Meinten Sie: klauseln klause klausen ?
IBR 2020, 575
Kostenbeteiligung auch für Schuttbeseitigung: Gesamte Umlageklausel unwirksam!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Brandenburg, Urteil vom 20.08.2020 - 12 U 34/20)
Der Auftraggeber (AG) verwendet für die Auftragsvergabe stets ein von ihm vorformuliertes Verhandlungsprotokoll (VHP). An zahlreichen Stellen befinden sich Leerfelder, die in der Auftragsverhandlung von seinem Einkäufer handschriftlich ausgefüllt werden.
IBR 2020, 488
Mangelnebenkostenklausel erweitert den Versicherungsschutz!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Martin Neumann, Karlsruhe
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 16.07.2020 - 12 U 22/20)
Ein Generalunternehmer (GU) wird von einer Gemeinde mit der Errichtung eines Gebäudes für Asylbewerber beauftragt. Etwa eineinhalb Jahre nach Fertigstellung und Abnahme tritt ein Wasserschaden im Gebäude aufgrund einer unzureichend verpressten Muffe einer
IMR 2020, 324
Kündigungsverzicht im Mietvertrag muss erkennbar sein!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Svenja Riedling, Heidelberg
(AG Bremen, Urteil vom 29.11.2019 - 25 C 405/19)
Das hier streitgegenständliche Mietverhältnis begann mit Mietvertrag vom 13.03.2016. Bereits am 15.03.2016 kündigte der Mieter das Vertragsverhältnis jedoch wieder fristlos. Im Mietvertrag wurde ein Kündigungsverzicht für den Ausspruch einer ordentlichen
IMR 2020, 285
Voraussetzungen einer Kleinreparaturklausel
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Arnim Krause, Dortmund
(AG Berlin-Mitte, Urteil vom 05.02.2020 - 15 C 256/19)
Der Mieter macht u. a. einen Anspruch auf Kostenerstattung für von ihm veranlasste Reparaturen einer Steckdose, der Dichtung am Abflussrohr der Toilette sowie der Duschpumpe geltend. Der Mietvertrag enthält insofern eine Kleinreparaturklausel, wonach der
IMR 2020, 203
BGH zu Kombi-Klauseln zu Betriebspflicht, Konkurrenzschutz etc.: Unwirksam!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Versicherungsrecht Kai-Jochen Neuhaus, Dortmund
(BGH, Urteil vom 26.02.2020 - XII ZR 51/19)
In einem gewerblichen Mietvertrag wird der Konkurrenzschutz ausgeschlossen, ferner werden dem Mieter eine Betriebspflicht und eine Sortimentsbindung auferlegt. Dies alles erfolgt durch Allgemeine Geschäftsbedingungen. Die Mieter kündigen später fristlos,
IBR 2020, 269
In AGB-Verbraucherprozessen herrscht der Amtsermittlungsgrundsatz!
RA Prof. Dr. Günter Schmeel, Pinneberg
(EuGH, Urteil vom 11.03.2020 - Rs. C-511/17)
In einem Verfahren vor den Budapester Gerichten beanstandete eine Kundin die Klauseln eines Kreditvertrags der Bank, die dieser einseitige Änderungen der Konditionen erlaubten. Es entspann sich ein munteres Pingpongspiel der Instanzgerichte, das zur Vorla
IMR 2020, 164
Keine Verpflichtung des Maklerkunden zur Anzeige einer Vorkenntnis des Objekts
RA Babo von Rohr, Hamburg
(LG Berlin, Urteil vom 02.05.2019 - 52 O 304/18)
Der Antragsteller ist ein Verband zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs, der Antragsgegner ist Makler. Die Parteien streiten über die Frage, ob durch das Angebot eines Objekts im Internet bereits ein Maklervertrag angeboten wurde, im Übrigen eine Vorkennt
IBR 2020, 134
Richtig formulierte 60:40-Klausel ist wirksam!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Rainer Fahrenbruch, Dresden
(OLG Köln, Beschluss vom 12.07.2018 - 16 U 52/18 (gegenstandslos))
Ein Architekt klagt nach einer freien Bestellerkündigung seine Schlussrechnung ein und macht hierbei u. a. den Teilanspruch zur Vergütung der nicht erbrachten Leistungen nach § 649 BGB a.F. (= § 648 BGB) geltend. Er beziffert den Abzug für ersparte Aufwen
IBR 2020, 3
Änderungsvorbehalte sind unwirksam!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG Brandenburg, Urteil vom 30.10.2019 - 7 U 25/18)
Ein Unternehmer verwendet in seinen Verbraucherbauverträgen u. a. die im zweiten Leitsatz wiedergegebenen Vertragsklauseln. Ein Verbraucherschutzverein verklagt ihn deshalb auf Unterlassung, weil er die Klauseln für unwirksam hält.
IBR 2020, 51
Versicherungsschutz trotz intransparenter Wiedereinschlussklausel!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Kneip, Hannover
(OLG Hamm, Urteil vom 07.11.2018 - 20 U 107/17)
Die U GmbH unterhält bei Versicherer V eine Betriebshaftpflichtversicherung. In den Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) sind Haftpflichtansprüche des Versicherungsnehmers, seiner Angehörigen oder zwischen mehreren Versicherten des Vertrags unterein
IBR 2019, 1188
Keine freiwillige Zahlung vor Fälligkeit!
RAin Dr. Katrin König, Rosdorf
(OLG Schleswig, Urteil vom 02.10.2019 - 12 U 10/18 (nicht rechtskräftig))
Ein Bauträgervertrag betreffend den Erwerb von Wohnungseigentum enthält folgende Klausel: Der Käufer ist berechtigt, die Übergabe der Wohnung zu verlangen, auch wenn die Fälligkeitsvoraussetzungen im Übrigen, z. B. Abnahme des Gemeinschaftseigentums,
IBR 2019, 644
Mängelbeseitigungsnebenkostenklausel gilt auch für Generalunternehmer!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Versicherungsrecht Dr. Florian Krause-Allenstein, Hamburg
(OLG Rostock, Beschluss vom 31.05.2019 - 4 U 17/16)
Ein Generalunternehmer (GU) wird wegen Feuchtigkeitseintritten in einer errichteten Tiefgarage in Anspruch genommen. Zur Beseitigung der Undichtheiten der Tiefgaragendecke wird es notwendig, die sich darüber befindende und ebenfalls durch den GU hergestel
IBR 2019, 571
Abwehrklausel sticht Bieteranschreiben!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Prof. Dr. Ralf Leinemann, Berlin
(BGH, Urteil vom 18.06.2019 - X ZR 86/17)
Das Angebot des Bieters (B) enthält den Zusatz Zahlbar bei Rechnungserhalt ohne Abzug . Die den Vergabeunterlagen beigefügten Zahlungsbedingungen des Auftraggebers (AG) nach § 8 ZVB-Bau sahen jedoch eine Zahlung innerhalb von 30 Kalendertagen nach
VPR 2019, 167
Abwehrklausel sticht Bieteranschreiben!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Prof. Dr. Ralf Leinemann, Berlin
(BGH, Urteil vom 18.06.2019 - X ZR 86/17)
Das Angebot des Bieters (B) enthält den Zusatz Zahlbar bei Rechnungserhalt ohne Abzug . Die den Vergabeunterlagen beigefügten Zahlungsbedingungen des Auftraggebers (AG) nach § 8 ZVB-Bau sahen jedoch eine Zahlung innerhalb von 30 Kalendertagen nach
IBR 2019, 527
Kein Honorar im Fünfzehnminutentakt!
RA Norbert Schneider, Neunkirchen-Seelscheid
(OLG München, Urteil vom 05.06.2019 - 15 U 319/18)
Der Rechtsanwalt (R) hatte den Mandanten (M) in einer arbeitsrechtlichen Sache vertreten. Hierfür war eine Vergütungsvereinbarung getroffen worden, wonach ein Betrag i.H.v. 290 Euro je Stunde zuzüglich Umsatzsteuer zu zahlen sein sollte. Ergänzend hierzu
IMR 2019, 315
Tierhaltung nur mit Zustimmung und unter Widerrufsvorbehalt ist zulässig
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Nele Rave, Frankfurt a.M.
(AG Hamburg-Blankenese, Urteil vom 12.06.2019 - 531 C 19/19)
Die Mieter verlangen vom Vermieter Zustimmung zur Haltung einer französischen Bulldogge mit einer Widerristhöhe zwischen 24 und 32 cm. Zur Begründung führen sie u. a. aus, dass die Mieterin aufgrund der häufigen Geschäftsreisen des Mieters häufig allein i
IVR 2019, 59
Klauselerteilung bei Grundschuld mit persönlicher Haftung mit Vollstreckungsunterwerfung
RA Thomas Blatt, Dinslaken
(AG Duisburg-Hamborn, Beschluss vom 25.10.2018 - 9 C 283/18)
Die Schuldner bestellen zu Gunsten einer ursprünglichen Gläubigerin auf einem in ihrem Eigentum stehenden Grundstück eine Grundschuld; wegen des Grundschuldkapitals nebst Zinsen unterwerfen sie sich der sofortigen Zwangsvollstreckung aus der Urkunde in de
IMR 2019, 242
Allgemeine Öffnungsklausel: Welche Beschlüsse erlaubt sie? Wie sind sie zu prüfen?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 12.04.2019 - V ZR 112/18)
Nach der Gemeinschaftsordnung ist die vorübergehende oder wechselnde Vermietung (z. B. an Feriengäste) gestattet. Eine Öffnungsklausel sieht allerdings vor, dass diese Vereinbarung mit einer Mehrheit von 75% aller Miteigentumsanteile geändert werden kann.
IBR 2019, 1125
Verlangen einer Sicherheit in nur einer Urkunde führt zur Gesamtunwirksamkeit der Sicherungsklausel
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Jürgen Ripke, Hannover
(LG Erfurt, Urteil vom 04.02.2019 - 8 O 144/15)
Der Auftragnehmer (AN) verklagt den Auftraggeber (AG) auf Zahlung offener Vergütung. Der AG meint, dem AN stehe keine weitere Vergütung zu. Seiner Auffassung nach ist der AN bereits überzahlt, weshalb er den AN als Widerbeklagten und dessen Vertragserfüll
IBR 2019, 319
Unwiderrufliche Vollmacht zur Abnahme benachteiligt die Erwerber unangemessen!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Grete Langjahr, München
(OLG Nürnberg, Urteil vom 26.04.2018 - 13 U 1908/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
In den Erwerbsverträgen ist bezüglich der Abnahme des Gemeinschaftseigentums die in Leitsatz 1 zitierte Klausel des Bauträgers (B) enthalten. Am 29.06.2005 wurde auf dieser Basis die Abnahme erklärt. B wird von der Eigentümergemeinschaft auf Kostenvorsc
mehr Rechtsbeiträge
Kostenbeteiligung auch für Schuttbeseitigung: Gesamte Umlageklausel unwirksam!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Brandenburg, Urteil vom 20.08.2020 - 12 U 34/20)
Der Auftraggeber (AG) verwendet für die Auftragsvergabe stets ein von ihm vorformuliertes Verhandlungsprotokoll (VHP). An zahlreichen Stellen befinden sich Leerfelder, die in der Auftragsverhandlung von seinem Einkäufer handschriftlich ausgefüllt werden.
IBR 2020, 488
Mangelnebenkostenklausel erweitert den Versicherungsschutz!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Martin Neumann, Karlsruhe
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 16.07.2020 - 12 U 22/20)
Ein Generalunternehmer (GU) wird von einer Gemeinde mit der Errichtung eines Gebäudes für Asylbewerber beauftragt. Etwa eineinhalb Jahre nach Fertigstellung und Abnahme tritt ein Wasserschaden im Gebäude aufgrund einer unzureichend verpressten Muffe einer
IMR 2020, 324
Kündigungsverzicht im Mietvertrag muss erkennbar sein!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Svenja Riedling, Heidelberg
(AG Bremen, Urteil vom 29.11.2019 - 25 C 405/19)
Das hier streitgegenständliche Mietverhältnis begann mit Mietvertrag vom 13.03.2016. Bereits am 15.03.2016 kündigte der Mieter das Vertragsverhältnis jedoch wieder fristlos. Im Mietvertrag wurde ein Kündigungsverzicht für den Ausspruch einer ordentlichen
IMR 2020, 285
Voraussetzungen einer Kleinreparaturklausel
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Arnim Krause, Dortmund
(AG Berlin-Mitte, Urteil vom 05.02.2020 - 15 C 256/19)
Der Mieter macht u. a. einen Anspruch auf Kostenerstattung für von ihm veranlasste Reparaturen einer Steckdose, der Dichtung am Abflussrohr der Toilette sowie der Duschpumpe geltend. Der Mietvertrag enthält insofern eine Kleinreparaturklausel, wonach der
IMR 2020, 203
BGH zu Kombi-Klauseln zu Betriebspflicht, Konkurrenzschutz etc.: Unwirksam!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Versicherungsrecht Kai-Jochen Neuhaus, Dortmund
(BGH, Urteil vom 26.02.2020 - XII ZR 51/19)
In einem gewerblichen Mietvertrag wird der Konkurrenzschutz ausgeschlossen, ferner werden dem Mieter eine Betriebspflicht und eine Sortimentsbindung auferlegt. Dies alles erfolgt durch Allgemeine Geschäftsbedingungen. Die Mieter kündigen später fristlos,
IBR 2020, 269
In AGB-Verbraucherprozessen herrscht der Amtsermittlungsgrundsatz!
RA Prof. Dr. Günter Schmeel, Pinneberg
(EuGH, Urteil vom 11.03.2020 - Rs. C-511/17)
In einem Verfahren vor den Budapester Gerichten beanstandete eine Kundin die Klauseln eines Kreditvertrags der Bank, die dieser einseitige Änderungen der Konditionen erlaubten. Es entspann sich ein munteres Pingpongspiel der Instanzgerichte, das zur Vorla
IMR 2020, 164
Keine Verpflichtung des Maklerkunden zur Anzeige einer Vorkenntnis des Objekts
RA Babo von Rohr, Hamburg
(LG Berlin, Urteil vom 02.05.2019 - 52 O 304/18)
Der Antragsteller ist ein Verband zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs, der Antragsgegner ist Makler. Die Parteien streiten über die Frage, ob durch das Angebot eines Objekts im Internet bereits ein Maklervertrag angeboten wurde, im Übrigen eine Vorkennt
IBR 2020, 134
Richtig formulierte 60:40-Klausel ist wirksam!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Rainer Fahrenbruch, Dresden
(OLG Köln, Beschluss vom 12.07.2018 - 16 U 52/18 (gegenstandslos))
Ein Architekt klagt nach einer freien Bestellerkündigung seine Schlussrechnung ein und macht hierbei u. a. den Teilanspruch zur Vergütung der nicht erbrachten Leistungen nach § 649 BGB a.F. (= § 648 BGB) geltend. Er beziffert den Abzug für ersparte Aufwen
IBR 2020, 3
Änderungsvorbehalte sind unwirksam!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG Brandenburg, Urteil vom 30.10.2019 - 7 U 25/18)
Ein Unternehmer verwendet in seinen Verbraucherbauverträgen u. a. die im zweiten Leitsatz wiedergegebenen Vertragsklauseln. Ein Verbraucherschutzverein verklagt ihn deshalb auf Unterlassung, weil er die Klauseln für unwirksam hält.
IBR 2020, 51
Versicherungsschutz trotz intransparenter Wiedereinschlussklausel!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Kneip, Hannover
(OLG Hamm, Urteil vom 07.11.2018 - 20 U 107/17)
Die U GmbH unterhält bei Versicherer V eine Betriebshaftpflichtversicherung. In den Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) sind Haftpflichtansprüche des Versicherungsnehmers, seiner Angehörigen oder zwischen mehreren Versicherten des Vertrags unterein
IBR 2019, 1188
Keine freiwillige Zahlung vor Fälligkeit!
RAin Dr. Katrin König, Rosdorf
(OLG Schleswig, Urteil vom 02.10.2019 - 12 U 10/18 (nicht rechtskräftig))
Ein Bauträgervertrag betreffend den Erwerb von Wohnungseigentum enthält folgende Klausel: Der Käufer ist berechtigt, die Übergabe der Wohnung zu verlangen, auch wenn die Fälligkeitsvoraussetzungen im Übrigen, z. B. Abnahme des Gemeinschaftseigentums,
IBR 2019, 644
Mängelbeseitigungsnebenkostenklausel gilt auch für Generalunternehmer!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Versicherungsrecht Dr. Florian Krause-Allenstein, Hamburg
(OLG Rostock, Beschluss vom 31.05.2019 - 4 U 17/16)
Ein Generalunternehmer (GU) wird wegen Feuchtigkeitseintritten in einer errichteten Tiefgarage in Anspruch genommen. Zur Beseitigung der Undichtheiten der Tiefgaragendecke wird es notwendig, die sich darüber befindende und ebenfalls durch den GU hergestel
IBR 2019, 571
Abwehrklausel sticht Bieteranschreiben!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Prof. Dr. Ralf Leinemann, Berlin
(BGH, Urteil vom 18.06.2019 - X ZR 86/17)
Das Angebot des Bieters (B) enthält den Zusatz Zahlbar bei Rechnungserhalt ohne Abzug . Die den Vergabeunterlagen beigefügten Zahlungsbedingungen des Auftraggebers (AG) nach § 8 ZVB-Bau sahen jedoch eine Zahlung innerhalb von 30 Kalendertagen nach
VPR 2019, 167
Abwehrklausel sticht Bieteranschreiben!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Prof. Dr. Ralf Leinemann, Berlin
(BGH, Urteil vom 18.06.2019 - X ZR 86/17)
Das Angebot des Bieters (B) enthält den Zusatz Zahlbar bei Rechnungserhalt ohne Abzug . Die den Vergabeunterlagen beigefügten Zahlungsbedingungen des Auftraggebers (AG) nach § 8 ZVB-Bau sahen jedoch eine Zahlung innerhalb von 30 Kalendertagen nach
IBR 2019, 527
Kein Honorar im Fünfzehnminutentakt!
RA Norbert Schneider, Neunkirchen-Seelscheid
(OLG München, Urteil vom 05.06.2019 - 15 U 319/18)
Der Rechtsanwalt (R) hatte den Mandanten (M) in einer arbeitsrechtlichen Sache vertreten. Hierfür war eine Vergütungsvereinbarung getroffen worden, wonach ein Betrag i.H.v. 290 Euro je Stunde zuzüglich Umsatzsteuer zu zahlen sein sollte. Ergänzend hierzu
IMR 2019, 315
Tierhaltung nur mit Zustimmung und unter Widerrufsvorbehalt ist zulässig
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Nele Rave, Frankfurt a.M.
(AG Hamburg-Blankenese, Urteil vom 12.06.2019 - 531 C 19/19)
Die Mieter verlangen vom Vermieter Zustimmung zur Haltung einer französischen Bulldogge mit einer Widerristhöhe zwischen 24 und 32 cm. Zur Begründung führen sie u. a. aus, dass die Mieterin aufgrund der häufigen Geschäftsreisen des Mieters häufig allein i
IVR 2019, 59
Klauselerteilung bei Grundschuld mit persönlicher Haftung mit Vollstreckungsunterwerfung
RA Thomas Blatt, Dinslaken
(AG Duisburg-Hamborn, Beschluss vom 25.10.2018 - 9 C 283/18)
Die Schuldner bestellen zu Gunsten einer ursprünglichen Gläubigerin auf einem in ihrem Eigentum stehenden Grundstück eine Grundschuld; wegen des Grundschuldkapitals nebst Zinsen unterwerfen sie sich der sofortigen Zwangsvollstreckung aus der Urkunde in de
IMR 2019, 242
Allgemeine Öffnungsklausel: Welche Beschlüsse erlaubt sie? Wie sind sie zu prüfen?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 12.04.2019 - V ZR 112/18)
Nach der Gemeinschaftsordnung ist die vorübergehende oder wechselnde Vermietung (z. B. an Feriengäste) gestattet. Eine Öffnungsklausel sieht allerdings vor, dass diese Vereinbarung mit einer Mehrheit von 75% aller Miteigentumsanteile geändert werden kann.
IBR 2019, 1125
Verlangen einer Sicherheit in nur einer Urkunde führt zur Gesamtunwirksamkeit der Sicherungsklausel
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Jürgen Ripke, Hannover
(LG Erfurt, Urteil vom 04.02.2019 - 8 O 144/15)
Der Auftragnehmer (AN) verklagt den Auftraggeber (AG) auf Zahlung offener Vergütung. Der AG meint, dem AN stehe keine weitere Vergütung zu. Seiner Auffassung nach ist der AN bereits überzahlt, weshalb er den AN als Widerbeklagten und dessen Vertragserfüll
IBR 2019, 319
Unwiderrufliche Vollmacht zur Abnahme benachteiligt die Erwerber unangemessen!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Grete Langjahr, München
(OLG Nürnberg, Urteil vom 26.04.2018 - 13 U 1908/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
In den Erwerbsverträgen ist bezüglich der Abnahme des Gemeinschaftseigentums die in Leitsatz 1 zitierte Klausel des Bauträgers (B) enthalten. Am 29.06.2005 wurde auf dieser Basis die Abnahme erklärt. B wird von der Eigentümergemeinschaft auf Kostenvorsc
mehr Rechtsbeiträge
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler