Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 



Meinten Sie: kunststoffenster  kunststofffenstern  ?

Rechtsbeiträge: (28)




IMR 2013, 1094
Modernisierung verweigert: Mieter muss Schadensersatz zahlen!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Ramm, Hamburg
(AG München, Urteil vom 15.11.2012 - 461 C 1668/12)

Die Mieter verweigern den Einbau neuer Fenster in ihrer Wohnung. In einem vorangegangenen Prozess hatte der Vermieter Klage auf Duldung des Einbaus neuer Fensterelemente im Zuge eines Modernisierungsverlangens erhoben. Nach Einholung eines Sachverständige


IMR 2013, 1011
30 Jahre alte Fenster: Beschluss über Gesamterneuerung wirksam!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Arnim Krause, Dortmund
(LG Düsseldorf, Urteil vom 06.06.2012 - 25 S 8/12)

Die Eigentumsanlage wurde bei Errichtung im Jahre 1980 mit Fenstern und Fenstertüranlagen versehen, welche aus wärmegedämmten Aluminium-Verbundprofilen bestehen. Die Gemeinschaft beschließt 30 Jahre später mit (qualifizierter) Mehrheit die Erneuerung der


IMR 2012, 1097
WEG-Sanierung: Eigentümer müssen die Gebrechen anderer berücksichtigen!
Dipl.-Jur. Univ. Alexander Tauchert, Haar
(AG München, Urteil vom 28.11.2011 - 485 C 915/10)

Unter anderem fechten zwei Eigentümer, denen gemeinsam eine Wohnung gehört und einer von ihnen noch Alleineigentümer einer weiteren Wohnung ist, teilweise einen gemeinschaftlichen Beschluss über die Sanierung aller Balkone an. Der Beschluss über den Austa


IMR 2012, 1017
Mieterhöhungen müssen aufeinander abgestimmt sein!
RA Dr. Lars Kölling, Düsseldorf
(AG Kerpen, Urteil vom 21.06.2011 - 104 C 321/2010)

Der Vermieter einer Wohnung lässt die in der Wohnung vorhandenen Fenster mit Aluminiumrahmen gegen moderne Fenster mit Kunststoffrahmen und Scheiben mit erhöhtem Schallschutzwert und Wärmedämmwerten austauschen. Nach Durchführung dieser baulichen Maßnahme


IMR 2011, 458
Grenzen energetischer Modernisierung: Eigentümer muss erhebliche Nachteile nicht dulden!
RiOLG Dr. Michael J. Schmid, München
(AG München, Urteil vom 08.08.2011 - 485 C 28220/10 WEG)

Die Parteien sind Wohnungseigentümer, die eine energetische Modernisierung durchführen wollen. Sie hatten hierzu verschiedene Beschlüsse gefasst. Unter anderem wurde beschlossen, dass die Maßnahmen der Innendämmung von Fall zu Fall festgelegt werden solle


IMR 2010, 3061
Wohnungseigentum: Ersatz für verfrühten Fensteraustausch?
VorsRiKG a. D. Dr. Lothar Briesemeister, Berlin
(OLG Hamburg, Beschluss vom 04.12.2009 - 2 Wx 34/09)

Beim Verkauf seiner Eigentumswohnung im Jahre 1997 verpflichtet sich der jetzt klagende ehemalige Wohnungseigentümer gegenüber dem Käufer, ein Holzfenster der Wohnung durch ein modernes Fenster für damals 4.894,40 DM zu ersetzen. In dritter Instanz verwei


IMR 2009, 1046
Kein Denkmalschutz für Fenster!
RA Dr. Normen Crass, Frankfurt a.M.
(BVerwG, Beschluss vom 03.11.2008 - 7 B 28.08)

Ein in den Jahren 1907 - 1911 errichtetes Wohn- und Geschäftshaus wurde mit anthrazit-grau beschichteten Holzverbundfenstern ausgestattet, nachdem die Originalfenster durch Kriegseinwirkung zerstört worden waren. Danach wurde das Haus in die Denkmalliste


IMR 2009, 2135
Wohnungseigentümer müssen über größere Sanierungsaufträge selbst entscheiden!
VorsRiKG a. D. Dr. Lothar Briesemeister, Berlin
(LG München I, Beschluss vom 28.06.2007 - 1 T 2063/07)

Die WEG-Anlage hat Wohnungen mit Doppelfenstern. Die Innenfenster sind in der Teilungserklärung zu Sondereigentum erklärt worden. Die Außenfenster sind verwittert. Es sollen insgesamt Verbundfenster eingesetzt werden. Am 02.12.2004 beschließ


IBR 2008, 2901
Kunststofffenster: Verstoß gegen Denkmalschutz?
RA, FA für Verwaltungsrecht und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Franz-Peter Gallois, Mainz
(OVG Sachsen, Urteil vom 17.09.2007 - 1 B 324/06)

Ein 1896/1897 errichtetes Mietshaus befand sich in einem schlechten baulichen Zustand. 1938 war bereits ein Türmchen, das sich zwischen zwei Giebeln befand, abgerissen worden. 1971 wurde eine Erdgeschosswohnung zu einer Konsum-Verkaufsstelle umgebaut. 199


IMR 2008, 2773
Eigenmächtiger Einbau von Kunststofffenstern anstelle von Doppelkastenfenstern zulässig?
Dr. Olaf Riecke, Richter am AG, Hamburg
(KG, Beschluss vom 26.06.2007 - 24 W 15/07)

Der antragstellende Wohnungseigentümer begehrt den Rückbau der dreiteiligen Kunststofffenster, deren Einbau der Teileigentümer der Einheiten 2 und 3 veranlasst hatte. Auf der Eigentümerversammlung am 22.06.2004 wurde zu TOP 4.7. der folgende Beschluss gef


IMR 2007, 394
Modernisierung bei Feuchtigkeitsschäden?
Dr. jur. Dr. phil. Andrik Abramenko, Rastatt
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 22.10.2007 - 3 Wx 54/07)

Die Eigentümer streiten um die Wärmedämmung eines 1972 errichteten Hauses auf Kosten der Gemeinschaft. Zu dieser Zeit entsprach dessen Wärmedämmung dem Stand der Technik. Die beiden Eigentümer einer im dritten Obergeschoss gelegenen Wohnung lassen die aus


IMR 2006, 35
Denkmalschutz: Keine Kunststofffenster statt Holzfenster!
RA , FA für Verwaltungsrecht und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(VGH Hessen, Urteil vom 02.03.2006 - 4 UE 2636/04)

Der Vermieter einer Wohnung beabsichtigt, in der Wohnung seines Mieters zwei marode gewordene Eichen-Kastenfenster und eine Balkontüre im Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses gegen optisch vergleichbare Kunststofffenster auszutauschen. Das Objekt ist sel


IBR 2006, 133
Einzelgewerke müssen sich untereinander abstimmen!
RA Dr. Dieter Putzier, Hamburg
(OLG München, Urteil vom 03.05.2005 - 9 U 1708/05;BGH, Beschluss vom 24.11.2005 - VII ZR 138/05 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Generalunternehmer (GU) hat den Einbau von Kunststofffenstern mit pulverbeschichteten Alufensterbänken an einen Tischler als Subunternehmer vergeben. Beim Einbau kann er die Fenster zunächst nicht andichten, weil die 8 cm starke Vollwärmedämmfassade n


IBR 2006, 91
§ 648a BGB: AN verliert Wettlauf der Fristen!
RA Dr. Claus Schmitz, München
(BGH, Urteil vom 10.11.2005 - VII ZR 147/04)

Der AN hat für den AG Kunststofffenster und -türen inklusive Verglasung zu liefern und zu montieren. Die VOB/B ist vereinbart. Wegen der unzureichenden Entwässerung in den Terrassentüren fordert der AG den AN mit Schreiben vom 10.07. unter Androhung der K


IBR 2004, 728
Übermaßverbot bei Abrissverfügung
RA Dr. Eberhard Baden, FA für Verwaltungsrecht, Bonn-Bad Godesberg
(BVerfG, Beschluss vom 02.09.2004 - 1 BvR 1860/02)

Die klagenden Eheleute haben ein Außenbereichsgrundstück mit Wochenendhaus erworben. Dieses ist nicht genehmigt und auch nicht genehmigungsfähig. Es wird aber auf der Grundlage einer sog. Pirmasenser Amnestie behördlich geduldet. Dabei handelt es sich u


IBR 2004, 309
Auftragnehmer baut andere als die vereinbarten Baustoffe ein: Arglistige Täuschung!
RAin Kerstin Tafelsky, Hamburg
(LG Hamburg, Urteil vom 25.02.2004 - 417 O 92/02 (rechtskräftig))

Die Klägerin (AG) beauftragte die Beklagte (AN) innerhalb eines Bauvorhabens unter anderem mit der Erstellung einer Verbundfüllung unterhalb der von der AN eingebauten Kunststofffenster. Diese Verbundfüllung sollte unter anderem aus 18 mm starken Durip


IBR 2002, 470
Lieferung von Fensterprofilen: Kauf- oder Werkvertrag?
RA Dr. Friedhelm Kieserling, Hamm
(OLG Hamm, Urteil vom 16.04.2002 - 19 U 141/01)

Eine Fabrik für Fensterprofile beliefert ein Werk, das Kunststofffenster und -türen herstellt, mit Profilen. Die Profile sind in Standardlängen geschnitten und in Paketen oder Paletten abgepackt. Daraus fertigt die Kundin ihre Fenster und Türen. Die Kundi


IBR 2001, 441
Welchen Schadensersatz kann ein Bieter bei Aufhebung der Ausschreibung und Vergabe eines geänderten Auftrages verlangen?
RA Dr. Marc S. Hennemann, Stuttgart
(OLG Schleswig, Beschluss vom 18.01.2001 - 11 U 139/99)

Die Vergabestelle (VSt) schreibt im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung Kunststofffenster und Türen aus. Nach Eingang der Angebote hebt sie die Ausschreibung auf und führt ein neues Vergabeverfahren durch. Dort schreibt sie eine Alu-Pfosten-Riegel-Kon


nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler