IBR 2018, 700
Nicht wertungsrelevante Preise sind nachzufordern!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Vanessa Werner, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 18.07.2018 - VK 1-55/18)
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schreibt europaweit die Vergabe Technischer Gase aus. Einziges Zuschlagskriterium ist der Preis. Den Vergabeunterlagen lag u. a. das Vertragsformular Vertrag für Wartung und Inspektion nach AMEV (Wartungsvertrag) zu Gr
VPR 2018, 240
Nicht wertungsrelevante Preise sind nachzufordern!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Vanessa Werner, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 18.07.2018 - VK 1-55/18)
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schreibt europaweit die Vergabe technischer Gasen aus. Einziges Zuschlagskriterium ist der Preis. Den Vergabeunterlagen lag u. a. das Vertragsformular Vertrag für Wartung und Inspektion nach AMEV (Wartungsvertrag) zu G
IMR 2018, 433
Eigentümer von Dachgeschossrohlingen können von den Kosten ausgenommen werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Christoph Lichtenberg, Wiesbaden
(AG Berlin-Mitte, Urteil vom 06.02.2018 - 22 C 41/17)
Die Teilungserklärung einer Wohnungseigentümergemeinschaft enthält in § 4 die übliche Regelung, dass die Instandhaltung und Instandsetzung den Miteigentümern gemeinschaftlich obliegt und darüber hinaus in § 8 unter der Überschrift Zahlungsverpflichtungen
IMR 2018, 1023
Auslegung der Teilungserklärung: Fahrstuhlkosten auch für Erdgeschosseigentümer?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael Krolla, Bingen
(LG München I, Urteil vom 11.10.2017 - 1 S 18504/16 WEG)
Der Eigentümer einer Erdgeschosswohnung erhebt Anfechtungsklage gegen den Genehmigungsbeschluss der Wohnungseigentümer für die Jahresabrechnung sowie die Einzelabrechnungen. Dort werden die Kosten der Aufzugwartung auf alle Eigentümer verteilt. Die Teilun
IMR 2018, 99
Betriebskostenabrechnung: Bei vermieteter Eigentumswohnung muss differenziert werden: Welcher Maßstab gilt?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kai-Uwe Agatsy, Berlin
(AG Berlin-Mitte, Urteil vom 01.12.2017 - 28 C 22/17)
Die Vermieter einer Wohnung in einer WEG-Anlage forderten von ihrer Mieterin die Nachzahlung von Betriebskosten für die Jahre 2014 und 2015 sowie Wartungskosten für die vorhandene Gastherme. Die Vorauszahlungen auf die Betriebskosten passten sie an. Die B
IMR 2018, 74
Verrechnungsabreden in der Vermieterinsolvenz nicht insolvenzfest
RAin Dr. Claudia R. Cymutta, Mannheim
(AG Hamburg-Harburg, Urteil vom 11.10.2017 - 647 C 544/16)
Die Beklagten zu 1 und 2 mieteten ab dem 01.11.2008 ein Einfamilienhaus von der späteren Insolvenzschuldnerin. Die Miete sollte monatlich im Voraus bezahlt werden. In mehreren Nachträgen vereinbarten die Parteien, dass die Miete ab dem 01.07.2011 mit Reno
IMR 2017, 452
Rollstuhlrampe: Bauliche Alternativen sind darzulegen!
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(AG München, Urteil vom 05.07.2017 - 482 C 26378/16 WEG)
Die Wohnungseigentümer fassen folgenden Beschluss: Wohnungseigentümer X wird die errichtete Rollstuhlrampe genehmigt. Zwischen X und der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer ist eine Vereinbarung zu treffen, in der sich X verpflichtet, die laufenden In
IMR 2017, 1067
Wer trägt die Kosten der erstmaligen ordnungsgemäßen Herstellung?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Theo Fleßner, Heilbronn
(LG Köln, Urteil vom 22.12.2016 - 29 S 145/16)
Der Wohnungseigentümer ficht den Beschluss über die Herstellung einer Feuerwehrzufahrt an. Er bewohnt ein Gebäude einer Mehrhausanlage. Hintergrund der Anfechtung ist die Kostenregelung in der für die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) maßgeblichen Teil
IMR 2017, 362
In Anlage "versteckte" Nebenkostenpauschale ist unwirksam!
RA Dr. Marc Biebelheimer, Berlin
(OLG Hamm, Urteil vom 08.06.2017 - 18 U 9/17)
Ein Mietvertrag über Gewerberäume regelt im Text des Vertrags, dass der Mieter neben der Miete Nebenkostenvorauszahlungen zu leisten hat. Neben der Darstellung, dass Nebenkosten die Kosten gem. § 2 der Betriebskostenverordnung sind, legt der Vertragstext
IMR 2017, 286
WEG muss einer e-Mobil-Box nicht zustimmen!
RiAG Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(LG Bremen, Urteil vom 07.10.2016 - 4 S 250/15)
Der gehbehinderte Wohnungseigentümer schaffte ein Elektromobil an und begehrt die Genehmigung zum Aufstellen einer Lade-Box mit Stromanschluss vor dem Hauseingang. In der Eigentümerversammlung wurde der Antrag mit 14 Ja- zu 9 Nein-Stimmen mangels Allstimm
IMR 2017, 1030
Austausch von Holzfenstern durch Kunststofffenster: Modernisierung?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Claudia Gottschlich, Glücksburg
(LG Itzehoe, Urteil vom 19.01.2016 - 11 S 61/14)
Eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) beschließt, die vorhandenen Holzfenster des Gebäudes, die 30 Jahre alt sind, durch Kunststofffenster, dreifach isolierverglast zu erneuern. Hinsichtlich der weiteren Einzelheiten, sprich der Optik der Fenster oder
IMR 2016, 3283
Betriebskostenrückforderung: Darlegungs- und Beweislast
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Nele Rave, Frankfurt a.M.
(LG Berlin, Beschluss vom 24.05.2016 - 67 S 149/16)
Der Mieter zahlte an den Vermieter den Saldo aus der Betriebskostenabrechnung für 2012 unter dem Vorbehalt der Prüfung . Später wendete er nach seiner Auffassung zu Unrecht umgelegte Hauswartkosten ein und forderte den gezahlten Betrag in Höhe von 114,39
IMR 2016, 364
Rauchwarnmelder: Welche Kosten sind umlegbar?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Ralf Schulze Steinen, Karlsruhe
(LG Hagen, Urteil vom 04.03.2016 - 1 S 198/15)
Die Parteien verbindet ein Wohnraummietvertrag über eine in Nordrhein-Westfalen (NRW) gelegene Wohnung. Nach dem Mietvertrag sind die Miet- und Wartungskosten für Rauchmelder als umlegbare Betriebskosten aufgeführt. Im Hinblick auf § 49 Abs. 7 BauO-NW b
IMR 2016, 2824
Kein Bereicherungsausgleich bei Instandsetzung von Sondereigentum durch WEG
VorsRiKG a. D. RA Dr. Lothar Briesemeister, Berlin
(LG München I, Urteil vom 01.02.2016 - 1 S 12786/15)
Die klagende WEG fordert von den beklagten Eigentümern die Zahlung eines Betrags, welchen sie für die Sanierung von Fahrblechen am Duplex-Stellplatz aufgewandt hatte, den die Teilungserklärung den Beklagten zuweist. Die Eigentümer hatten beschlossen, die
IBR 2016, 1137
Klage gegen Bauträger durch Untergemeinschaft unzulässig!
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(OLG Nürnberg, Urteil vom 16.08.2013 - 2 U 2379/12; BGH, Beschluss vom 10.02.2016 - VII ZR 252/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
In einer Mehrhausanlage sind Untergemeinschaften gebildet, wobei die TE/GO u. a. getrennte Abrechnungen bei den Gebäuden zuordenbaren Reparaturkosten vorsieht. In einer Eigentümerversammlung beschließen (nur) die Eigentümer einer Untergemeinschaft, dass
IMR 2016, 243
Beschluss über einen Umlageschlüssel für Verwaltungskosten: Worauf ist er zu stützen?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 18.03.2016 - V ZR 75/15)
Wohnungseigentümer beschließen, dass die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer ein Grundstück erwerben soll. Für den Kaufpreis sowie für sämtliche Kosten im Zusammenhang mit Abschluss und Durchführung des Kaufvertrags wird eine Sonderumlage mit
IMR 2016, 245
Was muss Jahresabrechnung beinhalten?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Theo Fleßner, Heilbronn
(LG Dortmund, Urteil vom 24.11.2015 - 9 S 41/14)
Die Jahresabrechnung 2012 einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) enthielt u. a. die Positionen Sonstiges - umlegbare Kosten , Sonderkosten und Sonstiges . Darüber hinaus enthielt sie auf Einnahmenseite nur die für das Jahr 2012 auf das Wohngeld un
IMR 2016, 111
Einkaufszentrum: Unwirksamkeit von AGB-Wartungs- und Instandhaltungsklauseln
RA, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Versicherungsrecht Kai-Jochen Neuhaus, Dortmund
(OLG Brandenburg, Urteil vom 22.12.2015 - 3 U 117/10)
Mieter und Vermieter streiten über Nebenkostenabrechnungen für Räume in einem Einkaufszentrum. Der Mieter hält die formularmäßige Umlegung diverser Nebenkosten im Mietvertrag für unwirksam. Das OLG teilt diese Meinung zunächst nicht. Im Revisionsverfahren
IBR 2016, 1068
Ungeprüfter Vorwegabzug von nicht umlagefähigen Kosten: Schadensersatz!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Melanie Stobbe, Duisburg
(LG Mannheim, Urteil vom 02.06.2015 - 11 O 103/14)
Die Parteien sind über einen Immobilienmanagementvertrag verbunden. Im Rahmen dessen war die Beklagte unter anderem verpflichtet, Betriebskostenabrechnungen für die im Eigentum der Klägerin befindlichen Mietwohnungen zu erstellen. In den Betriebsko
IMR 2016, 9
Modernisierungsankündigung muss auch Angaben zum aktuellen Zustand enthalten!
Dipl.-Jur. Univ. Alexander Tauchert, Haar
(AG Charlottenburg, Urteil vom 05.10.2015 - 237 C 199/15 (nicht rechtskräftig))
Ein Vermieter verklagt den Mieter auf Duldung einer Modernisierungsmaßnahme (hier: Anbringung eines Wärmedämmverbundsystems (WDVS) sowie Austausch der vorhandenen Kastendoppelfenster, Einfach- und/oder Verbundfenster und Balkontüren). Dem Ankündigungsschr
mehr Rechtsbeiträge
Nicht wertungsrelevante Preise sind nachzufordern!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Vanessa Werner, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 18.07.2018 - VK 1-55/18)
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schreibt europaweit die Vergabe Technischer Gase aus. Einziges Zuschlagskriterium ist der Preis. Den Vergabeunterlagen lag u. a. das Vertragsformular Vertrag für Wartung und Inspektion nach AMEV (Wartungsvertrag) zu Gr
VPR 2018, 240
Nicht wertungsrelevante Preise sind nachzufordern!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Vanessa Werner, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 18.07.2018 - VK 1-55/18)
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schreibt europaweit die Vergabe technischer Gasen aus. Einziges Zuschlagskriterium ist der Preis. Den Vergabeunterlagen lag u. a. das Vertragsformular Vertrag für Wartung und Inspektion nach AMEV (Wartungsvertrag) zu G
IMR 2018, 433
Eigentümer von Dachgeschossrohlingen können von den Kosten ausgenommen werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Christoph Lichtenberg, Wiesbaden
(AG Berlin-Mitte, Urteil vom 06.02.2018 - 22 C 41/17)
Die Teilungserklärung einer Wohnungseigentümergemeinschaft enthält in § 4 die übliche Regelung, dass die Instandhaltung und Instandsetzung den Miteigentümern gemeinschaftlich obliegt und darüber hinaus in § 8 unter der Überschrift Zahlungsverpflichtungen
IMR 2018, 1023
Auslegung der Teilungserklärung: Fahrstuhlkosten auch für Erdgeschosseigentümer?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael Krolla, Bingen
(LG München I, Urteil vom 11.10.2017 - 1 S 18504/16 WEG)
Der Eigentümer einer Erdgeschosswohnung erhebt Anfechtungsklage gegen den Genehmigungsbeschluss der Wohnungseigentümer für die Jahresabrechnung sowie die Einzelabrechnungen. Dort werden die Kosten der Aufzugwartung auf alle Eigentümer verteilt. Die Teilun
IMR 2018, 99
Betriebskostenabrechnung: Bei vermieteter Eigentumswohnung muss differenziert werden: Welcher Maßstab gilt?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kai-Uwe Agatsy, Berlin
(AG Berlin-Mitte, Urteil vom 01.12.2017 - 28 C 22/17)
Die Vermieter einer Wohnung in einer WEG-Anlage forderten von ihrer Mieterin die Nachzahlung von Betriebskosten für die Jahre 2014 und 2015 sowie Wartungskosten für die vorhandene Gastherme. Die Vorauszahlungen auf die Betriebskosten passten sie an. Die B
IMR 2018, 74
Verrechnungsabreden in der Vermieterinsolvenz nicht insolvenzfest
RAin Dr. Claudia R. Cymutta, Mannheim
(AG Hamburg-Harburg, Urteil vom 11.10.2017 - 647 C 544/16)
Die Beklagten zu 1 und 2 mieteten ab dem 01.11.2008 ein Einfamilienhaus von der späteren Insolvenzschuldnerin. Die Miete sollte monatlich im Voraus bezahlt werden. In mehreren Nachträgen vereinbarten die Parteien, dass die Miete ab dem 01.07.2011 mit Reno
IMR 2017, 452
Rollstuhlrampe: Bauliche Alternativen sind darzulegen!
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(AG München, Urteil vom 05.07.2017 - 482 C 26378/16 WEG)
Die Wohnungseigentümer fassen folgenden Beschluss: Wohnungseigentümer X wird die errichtete Rollstuhlrampe genehmigt. Zwischen X und der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer ist eine Vereinbarung zu treffen, in der sich X verpflichtet, die laufenden In
IMR 2017, 1067
Wer trägt die Kosten der erstmaligen ordnungsgemäßen Herstellung?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Theo Fleßner, Heilbronn
(LG Köln, Urteil vom 22.12.2016 - 29 S 145/16)
Der Wohnungseigentümer ficht den Beschluss über die Herstellung einer Feuerwehrzufahrt an. Er bewohnt ein Gebäude einer Mehrhausanlage. Hintergrund der Anfechtung ist die Kostenregelung in der für die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) maßgeblichen Teil
IMR 2017, 362
In Anlage "versteckte" Nebenkostenpauschale ist unwirksam!
RA Dr. Marc Biebelheimer, Berlin
(OLG Hamm, Urteil vom 08.06.2017 - 18 U 9/17)
Ein Mietvertrag über Gewerberäume regelt im Text des Vertrags, dass der Mieter neben der Miete Nebenkostenvorauszahlungen zu leisten hat. Neben der Darstellung, dass Nebenkosten die Kosten gem. § 2 der Betriebskostenverordnung sind, legt der Vertragstext
IMR 2017, 286
WEG muss einer e-Mobil-Box nicht zustimmen!
RiAG Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(LG Bremen, Urteil vom 07.10.2016 - 4 S 250/15)
Der gehbehinderte Wohnungseigentümer schaffte ein Elektromobil an und begehrt die Genehmigung zum Aufstellen einer Lade-Box mit Stromanschluss vor dem Hauseingang. In der Eigentümerversammlung wurde der Antrag mit 14 Ja- zu 9 Nein-Stimmen mangels Allstimm
IMR 2017, 1030
Austausch von Holzfenstern durch Kunststofffenster: Modernisierung?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Claudia Gottschlich, Glücksburg
(LG Itzehoe, Urteil vom 19.01.2016 - 11 S 61/14)
Eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) beschließt, die vorhandenen Holzfenster des Gebäudes, die 30 Jahre alt sind, durch Kunststofffenster, dreifach isolierverglast zu erneuern. Hinsichtlich der weiteren Einzelheiten, sprich der Optik der Fenster oder
IMR 2016, 3283
Betriebskostenrückforderung: Darlegungs- und Beweislast
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Nele Rave, Frankfurt a.M.
(LG Berlin, Beschluss vom 24.05.2016 - 67 S 149/16)
Der Mieter zahlte an den Vermieter den Saldo aus der Betriebskostenabrechnung für 2012 unter dem Vorbehalt der Prüfung . Später wendete er nach seiner Auffassung zu Unrecht umgelegte Hauswartkosten ein und forderte den gezahlten Betrag in Höhe von 114,39
IMR 2016, 364
Rauchwarnmelder: Welche Kosten sind umlegbar?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Ralf Schulze Steinen, Karlsruhe
(LG Hagen, Urteil vom 04.03.2016 - 1 S 198/15)
Die Parteien verbindet ein Wohnraummietvertrag über eine in Nordrhein-Westfalen (NRW) gelegene Wohnung. Nach dem Mietvertrag sind die Miet- und Wartungskosten für Rauchmelder als umlegbare Betriebskosten aufgeführt. Im Hinblick auf § 49 Abs. 7 BauO-NW b
IMR 2016, 2824
Kein Bereicherungsausgleich bei Instandsetzung von Sondereigentum durch WEG
VorsRiKG a. D. RA Dr. Lothar Briesemeister, Berlin
(LG München I, Urteil vom 01.02.2016 - 1 S 12786/15)
Die klagende WEG fordert von den beklagten Eigentümern die Zahlung eines Betrags, welchen sie für die Sanierung von Fahrblechen am Duplex-Stellplatz aufgewandt hatte, den die Teilungserklärung den Beklagten zuweist. Die Eigentümer hatten beschlossen, die
IBR 2016, 1137
Klage gegen Bauträger durch Untergemeinschaft unzulässig!
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(OLG Nürnberg, Urteil vom 16.08.2013 - 2 U 2379/12; BGH, Beschluss vom 10.02.2016 - VII ZR 252/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
In einer Mehrhausanlage sind Untergemeinschaften gebildet, wobei die TE/GO u. a. getrennte Abrechnungen bei den Gebäuden zuordenbaren Reparaturkosten vorsieht. In einer Eigentümerversammlung beschließen (nur) die Eigentümer einer Untergemeinschaft, dass
IMR 2016, 243
Beschluss über einen Umlageschlüssel für Verwaltungskosten: Worauf ist er zu stützen?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 18.03.2016 - V ZR 75/15)
Wohnungseigentümer beschließen, dass die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer ein Grundstück erwerben soll. Für den Kaufpreis sowie für sämtliche Kosten im Zusammenhang mit Abschluss und Durchführung des Kaufvertrags wird eine Sonderumlage mit
IMR 2016, 245
Was muss Jahresabrechnung beinhalten?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Theo Fleßner, Heilbronn
(LG Dortmund, Urteil vom 24.11.2015 - 9 S 41/14)
Die Jahresabrechnung 2012 einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) enthielt u. a. die Positionen Sonstiges - umlegbare Kosten , Sonderkosten und Sonstiges . Darüber hinaus enthielt sie auf Einnahmenseite nur die für das Jahr 2012 auf das Wohngeld un
IMR 2016, 111
Einkaufszentrum: Unwirksamkeit von AGB-Wartungs- und Instandhaltungsklauseln
RA, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Versicherungsrecht Kai-Jochen Neuhaus, Dortmund
(OLG Brandenburg, Urteil vom 22.12.2015 - 3 U 117/10)
Mieter und Vermieter streiten über Nebenkostenabrechnungen für Räume in einem Einkaufszentrum. Der Mieter hält die formularmäßige Umlegung diverser Nebenkosten im Mietvertrag für unwirksam. Das OLG teilt diese Meinung zunächst nicht. Im Revisionsverfahren
IBR 2016, 1068
Ungeprüfter Vorwegabzug von nicht umlagefähigen Kosten: Schadensersatz!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Melanie Stobbe, Duisburg
(LG Mannheim, Urteil vom 02.06.2015 - 11 O 103/14)
Die Parteien sind über einen Immobilienmanagementvertrag verbunden. Im Rahmen dessen war die Beklagte unter anderem verpflichtet, Betriebskostenabrechnungen für die im Eigentum der Klägerin befindlichen Mietwohnungen zu erstellen. In den Betriebsko
IMR 2016, 9
Modernisierungsankündigung muss auch Angaben zum aktuellen Zustand enthalten!
Dipl.-Jur. Univ. Alexander Tauchert, Haar
(AG Charlottenburg, Urteil vom 05.10.2015 - 237 C 199/15 (nicht rechtskräftig))
Ein Vermieter verklagt den Mieter auf Duldung einer Modernisierungsmaßnahme (hier: Anbringung eines Wärmedämmverbundsystems (WDVS) sowie Austausch der vorhandenen Kastendoppelfenster, Einfach- und/oder Verbundfenster und Balkontüren). Dem Ankündigungsschr
mehr Rechtsbeiträge
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler