Liste der Publikationen zum Thema "membrane"
Delignified and densified wood - A versatile concept for new high-performance wood-based materials
2020 156 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Topology-driven form-finding : interactive computational modelling of bending-active and textile hybrid structures through active-topology based real-time physics simulations, and its emerging design potentials
2020 255 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wood modification with proteins for the development of novel functional membranes
2020 140 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Tensegrity-Membran-Strukturen - Eine Studie über Entwicklung und konstruktive Umsetzung des Tensegrity-Prinzips im Bauwesen
2019 IX,225 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
BAW Merkblatt. Schlauchwehre (MSW). Tl.B. Nachweis der Tragfähigkeit von Membranen wassergefüllter Schlauchwehre an Binnenwasserstraßen. Ausgabe 2019. Online Ressource
2019 18 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Form-driven design of bending-active tensile structures in architecture
2019 223 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Direct contact membrane distillation of saline wastewater for recycling
2018 140 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Faltstrukturen in der textieln Gebäudehülle. Eine Erweiterung tradierter Entwurfsgrundlagen unter Berücksichtigung schall- und lichttechnischer Aspekte
2018 XXVI,132 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Contribution to the optimization of biological greywater treatment by modeling and life cycle assessment
2018 XXV,165 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Investigation and characterization of modern biomaterials
2018 XX,218 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: membrane
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung und Anpassung bauphysikalischer Mess- und Prüfmethoden für pneumatisch stabilisierte Membrankissen-Konstruktionen. Kurztitel: Membran-Umsetzung. IBP-Bericht FAB 001/2011/043
2011 515 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Nutzung der Membranwirkung von Verbundträger-Decken-Systemen im Brandfall
2011 V,208 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Einsatz innovativer Textilien und Funktionsmembranen für energetisch optimierte Fassaden- und Klimasysteme. Kurztitel: Textile Bausysteme, Projektteil: Textiles Klimasegel. Online Ressource
2010 44 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Einsatz innovativer Textilien und Funktionsmembranen für energetisch optimierte Fassaden- und Klimasysteme, Kurztitel: Textile Bausysteme, Projektteil: Textile Fassade. Online Ressource
2010 166 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Modellierung der Wirkung und Kosten von Maßnahmen zur Reduktion abwasserbedingter Nährstoffeinleitungen in das deutsche Elbegebiet. Arbeitspapier. Online Ressource
2008 48 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Membranfiltration in Hessen - Teil 2 und Gesamtzusammenfassung
2008 106 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press
kostenlos
Membrane im Bau - bauphysikalische Optimierung und neue Einsatzbereiche. OptiMA. Abschlussbericht. Online Ressource
2007 268 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Neue Materialien und Verfahren zur Spurenstoffelimination - eine vergleichende Messstudie zur Entfernung von Diclofenac. Teil 1: Sorption
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2021
Futterlieb, Martin; Panglisch, Stefan
CCRO als innovative Betriebsweise der Umkehrosmose
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2020
ZOB Wiesdorf, Leverkusen
wa Wettbewerbe Aktuell, 2020
Kuhn, Alexander; Kiesewetter, Hans-Jörg
Fachgerechte Pflege und Wartung begrünter Dächer. Extensive und intensive Dachbegrünung
GebäudeGrün, 2020
Wilder, Thomas
Stehendes Wasser auf der Terasse. Tatort Baustelle
Fliesen Platten, 2020
Zebe, Hanns-Christoph
Geneigte Dachflächen - Planung von Aufdach-Dämmsystemen (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Marboe, Isabella
Bahnhof Wien Aspern Nord. Dynamik, in Form gegossen
Architektur Aktuell, 2020
Reisewitz, Robert
Zur Rolle der Turbulenz im Kreuzstrom bei Membranprozessen
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2020
Maywald, Carl
Nachhaltigkeit in der Architektur - Bauen mit ETFE Foliensystemen
Stahlbau, 2020
Liebhart, Heiko; Cremers, Jan; Mirbach, David; Marx, Hannes
Wärmetransport und andere bauphysikalische Aspekte im Membranbau
Stahlbau, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: membrane
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Form-finding of the ParaKnot3D's gridshell with equal line length rods 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Klopfer, Reiner; Weisgerber, Christian; Graf, Jürgen
Acetylated beech in structural timber constructions 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Lehmann, Harald
Erfahrungen mit Cladding im IKW Rüdersdorf 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Göker, Georg
Anschlüsse richtig planen und sanieren: Abdichtung bodentiefer Fenster. Die richtige Planung von Abdichtungsanschlüssen an bodentiefe Fenster- und Türelemente - barrierefreie Abdichtungsanschlüsse planen, ausführen und sanieren - von der Sonderkonstruktion zur Regelkonstruktion 2020
Quelle: Feuchteschäden - Vermeiden, Erkennen und Sanieren. 55. Frankfurter Bausachverständigentag 2020. Tagungsband
Bocco Guarneri, Andrea
Framed structure: Bamboo Ark 2020
Quelle: Vegetarian architecture. Case studies on building and nature
Stranghöner, Natalie; Uhlemann, Jörg; Maywald, Carl; Stimpfle, Bernd
Materialprüfung und Bemessung im Zelt- und Membranbau 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Thrun, Alexander
Deponie-Sickerwasserreinigung im Zeichen neuer Herausforderungen durch PFC 2020
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Karlsruher Allerlei gegen die Corona-Krise. Beiträge zum Seminar. 14. und 15. Oktober 2020, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Bocco Guarneri, Andrea; Ráfales, Guillermo
Massive structures: Createrra and Gartist 2020
Quelle: Vegetarian architecture. Case studies on building and nature
Trinity Buoy Wharf (Container City I+II) 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Popovic Larsen, Olga
Reciprocal timber structures and joints 2019
Quelle: Rethinking wood. Future dimensions of timber assembly
weitere Aufsätze zum Thema: membrane
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Topology-driven form-finding : interactive computational modelling of bending-active and textile hybrid structures through active-topology based real-time physics simulations, and its emerging design potentials (kostenlos)
2020
Meuler-List, Simone
Foulingverhalten einer kommunalen MBR-Anlage (kostenlos)
2020
Frey, Marion Andrea
Delignified and densified wood - A versatile concept for new high-performance wood-based materials (kostenlos)
2020
Goldhahn, Christian
Wood modification with proteins for the development of novel functional membranes (kostenlos)
2020
Schulz, Martin
Entfernung natürlicher organischer Stoffe durch die Verfahrenskombination Flockung-Ultrafiltration bei der Aufbereitung reduzierter Grundwässer (kostenlos)
2019
Pellis, Davide
Quad meshes as optimized architectural freeform structures (kostenlos)
2019
Boulic, Lea
Form-driven design of bending-active tensile structures in architecture (kostenlos)
2019
Khoury, Sami
Analyse und Entwicklung alternativer Baukonzepte (Leichtbau; Holz, Stahl) für vielgeschossige gestapelte Gebäude mit überwiegender Büronutzung. Eine einleitende Arbeit (kostenlos)
2018
Kersken, Matthias; Sedlbauer, Klaus Peter (Hrsg.); Leistner, Philip (Hrsg.); Mehra, Schew-Ram (Hrsg.)
Erarbeitung eines Verfahrens zur klimaunabhängigen Ermittlung der energetischen Kennwerte von transparenten Fassaden- und Membrankonstruktionen aus in situ-Messungen (kostenlos)
2018
Koester, Sebastian Markus
Membrane-based enthalpy exchangers (kostenlos)
2017
weitere Dissertationen zum Thema: membrane
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4.9 Verarbeitungen der PMBC-Abdichtung
aus: Außenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Generell gilt, dass beim Auftrag der Bitumendickbeschichtung auf Trockenheit des Untergrundes zu achten ist, da zusätzliches Wasser in jeder Form die Haftfähigkeit und Durchtrocknung beeinträchtigt und auf dem Untergrund eine ungewollte Trennschicht bildet. Empfehlenswert ist der dünnschichtige, mehrlagige Auftrag mit einem Materialfluss <3 kg/m 2. Kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtungen bilden bei erhöhten Temperaturen und starken Zwängungen des Materials, wie dies im ...
Messal, Constanze
6.4 Gesundheitliche Aspekte bei der Schadensbewertung
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Zur Bewertung potenzieller Gesundheitsgefährdungen durch Schimmel in Innenräumen gehört eine Einschätzung des individuellen Risikos der Bewohner/Nutzer. Infektionen durch Schimmelpilze sind sehr selten und betreffen nur eine sehr kleine Personengruppe, die tatsächlich aufgrund fehlender Abwehrmechanismen infektionsanfällig ist. Sensibilisierung durch Schimmel Eine Sensibilisierung durch Schimmel kann jeder durch den Kontakt mit Sporen, lebenden wie toten Bruchstücken und ggf. Erreger ...
Rogier, Dietmar
Bituminöse Abdichtung auf Stahltrapezblechdecke - Abwandern des Dachbelags und Undichtigkeiten
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 5. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Bei eintretender Abkühlung der Dachhautoberseite (nachts, durch Regen) verkürzt sich wiederum die Oberseite der Dämmplatten entsprechend stärker als die Dachhaut, was zu Druckspannungen in der Dachhaut führt. Durch windinduzierte Schwingungen des leichten Tragwerks mit sehr geringer Dämpfung, die durch das Lösen des Klebeverbundes der Dämmplatten noch entscheidend weiter vermindert wurde, wird der "Reibungs"-Verbund der losen Dämmplatten auf dem Stahltrapezblech wiederkehrend ...
Wirth, Stefan
3.7.6 Thermische Solaranlagen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Ein weiterer typischer Schaden durch ältere thermische Solaranlagen bestand früher in der unzureichenden Integration der thermischen Solaranlage in die Regelung der Heizungsanlage. Typisch hierfür sind durch das Gebäude oder die Umgebung verschattete Kollektoren, Kollektoren auf Dächern mit einem zu geringen Neigungswinkel und einer hierdurch bedingten unzureichenden Selbstreinigung oder nicht konsequent nach Süden orientierte Kollektoren (z. B. Kollektoren mit Ost-Nordost- oder West-...
Reul, Horst
10.4 Weitere Untersuchungsmethoden
aus: Sanierung von Tiefgaragen und Parkhäusern. Schäden - Ursachen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Mit zerstörungsfreien Methoden lässt sich üblicherweise der Zustand der Stirnseiten der Betonabschnitte an den Dehnfugen nicht ermitteln. 10.19: Neben Rissen erweisen sich die Dehnfugen als größter Schwachpunkt der Parkdecks. 10.21: Manches im Hochbau geeignete Dehnfugenprofil erfüllt in einer Tiefgarage oder auf einem Parkdeck nicht die ihm zugedachte Aufgabe.
Hladik, Michael
Hinternässte Fassaden - Planungs-, Produkt- und Ausführungsmängel
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
An diesem Objekt (Bild 13) hat man bei der Konstruktion des gläsernen Konferenzzimmers ganz oben, schlichtweg auf die Wasserführung verzichtet. Bild 19: Objekt H: Bruchlinie der Putzscholle ist zugleich Risslinie des Gewebes. Im Schadensfall am Objekt I (Bild 20) konnten interessante Erkenntnisse gewonnen werden, was die relative Luftfeuchte anbelangt.
Halbe, Christian
Plattenheizkörper mit kurzen Rohranbindungen in Mehrfamilienwohnhäusern - Starke Luftschallübertragung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 13, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Das Objekt Hamburg: Die Wohnungen weisen gleiche Grundrisse auf (Abb. Die Anordnung der Heizkörper mit den angeschlossenen Rohrleitungen ist in Abb. Um den Einfluß der Schallaufnahme eines Heizkörpers zu erfassen, wurden im Objekt Hamburg zwei Schallmessungen als Güteprüfung durchgeführt.
Kniese, Arnd
Flachgeneigtes Satteldach aus Aluminium-Sandwichelementen - Störgeräusche: Knallen, Knacken, Knistern
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Fest steht nur, dass bei (temperaturbedingten) Verformung der Sandwichelemente Zwängungskräfte gegenüber den Auflagern entstehen, die bei Überwindung ein Knistern, Knacken oder Knallen auslösen können. trapezprofiliertes Sandwichelement Zwischenlage (z.B. Dichtband) breite Holzpfetten Bild 7: Zwischen Sandwichelement und Pfette, insbesondere bei breiten Holzpfetten, ist zur Verhinderung, bzw. Das Dach des Anbaus erzeugt beim Wechsel zwischen Sonne und Wolken starke Knackgeräusche.
Brundiers, Andreas; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer
6.12 Schutzmaßnahmen und Schutzschichten
aus: Außenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Schutzmaßnahmen müssen die frisch aufgebrachte Abdichtungsmembrane vor witterungsbedingten Feuchtigkeitseinwirkungen oder vorzeitiger Wasserbelastung schützen und die Durchtrocknung der nachträglichen Bauwerksabdichtung störungsfrei ermöglichen. Schutzschichten haben die Aufgabe, Bauwerksabdichtungen im Bestand dauerhaft vor schädigenden Einflüssen und Belastungen zu schützen. Schutzschichten werden erst nach vollständiger Durchtrocknung der flüssig aufgetragenen Abdichtung aufgebracht.
Brundiers, Andreas; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer
4.15 Schutzschichten
aus: Außenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Schutzschichten haben die Aufgabe erdberührte Abdichtungen dauerhaft vor thermischer und mechanischer Belastung zu schützen. Allgemeine Anforderungen sind, dass Schutzschichten keine punkt- oder linienförmigen Belastungen hervorrufen dürfen, die bei Verfüllung der Baugrube an der Abdichtung zerren oder diese einstanzen. Zu frühe Schutzplattenverklebung führt zur Nichtverfilmung der PMBC. Einstanzungen, Einschnitte durch scharfkantige Platten, Beschädigungen durch ungeeignete Schutzschichten ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | vorwärts
ETA-20/0405 Zulassung
vom: 24.11.2020
– aktuell
DELTA-MAXX PLUS. membrane for use as roof underlay
DÖRKEN GmbH & Co.KG
ETA-20/0384 Zulassung
vom: 04.09.2020
– aktuell
DELTA-FOXX / DELTA-FOXX PLUS. membrane for use as roof underlay
DÖRKEN GmbH & Co.KG
P-3838/5260-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 31.07.2020
– aktuell
Normalentflammbare membrane bezeichnet als "ditec Typ SM" gemäß Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) des Landes Niedersachsen, Fassung Januar 2019, Teil C 3, lfd. Nr. C 3.2 - Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die normalentflammbar (Klasse DIN 4102-B2) sein müssen.
ditec Dichtungstechnik GmbH
P-3837/5250-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 31.07.2020
– aktuell
Normalentflammbare membrane bezeichnet als "Typ dital" gemäß Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) des Landes Niedersachsen, Fassung Januar 2019, Teil C 3, lfd. Nr. C 3.2 - Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die normalentflammbar (Klasse DIN 4102-B2) sein müssen.
ditec Dichtungstechnik GmbH
P-BAY26-200287 Prüfzeugnis
vom: 24.03.2020
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus FPO-Dachbahnen "KEMPERPLAN FPO membrane S" oder "KEMPERPLAN FPO membrane F" nach der Hessischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB) vom 13. Juni 2018, lfd. Nr. C 4.8
Kemper System GmbH + Co. KG
P-SAC 02/III-967 Prüfzeugnis
vom: 18.12.2019
– aktuell
PTFE beschichtete Glasfasergewebe "Helioflon® H-M-1604 V 670", "Helioflon® H-M-1805 V 450", "Helioflon® H-L-1703 V 800", "Helioflon® H-L-1903 V 750", "Helioflon® H-L-1902 V 600"
Koch Membranen GmbH Kunststofftechnologie
ETA-18/1146 Zulassung
vom: 28.11.2019
– aktuell
Humidity-dependent vapour control layers INTELLO and INTELLO PLUS. membranes,including liquid applied and kits (for water and/or water vapour control)
MOLL bauökologische Produkte GmbH pro clima
P-BWU03-I-16.3.259 Prüfzeugnis
vom: 27.08.2019
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus beschieferter Polymerbitumenschweißbahn "Corona PYP PV 200 S5" oder "Corona TOP PV 250 S5" oder "Corona TOP GPV 200 S4" oder"Corona Super VPV 250 s5" oder "Corona GPV 200 S4" oder "Corona DUO 5mm" oder "Corona DUO 4 mm" mit oder ohne Zwischenlage auf Mineralfaser-Dämmung für Dachneigungen <20° nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen - VwV TB-Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
GENERAL MEMBRANE S.P.A.
ETA-19/0086 Zulassung
vom: 22.03.2019
– abgelaufen
Concrete Canvas and Concrete Canvas Hydro: Porduct Area 8: Geotextiles, geomembranes and related products
Concrete Canvas Ltd Unit 3, Block A22
ETA-09/0146 Zulassung
vom: 14.01.2019
– aktuell
Schlüter-KERDI / Schlüter-KERDI-DS. Waterproofing kit based on polymeric membranes for in and
outdoor walls and floors of wet areas and swimming pools
Schlüter-Systems KG
ETA-09/0027 Zulassung
vom: 14.01.2019
– aktuell
Schlüter-DITRA 25. Waterproofing kit based on polymeric membranes for in- and outdoor walls and floors of wet areas
Schlüter-Systems KG
P-BAY26-03419 Prüfzeugnis
vom: 29.09.2018
– aktuell
Beidseitig mit PTFE beschichtetes Glasfilamentgewebe "Helioflon® silber/grau" entsprechend Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2, lfd. Nr. 2.10.2 als nichtbrennbarer Baustoff der Baustoffklasse A
Koch Membranen GmbH Kunststofftechnologie
P-BAY26-180747 Prüfzeugnis
vom: 18.09.2018
– aktuell
Drehergewebe mit beidseitig aufkaschierter Folie "2FOW 291 B1 Netfilm FR" entsprechend Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2, Lfd. Nr. 2.10.2 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
Rovero Systems BV
P-BWU03-I-16.3.363 Prüfzeugnis
vom: 27.07.2018
– abgelaufen
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus FPO-Dachbahn "Sarnafil® AT-. "(membrane S- .. . Foil)" oder "Sarnafil® AT- ... (membrane S-. " Felt)" auf Mineralfaser-Dämmung oder auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder mit einer Zwischenlage auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder mit oder ohne Zwischenlage ohne Dämmung oder auf einem beliebigen Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch Polymerbitumen) oder auf einem beliebigem Altdach mit Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung für Dachneigungen <20° nach Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen - VwV TB Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, lfd.Nr. C 4.8
Sika Deutschland GmbH
ETA-18/0547 Zulassung
vom: 09.07.2018
– abgelaufen
Eurotec WB. Product Area 3 membranes, including liquid applied and kits (for water and/or water vapour control)
Euro Polymers Group Limited
ETA-09/0346 Zulassung
vom: 29.06.2018
– aktuell
KOELNER Flat Roof Fasteners. Fasteners for flexible roof waterproofing membrane
systems
Rawlplug S.A.
ETA-08/0239 Zulassung
vom: 20.05.2018
– aktuell
Fasteners LR ETANCO for systems of mechanically fastened flexible roof waterproofing membranes. Product Area Code: 22 Roof kits
ETANCO
ETA-08/0112 Zulassung
vom: 10.04.2018
– aktuell
EVALON®. System of mechanically fastened roof waterproofing membranes
Alwitra GmbH & Co. Klaus Göbel
P-BWU03-I-16.3.351 Prüfzeugnis
vom: 31.01.2018
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus beschieferter Polymerbitumen-Schweißbahn "Corona PYP PV 200 S5" oder "Corona TOP PV 250 S5" oder "Corona TOP GPV 200 S4" oder "Corona Super VPV 250 S5" oder "Corona GPV 200 S4" aus Zwischenlage "Termostar P 3 mm" oder "Gemini P 3 mm" oder "Termostar V 2 mm" oder "termostar V 3 mm" oder "Sagitta P 3 mm" jeweils auf Multipor Mineral-Dämmplatte für Dachneigungen <20° nach Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen - VwV TB-Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd.Nr. C 4.8
GENERAL MEMBRANE S.P.A.
ETA-17/0828 Zulassung
vom: 13.11.2017
– aktuell
MOPREN TOP. Product Area Code: 03 One component bitumen-polyurethane resin for flashing application applied directly to bitumen waterproofing membrane used in the horizontal part of the roof
TEXSA SAS Chez AE2C
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler