Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
I/4 Entwicklung, Eigenschaften und Funktion von Fenstern
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
... Funktion von Fenstern Josef Schmid, Hans H. Froelich 4.1 Entwicklung der Fenster 4.1.1 ... ihnen das Fenster als verschließbare transparente Öffnung folgte. Zum Fenster unserer heutigen ... Angeknüpft wird in der Entwicklung an das Fenster, dessen Konstruktionselemente noch heute zur ... der Fenster und in der handwerklichen Ausführung gegeben. Im ländlichen Bereich kamen Fenster in ...
Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Bauphysik und Bauchemie
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
... ist. In Fugen - beispielsweise bei Fenstern zwischen Flügel und Rahmen - kann Wärme durch ... nbsp; Deutliche Schimmelbildung bei einem Fenster. Scheiden alle derartigen Möglichkeiten ...
Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Fenster und Verglasung
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
... 12 Fenster und Verglasung Die Herstellung von Fensterglas begann in Glashütten, wo mittels ... wurden Möglichkeiten gesucht, Gläser für Fenster auf andere Weise herzustellen. Aus einer ...
Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
6.3.2 Fenster
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
... 6.3.2 Fenster Bei den Fenstern sind meist, wenn noch bauzeitliche Fenster eingebaut sind ... Einfachverglasungen vorhanden. Diese Fenster weisen deutliche Transmissionswärmeverluste und ... bei historischen Fenstern oder bei der Rekonstruktion dieser Fenster ist es häufig sinnvoll den ... Bild 6-16 Fenster mit »echten« (glasteilenden) Sprossen Bild 6-17 Fenster ohne ...
Neumann, Hans-Rudolf
Modernisierung durch Austausch
aus: Fenster-Sanierung und Modernisierung. Querschnittsuntersuchung zum dominierenden Kultur- und Technikelement der Gebäude. Bauforschung für die Praxis, Band 30, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
... Denkmalpflege) kommt der Verband der Fenster- und Fassadenhersteller e.V./Frankfurt a.M. zu der ... verantwortungsvolle Fenster-Erneuerung" sehr wohl "stilgerecht mit allen Werkstoffen" ... des Gebäudes, in "hohem Maß durch die Fenster bestimmt", stünde bei der Erneuerung im ... Fenster herstellen, die allerdings auch besonders teuer sind. Es wird auf das Ganzaluminium-Fenster ...
Neumann, Hans-Rudolf
Baugeschichte
aus: Fenster-Sanierung und Modernisierung. Querschnittsuntersuchung zum dominierenden Kultur- und Technikelement der Gebäude. Bauforschung für die Praxis, Band 30, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
... Fenster 2.1 Baugeschichte Eine umfassende Abhandlung der Baugeschichte des Fensters gibt es bislang ... der Frage nach Erhalt und Instandsetzung von Fenstern in historischen Gebäuden und in jeder ... ergaben sich somit diverse Beziehungen zum Fenster, das unter Bezugnahme auf die Öffnungsgröße in ... Oberlicht-Fenster liegt über dem mittig geteilten, sprossenlosen Fenster. Obwohl das am meisten ...
Allisat, Gerhard
5 Anforderungen an Fenster bei der Instandsetzung und Modernisierung von Block- und Plattenbauten
aus: Fenster. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
... mit den Fenstern die Grundsatzfrage auf, ob eine Überarbeitung der vorhandenen Fenster vertretbar ... ein Austausch gegen neue Fenster die sinnvollere Lösung darstellt. Fenster haben ebenso wie das ... Austausches der Fenster durch qualitativ höherwertige Fenster getroffen werden. Berechtigte Gründe ... Schlagregensicherheit der Fenster zurückzuführen sind Fenster defekt oder Rahmenhölzer verrottet ...
Allisat, Gerhard
2 Fensterkonstruktionen
aus: Fenster. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
... 70er Jahre das Fenstersortiment erweitert. Fenster wurden nach TGL-Vorschriften hergestellt und ... des Schallschutzes auch 2-schalige Fenster in zwei von einander unabhängigen Anschlagebenen ... mit Pfosten, auch zusammengesetzte Fenster aus Einzel- oder Doppelfenster (Küche/Bad in Blockbauten ... Das Holz-Plastmantelfenster ist ein Fenster, dessen Fenster- und Flügelrahmen aus Holz bestehen und ...
Wirth, Heinz; Wirth, Stefan
Anordnung von Heizkörpern an Innenwänden oder vor/unter Fenstern? - Vor- und Nachteile sowie energetische Konsequenzen
aus: Bauschadensfälle, Band 9, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
... von Heizkörpern an Innenwänden oder vor/unter Fenstern? Vor- und Nachteile sowie energetische ... er Jahre wurden Heizkörper hauptsächlich vor Fenstern angeordnet. Aufgrund der bis dahin üblichen ... Fenstern eine Fallluftströmung ausbilden. Seit Beginn der 90er Jahre werden Fenster hergestellt ... der Fenster auf Werte zwischen 1 und 1,5 W/(m2K). Fenster mit einer derartigen Beschichtung werden ...
Baumgartner, Herwig; Kurz, Roland
Fenster
aus: Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden. Schadenfreies Bauen, Band 27. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
... Fenster ohne festen Mittelsteg (Stulpfenster) Bei einem Mehrfamilienhaus wurden die Fenster der ... Fenster mit erf. R'w ≥ 40 dB festgelegt. Zusätzlich wurde unter den Fenstern ein Lüftungsgerät ... Fensters ohne festen Mittelsteg (Stulpfenster). Schalldämmung des Fensters im ... der Tabelle 40 nur für einflüglige Fenster gelten. Für Fenster ohne festen Mittelsteg wird dort eine ...
Cziesielski, Erich
I/5 Luftaustausch durch geschlossene Fenster
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
... luftdichten Fenster wird der Luftwechsel gegenüber den alten undichten Fenstern so verringert, dass ... in der Regel die Fenster ausgewechselt. Hierbei gilt die Regel, dichte Fenster mit wärmetechnisch ... luftdichteren Fenstern ist auch bei Querlüftung und geschlossenen Fenstern kein hinreichender ... laquo;, dichter Fenster Es wird davon ausgegangen, dass insgesamt drei Fenster für die Belüftung der ...
Schnelle, Frank; Kurz, Roland
Fenster ohne festen Mittelsteg - Unzureichende Schalldämmung
aus: Bauschadensfälle, Band 3, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
... Fenster ohne festen Mittelsteg Unzureichende Schalldämmung Dipl.-Ing. Frank Schnelle, Kurz u ... Die Anforderung an die Schalldämmung der Fenster von erf. Rw ≥ 40 dB wurde von Stulpfenstern im ... 3: Schallübertragungswege bei Fenstern Bild 4: Fenster mit und ohne festen Mittelsteg   ... erforderlichen Schalldämmung der Fenster vorgenommen. Bei Fenstern mit Anforderungen an die ...
Göker, Georg
Anschlüsse richtig planen und sanieren: Abdichtung bodentiefer Fenster
aus: Feuchteschäden. Vermeiden, Erkennen und Sanieren. 55. Frankfurter Bausachverständigentag 2020. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
... Fenster Die richtige Planung von Abdichtungsanschlüssen an bodentiefe Fenster- und Türelemente ... an barrierefreie, bodentiefe Fenster- und Türelemente gehören zu den häufigsten Schadensfällen in ... Abdichtungsanschlüsse an bodentiefe Fenster- und Türelemente eher die Regel als die Ausnahme dar ... Terrassentüranschlüsse und bodentiefen Fenster geplant, sicher und dauerhaft ausgeführt werden ...
Neumann, Hans-Rudolf
Fensterarten
aus: Fenster-Sanierung und Modernisierung. Querschnittsuntersuchung zum dominierenden Kultur- und Technikelement der Gebäude. Bauforschung für die Praxis, Band 30, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
... 4.2 Fensterarten Fenster können wie folgt unterschieden werden: a) Beweglichkeit der Flügel ... Schwingflügelfenster, vertikal drehbar Diese Fenster werden in Holz selten ausgeführt, da sie ... außen aufgehend. c) Konstruktion der Fenster: Einfache Fenster und Panzerfenster2)   ... Fenster: Die Art der Lüftung - wie zum Beispiel Fenster mit Kämpfer und oberem Kippflügel, Fenster ...
Allisat, Gerhard
4.5 Fenster in Plattenbauten in der Laststufe 6,3 t (WBS 70)
aus: Fenster. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
... 4.5 Fenster in Plattenbauten in der Laststufe 6,3 t (WBS 70) Die WBS 70 ist eine Weiterentwicklung ... befestigt. Fensterkonstruktion Fenster und Fenstertüren wurden unter Berücksichtigung des ... der Fenster erfolgte entsprechend den Festlegungen der TGL 22881, Blatt 04 "Fenster für Gebäude ... Richtlinien für den Einbau von Fenstern. Die Fenster wurden als Einzelfenster (Anschlagfenster) bzw ...
Höttges, Kirsten; Kirchhof, Wiebke; Klauß, Swen; Krüger, Nadine; Maas, Anton
6.1 Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz
aus: Leitfaden Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
... zulässig. SpalteZeile 1Neigung der Fenster gegenüber der Horizontalen 2Orientierung der ... betrachteten Raum mehrere Orientierungen mit Fenstern vorhanden, ist der kleinere Grenzwert für ... bezogen auf die Kombination Fenster und Sonnenschutz. Einfluss auf den gtotal-Wert nehmen zum einen ...
Klein, Wolfgang
Metallfenster
aus: Schäden an Fenstern. Schadenfreies Bauen, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1994
... Schadensursache An ungedämmten Aluminium-Fenstern - wie sie nach der 2. Wärmeschutzverordnung nicht ... Schadensbeseitigung Ohne Ersatz der Aluminium-Fenster durch thermisch getrennte Aluminium ... vollständig vermeiden. Ist der Ersatz der Fenster nicht möglich, so ist eine Lösung gemäß Abb ... an einer großen Anzahl von Fenstern handelte, wurden bei zwei Fenstern die Innenfensterbänke ...
Künzel, Helmut
IV Schlussfolgerungen und Konsequenzen
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
... die Öffnungsart (Dreh- oder Kippstellung der Fenster). Insofern sind aus diesen Untersuchungen keine ... durch das Öffnen der Fenster üblich, wodurch die Kippstellung der Fenster bevorzugt wird. Dadurch ... wie bei völligem Öffnen der Fenster. In I/4 wird erläutert, dass bei Drehstellung ein besserer ... bei völligem Öffnen eines Fensters (oder gegenüberliegender Fenster für Durchzug) von wenigen ...
Klein, Wolfgang
Holzfenster
aus: Schäden an Fenstern. Schadenfreies Bauen, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1994
... und Schäden 3.1 Mängel und Bauschäden an Fenstern aus bestimmten Fensterwerkstoffen und ... der Fügungsspalten wurde zunächst bei Fenstern aus Überseehölzern (Meranti etc.) vorgenommen. In der ... zum Schutz des Regenwaldes, werden auch bei Fenstern aus einheimischen Hölzern die Kanten abgerundet ... Da der Holzschutz am fertig verleimten Fenster in der Regel im Tauchverfahren aufgebracht wird ...
Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Schlußwort
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
... nbsp; - baut neue (dichtere) Fenster ein - haltet alles dicht! Wie kann das ... Einbau neuer Fenster das gesamte Klimaprofil der Räume mithin Gebäude durch fehlenden ... über das technische Leistungsvermögen dieser Fenster Bescheid wissen, oder die wenigen ... erweckt werden, daß alle anderen Fenster, insbesondere die täglich neu hergestellten ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler