Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6.3.2 Fenster
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
... Tabelle 6-5: Übliche U-Werte für Fensterrahmen (Quelle: 29 ) Material Uf-Werte in W/(m2 · K ... UW-Werte in W/(m2K) für Einfachfenster bei Bestandsrahmen bei Rahmen IV 68 1 Ug = 5,7 ... 2 Ug = 2,8 W/(m2K)4/12/4 Luft 2,90 2,69 3 Ug = 1,7 W/(m2K)4/8/4 Argon 2,22 2,01 4 Ug ... Ug = 1,9 W/(m2K)3/4/3 Krypton 2,36 2,15 6 Ug = 1,5 W/(m2K)3/6/4 Krypton 2,08 1,87 7 Ug ...
Maier, Josef
5.10.1 Beispiele für ungenügende Wärmedämmung an alten Bauteilen
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
... sinnvoll ist oder nicht. 5.10.1.1 U-Werte für historische Wände aus Natursteinen Beispiel A: Ein ... U = 1/∑ R in W/(m2 · K) 2,4993 Wärmedurchgangskoeffizient der EnEV 2009: U in W ... m2 · K) 0,24 Der U-Wert der Außenwand entspricht nicht einmal annähernd den ... einem mineralischen Oberputz verbessert den U-Wert auf 0,3448 W/(m2 · K ...
Motzke, Gerd
9. Bauvertragsrecht und Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
... 9.4.5 Der Bauträgervertrag (§§ 650u, 650v BGB) 9.5 Der VOB/B-Bauvertrag 9.6 Der Sachmangel ...
Halstenberg, Michael
Änderungen im Bauproduktenrecht - Pragmatische Lösungen durch freiwillige Herstellerangaben und Erlasse der Länder
aus: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband. Martin Schauer (BVS) (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
... benötigt werden, angeben. Diese (Nenn-) Werte können dann im Prinzip genutzt werden, um die ... die Anforderungen an die Ermittlung dieser Werte einhalten. Denn die Leistungen der Bauprodukte sind ... Kennzeichnung ihres Produktes mit dem »Ü-Zeichen« zu erklären. Im Rahmen der Erteilung ... nur) für die entsprechenden Werte eine Ü-Kennzeichnung an ...
Peters, Hans R.
Wärmedämmung der Bauteile
aus: Richtig Bauen mit Poroton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
... schreibt für Niedrigenergiehäuser keine U-Werte vor. Sie sind im Rahmen der Energiebilanz im ... folgende U-Wert-Bereiche: Dach 0,17 ≤ U ≤ 0,22 W/(m2 · K ) Wand 0,30 ≤ U ≤ 0,45 W ... 1,10 ≤ U ≤ 1,40 W/(m2 · K ) Erdberührte Bauteile 0,35 ≤ U ≤ 0,50 W/(m ... 1: besonders dichte Gebäudehülle Tab. 6.3.1a: U-Werte W / (m2 · K) für kompakte ...
Maier, Josef
5.7 Wärmedämmung des Fachwerks
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
... Fachwerkwand den in der EnEV 2009 geforderten U-Wert = 0,84 W/(m2 · K ... innenseitig gedämmte Außenwände vorgesehene U-Wert = 0,35 W/(m2 · K ... 700 kg/m3. Zunächst sei der U-Wert des Holzanteils berechnet: Tab. 5-9 ... U = 1/∑ R in W/(m2 · K) 0,57219 Wärmedurchgangskoeffizient der EnEV 2009: U ...
Sage, Sebastian
4.1 Wärmeschutz
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
... nicht reflektiert wird, wird als g-Wert bezeichnet. Der g-Wert ist ein Faktor, 1 bedeutet 100 ...
Künzel, Helmut
2.2 Wirkung von Mauersalzen
aus: Bauphysik und Denkmalpflege, 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
... der Werte ugem und uM,80 ist zu schließen: Fall 1: Der Messwert ugem entspricht etwa dem Wert uM,80 ... Fall 2: Der Messwert ugem ist höher als der Wert uM,80, der aber dem Wert aus der Literatur ... von außen. Fall 3: Der Messwert ugem ist höher als der Wert uM,80 und dieser ist deutlich höher als ... Wert uM,80, dann ist erhöhter Salzgehalt die Ursache für die erhöhte Materialfeuchte. Die Fälle 2 ...
Bleutge, Peter
34. Die Haftung des Sachverständigen bei privatem Auftrag und bei Gerichtsauftrag
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
... bdquo;Experte“, „Sachkundiger“ u.Ä. sind nicht gesetzlich geschützt und erlauben ...
Geyer, Christoph; Wehle, Barbara; Müller, Andreas
Wie zuverlässig ist die U-Wert-Messung am Objekt?
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
... Wie zuverlässig ist die U-Wert-Messung am Objekt? Christoph Geyer / Barbara Wehle / Andreas Müller ... ab. Sie ergeben jeweils zu niedrige Werte für die Wärmedurchgangskoeffizienten der Wand. Durch ... 71 m2K/W und ein Wärmedurchgangskoeffizient von U = 0,53 W/(m2K). 2.2 Holzrahmenwand Bei dem zweiten ... U = (0,28 ± 0,0069) W/(m2K) für die gesamte Holzrahmenwand bzw. von R = 4,00 m2K/W und von U ...
Peters, Hans R.
Grundbegriffe des Wärmeschutzes
aus: Richtig Bauen mit Poroton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
... Tab. 2, EN ISO 6946 in die Berechnung des U-Wertes ein. Dicke der Luftschichtin mm Richtung des ... der U-Werte für Türen, Fenster und andere verglaste Einheiten, sowie erdberührte Bauteile. U-Wert ... Uw-Werte (w steht für window) setzen sich aus dem Ug -Wert der Verglasung, dem Uf -Wert des Rahmens ... den Uw-Wert. DIN 10077 enthalt im informativen Anhang Anhaltswerte für Uw verschiedenster ...
Frössel, Frank
5.5 Methoden der Entsalzung - Kategorie IV (Beschichten)
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
... A1), alkalisch (pH-Wert 9 bis 10), und wasserdampfdiffusionsoffen (µ-Wert 6 bis 10). Die ...
Maier, Josef
5.8 Wärmedämmung an der obersten Geschossdecke
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
... Wärmedämmung an der obersten Geschossdecke Den U-Wert 0,30 W/(m2 · K) der ... U W/(m2 · K) 0,76 Referenzwert der EnEV 2009 U W/(m2 · K) 0,30 ... U W/(m2 · K) 0,97 0,93 Referenzwert der EnEV 2009 U W/(m2 · K ... U W/(m2 · K) 1,45 Referenzwert der EnEV 2009 U W/(m2 · K ...
Horschler, Stefan
Energetische Dachsanierung bei Steildächern - Typische Schwachstellen und Problempunkte
aus: Schäden am Dach. Problempunkte und Sanierung von Steil-, Flach- und Gründächern sowie Photovoltaikanlagen. 47. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2012. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
... 9 Absatz 1, dass die Anforderungen in Form von U-Wert-Vorgaben aus Anlage 3, Tabelle 1 nachgewiesen ... HT’ (Wohngebäude) mittlere U-Werte Um (Nichtwohngebäude). Diese für Neubauten einzuhaltenden ... und Um) dürfen um bis zu 40 Prozent überschritten werden. Abbildung 2: Anlass: Erneuerungsbedarf ... nur geringster Holzanteil bei U-Wertermittlung zukunftssichere U-Wertergebnisse möglich über die ...
Sage, Sebastian
4.1 Wärmeschutz
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
... nicht reflektiert wird, wird als g-Wert bezeichnet. Der g-Wert ist ein Faktor, 1 bedeutet 100&thinsp ... nur teilweise. Der Wärmdurchlasskoeffizient U-Wert berücksichtigt zusätzlich den ...
Goldammer, Klaus-R.
Schadensfälle aus Sicht der DBV-Bauberatung
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die Aufgabenstellung für den Bauberater des Deutschen Beton- und Bautechnik-Vereins E.V. besteht in der Regel darin, ein Bauteil oder Bauwerk hinsichtlich seiner Mängel oder seiner Mängelursachen auszuforschen. Die Erfahrung zeigt, dass Risse i. d. R. mehrere Ursachen haben (siehe 4 und 5 ). Arten, Erscheinungsformen und Merkmale von Rissen sind in Bild 2 dargestellt. Ursachen, Merkmale und Hinweise zum Entstehungszeitraum und zur Beeinflussung von Rissen sind in Bild 3 zu entnehmen.
Seibel, Mark
10. Die Bedeutung der allgemein anerkannten Regeln der Technik für die Baumangelbeurteilung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
... ndash; 5U 43/11 10.4.3 OLG Schleswig-Holstein, Urteil vom 19.2.1998 – 5U 81/94   ... OLG Brandenburg, Urteil vom 14.6.2006 – 13 U 18/04 10.1 Einleitung Die Grundzüge des ...
Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
7.3 Energetische Sanierung eines Museums
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
... Im Rahmen dieser Sanierung mussten u. a. die Fachwerk-Außenwände im rückwärtigen Bereich ... mm) Uw = 1,56 W/(m2K)nach DIN EN ISO 10077 g = ca. 0,50 Fenster außen (Bestand) Uw,BW ... Einfach-Verglasung Ug = ca. 5,70 W/(m2K) g = ca. 0,80 RahmenHolz-Rahmen Uf, BW = 2,18&thinsp ... Uw,BW = 2,28 W/(m2K) Verglasung (neu, aufgesetzt)Wärmeschutz-Verglasung 4/6/4 Ar Ug = 2,00 ...
Krätschell, Michael
Energetische Fassadensanierung - Pro und Contra EnEV 2014
aus: Schäden an der Fassade. Problempunkte und Sanierung von Fassadenkonstruktionen. 48. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2013. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
... leichter feststellbaren Baualters anstatt des U-Wertes eine klarere Fallunterscheidung in der Praxis ... 1984 3 musste damals ein mittlerer U-Wert unter Berücksichtigung aller Außenbauteile eingehalten ... den U-Wert von Außenwänden ergab sich für Gebäude zu dieser Zeit ausschließlich über die damalige ... zulässige U-Wert beträgt beim Bauteilnachweis nach EnEV weiterhin Umax = 0,24 W/m2K für normal ...
Schlütter, Frank
Umgang mit hydrophobiertem Ziegel- und Natursteinmauerwerk - Materialkundliche Vorgehensweise und Lösungsansätze
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
... werden etwa seit Mitte der 1960er Jahre u. a. auf Ziegel- und Natursteinoberflächen durchgeführt ... Festigung mit Kieselsäureester, Steinergänzung u.v.m. Meist wurden Hydrophobierungen ohne ... Gestein mit einem w-Wert < 2 die Mindesteindringtiefe 7 mm, bei einem w-Wert von 5 muss eine ... behindert u. U. eine gleichmäßige Verteilung des Hydrophobierungsmittels und verursacht dadurch ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler