IBR 2018, 682
Arbeitnehmerbürgschaften sind nicht immer sittenwidrig!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Arbeitsrecht, FAin für Strafrecht Daniela Morbach, Bad Hersfeld
(BGH, Urteil vom 11.09.2018 - XI ZR 380/16)
Die Parteien streiten um die Wirksamkeit einer von einem Arbeitnehmer für seinen Arbeitgeber übernommenen Bürgschaft. Die klagende Bank hatte dem Arbeitgeber des Arbeitnehmers ein Darlehen i.H.v. 2 Mio. Euro zur Finanzierung von Bauvorhaben gewährt. Kurze
VPR 2018, 40
Kein automatischer Betriebsübergang bei Nachfolgebeauftragung
RA Dr. Johannes Mosters, Bremen
(EuGH, Urteil vom 19.10.2017 - Rs. C-200/16)
Im Rahmen der Folgevergabe eines öffentlichen Auftrags über Bewachungsdienstleitungen durch einen Hafenbetreiber kommt es zu einem Wechsel des ausführenden Unternehmens. Mehrere Arbeitnehmer des früheren Auftragnehmers (AN) machen vor dem Arbeitsgericht g
IVR 2017, 116
Verhältnismäßigkeit einer Steuersanktion bei fehlendem Verlust für Finanzamt
RAin und FAin für Internationales Wirtschaftsrecht Stephanie Englert-Dougherty, LL.M., München
(EuGH, Urteil vom 26.04.2017 - Rs. C-564/15)
Der Käufer ersteigerte in Ungarn einen mobilen Hangar, zahlte den vollen Kaufpreis. Der Verka¨ufer stellte eine Rechnung mit Ausweis von Umsatzsteuer aus, der Käufer machte die ausgewiesene Umsatzsteuer als Vorsteuer geltend. Der Verka¨ufer fu¨hrte die Um
IVR 2017, 115
Kein Recht auf Vorsteuerabzug bei Abführung der Steuer durch den Verkäufer
RAin und FAin für Internationales Wirtschaftsrecht Stephanie Englert-Dougherty, LL.M., München
(EuGH, Urteil vom 26.04.2017 - Rs. C-564/15)
Der Käufer ersteigerte in Ungarn einen mobilen Hangar, zahlte den vollen Kaufpreis und machte die ausgewiesene Umsatzsteuer als Vorsteuer geltend. Der Verkäufer führte die Umsatzsteuer an das Finanzamt ab. Die Steuerbehörden waren der Ansicht, dass die Li
IBR 2017, 464
E-Mail wahrt vereinbartes Schriftformerfordernis!
RA Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Hamm, Urteil vom 04.10.2016 - 21 U 142/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Die Kommunikation per E-Mail ist aus dem modernen Geschäftsleben nicht mehr wegzudenken. Für etwas Unruhe in der Baubranche hat deshalb eine Entscheidung des 4. Zivilsenats des OLG Frankfurt aus dem Jahr 2012 gesorgt (IBR 2012, 386). Nach dessen Auffassun
IBR 2017, 166
Bayerische Bürgermeister sind im Außenverhältnis umfassend vertretungsbefugt!
Ltd. Verw.-Dir. Markus Lindner, Olching
(BGH, Beschluss vom 18.03.2016 - V ZR 266/14)
Für das Kommunalrecht anderer Bundesländer als Bayern entspricht es ständiger Rechtsprechung des BGH, dass die organschaftliche Vertretungsmacht des Bürgermeisters (bzw. des Landrats) im Außenverhältnis allumfassend und unbeschränkt ist. Die Gemeinde wird
IBR 2016, 3390
Ende der Sozialkassen im Baugewerbe?
RA Michael Peter, Riegelsberg
(BAG, Beschluss vom 21.09.2016 - 10 ABR 48/15; BAG, Beschluss vom 21.09.2016 - 10 ABR 33/15)
Die Sozialkassen der Bauwirtschaft (SOKA Bau) beruhen auf Tarifverträgen zwischen dem Baugewerbe- und Bauindustrieverband sowie der IG Bau und auf der Allgemeinverbindlicherklärung (AVE) der betreffenden Tarifverträge. Die SOKA Bau erbringt Leistungen zur
IMR 2016, 368
Mieter droht mit Abschneiden von Körperteilen: Fristlose Kündigung!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht, FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 28.07.2015 - 2-11 S 117/15)
Die Parteien sind durch ein Mietverhältnis miteinander verbunden. Ein Mieter zeigt im Treppenhaus einem neunjährigen Nachbarskind ein Taschenmesser, leckt dessen Klinge ab und deutet dann in Penishöhe mit säbelnden Bewegungen dem Kind an, dessen Penis abz
IBR 2016, 2863
Architekt erhält monatliche Pauschalvergütung: Ist er als Arbeitnehmer anzusehen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Jörn-Michael Bartels, Hamm
(OLG Köln, Beschluss vom 23.07.2015 - 19 W 9/15)
Der Kläger, ein Bauträger, macht gegen den Beklagten, einen Architekten, vor dem Landgericht im Wege einer Feststellungsklage Schadensersatz wegen angeblicher Fehler bei der Bauleitung geltend. Der Architekt äußert Zweifel an der Zuständigkeit des Landger
IMR 2016, 259
Insolvenzplan: Gläubiger erhalten trotz Ausschlussklauseln die Planquote
RAin Dr. Claudia R. Cymutta, Mannheim
(BAG, Urteil vom 19.11.2015 - 6 AZR 559/14)
Über das Vermögen der Insolvenzschuldnerin wurde nach Eigenantrag das Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung eröffnet. Der Kläger meldete Forderungen zur Insolvenztabelle an, die vom Sachwalter bestritten wurden. Die Schuldnerin legte einen Insolvenzplan v
VPR 2016, 1003
Rücknahme eines Outsourcing: Was geschieht mit dem Personal?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Schabel, München
(EuGH, Urteil vom 26.11.2015 - Rs. C-509/14)
Die Verwaltung der spanischen Eisenbahninfrastruktur hatte im Jahr 2008 Dienstleistungen, die sie originär zu erbringen hat, an eine private Gesellschaft übertragen. Es handelt sich darum, sog. intermodale Transporteinheiten, z. B. Container, im Bahnhof v
IBR 2014, 1308
Reichweite der Verjährungshemmung
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(BAG, Urteil vom 25.09.2013 - 10 AZR 454/12)
Ein Rechtsanwalt klagt im Jahr 2006 vor dem Landgericht auf Zahlung von ca. 100.000 Euro. Er macht geltend, er habe mit dem Beklagten, ebenfalls ein Rechtsanwalt, eine Sozietät geführt. Deshalb stehe ihm ein Anspruch auf hälftige Gewinnbeteiligung zu. Das
IMR 2014, 1018
Nachvertragliche Zuständigkeit des Arbeitsgerichts für Streit über Werkdienstwohnungen
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Klaus Feckler, Köln
(AG Düsseldorf, Beschluss vom 13.09.2013 - 55 C 1054/13)
Im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses wurde vom Arbeitgeber eine Werkdienstwohnung (BGB § 576b) an den Arbeitnehmer überlassen. Nach den geltenden Vereinbarungen hatte dieser neben der von seinem Gehalt einbehaltenen Grundmiete unter anderem die gesondert
IBR 2013, 1301
Abgrenzung von Arbeitnehmerüberlassung zum Werkvertrag?
RAin Christina Link, Mainz
(ArbG Berlin, Urteil vom 05.09.2013 - 33 Ca 5347/13)
Ein Arbeitnehmer (A) ist seit 2008 bei der X-GmbH beschäftigt, die ihre Mitarbeiter bei Drittunternehmen einsetzt und sich nicht im Besitz einer Erlaubnis für Arbeitnehmerüberlassung befindet. Die X-GmbH bewirbt sich erfolgreich auf eine mit Leistungs
IMR 2013, 177
Werkdienst- oder Werkmietwohnung?
RiAG Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(LG Berlin, Beschluss vom 29.11.2012 - 63 T 198/12)
Die Parteien streiten um die Räumung und Herausgabe einer überlassenen Wohnung, in der die Nutzer/Mieter einer entlohnten Hauswartstätigkeit nachgegangen sind. Das Amtsgericht hat den Rechtsweg zu den Zivilgerichten im angefochtenen Beschluss für unzuläss
IBR 2012, 638
Mängelansprüche abgetreten: Muss das Original der Abtretungsurkunde vorgelegt werden?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Claus von Rintelen, Hamburg
(BGH, Urteil vom 23.08.2012 - VII ZR 242/11)
Ein Bauherr ließ ein Gebäude durch den Auftragnehmer (AN) sanieren. Dieser beauftragte mit der Neuerstellung einer Balkonanlage einen Nachunternehmer (NU). Nachdem Mängel an der Balkonanlage aufgetreten waren, trat der AN die ihm zustehenden Gewährleistun
IBR 2012, 549
Arbeitnehmer lässt sich private Bauleistungen bezahlen: Fristlose Kündigung!
RA Dr. Jan Kappel, Frankfurt a.M.
(LAG Düsseldorf, Urteil vom 03.02.2012 - 6 SA 1081/11)
Der leitende Angestellter (A) einer Bank erhielt privat kostenlos bzw. stark vergünstigt Bauleistungen durch das Bauunternehmen B. Tatsächlich wurden die Leistungen der Firma B durch die im Bereich der Sanierung von Kapitalanlageimmobilien tätigen M-AG -
IBR 2012, 1346
Illegale Arbeitnehmerüberlassung: Keine Haftung des Verleihers!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Andreas Völkel, Staufen
(LAG Hessen, Urteil vom 07.12.2011 - 18 Sa 928/11)
Der Unternehmer (U), polnischer Staatsangehöriger mit Wohnsitz in Polen, beschäftigt im Jahr 2005 in Deutschland aus Polen entsandte gewerbliche Arbeitnehmer. Im Kalenderjahr 2005 hat U arbeitszeitlich überwiegend Elektroinstallationsarbeiten ausgeführt.
IBR 2012, 112
Tarifvertragliche Ausschlussfrist gilt auch bei vorsätzlicher Schadensverursachung!
RA Michael Peter, Riegelsberg
(BAG, Urteil vom 18.08.2011 - 8 AZR 187/10)
Ein Bauunternehmer (BU) verlangt von einem bei ihm ehemals beschäftigten Maurer Schadensersatz in Höhe von 11.200 Euro. Er begründet seine Forderung mit vermehrten Reisekosten und weggefallenem Umsatz. Der Maurer sei seiner Arbeit auf einer Baustelle in P
IBR 2012, 1043
Dienstaufsicht darf Richter zu ordnungsgemäßer Amtsführung anhalten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(BGH, Urteil vom 06.10.2011 - RiZ(R) 3/10)
Einem Richter am Arbeitsgericht wurde die Tätigkeit als Prozessbevollmächtigter in einem vor einem benachbarten Arbeitsgericht anhängigen Rechtsstreit untersagt, weil durch die Ausübung der Nebentätigkeit Dienstpflichten verletzt würden. Der Richter habe
mehr Rechtsbeiträge
Arbeitnehmerbürgschaften sind nicht immer sittenwidrig!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Arbeitsrecht, FAin für Strafrecht Daniela Morbach, Bad Hersfeld
(BGH, Urteil vom 11.09.2018 - XI ZR 380/16)
Die Parteien streiten um die Wirksamkeit einer von einem Arbeitnehmer für seinen Arbeitgeber übernommenen Bürgschaft. Die klagende Bank hatte dem Arbeitgeber des Arbeitnehmers ein Darlehen i.H.v. 2 Mio. Euro zur Finanzierung von Bauvorhaben gewährt. Kurze
VPR 2018, 40
Kein automatischer Betriebsübergang bei Nachfolgebeauftragung
RA Dr. Johannes Mosters, Bremen
(EuGH, Urteil vom 19.10.2017 - Rs. C-200/16)
Im Rahmen der Folgevergabe eines öffentlichen Auftrags über Bewachungsdienstleitungen durch einen Hafenbetreiber kommt es zu einem Wechsel des ausführenden Unternehmens. Mehrere Arbeitnehmer des früheren Auftragnehmers (AN) machen vor dem Arbeitsgericht g
IVR 2017, 116
Verhältnismäßigkeit einer Steuersanktion bei fehlendem Verlust für Finanzamt
RAin und FAin für Internationales Wirtschaftsrecht Stephanie Englert-Dougherty, LL.M., München
(EuGH, Urteil vom 26.04.2017 - Rs. C-564/15)
Der Käufer ersteigerte in Ungarn einen mobilen Hangar, zahlte den vollen Kaufpreis. Der Verka¨ufer stellte eine Rechnung mit Ausweis von Umsatzsteuer aus, der Käufer machte die ausgewiesene Umsatzsteuer als Vorsteuer geltend. Der Verka¨ufer fu¨hrte die Um
IVR 2017, 115
Kein Recht auf Vorsteuerabzug bei Abführung der Steuer durch den Verkäufer
RAin und FAin für Internationales Wirtschaftsrecht Stephanie Englert-Dougherty, LL.M., München
(EuGH, Urteil vom 26.04.2017 - Rs. C-564/15)
Der Käufer ersteigerte in Ungarn einen mobilen Hangar, zahlte den vollen Kaufpreis und machte die ausgewiesene Umsatzsteuer als Vorsteuer geltend. Der Verkäufer führte die Umsatzsteuer an das Finanzamt ab. Die Steuerbehörden waren der Ansicht, dass die Li
IBR 2017, 464
E-Mail wahrt vereinbartes Schriftformerfordernis!
RA Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Hamm, Urteil vom 04.10.2016 - 21 U 142/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Die Kommunikation per E-Mail ist aus dem modernen Geschäftsleben nicht mehr wegzudenken. Für etwas Unruhe in der Baubranche hat deshalb eine Entscheidung des 4. Zivilsenats des OLG Frankfurt aus dem Jahr 2012 gesorgt (IBR 2012, 386). Nach dessen Auffassun
IBR 2017, 166
Bayerische Bürgermeister sind im Außenverhältnis umfassend vertretungsbefugt!
Ltd. Verw.-Dir. Markus Lindner, Olching
(BGH, Beschluss vom 18.03.2016 - V ZR 266/14)
Für das Kommunalrecht anderer Bundesländer als Bayern entspricht es ständiger Rechtsprechung des BGH, dass die organschaftliche Vertretungsmacht des Bürgermeisters (bzw. des Landrats) im Außenverhältnis allumfassend und unbeschränkt ist. Die Gemeinde wird
IBR 2016, 3390
Ende der Sozialkassen im Baugewerbe?
RA Michael Peter, Riegelsberg
(BAG, Beschluss vom 21.09.2016 - 10 ABR 48/15; BAG, Beschluss vom 21.09.2016 - 10 ABR 33/15)
Die Sozialkassen der Bauwirtschaft (SOKA Bau) beruhen auf Tarifverträgen zwischen dem Baugewerbe- und Bauindustrieverband sowie der IG Bau und auf der Allgemeinverbindlicherklärung (AVE) der betreffenden Tarifverträge. Die SOKA Bau erbringt Leistungen zur
IMR 2016, 368
Mieter droht mit Abschneiden von Körperteilen: Fristlose Kündigung!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht, FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 28.07.2015 - 2-11 S 117/15)
Die Parteien sind durch ein Mietverhältnis miteinander verbunden. Ein Mieter zeigt im Treppenhaus einem neunjährigen Nachbarskind ein Taschenmesser, leckt dessen Klinge ab und deutet dann in Penishöhe mit säbelnden Bewegungen dem Kind an, dessen Penis abz
IBR 2016, 2863
Architekt erhält monatliche Pauschalvergütung: Ist er als Arbeitnehmer anzusehen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Jörn-Michael Bartels, Hamm
(OLG Köln, Beschluss vom 23.07.2015 - 19 W 9/15)
Der Kläger, ein Bauträger, macht gegen den Beklagten, einen Architekten, vor dem Landgericht im Wege einer Feststellungsklage Schadensersatz wegen angeblicher Fehler bei der Bauleitung geltend. Der Architekt äußert Zweifel an der Zuständigkeit des Landger
IMR 2016, 259
Insolvenzplan: Gläubiger erhalten trotz Ausschlussklauseln die Planquote
RAin Dr. Claudia R. Cymutta, Mannheim
(BAG, Urteil vom 19.11.2015 - 6 AZR 559/14)
Über das Vermögen der Insolvenzschuldnerin wurde nach Eigenantrag das Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung eröffnet. Der Kläger meldete Forderungen zur Insolvenztabelle an, die vom Sachwalter bestritten wurden. Die Schuldnerin legte einen Insolvenzplan v
VPR 2016, 1003
Rücknahme eines Outsourcing: Was geschieht mit dem Personal?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Schabel, München
(EuGH, Urteil vom 26.11.2015 - Rs. C-509/14)
Die Verwaltung der spanischen Eisenbahninfrastruktur hatte im Jahr 2008 Dienstleistungen, die sie originär zu erbringen hat, an eine private Gesellschaft übertragen. Es handelt sich darum, sog. intermodale Transporteinheiten, z. B. Container, im Bahnhof v
IBR 2014, 1308
Reichweite der Verjährungshemmung
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(BAG, Urteil vom 25.09.2013 - 10 AZR 454/12)
Ein Rechtsanwalt klagt im Jahr 2006 vor dem Landgericht auf Zahlung von ca. 100.000 Euro. Er macht geltend, er habe mit dem Beklagten, ebenfalls ein Rechtsanwalt, eine Sozietät geführt. Deshalb stehe ihm ein Anspruch auf hälftige Gewinnbeteiligung zu. Das
IMR 2014, 1018
Nachvertragliche Zuständigkeit des Arbeitsgerichts für Streit über Werkdienstwohnungen
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Klaus Feckler, Köln
(AG Düsseldorf, Beschluss vom 13.09.2013 - 55 C 1054/13)
Im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses wurde vom Arbeitgeber eine Werkdienstwohnung (BGB § 576b) an den Arbeitnehmer überlassen. Nach den geltenden Vereinbarungen hatte dieser neben der von seinem Gehalt einbehaltenen Grundmiete unter anderem die gesondert
IBR 2013, 1301
Abgrenzung von Arbeitnehmerüberlassung zum Werkvertrag?
RAin Christina Link, Mainz
(ArbG Berlin, Urteil vom 05.09.2013 - 33 Ca 5347/13)
Ein Arbeitnehmer (A) ist seit 2008 bei der X-GmbH beschäftigt, die ihre Mitarbeiter bei Drittunternehmen einsetzt und sich nicht im Besitz einer Erlaubnis für Arbeitnehmerüberlassung befindet. Die X-GmbH bewirbt sich erfolgreich auf eine mit Leistungs
IMR 2013, 177
Werkdienst- oder Werkmietwohnung?
RiAG Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(LG Berlin, Beschluss vom 29.11.2012 - 63 T 198/12)
Die Parteien streiten um die Räumung und Herausgabe einer überlassenen Wohnung, in der die Nutzer/Mieter einer entlohnten Hauswartstätigkeit nachgegangen sind. Das Amtsgericht hat den Rechtsweg zu den Zivilgerichten im angefochtenen Beschluss für unzuläss
IBR 2012, 638
Mängelansprüche abgetreten: Muss das Original der Abtretungsurkunde vorgelegt werden?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Claus von Rintelen, Hamburg
(BGH, Urteil vom 23.08.2012 - VII ZR 242/11)
Ein Bauherr ließ ein Gebäude durch den Auftragnehmer (AN) sanieren. Dieser beauftragte mit der Neuerstellung einer Balkonanlage einen Nachunternehmer (NU). Nachdem Mängel an der Balkonanlage aufgetreten waren, trat der AN die ihm zustehenden Gewährleistun
IBR 2012, 549
Arbeitnehmer lässt sich private Bauleistungen bezahlen: Fristlose Kündigung!
RA Dr. Jan Kappel, Frankfurt a.M.
(LAG Düsseldorf, Urteil vom 03.02.2012 - 6 SA 1081/11)
Der leitende Angestellter (A) einer Bank erhielt privat kostenlos bzw. stark vergünstigt Bauleistungen durch das Bauunternehmen B. Tatsächlich wurden die Leistungen der Firma B durch die im Bereich der Sanierung von Kapitalanlageimmobilien tätigen M-AG -
IBR 2012, 1346
Illegale Arbeitnehmerüberlassung: Keine Haftung des Verleihers!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Andreas Völkel, Staufen
(LAG Hessen, Urteil vom 07.12.2011 - 18 Sa 928/11)
Der Unternehmer (U), polnischer Staatsangehöriger mit Wohnsitz in Polen, beschäftigt im Jahr 2005 in Deutschland aus Polen entsandte gewerbliche Arbeitnehmer. Im Kalenderjahr 2005 hat U arbeitszeitlich überwiegend Elektroinstallationsarbeiten ausgeführt.
IBR 2012, 112
Tarifvertragliche Ausschlussfrist gilt auch bei vorsätzlicher Schadensverursachung!
RA Michael Peter, Riegelsberg
(BAG, Urteil vom 18.08.2011 - 8 AZR 187/10)
Ein Bauunternehmer (BU) verlangt von einem bei ihm ehemals beschäftigten Maurer Schadensersatz in Höhe von 11.200 Euro. Er begründet seine Forderung mit vermehrten Reisekosten und weggefallenem Umsatz. Der Maurer sei seiner Arbeit auf einer Baustelle in P
IBR 2012, 1043
Dienstaufsicht darf Richter zu ordnungsgemäßer Amtsführung anhalten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(BGH, Urteil vom 06.10.2011 - RiZ(R) 3/10)
Einem Richter am Arbeitsgericht wurde die Tätigkeit als Prozessbevollmächtigter in einem vor einem benachbarten Arbeitsgericht anhängigen Rechtsstreit untersagt, weil durch die Ausübung der Nebentätigkeit Dienstpflichten verletzt würden. Der Richter habe
mehr Rechtsbeiträge
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler