IBR 2002, 720
Angebotswertung: Welche Kriterien maßgebend?
Ltd. RD Dr. Horst Dähne, Nürnberg
(VK Sachsen, Beschluss vom 09.04.2002 - 1/SVK/021-02)
Der Freistaat Sachsen schrieb für den Neubau einer Uni-Mensa die Dachbegrünung europaweit aus. In Position 1.6.91 des Leistungsverzeichnisses war ein "Pflanzgefäß aus dampfgehärtetem, gepresstem und beschichtetem Faserzement, Typ R, ohne Boden...mit b
IBR 2002, 662
Mängelbeseitigungskosten: Wer trägt das Prognoserisiko?
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(OLG Hamm, Urteil vom 23.07.2001 - 17 U 164/98; BGH, Beschluss vom 29.08.2002 - VII ZR 308/01 (Revision nicht angenommen))
Ein Garten- und Landschaftsbauer bringt auf einer Tiefgaragendecke eine Dachbegrünung auf. Die Dachabdichtung hat er zuvor jedoch nicht auf mechanische Beschädigungen überprüft. Nach Fertigstellung kommt es zu Durchfeuchtungen. Ein Gutachter schlägt für d
IBR 2002, 606
Welche Kontrollpflichten hat der Unternehmer vor Aufbau einer Dachbegrünung?
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(OLG Hamm, Urteil vom 23.07.2001 - 17 U 164/98; BGH, Beschluss vom 29.08.2002 - VII ZR 308/01 (Revision nicht angenommen))
Ein Gartenbauunternehmen erhält von einer Bauherrengemeinschaft den Auftrag, das Dach einer Tiefgarage zu begrünen. In dem Bauvertrag ist geregelt, dass die Dachfläche nach Wasserprobe und Dichtigkeitsprüfung dem Gartenbauer übergeben wird, dem ab diesem
IBR 2002, 553
Haftung des planenden Architekten: Entlastung durch Mitverschulden des Statikers?
Vors. Richter am OLG a.D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(BGH, Urteil vom 04.07.2002 - VII ZR 66/01)
Ein Bauherr beauftragt 1991 einen Landschaftsarchitekten, eine Dachbegrünung zu planen. 1992 treten in Teilbereichen Schäden auf. Ein vom Bauherrn beauftragter Statiker stellt fest, die Dachkonstruktion sei überlastet und die Begrünung müsse reduziert wer
IBR 1992, 5
Unberechtigter Hinweis des Auftragnehmers auf mangelhafte Vorunternehmerleistungen als wichtiger Kündigungsgrund?
Prof. Dr. Klaus Vygen, Richter am OLG, Duisburg
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 26.11.1991 - 23 U 61/91)
Der Hauptunternehmer erstellte selbst ein Flachdach und vergab die Dachbegrünung an einen Subunternehmer weiter. Dieser beanstandete die Verlegung der Wurzelschutzbahn durch den Hauptunternehmer als unsachgemäß und teilte dem Hauptunternehmer weiter mit:
Angebotswertung: Welche Kriterien maßgebend?
Ltd. RD Dr. Horst Dähne, Nürnberg
(VK Sachsen, Beschluss vom 09.04.2002 - 1/SVK/021-02)
Der Freistaat Sachsen schrieb für den Neubau einer Uni-Mensa die Dachbegrünung europaweit aus. In Position 1.6.91 des Leistungsverzeichnisses war ein "Pflanzgefäß aus dampfgehärtetem, gepresstem und beschichtetem Faserzement, Typ R, ohne Boden...mit b
IBR 2002, 662
Mängelbeseitigungskosten: Wer trägt das Prognoserisiko?
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(OLG Hamm, Urteil vom 23.07.2001 - 17 U 164/98; BGH, Beschluss vom 29.08.2002 - VII ZR 308/01 (Revision nicht angenommen))
Ein Garten- und Landschaftsbauer bringt auf einer Tiefgaragendecke eine Dachbegrünung auf. Die Dachabdichtung hat er zuvor jedoch nicht auf mechanische Beschädigungen überprüft. Nach Fertigstellung kommt es zu Durchfeuchtungen. Ein Gutachter schlägt für d
IBR 2002, 606
Welche Kontrollpflichten hat der Unternehmer vor Aufbau einer Dachbegrünung?
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(OLG Hamm, Urteil vom 23.07.2001 - 17 U 164/98; BGH, Beschluss vom 29.08.2002 - VII ZR 308/01 (Revision nicht angenommen))
Ein Gartenbauunternehmen erhält von einer Bauherrengemeinschaft den Auftrag, das Dach einer Tiefgarage zu begrünen. In dem Bauvertrag ist geregelt, dass die Dachfläche nach Wasserprobe und Dichtigkeitsprüfung dem Gartenbauer übergeben wird, dem ab diesem
IBR 2002, 553
Haftung des planenden Architekten: Entlastung durch Mitverschulden des Statikers?
Vors. Richter am OLG a.D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(BGH, Urteil vom 04.07.2002 - VII ZR 66/01)
Ein Bauherr beauftragt 1991 einen Landschaftsarchitekten, eine Dachbegrünung zu planen. 1992 treten in Teilbereichen Schäden auf. Ein vom Bauherrn beauftragter Statiker stellt fest, die Dachkonstruktion sei überlastet und die Begrünung müsse reduziert wer
IBR 1992, 5
Unberechtigter Hinweis des Auftragnehmers auf mangelhafte Vorunternehmerleistungen als wichtiger Kündigungsgrund?
Prof. Dr. Klaus Vygen, Richter am OLG, Duisburg
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 26.11.1991 - 23 U 61/91)
Der Hauptunternehmer erstellte selbst ein Flachdach und vergab die Dachbegrünung an einen Subunternehmer weiter. Dieser beanstandete die Verlegung der Wurzelschutzbahn durch den Hauptunternehmer als unsachgemäß und teilte dem Hauptunternehmer weiter mit:
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler