaus von Verkehrsflächen (RStO). Darüber hinaus sind Randeinfassungen oftmals Bestandteil der ...
Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Horizontale Verschiebungen des gesamten Pflasterbelages in einer langen Fahrstraße aufgrund von Verlegefehlern
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
... Filterstabilität zwischen den Körnungen der Bettung und des Fugensandes war ebenfalls vorhanden. Das ... für eine spätere maschinelle Verlegung. Bettung und Vlies wurden entsorgt. Da die XPS ... zunächst durchgelegt, dann das Granulat der Bettung sowie die Pflastersteine entfernt und der ... Filterstabilität zwischen den Körnungen der Bettung und des Fugensandes zu dicke Bettungsschicht zu ...
Muth, Wilfried
8.3 Bettung der Dränleitung
aus: Schäden an Dränanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 17. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
... 8.3 Bettung der Dränleitung Ein weiterer, ebenso oft anzutreffender Baufehler ist die Verlegung des ... Dränrohres ohne besondere Bettung direkt auf der Sohle der Baugrube, ohne einen Filter unter der ...
Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Starke Zerstörungen im Pflasterbelag mit weißen Verfärbungen an der Pflasteroberfläche durch Verwendung von nicht geeignetem Bettungssplitt
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
... Aufbau: Verbundsteinpflaster, d = 8 cm Bettung der Körnung 0/5 mit hohem Feinkornanteil ... estrichähnlichen Verfestigungen in der Bettung Obwohl die Siebanalyse durch den eingerieselten ...
Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Kantenabplatzungen der Betonpflastersteine durch zu schmale Pflasterfugen aufgrund einer zu engen Verlegung
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
... liegt man mit einem Splitt 2/5 für die Bettung und einem Fugensand 1/3 (grober Brechsand) immer auf ...
Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Horizontale Verschiebungen und vertikale Einsenkungen im Pflasterbelag durch Wasserstau vor den Abläufen wegen fehlender Dränmatte
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
... 8.3-10). Wasser stand also sehr lange in der Bettung auf den Dämmplatten, die Entwässerung konnte ... Fahrstraßen wurde das Pflaster nebst Bettung und XPS-Platten entfernt. Da die Abdichtung noch voll ... die Gefällegebung und die Sickerfähigkeit der Bettung, sondern selbstverständlich auch für einen ...
Voß, Karl-Uwe
1.7 Bewertung des Frost-Tausalz-Widerstands von Bauwerksproben
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II. Frostschäden, gebundene Bauweise, oberflächenvergütete Produkte, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
... Weist die Unterlage (Tragschicht und Bettung) eine ausreichende Wasserdurchlässigkeit auf? Wurden ...
Voß, Karl-Uwe
6.3 Untersuchung von Flächen mit Ausblühungen
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
... eine nicht ausreichend wasserdurchlässige Bettung häufig verantwortlich oder zumindest ... mangelhafte Wasserdurchlässigkeit der Bettung ist in diesen Fällen verantwortlich für die Entstehung ...
Voß, Karl-Uwe
5.1 Bewertungsgrundlagen
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Erschwerend kommt hinzu, dass keine normativen Grundlagen zur Bewertung von Kantenschäden an Pflastersteinen bestehender Pflasterdecken existieren. Bei der sachgerechten Bewertung von Kantenschäden muss zunächst geprüft werden, ob die vorliegenden Kantenschäden eine Einschränkung der Dauerhaftigkeit bzw. Wenn keine Einschränkung der Dauerhaftigkeit oder der Gebrauchstauglichkeit der Pflasterdecke vorliegt, ist sachverständig zu prüfen, ob die Kantenschäden über das übliche Maß hinausgehen und...
Zimmermann, Günter
Betonverbundstein-Pflasterdecke auf Umkehrdach - Verformungen des Pflasters
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 8. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Ein 10 cm dicker Stein macht beim Verkanten einen etwa 60 % größeren horizontalen Weg als ein 6 cm dicker Stein; das bedeutet, daß sich der dickere Stein „schneller“ verkeilt als der dünnere Stein. Auch die oben genannten Mindest dicken zeigen, daß Pflaster aus dickeren Steinen größere Verkehrslasten aufnehmen können als dünnere Steine. An einer Stelle wurde das Pflaster entfernt und dann versuchsweise auf der Splittoberfläche ein Filtervlies, ein 3 cm dickes Sandbett (0/2) und ...
Zimmermann, Günter; Bindernagel, Alfred
Keramisches Mittelmosaik auf Außenwänden und Brüstungen - Ablösungen aufgeklebter Mosaikflächen, Kalkauslaugungen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
... Bettung der Fliesen im Kleberbett und infolge einer mangelhaften Verfugung. Die mangelhafte Bettung ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler