Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Kellerlichtschachtentwässerung - Kleines Detail mit großer Wirkung
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
... gewesen wären. Maßnahmen Neben den Investitionskosten für die Errichtung von an Hebeanlagen ...
Rudat, Dieter
Tiefgaragen: Betonpflastervarianten, Chloridschutz und Oberflächenschutzsysteme
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Seit dem Erscheinen des Merkblatts „Parkhäuser und Tiefgaragen“ des DBV im Jahr 2010, an dem in der Fachwelt Kritik laut wurde, haben sich technische Regeln im Rahmen des EC2 geändert. Seit dem Erscheinen des EC2 1 und dem für die Planung, Dimensionierung und Ausführung von Parkhäusern und Tiefgaragen im Jahr 2010 erschienenen Merkblatt des DBV 11 ist die technische Entwicklung fortgeschritten. Für alle Ausführungsvarianten ist ein bauwerksspezifischer Instandhaltungsplan zu ...
Rudat, Dieter
Tiefgaragen - Bauweisen und Schutz
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Die Bauweise von Tiefgaragen als wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton wird insbesondere seit Erscheinen des DBV-Merkblatts „Parkhäuser und Tiefgaragen“ aus dem Jahr 2010, teilweise kontrovers diskutiert. Bei einer anderen Tiefgarage wurde die Bodenplatte ohne jede Trennung mit den umstehenden Bodenplatten der Wohnhäuser verbunden. Die Wartung von Tiefgaragen ist die wesentliche organisatorische Maßnahme, um die technische Lebensdauer der Tiefgarage von fünfzig Jahren ohne ...
Rathert, Peter
EnEV 2016 wirtschaftlich und bauschadensfrei umsetzen - Wo sind die Grenzen und wie geht es weiter?
aus: Mängel und Schäden beim Wärmeschutz. Problempunkte und Sanierung. 51. Frankfurter Bausachverständigentag 2016. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
... nimmt nicht nur die anfänglichen Investitionskosten einer Baumaßnahme in den Blick. Vielmehr sind ...
Horschler, Stefan
Energetische Dachsanierung bei Steildächern - Typische Schwachstellen und Problempunkte
aus: Schäden am Dach. Problempunkte und Sanierung von Steil-, Flach- und Gründächern sowie Photovoltaikanlagen. 47. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2012. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Bei der energetischen Sanierung von Bauteilen thermisch-konditionierter Gebäude greifen öffentlich-rechtliche Anforderungen der Energieeinsparverordnung 2009. Der Verordnungsgeber hatte jedoch bei Fällen nach § 9 Absatz 5 EnEV nicht die Absicht, Anforderungen zu stellen, die zwangsläufig zu einer Ausweitung der Maßnahme auf Teile des bestehenden Gebäudes führen, um die energetischen Anforderungen nach § 9 Absatz 5 EnEV zu erfüllen; auch würde dies regelmäßig nicht dem ...
Vogdt, Frank Ulrich
Schadenfreie Wärmedämmung der Außenbauteile
aus: Schäden bei der energetischen Modernisierung. 40. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2005. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
nicht ausreichenden Wärmeschutz tragen (Abb. Dabei wurde eine Verteilung der Fehlerhäufigkeit in Abhängigkeit von den untersuchten Bauteilen entsprechend Abb. Bei ohnehin erforderlichen Maßnahmen der Instandsetzung sind die energetisch bedingten Mehrkosten zusätzlicher Wärmedämmmaßnahmen auf Grundlage der bedingten Anforderungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV) rentierlich.
Wirth, Stefan
3.7.6 Thermische Solaranlagen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Ein weiterer typischer Schaden durch ältere thermische Solaranlagen bestand früher in der unzureichenden Integration der thermischen Solaranlage in die Regelung der Heizungsanlage. Typisch hierfür sind durch das Gebäude oder die Umgebung verschattete Kollektoren, Kollektoren auf Dächern mit einem zu geringen Neigungswinkel und einer hierdurch bedingten unzureichenden Selbstreinigung oder nicht konsequent nach Süden orientierte Kollektoren (z. B. Kollektoren mit Ost-Nordost- oder West-...
Wirth, Stefan
3.2 Brandschutz
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
... bei gleichzeitiger Optimierung der Investitionskosten ermöglicht. Nunmehr bedarf es hier ...
Wirth, Stefan
1.2 Übersicht
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
... muss für Einrohrsysteme von geringeren Investitionskosten im Mittel zwischen 5 und 10 % ...
Ziegenbein, Klaus
3.2 Korrosion durch falsche Kehlausbildungn
aus: Schadenfreies Bauen, Band 12, Schäden an Metallfassaden und -dachdeckungen. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Werden metallverträgliche Holzschutzmittel verwendet, ist die Trennschicht bei steilen Dächern entbehrlich, wenn eine ausreichende Belüftung gegeben ist. Einige Jahre später wurden die Dächer dieses Objektes an mehreren Stellen geöffnet, weil wiederum Wasser in einige unter dem Dach befindliche Räume eingedrungen war. Bei flachgeneigten Dächern ist jedoch eine belüftete Konstruktion vorzuziehen.
Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
1.3.3.3 Feuchtigkeitsbestimmung
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
... der Messergebnisse erforderlich. Hohe Investitionskosten. Anwendungsbereich: Lokalisierung von ...
Ehrenfried, Heinz; Krüger, Hans-Dieter
5 Kosten für Instandsetzung/Modernisierung
aus: Lüftung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
... die nach VDI 2067/03 5 bzw. 1 % der Investitionskosten betragen 2.7 . Bei der Entscheidungsfindung ...
Ehrenfried, Heinz; Krüger, Hans-Dieter
1.5 Planung, Ausführung und Abnahme von Einrichtungen und Anlagen
aus: Lüftung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
... Feuerstätten, - überhöhte Investitionskosten und - fehlende Nutzerakzeptanz. Trotz Kenntnis der ...
Ehrenfried, Heinz; Krüger, Hans-Dieter
1.3 Systeme der Wohnungslüftung
aus: Lüftung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
1.3.1 Freie Lüftung Die technischen Hilfsmittel der freien Lüftung sind die Einrichtungen zur freien Lüftung. "Dunstabzugs"-haube und mehrmals täglich auch das kurzzeitig geöffnete Fenster. Die Antriebskräfte der freien Lüftung sind Wind und thermischer Auftrieb, letzterer verursacht durch Temperaturunterschiede zwischen innen und außen in mehrgeschossigen Gebäuden. Zu den wichtigsten zählen die Luftdurchlässigkeit der Gebäudehülle (vornehmlich im Fensterbereich), die Gebäudehöhe, die Höhe ...
Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Vermessung über Satellit
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
... geklärt sind und die z.Z. noch hohen Investitionskosten im Laufe der Entwicklung sinken, ist eine ...
Schröder, Wolfgang
13 Eigenstromnutzung - Möglichkeiten der Kosteneinsparung
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
... 2010 recht hoch und angesichts der hohen Investitionskosten einer Photovoltaikanlage auch als ein ...
Schröder, Wolfgang
4 Dachanlagen
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
... auch wenn dies zusätzliche Investitionskosten bedeutet. Eine erforderliche Sanierung nach der ...
Ansorge, Dieter
2.2.6 Fachwerkhaus bei Ludwigsburg - Feuchteschäden durch Versalzung, Diffusion und Ausführungspfusch
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Durch die aus dem Sockel aufsteigende Feuchte und die diffusionsdichte Beschichtung mit Dispersionsfarbe wird die Wand vollständig durchnässt. Diese Schäden sind durch natürliche Alterung, Formveränderungen der Ausfachungen durch Dilatation und Auffeuchtung der Fachwerkwände, verursacht durch Verwendung falscher Farben bei der zweiten Fassadenrenovierung, und unterlassene Beheizung und Lüftung entstanden. Zur Beurteilung der Salzschäden in den Wänden ist eine chemische Bestandsanalyse der in ...
Ansorge, Dieter
2.3 Bürogebäude bei Stuttgart - Planungsfehler des Generalunternehmers
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
... nur die zusätzlichen, völlig unnötigen, Investitionskosten, sondern auch die ständigen, von den ...
Schröder, Wolfgang
Vorwort
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
... handelte es sich um ein Flachdach. Die Investitionskosten lagen bei einer größeren sechsstelligen ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler