Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Keramischer Fliesenbelag im Mörtelbett auf Trennschicht über Heizestrich - Aufwölbung und Rißbildung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Bei herkömmlichem Verlegen keramischer Fliesen irn Mörtelbett als Verbundbelag ist der Verlegemörtel mit dem Untergrund kraftschlüssig verbunden. Wird jedoch der Fliesenbelag im Mörtelbett auf Trennschicht verlegt, fehlt die Verklammerung mit dem Untergrund: das Verbundystem Mörtelbett-Fliesenbelag kann sich dann frei verformen und verwölben, sobald unterschiedliche Längenänderungen zwischen beiden Materialschichten auftreten (Schwinden des Mörtels, thermische Längenänderungen). Infolge ...
Pfeifer, Mike
Außenwände mit angemörtelter keramischer Bekleidung in der Berliner Karl-Marx-Allee - Denkmalgerechte Instandsetzung mit hinterlüfteter keramischer Bekleidung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 14, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
... keramischer Bekleidung Mike Pfeifer Keramik als Außenwandbekleidung wurde in den letzten ... Flankenabriss des Fugenmörtels, Ablösung der Keramik vom Ansetzmörtel, Ablösung des Dickbettmörtels ...
Ruhnau, Ralf
2.3.4 Unzureichende Fugenflanken - mangelhafte Fixierung des Fugenbandes
aus: Schäden an Außenwandfugen im Beton- und Mauerwerksbau. Schadenfreies Bauen, Band 1. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
An diesen Stellen bestand die Fugenflanke lediglich aus der wenige Millimeter dicken Keramikplattenkante, dahinter war ein sich aufweitender Hohlraum vorhanden, da das Mörtelbett der Keramikplatten nicht vollflächig und bündig mit der Plattenkante abschloss (Bild 103). Im Bereich aufgedoppelter Keramikplatten waren zusätzlich Versätze in den Fugenflanken vorhanden (Bild 104). Sollen oder können die Laibungsplatten nicht zerstört werden, wäre die Alternative der Ausbau der Fenster, ...
Ruhnau, Ralf
2.1.13 Überbeanspruchung der Bauteilränder - Risse in den Fugenflanken
aus: Schäden an Außenwandfugen im Beton- und Mauerwerksbau. Schadenfreies Bauen, Band 1. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
An einer Stahlbetonkonstruktion mit Keramikplattenbekleidung im Verbund war eine sehr schmale Fuge mit elastischem Dichtstoff satt ohne Hinterfüllprofil gefüllt worden. Soll elastischer Dichtstoff zur Fugenabdichtung zur Anwendung gelangen, so sind sowohl die ausreichende Zugfestigkeit der Fugenflanken als auch die ausreichende Tiefe der Flankenflächen zu überprüfen. Sind Fugenbreiten - gewollt oder ungewollt - am Bauwerk entstanden, die eine Abdichtung mit elastischem Dichtstoff nicht ...
Aurnhammer, Klaus G.
4.4 Spezielle Schäden an Heizestrichen
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Im Grundsatz entspricht das mechanische Verhalten der Heizestriche dem der Estriche auf Dämmschicht, jedoch ergeben sich aus dem Heizbetrieb höhere thermisch bedingte Beanspruchungen als bei nicht beheizten Estrichen und dadurch erhöhte Formänderungsbestrebungen. Das thermische Längenänderungsverhalten der im Estrich eingebetteten Wärmeträger ist auf das Längenänderungsverhalten des Estrichs abzustimmen, wenn es sich um Metallrohre handelt. Dabei lagen die Verformungen bei den Estrichen mit ...
Ruhnau, Ralf
2.2.5 Übertragung von Zwängungskräften - vor Ort hergestellte Fugenbänder
aus: Schäden an Außenwandfugen im Beton- und Mauerwerksbau. Schadenfreies Bauen, Band 1. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Obwohl aufgrund fehlender Bewegungsmöglichkeit der Fuge im Untergrund keine nennenswerten Dehnungen von dem aufgebrachten Dichtstoff aufgenommen werden mussten, kam es zu einem vollständigen Versagen der abdichtenden Wirkung. Bei der Fugenflankenbearbeitung ist zu überprüfen, inwieweit ein ausreichender Wärmeschutz im Bereich der Fugen vorhanden ist; gegebenenfalls ist Wärmedämmstoff in den von Mörtel befreiten Fugen zu ergänzen (Kapitel 2.1.26). Konstruktiv ausgebildete Fugen stellen ...
Metlitzky, Nadine; Engelhardt, Lutz
5.1 Toiletten für Rollstuhlnutzer
aus: Barrierefreies Bauen - Funktions- und Konstruktionsmängel. Schadensfreies Bauen, Band 48. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Die Normen zum Barrierefreien Bauen - DIN 18040-1 1 und 2 2 - enthalten in den Abschnitten 5.3 1 sowie 5.5 2 umfangreiche Anforderungen zur Ausführung und Ausstattung von Sanitärräumen. DIN 18040-2 2 trifft grundsätzlich Festlegungen hinsichtlich der Ausstattung und Gestaltung von Sanitärräumen innerhalb von Wohnungen, welche die Anforderungen von Menschen mit motorischen Einschränkungen erfüllen. Dieser wird im vorliegenden Beispiel weder auf der Innen- ...
Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
2.5.3 Dickbettmörtel, Dünnbettmörtel, Kleb- und Verfugungsstoffe
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Mörtel und Klebstoffe nach DIN EN 12004 Anwendung auf Verlegeflächen Innenbereich Außenanwendung zementhaltige Dünnbettmörtel (C1 und C2) Beton und Stahlbeton DIN 1045 Mauerwerk nach DIN 1053 1) Putze DIN 18550 – PII, PIII, PIV Zementestriche DIN 18560 (CT) Kunstharzestriche DIN 18560 (SR) Calciumsulfatestriche DIN18560 (AE)3) Gussasphaltestriche DIN 18560 (AS) Gipsdielen DIN 18183 3) Gipsplatten und -faserplatten 3) Hartschaumbauplatten Altbeläge aus Keramik, Beton Beton und Stahlbeton...
Aurnhammer, Klaus G.
2.5 Planung von Estrichen, Ausschreibung und Vergabe von Estricharbeiten, Prüfung
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Nach den jeweiligen mechanischen Beanspruchungen sind die Schichtdicke des Estrichs und die erforderlichen mechanischen Stoffkennwerte des Estrichs planerisch zu bestimmen. Die wesentlichen Angaben zur Nenndicke für Verbundestriche, Estriche auf Trennschicht und Estriche auf Dämmschicht sind in den Kapiteln 2.3.1 bis 2.3.3 aufgeführt. Tabelle 2.20: Für die Belegreife maßgebende, maximal zulässige Feuchte von unbeheizten Estrichen (CM-%) (Bundesverband Estrich und Belag e.V. (Hrsg.): Merkblatt...
Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
4.5 Glas, Email, Keramik, Stein
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
... 4.5 Glas, Email, Keramik, Stein Atmosphärische Einflüsse wie bei freibewittertem Glas sind in ...
Künzel, Helmut
Randeffekte
aus: Außenputz. Untersuchungen, Erfahrungen, Überlegungen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Bild 27: Frostschaden durch Absprengen der Randbereiche eines Ziegels von einem Bodenbelag, der im Freien mit Sand verfugt ist. Im Prinzip ist die Situation mit den Verhältnissen in Bild 8 vergleichbar, wobei das linke Schema dem Rand und das rechte dem Mittelbereich entsprechen. Möglicherweise wäre der Frostschaden in Bild 27 bei kraftschlüssiger Verfugung an Stelle losen Sandes nicht aufgetreten.
Zimmermann, Günter
Bodenbelag mit Keramikfliesen - Ablösen der Fliesen vom Dünnbett
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 12, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
An der Unterseite der abgelösten Fliesen hafteten so gut wie keine Teile des Dünnbettmörtels: Der Fliesenleger hatte die Platten zu spät in das Dünnbett verlegt. Um eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem aufgekämmten Mörtel und der Platte herzustellen, muß die Plattenunterseite durch den Mörtel benetzt werden. Die Feststellungen bei der Entnahme von Probeplatten deuteten darauf hin, daß die Fliesen größtenteils in das Mörtelbett eingeklopft worden waren, denn die Fliesen lagen ...
Zimmermann, Günter
Aluminium-Fensterbänke in keramischer Fassadenbekleidung - Vermeidbare Verschmutzung infolge fehlender Tropfkanten
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 11, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
Der auf den Fensterbänken des Obergeschosses abgelagerte Schmutz kann durch Schlagregen vor allem über die Enden der Fensterbänke auf die keramische Bekleidung abgeschwemmt werden, weil die Tropfkanten der Fensterbänke bündig mit den Keramikplatten eingebaut sind (Abbildung 2). Unter den Fensterbänken des Erdgeschosses haben sich keine Schmutzwasserfahnen gebildet, weil deren Tropfkanten etwa 25 mm über die Keramikflucht überstehen. Es müssen neue Fensterbänke mit überstehender Tropfkante ...
Aurnhammer, Klaus G.
Keramischer Belag auf Zementestrich - Risse und Aufwölbungen, teilweise fehlgeschlagene Sanierung
aus: Bauschadensfälle, Band 3, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Im August 2001, also vier Jahre nach Herstellung des Estrichs und der Belegung mit Fliesen, nahm der Sachverständige einen erneuten Augenschein vor. Die Hauptursache liegt mit hoher Wahrscheinlichkeit in einem zu frühen Belegen des Estrichs mit Fliesen, als die Belegreife noch nicht erreicht und das Schwinden des Estrichs noch nicht abgeklungen war. Eine partielle Schadenbehebung durch Entfernen der gerissenen Fliesen, kraftschlüssiges Schließen der darunter befindlichen Estrichrisse durch ...
Ruhnau, Ralf; Fouad, Nabil
3 Typen von Außenwandkonstruktionen
aus: Schäden an Außenwänden aus Mehrschicht-Betonplatten. Schadenfreies Bauen, Band 19. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
... 1958-1989 Feinbeton Leichtbeton Feinmörtel Keramik Plattenbauweise QP1965-1983 Putz Porenbeton ... Leichtbeton Oberfläche bekiest Feinbeton mit Keramik Sichtbeton mit Anstrich Plattenbauweise  ...
Arndt, Newen
5.11 Fliesenschäden in einem Hubbodenbecken - mangelnde Fliesenverlegung und restliches Untergrundschwinden
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Durchströmbarkeit des Hubbodenbelags als Ursache für das Ablösen und dachartige Aufrichten der Fliesen ausgeschlossen. Auch eine ausgeprägte Estrichschwindverformung wurde als Schadensursache für das dachartige Aufrichten der Fliesen ausgeschlossen, da die Bautagebuchaufzeichnungen eine zeitliche Spanne zwischen der Estrichherstellung und der Probebefüllung von etwa sieben Wochen auswiesen. Ausschlaggebend für das Ablösen und dachartige Aufrichten der Fliesen war auch nicht der ...
Rühl, Reinhold
Betriebsanweisung für Keramikfasern
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Betriebsanweisung für Keramikfasern
Wachs, Peter
3.4.3 Schäden bei der Verlegung von Oberbelägen
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
... verlegt werden: Keramik- und Natursteinfliesen im Dünnbettverfahren verlegt, Keramik- und ... 4,00 10 9 3.4.3.1 Hinweise zur Verlegung von Keramik- und Natursteinfliesen Das Verspachteln der ...
Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
5.3.2.2.1 Ablösungen der keramischen Bekleidung des Wärmedämmverbundsystems infolge mangelhafter Fugenausbildung
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
... Wesentlichen in Fassadenbereichen mit dunkler Keramik auftraten, während die Schäden in Bereichen ... des Schichtenpaketes Unterputz/Dünnbettmörtel/Keramik unter thermischen Einwirkungen ... im Übergangsbereich von heller zu dunkler Keramik und im Stoßbereich jeder zweiten Vertikalfuge der ...
Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
5.3.2.1 Grundsätzliches
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
... von Keramik zum Unterputz/tragenden Untergrund von der Porenstruktur der Keramik abhängt. Bei einem ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum