IVR 2017, 62
Rechtsmittelbeschwer bei Räumungsklage
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Christian Schendel, Ilsfeld
(BGH, Beschluss vom 17.01.2017 - VIII ZR 178/16)
Der Vermieter verklagt den Mieter auf Räumung der Wohnung. Der Mietvertrag ist auf unbestimmte Zeit abgeschlossen, der Mieter schuldet eine monatliche Nettomiete i.H.v. 208,24 Euro. Durch noch nicht vollständig abgeschlossene Renovierungsarbeiten könnte s
IMR 2016, 394
Vermietung von Ferienwohnungen: Berliner Zweckentfremdungsverbot ist verfassungsgemäß!
RA Konrad H.J. Discher, Berlin
(VG Berlin, Urteil vom 08.06.2016 - 6 K 103.16)
In Berlin gilt seit dem Inkrafttreten der auf dem Zweckentfremdungsverbotsgesetz (ZwVbG) beruhenden Zweckentfremdungsverbotsverordnung (ZwVbVO) am 01.05.2014 im gesamten Stadtgebiet ein grundsätzliches Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum. Eini
VPR 2016, 1021
Bieter trägt das Risiko des rechtzeitigen Angebotseingangs!
RA und FA für Vergaberecht Jonas Kollewe, Frankfurt a.M.
(VK Brandenburg, Beschluss vom 16.06.2015 - VK 9/15)
Der AG schrieb Applikationsentwicklungsarbeiten aus. Schlusstermin für den Eingang der Angebote war der 26.02.2015, 13:00 Uhr. Die Kontaktdaten des AG enthielten die Telefon-Einwahl in den Betrieb, eine Mailadresse, eine Faxnummer und eine Ansprechperson.
VPR 2016, 73
Zur Aufklärung geforderte Angaben sind lückenlos und vollständig zu machen!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Tanja Turner, Frankfurt a.M.
(VK Nordbayern, Beschluss vom 09.12.2015 - 21.VK-3194-41/15)
Der Auftraggeber (AG) schreibt Rohbauarbeiten europaweit aus. Den Ausschreibungsunterlagen ist ein Formblatt beigefügt, nach dem die Bieter auf Verlangen des AG die Nachunternehmer benennen und Verpflichtungserklärungen vorzulegen haben. Mit seinem Angebo
IMR 2016, 88
Kappungsgrenze: Zivilgerichte sind für Kontrolle der Verordnung zuständig
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Urteil vom 04.11.2015 - VIII ZR 217/14)
Durch das Mietrechtsänderungsgesetz aus dem Jahr 2013 hat der Bundesgesetzgeber den Ländern die Möglichkeit eingeräumt, Gemeinden zu bestimmen, in denen die Kappungsgrenze gemäß § 558 Abs. 3 BGB statt 20% nur 15% beträgt. Voraussetzung hierfür ist, dass d
IMR 2015, 1076
Verdoppelung der Grundsteuer verfassungsrechtlich unbedenklich!
Dr. Kaspar Henrik Möller, Hamburg
(VG Arnsberg, Urteil vom 17.02.2014 - 5 K 1205/13)
Zur Haushaltskonsolidierung hatte die Stadt Werl (Nordrhein-Westfalen) - neben zahlreichen weiteren Sparmaßnahmen - den Hebesatz für die Grundsteuer von 421% auf 800% erhöht. Mit ihrer Klage wandte sich die Eigentümerin mehrerer Grundstücke im Stadtgebiet
IMR 2015, 113
Änderung der Kostenverteilung mittels "kleiner Öffnungsklausel" (hier: Fensteraustausch)!
Dipl.-Jur. Univ. Alexander Tauchert, Haar
(LG München I, Urteil vom 01.12.2014 - 1 S 2016/14 WEG)
In einer Wohnungseigentümergemeinschaft wurde im Jahr 2000 ein Beschluss gefasst, wonach Eigentümer ermächtigt werden, Fenster auf eigene Kosten erneuern zu lassen; dabei wurde geregelt, dass die Gemeinschaft nur dann einen Zuschuss zu den Kosten leistet,
VPR 2014, 1004
Galgenfrist für den repräsentativen ÖPNV-Tarifvertrag bei der Tariftreue?
RA Dr. Johannes Mosters, Bremen
(VK Detmold, Beschluss vom 06.08.2013 - VK.2-07/13 (nicht bestandskräftig))
Das TVgG-NRW sieht vor, dass öffentliche Aufträge im Bereich des öffentlichen Personenverkehrs nur an Unternehmen vergeben werden, die sich mit ihrem Angebot verpflichten, ihren Beschäftigten bei der Ausführung der Leistungen mindestens das in einem re
VPR 2013, 1014
Kunststoff ausgeschrieben - Bitumen angeboten: Angebotsausschluss zwingend!
RA David Portner, Berlin
(VK Hessen, Beschluss vom 05.02.2013 - 69d-VK-54/12)
Die Antragsgegnerin (Agg) schrieb Dachabdichtungsarbeiten europaweit im offenen Verfahren aus. Die Bieter waren aufgefordert, diese Arbeiten auf Basis eines thermoplastischen Abdichtungssystems, das auf Kunststoffdachbahnen beruht, anzubieten. Einziges Zu
IBR 2013, 565
Entscheidung des Preisgerichts unterliegt vergaberechtlicher Nachprüfung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Sven Grosse, Dresden
(VK Sachsen, Beschluss vom 22.02.2013 - 1/SVK/047-12)
Eine Kommune führt einen Nichtoffenen Realisierungswettbewerb nach RPW 2008 zum Entwurf eines Rathausneubaus durch. Einer der nicht mit einem Preis bedachten Teilnehmer meint, dass mehrere Preisträger wegen Verstoßes gegen bindende Vorgaben der Auslobung
VPR 2013, 87
Entscheidung des Preisgerichts unterliegt vergaberechtlicher Nachprüfung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Sven Grosse, Dresden
(VK Sachsen, Beschluss vom 22.02.2013 - 1/SVK/047-12)
Eine Kommune führt einen Nichtoffenen Realisierungswettbewerb nach RPW 2008 zum Entwurf eines Rathausneubaus durch. Einer der nicht mit einem Preis bedachten Teilnehmer meint, dass mehrere Preisträger wegen Verstoßes gegen bindende Vorgaben der Auslobung
IBR 2013, 1111
Müssen auch "Newcomer" anbieten können?
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, Dipl.-Verwaltungswirtin (FH) Julia Zerwell, Frankfurt a.M.
(VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 26.06.2012 - 1 VK 16/12)
Eine Kommune schrieb für das Städtische Klinikum einen Rahmenvertrag für die Lieferung von über 1.000 Krankenhausbetten über eine Laufzeit von drei Jahren im Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb aus. Die Vergabeunterlagen sahen da
IBR 2013, 1091
Windparks: Wie ist über konkurrierende Zulassungsanträge zu entscheiden?
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Frankfurt a.M.
(OVG Thüringen, Beschluss vom 17.07.2012 - 1 EO 35/12)
Ein Projektentwickler beantragte 2007 einen immissionsschutzrechtlichen Vorbescheid für einen Windpark; über den Antrag wurde noch nicht entschieden. Ein anderer Entwickler beantragte 2011 die immissionsschutzrechtliche Genehmigung ebenfalls für einen Win
IBR 2012, 613
Kein Verbrauchsgüterkauf: Verkäufer muss weder Einbau- noch Ausbaukosten tragen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(OLG Frankfurt, Urteil vom 21.06.2012 - 15 U 147/11)
Der Käufer (K) kaufte vom Verkäufer (V) Mineralfaser-Dämmplatten, die das Material bei der Herstellerin bezogen hatte. Beim Einbau stellten Mitarbeiter des K fest, dass sich das Material weicher anfühlte als üblich. Die Herstellerin bestätigte dies, erklä
IMR 2012, 307
Anwendbarkeit der Zinsschranke auf gängige Inlandsfinanzierungen ernstlich zweifelhaft!
RA Dr. Winfried Eggers, Köln
(BFH, Beschluss vom 13.03.2012 - I B 111/11)
Die keinem Konzern angehörige X-AG schafft - weitgehend fremdfinanziert - fünf Immobilien an. Kreditgeber sind die B-Bank sowie die Y-GmbH, die an der X-AG zu 50% beteiligt ist. Die Bank erhält zur Sicherung ihres Kredits eine Bürgschaft. Sämtliche Vorgän
IBR 2012, 1221
Eignungsnachweise unvollständig: Ausschluss!
RAin, FAin für Bau- und Architektenrecht, Dipl.-Verwaltungswirtin (FH) Julia Zerwell, Frankfurt a.M.
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 26.10.2011 - 11 Verg 7/11)
Die Antragstellerin (ASt) des Nachprüfungsverfahrens wandte sich vor der Vergabekammer gegen den Ausschluss ihres Angebots. Dieses wurde wegen Unvollständigkeit und des Fehlens verlangter Nachweise und Erklärungen ausgeschlossen. Mit der Beschwerde gegen
IBR 2011, 213
Bauforderungssicherungsgesetz verfassungskonform!
RA Dr. Helmut Miernik, Düsseldorf
(BVerfG, Beschluss vom 27.01.2011 - 1 BvR 3222/09)
2008 hat der Gesetzgeber das seit 1909 geltende Gesetz zur Sicherung von Bauforderungen (GSB) novelliert. Das nunmehr BauFordSiG genannte Regelwerk erweitert in § 1 Abs. 3 den Begriff des Baugeldes. Baugeld sind alle Geldbeträge, die der Empfänger für ein
IBR 2010, 606
Mehrvergütungsanspruch bei verzögertem Zuschlag verstößt nicht gegen EU-Recht!
RA Dr. Claus von Rintelen, Hamburg
(BGH, Urteil vom 22.07.2010 - VII ZR 213/08)
Die BRD musste im Rahmen der Ausschreibung von Tiefbauarbeiten die Bieter wiederholt um eine Bindefristverlängerung wegen eines Nachprüfungsverfahrens bitten. Nachdem der Zuschlag mit dreimonatiger Verzögerung erteilt wurde, machte der Unternehmer wegen S
IMR 2010, 352
Marburger Solarsatzung unwirksam!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(VG Gießen, Urteil vom 12.05.2010 - 8 K 4071/08)
Die Stadt Marburg hat eine Solarsatzung erlassen, gegen die das Land Hessen im Wege der Kommunalaufsicht vorgeht. Die Solarsatzung sieht eine umfassende Verpflichtung von Bauherren vor, solarthermische Anlagen zu errichten und zu betreiben. Das Land beans
IBR 2010, 477
Marburger Solarsatzung unwirksam!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(VG Gießen, Urteil vom 12.05.2010 - 8 K 4071/08)
Die Stadt Marburg hat eine Solarsatzung erlassen, gegen die das Land Hessen im Wege der Kommunalaufsicht vorgeht. Die Solarsatzung sieht eine umfassende Verpflichtung von Bauherren vor, solarthermische Anlagen zu errichten und zu betreiben. Das Land beans
mehr Rechtsbeiträge
Rechtsmittelbeschwer bei Räumungsklage
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Christian Schendel, Ilsfeld
(BGH, Beschluss vom 17.01.2017 - VIII ZR 178/16)
Der Vermieter verklagt den Mieter auf Räumung der Wohnung. Der Mietvertrag ist auf unbestimmte Zeit abgeschlossen, der Mieter schuldet eine monatliche Nettomiete i.H.v. 208,24 Euro. Durch noch nicht vollständig abgeschlossene Renovierungsarbeiten könnte s
IMR 2016, 394
Vermietung von Ferienwohnungen: Berliner Zweckentfremdungsverbot ist verfassungsgemäß!
RA Konrad H.J. Discher, Berlin
(VG Berlin, Urteil vom 08.06.2016 - 6 K 103.16)
In Berlin gilt seit dem Inkrafttreten der auf dem Zweckentfremdungsverbotsgesetz (ZwVbG) beruhenden Zweckentfremdungsverbotsverordnung (ZwVbVO) am 01.05.2014 im gesamten Stadtgebiet ein grundsätzliches Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum. Eini
VPR 2016, 1021
Bieter trägt das Risiko des rechtzeitigen Angebotseingangs!
RA und FA für Vergaberecht Jonas Kollewe, Frankfurt a.M.
(VK Brandenburg, Beschluss vom 16.06.2015 - VK 9/15)
Der AG schrieb Applikationsentwicklungsarbeiten aus. Schlusstermin für den Eingang der Angebote war der 26.02.2015, 13:00 Uhr. Die Kontaktdaten des AG enthielten die Telefon-Einwahl in den Betrieb, eine Mailadresse, eine Faxnummer und eine Ansprechperson.
VPR 2016, 73
Zur Aufklärung geforderte Angaben sind lückenlos und vollständig zu machen!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Tanja Turner, Frankfurt a.M.
(VK Nordbayern, Beschluss vom 09.12.2015 - 21.VK-3194-41/15)
Der Auftraggeber (AG) schreibt Rohbauarbeiten europaweit aus. Den Ausschreibungsunterlagen ist ein Formblatt beigefügt, nach dem die Bieter auf Verlangen des AG die Nachunternehmer benennen und Verpflichtungserklärungen vorzulegen haben. Mit seinem Angebo
IMR 2016, 88
Kappungsgrenze: Zivilgerichte sind für Kontrolle der Verordnung zuständig
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Urteil vom 04.11.2015 - VIII ZR 217/14)
Durch das Mietrechtsänderungsgesetz aus dem Jahr 2013 hat der Bundesgesetzgeber den Ländern die Möglichkeit eingeräumt, Gemeinden zu bestimmen, in denen die Kappungsgrenze gemäß § 558 Abs. 3 BGB statt 20% nur 15% beträgt. Voraussetzung hierfür ist, dass d
IMR 2015, 1076
Verdoppelung der Grundsteuer verfassungsrechtlich unbedenklich!
Dr. Kaspar Henrik Möller, Hamburg
(VG Arnsberg, Urteil vom 17.02.2014 - 5 K 1205/13)
Zur Haushaltskonsolidierung hatte die Stadt Werl (Nordrhein-Westfalen) - neben zahlreichen weiteren Sparmaßnahmen - den Hebesatz für die Grundsteuer von 421% auf 800% erhöht. Mit ihrer Klage wandte sich die Eigentümerin mehrerer Grundstücke im Stadtgebiet
IMR 2015, 113
Änderung der Kostenverteilung mittels "kleiner Öffnungsklausel" (hier: Fensteraustausch)!
Dipl.-Jur. Univ. Alexander Tauchert, Haar
(LG München I, Urteil vom 01.12.2014 - 1 S 2016/14 WEG)
In einer Wohnungseigentümergemeinschaft wurde im Jahr 2000 ein Beschluss gefasst, wonach Eigentümer ermächtigt werden, Fenster auf eigene Kosten erneuern zu lassen; dabei wurde geregelt, dass die Gemeinschaft nur dann einen Zuschuss zu den Kosten leistet,
VPR 2014, 1004
Galgenfrist für den repräsentativen ÖPNV-Tarifvertrag bei der Tariftreue?
RA Dr. Johannes Mosters, Bremen
(VK Detmold, Beschluss vom 06.08.2013 - VK.2-07/13 (nicht bestandskräftig))
Das TVgG-NRW sieht vor, dass öffentliche Aufträge im Bereich des öffentlichen Personenverkehrs nur an Unternehmen vergeben werden, die sich mit ihrem Angebot verpflichten, ihren Beschäftigten bei der Ausführung der Leistungen mindestens das in einem re
VPR 2013, 1014
Kunststoff ausgeschrieben - Bitumen angeboten: Angebotsausschluss zwingend!
RA David Portner, Berlin
(VK Hessen, Beschluss vom 05.02.2013 - 69d-VK-54/12)
Die Antragsgegnerin (Agg) schrieb Dachabdichtungsarbeiten europaweit im offenen Verfahren aus. Die Bieter waren aufgefordert, diese Arbeiten auf Basis eines thermoplastischen Abdichtungssystems, das auf Kunststoffdachbahnen beruht, anzubieten. Einziges Zu
IBR 2013, 565
Entscheidung des Preisgerichts unterliegt vergaberechtlicher Nachprüfung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Sven Grosse, Dresden
(VK Sachsen, Beschluss vom 22.02.2013 - 1/SVK/047-12)
Eine Kommune führt einen Nichtoffenen Realisierungswettbewerb nach RPW 2008 zum Entwurf eines Rathausneubaus durch. Einer der nicht mit einem Preis bedachten Teilnehmer meint, dass mehrere Preisträger wegen Verstoßes gegen bindende Vorgaben der Auslobung
VPR 2013, 87
Entscheidung des Preisgerichts unterliegt vergaberechtlicher Nachprüfung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Sven Grosse, Dresden
(VK Sachsen, Beschluss vom 22.02.2013 - 1/SVK/047-12)
Eine Kommune führt einen Nichtoffenen Realisierungswettbewerb nach RPW 2008 zum Entwurf eines Rathausneubaus durch. Einer der nicht mit einem Preis bedachten Teilnehmer meint, dass mehrere Preisträger wegen Verstoßes gegen bindende Vorgaben der Auslobung
IBR 2013, 1111
Müssen auch "Newcomer" anbieten können?
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, Dipl.-Verwaltungswirtin (FH) Julia Zerwell, Frankfurt a.M.
(VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 26.06.2012 - 1 VK 16/12)
Eine Kommune schrieb für das Städtische Klinikum einen Rahmenvertrag für die Lieferung von über 1.000 Krankenhausbetten über eine Laufzeit von drei Jahren im Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb aus. Die Vergabeunterlagen sahen da
IBR 2013, 1091
Windparks: Wie ist über konkurrierende Zulassungsanträge zu entscheiden?
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Frankfurt a.M.
(OVG Thüringen, Beschluss vom 17.07.2012 - 1 EO 35/12)
Ein Projektentwickler beantragte 2007 einen immissionsschutzrechtlichen Vorbescheid für einen Windpark; über den Antrag wurde noch nicht entschieden. Ein anderer Entwickler beantragte 2011 die immissionsschutzrechtliche Genehmigung ebenfalls für einen Win
IBR 2012, 613
Kein Verbrauchsgüterkauf: Verkäufer muss weder Einbau- noch Ausbaukosten tragen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(OLG Frankfurt, Urteil vom 21.06.2012 - 15 U 147/11)
Der Käufer (K) kaufte vom Verkäufer (V) Mineralfaser-Dämmplatten, die das Material bei der Herstellerin bezogen hatte. Beim Einbau stellten Mitarbeiter des K fest, dass sich das Material weicher anfühlte als üblich. Die Herstellerin bestätigte dies, erklä
IMR 2012, 307
Anwendbarkeit der Zinsschranke auf gängige Inlandsfinanzierungen ernstlich zweifelhaft!
RA Dr. Winfried Eggers, Köln
(BFH, Beschluss vom 13.03.2012 - I B 111/11)
Die keinem Konzern angehörige X-AG schafft - weitgehend fremdfinanziert - fünf Immobilien an. Kreditgeber sind die B-Bank sowie die Y-GmbH, die an der X-AG zu 50% beteiligt ist. Die Bank erhält zur Sicherung ihres Kredits eine Bürgschaft. Sämtliche Vorgän
IBR 2012, 1221
Eignungsnachweise unvollständig: Ausschluss!
RAin, FAin für Bau- und Architektenrecht, Dipl.-Verwaltungswirtin (FH) Julia Zerwell, Frankfurt a.M.
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 26.10.2011 - 11 Verg 7/11)
Die Antragstellerin (ASt) des Nachprüfungsverfahrens wandte sich vor der Vergabekammer gegen den Ausschluss ihres Angebots. Dieses wurde wegen Unvollständigkeit und des Fehlens verlangter Nachweise und Erklärungen ausgeschlossen. Mit der Beschwerde gegen
IBR 2011, 213
Bauforderungssicherungsgesetz verfassungskonform!
RA Dr. Helmut Miernik, Düsseldorf
(BVerfG, Beschluss vom 27.01.2011 - 1 BvR 3222/09)
2008 hat der Gesetzgeber das seit 1909 geltende Gesetz zur Sicherung von Bauforderungen (GSB) novelliert. Das nunmehr BauFordSiG genannte Regelwerk erweitert in § 1 Abs. 3 den Begriff des Baugeldes. Baugeld sind alle Geldbeträge, die der Empfänger für ein
IBR 2010, 606
Mehrvergütungsanspruch bei verzögertem Zuschlag verstößt nicht gegen EU-Recht!
RA Dr. Claus von Rintelen, Hamburg
(BGH, Urteil vom 22.07.2010 - VII ZR 213/08)
Die BRD musste im Rahmen der Ausschreibung von Tiefbauarbeiten die Bieter wiederholt um eine Bindefristverlängerung wegen eines Nachprüfungsverfahrens bitten. Nachdem der Zuschlag mit dreimonatiger Verzögerung erteilt wurde, machte der Unternehmer wegen S
IMR 2010, 352
Marburger Solarsatzung unwirksam!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(VG Gießen, Urteil vom 12.05.2010 - 8 K 4071/08)
Die Stadt Marburg hat eine Solarsatzung erlassen, gegen die das Land Hessen im Wege der Kommunalaufsicht vorgeht. Die Solarsatzung sieht eine umfassende Verpflichtung von Bauherren vor, solarthermische Anlagen zu errichten und zu betreiben. Das Land beans
IBR 2010, 477
Marburger Solarsatzung unwirksam!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(VG Gießen, Urteil vom 12.05.2010 - 8 K 4071/08)
Die Stadt Marburg hat eine Solarsatzung erlassen, gegen die das Land Hessen im Wege der Kommunalaufsicht vorgeht. Die Solarsatzung sieht eine umfassende Verpflichtung von Bauherren vor, solarthermische Anlagen zu errichten und zu betreiben. Das Land beans
mehr Rechtsbeiträge
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler