Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Die Ermittlung der Mauerwerksgüte von Bestandsmauerwerk aus kleinformatigen Ziegeln - Historie der Mauerwerksherstellung und Varianten der Festigkeitsprüfung
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
... sind, werden einleitend Fakten zur historischen Herstellung von Ziegeln, Mörtel und Mauerwerk ... Gebäuden, kommt der Bewertung von historischem Ziegelmauerwerk immer größere Bedeutung zu. Häufig ... bestehenden Möglichkeiten zur Prüfung von historischem Ziegelmauerwerk betrachtet werden. Dabei wird ... auch einer technologischen Entwicklung. Diese Entwicklung verlief zudem für die östliche und die ...
Krätschell, Michael; Anders, Frank
2.3 Entwicklung und Stand der Regelungen zum Wärmeschutz
aus: Schäden durch mangelhaften Wärmeschutz. Schadenfreies Bauen, Band 32. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
... 2.3 Entwicklung und Stand der Regelungen zum Wärmeschutz 2.3.1 Historische Entwicklung des ... sind Grundkenntnisse über die historische Entwicklung des Wärmeschutzes hilfreich. Aus diesem Grund ... Eine vollumfängliche Darstellung der historischen Entwicklung des baulichen Wärmeschutzes ist im DIN ... des Anforderungsprofils. Bild 5: Historische Entwicklung des Wärmeschutzes (links) und der ...
Maier, Josef
7.1.1 Historische Bänder und Beschläge
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
... Fenster mit nur einer Scheibe sind an historischen Gebäuden nur noch manchmal zu finden. Verbreitet ... und Aluminium. 7.1 Historische Fensterverschlüsse Die Entwicklung des Fensters samt ... auch einen Fortschritt in der Entwicklung der Beschläge. Zunächst bestanden die Fensterverschlüsse ... das von Hand geführte Falzmesser ab. Diese Entwicklung führte zu einer nachhaltigen Vereinfachung ...
Baumann-Ebert, Susann; Körner, Jan
Integrierter Holzschutz unter Einsatz des Mikrowellenverfahrens am Beispiel einer klassizistischen Stadtvilla mit Befall durch den Echten Hausschwamm
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
... Ebert, Jan Körner Kurzfassung Die Entwicklungen der letzten Jahrzehnte haben zu einem ... repräsentativer Gebäude, auf den Erhalt historischer Bauten wurde kein Wert gelegt. Die ... Zeltdachs an die Aufstockung Das historische Dachtragwerk wurde zu ca. zwei Dritteln der ... Ost- und Westseite verblieben. Abb. 3: historischer Dachaufbau Abb. 4: neu ausgebildete ...
Neumann, Hans-Rudolf
Baukonstruktion
aus: Fenster-Sanierung und Modernisierung. Querschnittsuntersuchung zum dominierenden Kultur- und Technikelement der Gebäude. Bauforschung für die Praxis, Band 30, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
... konstruktive Entwicklung des Fensters ist eng verknüpft mit der technischen Entwicklung der ... Im folgenden soll näher auf historisch-konstruktive Entwicklungen, auf die verschiedenen ... werden. 4.1 Historisch-konstruktive Entwicklung Konstruktionsdarstellungen für ... Unterlagen zu Untersuchungen historisch-konstruktiver Entwicklungen sind Lehrbücher wie Theodor ...
Dreger, Ingo
Vom Materialschutz zum Verbraucherschutz - Erkenntnisse aus 200 Jahren Traktatliteratur und 15 Jahren Sachverständigkeit
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
... in Preußen und Sachsen um 1830 bricht diese Entwicklung abrupt ab. Die Bauaufgaben Eisenbahnschwelle ... historisch begründeten Regeln des Holzschutzes. Hölzer mit unzureichenden Dauerhaftigkeitsklassen in ... der Holzschäden Nachfolgend werden die Entwicklungen der Dachkonstruktionen im Hinblick auf die ... Dächer auf gotische Skelettbauweise). Die Entwicklung der Städte und Hanse nördlich der Alpen führte ...
Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
1 Die historische Entwicklung des Wärme- und Feuchteschutzes
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
... 1 Die historische Entwicklung des Wärme- und Feuchteschutzes Von den Anfängen der Wärmelehre ...
Schmidt-Schuchardt, Holger
Fallbeispiel zur Anwendung von Regelwerken: Arbeiten im kontaminierten Bereich und Dekontamination von Holzschutzmittelaltlasten am Beispiel des Augustinermuseums Freiburg
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
... Die Umsetzung der Bauaufgabe und die Entwicklung von Sonderlösungen unter Maßgabe des Arbeitens im ... der Sanierungsarbeiten. Foto 3: Die historische Holzkonstruktion wurde im Verlauf ihrer ... eine städtische Großbaustelle inmitten der historischen Altstadt. Nach archäologischen Grabungen und ... aller Holzbauteile vor dem Rückbau der historischen Konstruktion - auch diese Arbeiten erfolgten ...
Pfeiffer, Martin; Helmbrecht, Horst
9 Qualitätssicherung im Hoch- und Tiefbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Im Rahmen der beim Institut für Bauforschung e.V. nachgefragten Leistungen (wie z.B. Qualitätssicherungen, Beratungen und Begutachtungen) häufen sich aktuell die Aufgaben im Bereich der Qualitätssicherung für den Hoch- und Tiefbau. Informationsreihe Sonderdruck 4. Hannover: Institut für Bauforschung e.V., 2004 - Iwan, G.; Koch, M.: Erkennen und Vermeiden von Mängeln und Schäden bei der Ausführung von Bauvorhaben - Teil 1: Eine Studie zur Situation des Projektmanagements in mittelständischen ...
Röhlen, Ulrich
Lehmausfachungen im historischen Fachwerkbau - Konstruktion, Reparatur, Neuerstellung
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
... Lehmausfachungen im historischen Fachwerkbau Konstruktion, Reparatur, Neuerstellung Ulrich Röhlen ... war eine unabdingbare Voraussetzung für die Entwicklung des Fachwerkbaus. So liegen viele deutsche ... anpassungsfähig für die Gegebenheiten historischer Fachwerkhäuser. In vielen Regionen sind ... gegenseitige Bedingung und die gemeinsame Entwicklung zeigen, dass das Bauteil Fachwerkaußenwand nur ...
Egloffstein, Petra; Simon, Walter
Mörtel: Inhaltsstoffe nach Norm für Materialien nach Objektanforderungen
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
... Reparaturmaterialien für die Sanierung historischer, denkmalgeschützter Mauerwerksbauten ist ... historischer sowie regionaler Sicht sehr wichtig. Im historischen Mauerwerk ist für den Erhalt des ... Deshalb ist das genaue Wissen über die historischen und die modernen Mörtelmaterialien sowohl in ... Regionen wurden, geologisch bedingt, für historische Bauwerke Gipssteine und Gipsmörtel eingesetzt ...
Huckfeldt, Tobias
Schäden durch Fäulepilze am Beispiel von Fachwerkschäden
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die Bedeutung der Weißen Porenschwämme im Fachwerk wird oft unterschätzt, da nur selten typische Fruchtkörper oder Mycelien auftreten; meist kommen nur kleine Mycelien in Ritzen und Spalten des Holzes vor (Abb. Der Echte Hausschwamm verursacht eine intensive Braunfäule mit feinem bis großem Würfelbruch (Abb. 23). Zudem sind die Stränge des Echten Hausschwammes im Querschnitt kaum strukturiert (Abb.
Hennen, Insa Christiane; Kalisch, Uwe; Marx, Hans-Norbert; Niewisch, Holger; Tostmann, Udo
Mazeration an historischen Holzkonstruktionen: Möglichkeiten zur Schadensminderung
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
... Mazeration an historischen Holzkonstruktionen: Möglichkeiten zur Schadensminderung Insa Christiane ... EKM) finanziert wird, wurden historische Dachwerke untersucht, die Schäden in Folge von ... Ausnahme, sondern ein Problem, das viele historische Dächer in Deutschland, Tschechien, Österreich ...
Wildoer, Jörg
DIN 4109 versus VDI 4100. Bauakustische Normung im Abseits
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
... wohl eher positiv beschrieben ist. 2 Historische Entwicklung Die Suche nach Klarheit in den ... damals schon auftretenden Tendenzen in der Entwicklung von Baustoffen und -konstruktionen deutlich ... des Einzahlwertes) angepasst. Die historische Entwicklung der Anforderungen ist am Beispiel der ... 53 dB erf. R′w = 54 dB Tab. 1: Historische Entwicklung der Schallschutzanforderungen Die ...
Jonasch, Leonore
Bauforschung, Analyse und Konzeptentwicklung für die Ziegelei Rotes Haus in Meißen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
... Baukonstruktion ein. 1 Einführung Historische Gebäude sind bauliche Einzelstücke, die sich nicht nur ... dem schonenden Umgang mit noch vorhandener historischer Gebäudesubstanz. Die Masterarbeit im ... von Restaurierungs- und Sanierungsmaßnahmen historischer Bausubstanz ist eine vollständige ... Quellenrecherche kann die geschichtliche Entwicklung des Gebäudekomplexes nachvollzogen werden ...
Stöckicht, Bettina
7 Zusammenfassung und Konsequenz
aus: Folgeschäden nach Sanierungsmaßnahmen an ausgewählten Bauten. Eine Dokumentation und Auswertung der häufigsten Schadensbilder an sanierten Fachwerkhäusern sowie grundlegende bzw. alternative Planungs- und Ausführungshinweise - speziell aufbereitet für Bauherren. Bau- und Wohnforschung, Band F 2556. Deutsches Fachwerkzentrum Quedlinburg e.V., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
... und Landschaft in ökologischer und historischer Hinsicht) Abb. 113: Typische Hofsituation in den ... Quedlinburg) Jeder Versuch die Lebensdauer historischer Bausubstanz zu verlängern, ist mit der ... des historischen Originals. Der heutige Zustand gibt Auskunft über die technische Entwicklung ... fand die UN-Konferenz zum Thema "Umwelt und Entwicklung" (UNCED, United Nations Conference on ...
Rinn, Frank
Erfassung und Dokumentation des Zustands hölzerner Konstruktionen
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
... Kosten und entsprechend hoher Verlust an historischer Substanz galten als unvermeidbar. Forschung ... Konzept insbesondere für die in historischen Gebäuden häufig anzutreffende hölzerne Konstruktion ... Verzögerungen und bei Denkmälern historischem Substanzverlust. Oft liegt die ungenügende ... zuvor absehbar, oder es geht unnötig viel historische Substanz verloren - weil der konkrete Umfang ...
Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
4.1 Ortsbild und Städtebau
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
... Bedeutung. Nachfolgende unterschiedliche Entwicklungen ergaben sich insbesondere durch regional ... entsprechende Entwicklung der Konstruktionsformen entscheidend mit prägten. Sichtfachwerk Sicher ist ... zu weisen ist. Weiterführende Literatur zur Entwicklung der Fachwerkbauweise von ihren Anfängen bis ... hat sich in der baugeschichtlichen Entwicklung des Fachwerkbaus die Erkenntnis durchgesetzt, dass ...
Staudt, Michael
23. Denkmalschutz
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
... Michael Staudt Die Zunahme städtebaulicher Entwicklungen mit dem Besinnen auf alte, bestehende ... steht oder ob nur Teile des Bauwerkes historische Bedeutung haben und deshalb staatlicherseits ... an, dass entsprechende Kenntnisse über historische Baustoffe bestehen, die in der jeweiligen Epoche ... auch das Wissen über baugeschichtliche Entwicklungen im europäischen Raum. Vom Sachverständigen wird ...
Drusche, Volker
15.6 Entwicklung der Mindestanforderungen
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
... 15.6 Entwicklung der Mindestanforderungen Tabelle 14: Historische Entwicklung der ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler