Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel: (3429)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®






Achmus, Martin
3 Schadensrisikobeurteilung für Erschütterungseinwirkungen aus Tiefbauarbeiten
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

... Frequenzen ergeben sich entsprechend höhere Werte. P- und S-Wellen sind sog. Raumwellen. Die Energie ... Erschütterung (harmonisch oder impulsförmig) Werte von 0,5 und 1 angegeben. Für in der Praxis ... hierfür nur relativ große Bandbreiten bzw. Werte mit statistisch ermittelten ...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
14.4 Transformation der Versuchsergebnisse von Durchflussversuchen in ein Selbstheilungskriterium für die WU-Richtlinie
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

... nur über die Berechnung definierter Wert. Die Vorhersagewahrscheinlichkeit von Rissbreiten mithilfe ... gesehen 22 bis 30 % der realen Werte über dem Rechenwert liegen. Damit sinkt die ... nicht. Immerhin handelt es sich bei beiden Werten um Differenzen, die bis zu 0,1 mm betragen ... dem größten Wert. Der Mittelwert der Rissbreite ist ein kleiner messbarer Wert am gleichen Riss. Die ...


Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
3 Wärmeschutz: Definition und Erläuterung der wesentlichen Fachbegriffe
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

... Gebrauch ist hauptsächlich der λ-Wert von Interesse, der für die Wärmeleitfähigkeit von ... q Wärmedurchgangskoeffizient Δ oder U-Wert Wärmespeicherung oder spezifische Wärmekapazität cp ... ist W/m · K. Der λ-Wert steht für die Wärmemenge Q, die in einer Stunde ...


Ulrich, Jürgen
Das Geld des Sachverständigen
aus: Beiträge vom 20. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 12. Bausymposium Sachverstand am Bau am 20. Juni 2018, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

... oder Kosten verursacht, die gemäß § 8a Abs. 3 JVEG „außer Verhältnis zum Wert des ...


Worch, Anatol
Der wahre Messwert - Messwert, Messunsicherheit und Baustoffinhomogenität
aus: Messtechnik - Der Weisheit letzter Schluss? Tagungsband zum 4. Sachverständigentag der WTA-D im November 2011 in Weimar. Gerd Geburtig; Jürgen Gänßmantel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

... Es ist unmöglich, den genau richtigen Wert zu ermitteln. Die moderne Diskussion der Messunsicherheit ... In der Messtechnik wird in aller Regel der Wert der doppelten Standardabweichung 2 σ angegeben ...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
5.2 Zugfestigkeit des Betons
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

... fct,sp bestimmt wird, darf näherungsweise der Wert der einachsigen Zugfestigkeit fct mit folgender ...


Gigla, Birger
4.2 Messung der Schalldämmung in Gebäuden
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

... 41, wobei der Strich im Symbol wiederum die im Wert enthaltene Flankenübertragung symbolisiert ... A0 = 10 m2 (typischer Wert für Wohneinheiten) Die Ausstattung des Empfangsraumes wird  ...


Buss, Harald
B.10 Die Minderung der Vergütung und die Berechnung der Minderung durch den Sachverständigen
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

... Wert und Bewerten; Einige grundsätzliche Gedanken zum Wertproblem BauR 1981; 139; ders., Der Wert ... Abnahme der Wert der Werkleistungen in mangelfreiem Zustande zu dem wirklichen Werte gestanden haben ... Werklohn x Wert der mangelhaften LeistungWert der mangelfreien Leistung Es ist der Wert der ... a) Der „Wert“ einer mangelfreien Bauleistung Unter Wert ist der objektive Verkehrswert ...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
12.7 Praktische Tipps zur Rissbreitenmessung
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

... werden. Oftmals wird er pauschal mit einem Wert von 10 °C angenommen. Verzweigte Risse ... des Risses zur Zugkraftrichtung einen größeren Wert. Er ist bei der Beurteilung der ... worden. Im Bohrkern konnte nur noch ein Wert von < 0,1 mm gemessen werden. Das heißt ... auf etwa das Doppelte des angrenzenden Werts auf. Vor einer Messung wäre zunächst zu klären, was die ...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
4.1 Auswirkungen der Temperatur im Bauteil
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Temperatur im Bauteil folgt unter adiabatischen Bedingungen dem Verlauf der freigesetzten Hydratationswärme (Bild 4.6). Liegen Angaben über die mittlere Temperatur im Bauteil vor, können maximale Temperaturdifferenzen zwischen Kern und Rand des Bauteils mithilfe der Biot-Zahl abgeschätzt werden (siehe dazu Röh1 ). Aus der Temperaturdifferenz ΔT BT können die Anteile ΔT R und ΔT K abgeleitet werden, die die Steigerung der Temperatur am Rand und im Kern gegenüber der...


Oswald, Rainer; Spilker, Ralf; Liebert, Géraldine; Sous, Silke; Zöller, Matthias
3.2 Ethylenvinylacetat-Terpolymer (EVA) mit Kaschierung, homogen, bitumenverträglich - EVA-BV-K
aus: Zuverlässigkeit von Flachdachabdichtungen aus Kunststoff- und Elastomerbahnen. Bauforschung für die Praxis, Band 83, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2008

... 18531-2 Abs. 4.3.4.5 Herstel-leran-gaben(Datum) (Min.-, Mittel-, Max.-Wert) 1 Wert über Norm- und ...


Simon, Jürgen
Baumängel und Bauschäden - ihre Berücksichtigung bei der Verkehrswertermittlung von Grundstücken
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 8. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Nicht jeder wertmindernde Baumangel oder Bauschaden kann durch einen Abschlag vom Gebäudenormalherstellungswert berücksichtigt werden. Es wird unterschieden zwischen dem unbehebbaren Baumangel oder Bauschaden (z. B. Grundbuch, Gebäudeschieflage usw.) und dem behebbaren Baumangel oder Bauschaden. Hält man sich streng an die Verfahrensweise der WertV 88, nach der die Abschläge wegen Baumängel und Bauschäden erst nach Berücksichtigung der Alterswertminderung erfolgen sollen, müssen die ...


Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
9 Sommerlicher Wärmeschutz
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

... Bauart • schwere Bauart Lageg-Wert der VerglasungHinterlüftungWirksamkeit des ... Verglasung/ WandEnergiedurchlass g-Wert   • Art   •  ... Abminderungsfaktor FC ≤0,30 bei einem g-Wert >0,40 besitzt. Alternativ sind auch ... le;0,35 beträgt und die Verglasung einen g-Wert ≤0,40 hat. ( 70 , S. 22) Abb. 9-3 ...


Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
7.2 Methoden zur Ableitung von Richt- und Referenzwerten
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

... P Wert) und das geometrische Mittel exakt überein. Aus praktischen Gesichtspunkten ist der 50-P Wert ... anzuzeigen. Beispielsweise indiziert der 95-P Wert eine Konzentration, die nur in 5 % aller ... sowie die Lage des 50-P und 95-P Wertes. Perzentile finden sowohl für die Bewertung von ... des Umweltbundesamtes. Für aktuelle Werte, Ergänzungen und Downloads siehe www.umweltbundesamt.de ...


Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Gutachten, Sachverständige und Wertminderung
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Es werden also nur 83% der 18% Festigkeit in Wirklichkeit erreicht, die Festigkeit wird von 18% auf 15% herabgesetzt. Da würde man für den technischen Wert sicherlich 70% ansetzen und für den ästhetischen Wert 30%. Bei einem solchen Fenster wäre der technische Wert nur etwa bei 50% gelegen und der ästhetische Wert bei ebenfalls 50%.


Veit, Jürgen; Kasper, Bettina; Rennecke, Nina
7.2 Wärmeübertragung, Wärmeschutz und Bauteiltemperaturen
aus: Fragen und Antworten zur Vermeidung von Feuchteschäden. Öko-Zentrum NRW (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

... Was sind die Unterschiede zum früheren k-Wert? Der U-Wert ist der Wärmedurchgangskoeffizient. Er ... k-Wert. Die grundlegende Formel für den U-Wert für ebene Bauteile ist die gleiche wie beim k-Wert ... Beim U-Wert sind die Wärmeübergangswiderstände anders definiert als beim früheren k-Wert und es gibt ... Vorgaben ist der U-Wert praktisch stets schlechter als der frühere k-Wert - umso mehr, je ...


Höttges, Kirsten; Kirchhof, Wiebke; Klauß, Swen; Krüger, Nadine; Maas, Anton
6.1 Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz
aus: Leitfaden Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

... für ƒWG bestimmend. Tabelle 3: Zulässige Werte des Grundflächen bezogenen Fensterflächenanteils ... des Raumes oder Raumbereichs Der gtotal-Wert beschreibt den Gesamtenergiedurchgang bezogen auf die ... den gtotal-Wert nehmen zum einen der Gesamtenergiedurchlassgrad des Glases (g-Wert), zum anderen der ... Abminderungsfaktor des Sonnenschutzes (FC-Wert). Die Größe gtotal kann darüber hinaus auch nach ...


Jenisch, Richard; Stohrer, Martin
Tauwasserbildung
aus: Tauwasserschäden. Schadenfreies Bauen, Band 16. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überab. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

... Empfehlung: In Winkeln und Ecken sind für Rsi Werte zwischen 0,25 und 0,33 m2 K/W zu verwenden; wenn ... ist, kann Tauwasser sich bereits bei üblichen Werten der Lufttemperatur und Luftfeuchte bilden ... zur Ermittlung dieses Wertes ist der an trockenen Probekörpern gemessene Wert der Wärmeleitfähigkeit ... man dann den zuschlagbehafteten Wert λZ erhält. Dieser Wert λZ und die Kenntnisse über ...


Achmus, Martin
Gebäudeschäden infolge Erschütterungseinwirkungen aus Tiefbauarbeiten
aus: Schäden an erdberührten Bauteilen. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 41. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2006. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

... Erschütterung (harmonisch oder impulsförmig) Werte von 0,5 und 1,0 angegeben. Für ...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
11.6 Auswirkungen einer Vermischung der Begriffe Rissbreite und Rissuferverschiebung
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

... So werden ähnliche, aber unterschiedliche Werte so behandelt, als wenn sie gleich groß wären. Wenn ... kein Unterschied zwischen diesen beiden Werten gemacht wird, ist das wie der Umgang mit zwei ... möglich. Beide Werte - der experimentell benutzte und der berechnete Wert - können nicht miteinander ... beiden Werten kann bis zu 0,1 mm betragen. Bei der Gegenüberstellung von berechneten Werten ...



mehr Buchkapitel

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler