IBR 2012, 1317
"Geltendmachung der Rechtsverletzung" nach § 215 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 BauGB
RA Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 04.04.2012 - 8 S 1300/09)
Bereits im Rahmen der öffentlichen Auslegung eines Bebauungsplans hatte ein von der Beplanung betroffener Bürger diverse Einwendung vorgebracht. Diesen wurde jedoch nicht abgeholfen. Gegen den dann erlassenen Bebauungsplan stellte der Betroffene einen Nor
IBR 2012, 353
Sperrgrundstück: Keine Klagemöglichkeit gegen Planfeststellungsbeschluss!
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Frankfurt a.M.
(BVerwG, Urteil vom 25.01.2012 - 9 A 6.10)
Ein eingetragener Verein, der Bürger und Mandatsträger für einen die Umwelt schonenden, die Gesundheit der Bevölkerung und die Belange der Autofahrer berücksichtigenden Weiterbau der A 44 gewinnen will, wendet sich gegen den Planfeststellungsbesc
IBR 2012, 1081
Planfeststellungsverfahren verdrängt nachbarrechtlichen Ausgleichsanspruch!
RA Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(OLG Frankfurt, Urteil vom 24.11.2011 - 1 U 160/10)
Im Zusammenhang mit Spreng- und Rammarbeiten zur Herstellung eines Tunnels zum Ausbau einer Bundesstraße klagen Grundstückseigentümer gegen die Straßenbauverwaltung Hessen, die Bundesrepublik Deutschland und gegen zwei Bauunternehmen auf Schadensersatz un
IBR 2012, 29
Urheberrechtsstreit um "Stuttgart 21": Bahn darf endgültig abreißen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(BGH, Beschluss vom 09.11.2011 - I ZR 216/10)
Der Kläger ist ein Erbe des Architekten Paul Bonatz (1877 - 1956), der den Stuttgarter Hauptbahnhof geplant und dessen Bauausführung geleitet hat. Er will erreichen, dass es die Deutsche Bahn AG unterlässt, im Rahmen des Projekts Stuttgart 21 die Seitenfl
IBR 2011, 1233
Planfeststellungsverfahren: Auch Lärm unterhalb der Grenzwerte ist abwägungserheblich!
Priv.-Doz. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(BVerwG, Beschluss vom 31.01.2011 - 7 B 55.10)
Der Eigentümer eines Kalkwerks erhielt einen wasserrechtlichen Planfeststellungsbeschluss mit der Genehmigung eines Steinbruchs zur Gesteinsgewinnung bis unterhalb des natürlichen Grundwasserstands. In Nebenbestimmungen wurden ihm zum Schutz der Anwohner
IBR 2011, 1254
Vorhabenträger und Planfeststellungsbehörde müssen eigene Gutachterkosten selbst tragen!
RA Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VGH Hessen, Beschluss vom 20.04.2011 - 11 F 90/11;VGH Hessen, Beschluss vom 20.04.2011 - 11 F 429/11)
Ein Naturschutzverein klagte gegen einen Planfeststellungsbeschluss für den Ausbau des Flughafens Frankfurt. Diese Klage wurde abgewiesen und der Naturschutzverein zur Tragung der Verfahrenskosten und der Kosten des beigeladenen Vorhabenträgers verurteilt
IBR 2011, 430
Begründungsmangel macht Planfeststellungsbeschluss nicht immer rechtswidrig!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(BVerwG, Urteil vom 24.03.2011 - 7 A 3.10)
Das Eisenbahn-Bundesamt hat im Oktober 2009 den Planfeststellungsbeschluss für den Ausbau der ICE-Strecke Nürnberg-Ebensfeld im Abschnitt Erlangen bekannt gemacht. Hiergegen klagen die Eigentümer und Bewirtschafter landwirtschaftlicher Flächen, die für na
IBR 2011, 2666
Neubau einer Bundesautobahn: Verhältnis von Bauleitplanung und Fachplanung
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Jan Erik Jasper, Bremen
(BVerwG, Urteil vom 24.11.2010 - 9 A 14.09)
Der Vorhabenträger plant den Neubau einer Bundesautobahn (BAB). Im Zuge des Planfeststellungsverfahrens (nach FStrG § 17) machen betroffene Grundeigentümer geltend, die Planung sei wegen Missachtung von Vorgaben der Flächennutzungsplanung unwirksam. Der V
IBR 2011, 65
VOB/A-Vergabe: Zuschlag mit Hinweis auf neue Bauzeit ist kein modifiziertes Angebot!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Claus von Rintelen, Hamburg
(BGH, Urteil vom 25.11.2010 - VII ZR 201/08)
Ein Bauunternehmer gab am 29.11.2004 sein Angebot bei der Ausschreibung für zwei Brücken ab. Die Arbeiten sollten in zwei Bauabschnitten erfolgen, und zwar vom 01.02.1995 - 31.08.1995 und vom 02.01.1996 - 31.07.1996. Die BRD bat den Unternehmer zweimal um
IBR 2010, 3026
Wasserstraßenrechtliche Planfeststellung: Nur bei schifffahrtsfunktionalem Zusammenhang!
RA Yves Daniel Krog, Hamburg
(BVerwG, Beschluss vom 09.03.2010 - 7 B 3.10)
Zwei als Naturschutzverbände anerkannte Fischereiverbände hatten gegen einen wasserrechtlichen Planfeststellungsbeschluss für den Neubau eines Wasserkraftwerks an einer bestehenden Staustufe der Weser geklagt. Sie vertraten in der Klage die Auffassung, es
IBR 2010, 404
"Stuttgart 21": Urherrecht der Architekten und Planfeststellung!
RA Bernd Knipp, Frankfurt a.M.
(LG Stuttgart, Urteil vom 20.05.2010 - 17 O 42/10)
Einer der drei Erben des Architekten Bonatz, der den Hauptbahnhof Stuttgart geplant hatte, klagt gegen die Deutsche Bahn AG auf Unterlassung wegen des geplanten Teilabrisses des Stuttgarter Hauptbahnhofs im Zuge der Realisierung des Infrastruktur-Projekts
IBR 2010, 1435
"Stuttgart 21": Teilabriss des Hauptbahnhofs trotz Architekten-Urheberrechts zulässig!
RA Bernd Knipp, Frankfurt a.M.
(LG Stuttgart, Urteil vom 20.05.2010 - 17 O 42/10)
Die Deutsche Bahn AG streitet mit einem Miterben des Architekten Bonatz um den geplanten Teilabriss des Stuttgarter Hauptbahnhofs im Zuge der Realisierung von Stuttgart 21 . Der Bonatz-Bau umfasst zwei Flügelbauten unterschiedlicher Länge, die sich an di
IBR 2010, 213
Großbauvorhaben: Keine zivilrechtlichen Entschädigungsansprüche bei Emissionen!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Katharina Feddersen, LL.M., Hamburg
(BGH, Urteil vom 30.10.2009 - V ZR 17/09)
Ein Gastronom betreibt ein Restaurant mit Außengastronomie am zentralen Marktplatz einer deutschen Großstadt. Zwei Jahre vor seiner Aufnahme des Gastronomiebetriebs ist ein Planfeststellungsbeschluss ergangen, der ein Vorhaben zur Errichtung einer unterir
IMR 2009, 3013
Vorwirkung einer Enteignung durch vorbereitende Planung?
RAin Christine Meyer, Berlin
(BGH, Beschluss vom 27.05.2009 - III ZR 285/08)
Die Planung für den Neubau der Bundesautobahn A 20 ist in den 90-er Jahren begonnen worden. Am 26.07.1995 ist die vorgesehene Linienführung für die Strecke bekannt gemacht worden. Im Anschluss daran ist das Planfeststellungsverfahren durchgeführt worden.
IBR 2008, 2881
Umweltinformationen-Begriff ist umfassend!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(BVerwG, Urteil vom 21.02.2008 - 4 C 13.07)
Die Betreibergesellschaft des Verkehrsflughafens Frankfurt a.M. beabsichtigt den Flughafenausbau auf der Grundlage eines Planfeststellungsbeschlusses. Im Planfeststellungsverfahren haben Ausbaugegner Einwendungen gegen das Vorhaben erhoben. Sie haben bei
IBR 2007, 218
Enteignung: Bereits Anfechtung des Planfeststellungsbeschlusses nötig!
RA und FA für Verwaltungsrecht Wolfgang Baur, Mainz
(BVerfG, Beschluss vom 15.02.2007 - 1 BvR 300/06)
Die Beschwerdeführer wehren sich gegen die Enteignung ihrer Grundstücke für Zwecke der Landesmesse Baden-Württemberg. Die Enteignung erfolgte auf der Basis des baden-württembergischen Landesmessegesetzes. Dort ist geregelt, dass für Zwecke des Baus
IBR 2005, 178
Flughafenlärm: Keine Entschädigung nach Planfeststellung!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Christian Scherer-Leydecker, Köln
(BGH, Urteil vom 10.12.2004 - V ZR 72/04)
Der Eigentümer eines Hausgrundstücks macht Ansprüche auf Ersatz von Aufwendungen für Schallschutzmaßnahmen sowie Ausgleich für die Wertminderung durch die vom Flughafen ausgehenden Lärmimmissionen geltend. Das Grundstück liegt in unmittelbarer Nähe des Fl
IBR 2005, 1047
Kein Schutz der Außenwohnbereiche nach 22.00 Uhr!
RA Prof. Axel Maser, Stuttgart
(VGH Hessen, Urteil vom 27.04.2004 - 2 A 2424/03)
Anlieger einer S-Bahn-Ausbaustrecke befürchten, dass vom Betrieb der S-Bahn und der benachbarten S-Bahnstation Lärmbelastungen ausgehen, die die Gebäudenutzung, vor allem aber die ungestörte Gartennutzung stark beeinträchtigen. Sie beantragen deshalb im R
IBR 2004, 637
Schwellenwert: Unterhaltungsmaßnahmen ohne funktionalen Zusammenhang mit späterem Ausbau
RA Dr. Rainer Noch, Unkel/Rhein
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 31.03.2004 - Verg 74/03)
Die Antragstellerin legte beim Vergabesenat sofortige Beschwerde gegen den Beschluss der Vergabekammer des Bundes ein. Sie vertrat die Auffassung, dass sie zu Unrecht bei der Vergabe einer Unterhaltungsmaßnahme in einem Wasserstraßenabschnitt nicht berück
IBR 2004, 644
Welche Luftqualitätsgrenzwerte bei Straßenbauvorhaben?
RA Dr. Christian Scherer-Leydecker, FA für Verwaltungsrecht, Köln
(BVerwG, Urteil vom 26.05.2004 - 9 A 6.03)
Zwei Studenten klagen gegen den Planfeststellungsbeschluss für den ca. 1,3 km langen Ausbau der Bundesstraße B 170 in Dresden. Das planfestgestellte Teilstück verläuft durch den Universitätscampus der Technischen Universität Dresden. Die Studenten studier
mehr Rechtsbeiträge
"Geltendmachung der Rechtsverletzung" nach § 215 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 BauGB
RA Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 04.04.2012 - 8 S 1300/09)
Bereits im Rahmen der öffentlichen Auslegung eines Bebauungsplans hatte ein von der Beplanung betroffener Bürger diverse Einwendung vorgebracht. Diesen wurde jedoch nicht abgeholfen. Gegen den dann erlassenen Bebauungsplan stellte der Betroffene einen Nor
IBR 2012, 353
Sperrgrundstück: Keine Klagemöglichkeit gegen Planfeststellungsbeschluss!
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Frankfurt a.M.
(BVerwG, Urteil vom 25.01.2012 - 9 A 6.10)
Ein eingetragener Verein, der Bürger und Mandatsträger für einen die Umwelt schonenden, die Gesundheit der Bevölkerung und die Belange der Autofahrer berücksichtigenden Weiterbau der A 44 gewinnen will, wendet sich gegen den Planfeststellungsbesc
IBR 2012, 1081
Planfeststellungsverfahren verdrängt nachbarrechtlichen Ausgleichsanspruch!
RA Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(OLG Frankfurt, Urteil vom 24.11.2011 - 1 U 160/10)
Im Zusammenhang mit Spreng- und Rammarbeiten zur Herstellung eines Tunnels zum Ausbau einer Bundesstraße klagen Grundstückseigentümer gegen die Straßenbauverwaltung Hessen, die Bundesrepublik Deutschland und gegen zwei Bauunternehmen auf Schadensersatz un
IBR 2012, 29
Urheberrechtsstreit um "Stuttgart 21": Bahn darf endgültig abreißen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(BGH, Beschluss vom 09.11.2011 - I ZR 216/10)
Der Kläger ist ein Erbe des Architekten Paul Bonatz (1877 - 1956), der den Stuttgarter Hauptbahnhof geplant und dessen Bauausführung geleitet hat. Er will erreichen, dass es die Deutsche Bahn AG unterlässt, im Rahmen des Projekts Stuttgart 21 die Seitenfl
IBR 2011, 1233
Planfeststellungsverfahren: Auch Lärm unterhalb der Grenzwerte ist abwägungserheblich!
Priv.-Doz. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(BVerwG, Beschluss vom 31.01.2011 - 7 B 55.10)
Der Eigentümer eines Kalkwerks erhielt einen wasserrechtlichen Planfeststellungsbeschluss mit der Genehmigung eines Steinbruchs zur Gesteinsgewinnung bis unterhalb des natürlichen Grundwasserstands. In Nebenbestimmungen wurden ihm zum Schutz der Anwohner
IBR 2011, 1254
Vorhabenträger und Planfeststellungsbehörde müssen eigene Gutachterkosten selbst tragen!
RA Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VGH Hessen, Beschluss vom 20.04.2011 - 11 F 90/11;VGH Hessen, Beschluss vom 20.04.2011 - 11 F 429/11)
Ein Naturschutzverein klagte gegen einen Planfeststellungsbeschluss für den Ausbau des Flughafens Frankfurt. Diese Klage wurde abgewiesen und der Naturschutzverein zur Tragung der Verfahrenskosten und der Kosten des beigeladenen Vorhabenträgers verurteilt
IBR 2011, 430
Begründungsmangel macht Planfeststellungsbeschluss nicht immer rechtswidrig!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(BVerwG, Urteil vom 24.03.2011 - 7 A 3.10)
Das Eisenbahn-Bundesamt hat im Oktober 2009 den Planfeststellungsbeschluss für den Ausbau der ICE-Strecke Nürnberg-Ebensfeld im Abschnitt Erlangen bekannt gemacht. Hiergegen klagen die Eigentümer und Bewirtschafter landwirtschaftlicher Flächen, die für na
IBR 2011, 2666
Neubau einer Bundesautobahn: Verhältnis von Bauleitplanung und Fachplanung
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Jan Erik Jasper, Bremen
(BVerwG, Urteil vom 24.11.2010 - 9 A 14.09)
Der Vorhabenträger plant den Neubau einer Bundesautobahn (BAB). Im Zuge des Planfeststellungsverfahrens (nach FStrG § 17) machen betroffene Grundeigentümer geltend, die Planung sei wegen Missachtung von Vorgaben der Flächennutzungsplanung unwirksam. Der V
IBR 2011, 65
VOB/A-Vergabe: Zuschlag mit Hinweis auf neue Bauzeit ist kein modifiziertes Angebot!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Claus von Rintelen, Hamburg
(BGH, Urteil vom 25.11.2010 - VII ZR 201/08)
Ein Bauunternehmer gab am 29.11.2004 sein Angebot bei der Ausschreibung für zwei Brücken ab. Die Arbeiten sollten in zwei Bauabschnitten erfolgen, und zwar vom 01.02.1995 - 31.08.1995 und vom 02.01.1996 - 31.07.1996. Die BRD bat den Unternehmer zweimal um
IBR 2010, 3026
Wasserstraßenrechtliche Planfeststellung: Nur bei schifffahrtsfunktionalem Zusammenhang!
RA Yves Daniel Krog, Hamburg
(BVerwG, Beschluss vom 09.03.2010 - 7 B 3.10)
Zwei als Naturschutzverbände anerkannte Fischereiverbände hatten gegen einen wasserrechtlichen Planfeststellungsbeschluss für den Neubau eines Wasserkraftwerks an einer bestehenden Staustufe der Weser geklagt. Sie vertraten in der Klage die Auffassung, es
IBR 2010, 404
"Stuttgart 21": Urherrecht der Architekten und Planfeststellung!
RA Bernd Knipp, Frankfurt a.M.
(LG Stuttgart, Urteil vom 20.05.2010 - 17 O 42/10)
Einer der drei Erben des Architekten Bonatz, der den Hauptbahnhof Stuttgart geplant hatte, klagt gegen die Deutsche Bahn AG auf Unterlassung wegen des geplanten Teilabrisses des Stuttgarter Hauptbahnhofs im Zuge der Realisierung des Infrastruktur-Projekts
IBR 2010, 1435
"Stuttgart 21": Teilabriss des Hauptbahnhofs trotz Architekten-Urheberrechts zulässig!
RA Bernd Knipp, Frankfurt a.M.
(LG Stuttgart, Urteil vom 20.05.2010 - 17 O 42/10)
Die Deutsche Bahn AG streitet mit einem Miterben des Architekten Bonatz um den geplanten Teilabriss des Stuttgarter Hauptbahnhofs im Zuge der Realisierung von Stuttgart 21 . Der Bonatz-Bau umfasst zwei Flügelbauten unterschiedlicher Länge, die sich an di
IBR 2010, 213
Großbauvorhaben: Keine zivilrechtlichen Entschädigungsansprüche bei Emissionen!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Katharina Feddersen, LL.M., Hamburg
(BGH, Urteil vom 30.10.2009 - V ZR 17/09)
Ein Gastronom betreibt ein Restaurant mit Außengastronomie am zentralen Marktplatz einer deutschen Großstadt. Zwei Jahre vor seiner Aufnahme des Gastronomiebetriebs ist ein Planfeststellungsbeschluss ergangen, der ein Vorhaben zur Errichtung einer unterir
IMR 2009, 3013
Vorwirkung einer Enteignung durch vorbereitende Planung?
RAin Christine Meyer, Berlin
(BGH, Beschluss vom 27.05.2009 - III ZR 285/08)
Die Planung für den Neubau der Bundesautobahn A 20 ist in den 90-er Jahren begonnen worden. Am 26.07.1995 ist die vorgesehene Linienführung für die Strecke bekannt gemacht worden. Im Anschluss daran ist das Planfeststellungsverfahren durchgeführt worden.
IBR 2008, 2881
Umweltinformationen-Begriff ist umfassend!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(BVerwG, Urteil vom 21.02.2008 - 4 C 13.07)
Die Betreibergesellschaft des Verkehrsflughafens Frankfurt a.M. beabsichtigt den Flughafenausbau auf der Grundlage eines Planfeststellungsbeschlusses. Im Planfeststellungsverfahren haben Ausbaugegner Einwendungen gegen das Vorhaben erhoben. Sie haben bei
IBR 2007, 218
Enteignung: Bereits Anfechtung des Planfeststellungsbeschlusses nötig!
RA und FA für Verwaltungsrecht Wolfgang Baur, Mainz
(BVerfG, Beschluss vom 15.02.2007 - 1 BvR 300/06)
Die Beschwerdeführer wehren sich gegen die Enteignung ihrer Grundstücke für Zwecke der Landesmesse Baden-Württemberg. Die Enteignung erfolgte auf der Basis des baden-württembergischen Landesmessegesetzes. Dort ist geregelt, dass für Zwecke des Baus
IBR 2005, 178
Flughafenlärm: Keine Entschädigung nach Planfeststellung!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Christian Scherer-Leydecker, Köln
(BGH, Urteil vom 10.12.2004 - V ZR 72/04)
Der Eigentümer eines Hausgrundstücks macht Ansprüche auf Ersatz von Aufwendungen für Schallschutzmaßnahmen sowie Ausgleich für die Wertminderung durch die vom Flughafen ausgehenden Lärmimmissionen geltend. Das Grundstück liegt in unmittelbarer Nähe des Fl
IBR 2005, 1047
Kein Schutz der Außenwohnbereiche nach 22.00 Uhr!
RA Prof. Axel Maser, Stuttgart
(VGH Hessen, Urteil vom 27.04.2004 - 2 A 2424/03)
Anlieger einer S-Bahn-Ausbaustrecke befürchten, dass vom Betrieb der S-Bahn und der benachbarten S-Bahnstation Lärmbelastungen ausgehen, die die Gebäudenutzung, vor allem aber die ungestörte Gartennutzung stark beeinträchtigen. Sie beantragen deshalb im R
IBR 2004, 637
Schwellenwert: Unterhaltungsmaßnahmen ohne funktionalen Zusammenhang mit späterem Ausbau
RA Dr. Rainer Noch, Unkel/Rhein
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 31.03.2004 - Verg 74/03)
Die Antragstellerin legte beim Vergabesenat sofortige Beschwerde gegen den Beschluss der Vergabekammer des Bundes ein. Sie vertrat die Auffassung, dass sie zu Unrecht bei der Vergabe einer Unterhaltungsmaßnahme in einem Wasserstraßenabschnitt nicht berück
IBR 2004, 644
Welche Luftqualitätsgrenzwerte bei Straßenbauvorhaben?
RA Dr. Christian Scherer-Leydecker, FA für Verwaltungsrecht, Köln
(BVerwG, Urteil vom 26.05.2004 - 9 A 6.03)
Zwei Studenten klagen gegen den Planfeststellungsbeschluss für den ca. 1,3 km langen Ausbau der Bundesstraße B 170 in Dresden. Das planfestgestellte Teilstück verläuft durch den Universitätscampus der Technischen Universität Dresden. Die Studenten studier
mehr Rechtsbeiträge
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler