IBR 2020, 1041
Anliegende und erschlossene Grundstücke zahlen Straßenreinigung einer Straße
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(VG Trier, Urteil vom 26.03.2020 - 10 K 4644/19)
Die Kläger sind Miteigentümer eines mit einem Wohnhaus und einer Garage bebauten Grundstücks. Es liegt an einer Straße, an der insgesamt lediglich sechs Grundstücke liegen, die mit deutlich unterschiedlichen Grundstückslängen an die Straße angrenzen. Die
VPR 2020, 132
Qualifizierte Signatur muss den gesamten Angebotsinhalt umfassen!
RA Dr. Ulrich Dieckert, Berlin
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 02.09.2019 - 2 VK LSA 31/19)
Es wurden Unterhaltsreinigungen ausgeschrieben. Einziges Zuschlagskriterium ist der Preis. Bei elektronischer Angebotsabgabe muss die Datei VHB-Angebotsschreiben ausgefüllt werden. Die Bieter sollen durch Setzen eines Kreuzes bestätigen, dass die im Ein
IBR 2020, 221
Unsichere "sichere Seite": Angst ist kein guter Ratgeber
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2020, 1024
Bereits der Verdacht einer Gesundheitsgefährdung stellt einen (Bau-)Mangel dar!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Michael Gross, Leipzig
(OLG Köln, Urteil vom 11.04.2018 - 16 U 140/12; BGH, Beschluss vom 20.02.2019 - VII ZR 108/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Nach einem Rohrbruch beauftragt ein Hauseigentümer ein Bauunternehmen mit den Sanierungs- und Reinigungsarbeiten. Dabei setzt der Bauunternehmer zur Beseitigung der Schimmelpilze zumindest im ersten Obergeschoss des Hauses Desinfektionsmittel ein. Die Lei
VPR 2020, 101
Auftraggeber muss keine Wettbewerbsvorteile "ausgleichen"!
RAin Melanie Humbs, München
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 03.05.2019 - 2 VK LSA 27/18)
Der Auftraggeber (AG) schreibt im europaweiten, offenen Verfahren einen Dienstleistungsvertrag über die Bereitstellung einer Gemeinschaftsunterkunft für 40 ausländische Flüchtlinge aus. Noch vor Angebotsabgabe rügt Bieter B, dass die Leistungsbeschreibung
IMR 2020, 72
Beschlossene Jahresabrechnung muss deutlich erkennbar sein
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Familienrecht Michael Gerhards, Wunstorf-Luthe
(AG Köln, Urteil vom 23.07.2019 - 215 C 37/19)
In der Wohnungseigentümerversammlung wurde 2017 mehrheitlich beschlossen, die Kosten der Hausreinigung abweichend von der Teilungserklärung künftig nach Wohnungen zu verteilen. In der Jahresabrechnung (JA) 2018 wurden die Hausreinigungskosten jedoch nach
IBR 2019, 677
Wann verjähren Kündigungsfolgeansprüche?
RiOLG Dr. Georg Rehbein, Köln
(BGH, Urteil vom 10.10.2019 - VII ZR 1/19)
Das klagende Land schloss im Jahr 2013 mit einem Unternehmen drei Verträge über die Reinigung mehrerer Liegenschaften für die Zeit vom 01.06.2013 bis zum 31.05.2016 ab. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des Unternehmens sah unter Verweis auf §§ 6
IBR 2019, 637
Wann dürfen Angebote berichtigt oder ergänzt werden?
RA und FA für Vergaberecht Dr. Martin Büdenbender, Köln
(VK Brandenburg, Beschluss vom 17.07.2019 - VK 7/19)
Der Auftraggeber (AG) schrieb europaweit die Unterhalts-, Grund- und Glasreinigung im offenen Verfahren aus. Die Bieter mussten hierzu jeweils eine tabellarische Aufstellung der Stundenverrechnungssätze beilegen und weitere Anlagen hierzu ausfüllen. Neben
IMR 2019, 452
Sind Kosten einer erstmaligen Dachrinnenreinigung umlagefähig?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Thomas Emmert, Regensburg
(AG Münster, Urteil vom 15.03.2019 - 48 C 361/18)
Die Parteien streiten über die Umlagefähigkeit der Kosten der Dachrinnenreinigung als Betriebskosten. Nachdem über Jahre hinweg keine Reinigung vorgenommen worden war, gestaltete sich die erstmalige Reinigung deutlich zeit- und kostenintensiver als die da
VPR 2019, 237
Präqualifizierungssystem ist als Eignungsnachweis zu akzeptieren!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Oliver Homann, Köln
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 26.06.2019 - 1 VK LSA 30/18)
Ein Auftraggeber (AG) schrieb die Gebäudeinnenreinigung für eine Universität aus. Bieter B gab ein Angebot ab, bei dem er hinsichtlich seiner Eignung auf eine Präqualifizierung im amtlichen Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen (AVPQ) abstellte. Darüb
IMR 2019, 408
Vermieter-Ehepaar darf Mieterin als "Fräulein" bezeichnen!
RA Ramon Danner, Aschheim
(AG Frankfurt/Main, Urteil vom 27.06.2019 - 29 C 1220/19)
Eine Mieterin begehrt von den 90-jährigen Vermietern, die im Mehrfamilienhaus den Turnus der Treppenhausreinigung festhalten, Unterlassung, da sie auf dem Putzplan mit dem Zusatz Frl. oder Fräulein namentlich bezeichnet wird.
VPR 2019, 238
Wann dürfen Angebote berichtigt oder ergänzt werden?
RA und FA für Vergaberecht Dr. Martin Büdenbender, Köln
(VK Brandenburg, Beschluss vom 17.07.2019 - VK 7/19)
Der Auftraggeber (AG) schrieb Unterhalts-, Grund- und Glasreinigung aus. Die Bieter mussten jeweils eine tabellarische Aufstellung der Stundenverrechnungssätze beilegen und weitere Anlagen ausfüllen. Neben zwei weiteren Bietern gab Bieter B ein Angebot ab
VPR 2020, 1003
Auftraggeber muss nicht produktneutral ausschreiben!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(VK Rheinland, Beschluss vom 08.07.2019 - VK-18/19 (nicht bestandskräftig))
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schreibt im offenen Verfahren nach VOB/A zweiter Abschnitt für ein Brückensanierungsvorhaben in einem Fachlos Verkehrsführungs- und sicherungsmaßnahmen aus. Danach soll u. a. angeboten werden: Die äußerliche Ausführu
IMR 2019, 421
Reparaturkosten für gemeinschaftliches Abflussrohr
RA und Notar, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas C. Brinkmann, Hannover
(AG Oldenburg, Urteil vom 27.03.2019 - 3 C 3005/18)
Die Parteien waren Eigentümer und Bewohner benachbarter Grundstücke. Die Abflüsse der beiden Häuser führten in ein gemeinsam genutztes Abflussrohr, das nach den Feststellungen des Gerichts im Bereich der gemeinsamen Nutzung teilweise abgesackt war, so das
IBR 2019, 1175
Umweltschadenversicherung: Deckungsumfang vergrößert
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Kneip, Hannover
(LG Düsseldorf, Urteil vom 18.12.2018 - 9 S 1/18)
Der Auftragnehmer (AN) war mit der Innenreinigung einer Heizungsanlage eines Neubaus beauftragt. Das entstehende Spülwasser entsorgte er in einem Schacht, der in ein Gewässer führte, wo es zu einer Kontamination kam. Auf Anordnung einer Behörde beauftragt
IMR 2019, 316
AGB: Endreinigung durch Fachfirma ist unwirksam!
RA Ramon Danner, Aschheim
(AG Hamburg-Blankenese, Urteil vom 12.06.2019 - 531 C 60/17)
Der Mieter macht einen restlichen Kautionsrückzahlungsanspruch gegenüber dem Vermieter geltend. In § 19 des Mietvertrags heißt es u. a.: Zum Auszug ist die Mietsache in folgendem Zustand zurückzugeben: Reinigung der Bodenbeläge, der Fenster und Fenste
IBR 2019, 468
Widersprüche zwischen Gerichts- und Parteigutachten sind aufzuklären!
VorsRiOLG a.D. Jörn Jenssen, Mülheim/Ruhr
(BGH, Urteil vom 14.05.2019 - VI ZR 393/18)
Die Bundesrepublik Deutschland (Klägerin) begehrt von den Beklagten, deren Einstandspflicht dem Grunde nach unstreitig ist, Schadensersatz in Höhe der Kosten für die Reinigung eines Regenrückhaltebeckens. Bei einem Verkehrsunfall waren aus dem beschädigte
IMR 2019, 365
Mieter schuldet Betriebskosten trotz objektiv falscher Abrechnung!
RAin und Notarin, FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Melanie Stobbe, Dinslaken
(AG Dortmund, Urteil vom 02.04.2019 - 425 C 625/19)
Die Parteien sind über einen Wohnraummietvertrag verbunden. Im Mietvertrag ist vereinbart, dass der Mieter die Betriebskosten gemäß § 2 der Betriebskostenverordnung zu tragen hat. Weiter ist vereinbart, dass die Betriebskosten nach den gesetzlichen Bestim
IMR 2019, 247
"Dekoration" des Treppenhauses?
RiAG Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 14.03.2019 - 2-13 S 94/18)
Die Wohnungseigentümer stritten um die Verpflichtung eines Miteigentümers zur Entfernung von Pflanzen und weiterer Sachen aus dem Treppenhaus. Zuvor waren im Treppenhaus einer Wohnungseigentumsanlage an verschiedenen Stellen (nahe den zur Außenseite liege
IMR 2019, 224
Keine Umlage sämtlicher Betriebskosten gemäß BetrKV bei unklarer zusätzlicher Vereinbarung
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Stefan Wintersohle, Hagen
(LG Hagen, Urteil vom 01.03.2019 - 1 S 210/18)
Der Mieter macht Rückzahlungsansprüche aus Nebenkostenabrechnungen geltend. Er ist der Auffassung, dass nur die beispielhaft im Mietvertrag aufgeführten Positionen Allgemeinstrom, Wasser, Entwässerung, Straßenreinigung, Müllabfuhr und Heizungskosten umlag
mehr Rechtsbeiträge
Anliegende und erschlossene Grundstücke zahlen Straßenreinigung einer Straße
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(VG Trier, Urteil vom 26.03.2020 - 10 K 4644/19)
Die Kläger sind Miteigentümer eines mit einem Wohnhaus und einer Garage bebauten Grundstücks. Es liegt an einer Straße, an der insgesamt lediglich sechs Grundstücke liegen, die mit deutlich unterschiedlichen Grundstückslängen an die Straße angrenzen. Die
VPR 2020, 132
Qualifizierte Signatur muss den gesamten Angebotsinhalt umfassen!
RA Dr. Ulrich Dieckert, Berlin
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 02.09.2019 - 2 VK LSA 31/19)
Es wurden Unterhaltsreinigungen ausgeschrieben. Einziges Zuschlagskriterium ist der Preis. Bei elektronischer Angebotsabgabe muss die Datei VHB-Angebotsschreiben ausgefüllt werden. Die Bieter sollen durch Setzen eines Kreuzes bestätigen, dass die im Ein
IBR 2020, 221
Unsichere "sichere Seite": Angst ist kein guter Ratgeber
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2020, 1024
Bereits der Verdacht einer Gesundheitsgefährdung stellt einen (Bau-)Mangel dar!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Michael Gross, Leipzig
(OLG Köln, Urteil vom 11.04.2018 - 16 U 140/12; BGH, Beschluss vom 20.02.2019 - VII ZR 108/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Nach einem Rohrbruch beauftragt ein Hauseigentümer ein Bauunternehmen mit den Sanierungs- und Reinigungsarbeiten. Dabei setzt der Bauunternehmer zur Beseitigung der Schimmelpilze zumindest im ersten Obergeschoss des Hauses Desinfektionsmittel ein. Die Lei
VPR 2020, 101
Auftraggeber muss keine Wettbewerbsvorteile "ausgleichen"!
RAin Melanie Humbs, München
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 03.05.2019 - 2 VK LSA 27/18)
Der Auftraggeber (AG) schreibt im europaweiten, offenen Verfahren einen Dienstleistungsvertrag über die Bereitstellung einer Gemeinschaftsunterkunft für 40 ausländische Flüchtlinge aus. Noch vor Angebotsabgabe rügt Bieter B, dass die Leistungsbeschreibung
IMR 2020, 72
Beschlossene Jahresabrechnung muss deutlich erkennbar sein
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Familienrecht Michael Gerhards, Wunstorf-Luthe
(AG Köln, Urteil vom 23.07.2019 - 215 C 37/19)
In der Wohnungseigentümerversammlung wurde 2017 mehrheitlich beschlossen, die Kosten der Hausreinigung abweichend von der Teilungserklärung künftig nach Wohnungen zu verteilen. In der Jahresabrechnung (JA) 2018 wurden die Hausreinigungskosten jedoch nach
IBR 2019, 677
Wann verjähren Kündigungsfolgeansprüche?
RiOLG Dr. Georg Rehbein, Köln
(BGH, Urteil vom 10.10.2019 - VII ZR 1/19)
Das klagende Land schloss im Jahr 2013 mit einem Unternehmen drei Verträge über die Reinigung mehrerer Liegenschaften für die Zeit vom 01.06.2013 bis zum 31.05.2016 ab. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des Unternehmens sah unter Verweis auf §§ 6
IBR 2019, 637
Wann dürfen Angebote berichtigt oder ergänzt werden?
RA und FA für Vergaberecht Dr. Martin Büdenbender, Köln
(VK Brandenburg, Beschluss vom 17.07.2019 - VK 7/19)
Der Auftraggeber (AG) schrieb europaweit die Unterhalts-, Grund- und Glasreinigung im offenen Verfahren aus. Die Bieter mussten hierzu jeweils eine tabellarische Aufstellung der Stundenverrechnungssätze beilegen und weitere Anlagen hierzu ausfüllen. Neben
IMR 2019, 452
Sind Kosten einer erstmaligen Dachrinnenreinigung umlagefähig?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Thomas Emmert, Regensburg
(AG Münster, Urteil vom 15.03.2019 - 48 C 361/18)
Die Parteien streiten über die Umlagefähigkeit der Kosten der Dachrinnenreinigung als Betriebskosten. Nachdem über Jahre hinweg keine Reinigung vorgenommen worden war, gestaltete sich die erstmalige Reinigung deutlich zeit- und kostenintensiver als die da
VPR 2019, 237
Präqualifizierungssystem ist als Eignungsnachweis zu akzeptieren!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Oliver Homann, Köln
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 26.06.2019 - 1 VK LSA 30/18)
Ein Auftraggeber (AG) schrieb die Gebäudeinnenreinigung für eine Universität aus. Bieter B gab ein Angebot ab, bei dem er hinsichtlich seiner Eignung auf eine Präqualifizierung im amtlichen Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen (AVPQ) abstellte. Darüb
IMR 2019, 408
Vermieter-Ehepaar darf Mieterin als "Fräulein" bezeichnen!
RA Ramon Danner, Aschheim
(AG Frankfurt/Main, Urteil vom 27.06.2019 - 29 C 1220/19)
Eine Mieterin begehrt von den 90-jährigen Vermietern, die im Mehrfamilienhaus den Turnus der Treppenhausreinigung festhalten, Unterlassung, da sie auf dem Putzplan mit dem Zusatz Frl. oder Fräulein namentlich bezeichnet wird.
VPR 2019, 238
Wann dürfen Angebote berichtigt oder ergänzt werden?
RA und FA für Vergaberecht Dr. Martin Büdenbender, Köln
(VK Brandenburg, Beschluss vom 17.07.2019 - VK 7/19)
Der Auftraggeber (AG) schrieb Unterhalts-, Grund- und Glasreinigung aus. Die Bieter mussten jeweils eine tabellarische Aufstellung der Stundenverrechnungssätze beilegen und weitere Anlagen ausfüllen. Neben zwei weiteren Bietern gab Bieter B ein Angebot ab
VPR 2020, 1003
Auftraggeber muss nicht produktneutral ausschreiben!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(VK Rheinland, Beschluss vom 08.07.2019 - VK-18/19 (nicht bestandskräftig))
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schreibt im offenen Verfahren nach VOB/A zweiter Abschnitt für ein Brückensanierungsvorhaben in einem Fachlos Verkehrsführungs- und sicherungsmaßnahmen aus. Danach soll u. a. angeboten werden: Die äußerliche Ausführu
IMR 2019, 421
Reparaturkosten für gemeinschaftliches Abflussrohr
RA und Notar, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas C. Brinkmann, Hannover
(AG Oldenburg, Urteil vom 27.03.2019 - 3 C 3005/18)
Die Parteien waren Eigentümer und Bewohner benachbarter Grundstücke. Die Abflüsse der beiden Häuser führten in ein gemeinsam genutztes Abflussrohr, das nach den Feststellungen des Gerichts im Bereich der gemeinsamen Nutzung teilweise abgesackt war, so das
IBR 2019, 1175
Umweltschadenversicherung: Deckungsumfang vergrößert
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Kneip, Hannover
(LG Düsseldorf, Urteil vom 18.12.2018 - 9 S 1/18)
Der Auftragnehmer (AN) war mit der Innenreinigung einer Heizungsanlage eines Neubaus beauftragt. Das entstehende Spülwasser entsorgte er in einem Schacht, der in ein Gewässer führte, wo es zu einer Kontamination kam. Auf Anordnung einer Behörde beauftragt
IMR 2019, 316
AGB: Endreinigung durch Fachfirma ist unwirksam!
RA Ramon Danner, Aschheim
(AG Hamburg-Blankenese, Urteil vom 12.06.2019 - 531 C 60/17)
Der Mieter macht einen restlichen Kautionsrückzahlungsanspruch gegenüber dem Vermieter geltend. In § 19 des Mietvertrags heißt es u. a.: Zum Auszug ist die Mietsache in folgendem Zustand zurückzugeben: Reinigung der Bodenbeläge, der Fenster und Fenste
IBR 2019, 468
Widersprüche zwischen Gerichts- und Parteigutachten sind aufzuklären!
VorsRiOLG a.D. Jörn Jenssen, Mülheim/Ruhr
(BGH, Urteil vom 14.05.2019 - VI ZR 393/18)
Die Bundesrepublik Deutschland (Klägerin) begehrt von den Beklagten, deren Einstandspflicht dem Grunde nach unstreitig ist, Schadensersatz in Höhe der Kosten für die Reinigung eines Regenrückhaltebeckens. Bei einem Verkehrsunfall waren aus dem beschädigte
IMR 2019, 365
Mieter schuldet Betriebskosten trotz objektiv falscher Abrechnung!
RAin und Notarin, FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Melanie Stobbe, Dinslaken
(AG Dortmund, Urteil vom 02.04.2019 - 425 C 625/19)
Die Parteien sind über einen Wohnraummietvertrag verbunden. Im Mietvertrag ist vereinbart, dass der Mieter die Betriebskosten gemäß § 2 der Betriebskostenverordnung zu tragen hat. Weiter ist vereinbart, dass die Betriebskosten nach den gesetzlichen Bestim
IMR 2019, 247
"Dekoration" des Treppenhauses?
RiAG Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 14.03.2019 - 2-13 S 94/18)
Die Wohnungseigentümer stritten um die Verpflichtung eines Miteigentümers zur Entfernung von Pflanzen und weiterer Sachen aus dem Treppenhaus. Zuvor waren im Treppenhaus einer Wohnungseigentumsanlage an verschiedenen Stellen (nahe den zur Außenseite liege
IMR 2019, 224
Keine Umlage sämtlicher Betriebskosten gemäß BetrKV bei unklarer zusätzlicher Vereinbarung
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Stefan Wintersohle, Hagen
(LG Hagen, Urteil vom 01.03.2019 - 1 S 210/18)
Der Mieter macht Rückzahlungsansprüche aus Nebenkostenabrechnungen geltend. Er ist der Auffassung, dass nur die beispielhaft im Mietvertrag aufgeführten Positionen Allgemeinstrom, Wasser, Entwässerung, Straßenreinigung, Müllabfuhr und Heizungskosten umlag
mehr Rechtsbeiträge
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler