Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Bücher, Broschüren

Buch: Mensch - Umwelt - Klimawandel

Mensch - Umwelt - Klimawandel

Globale Herausforderungen und lokale Resilienz im Schweizer Hochgebirge
Sozial- und Kulturgeographie, Band 32
Christian Reichel
2020, 298  S., Dispersionsbindung, 15 SW-Abbildungen, 41 Farbabbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
ISBN 978-3-8376-4696-2

Inhalt

Der Klimawandel beeinflusst bereits heute durch seine tief greifenden sozialökologischen Veränderungen Bergbauern in den Schweizer Alpen. Anhand neuer ethnographischer Daten und partizipativer Kartographie veranschaulicht der Autor, wie der globale Klimawandel Teil einer lokalen Lebenswirklichkeit wird: (Trans-)Lokale Wissensressourcen werden für die Entwicklung von mitigativen und Resilienz fördernden Maßnahmen genutzt, um dynamisch auf neue sozio-ökonomische Herausforderungen im Kontext destruktiver Mensch-Umwelt-Beziehungen reagieren zu können.

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 40.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 14-21 Werktage


Rezensionstext

»Eine sehr gelungene ethnografische Studie [...], die methodisch insbesondere durch die partizipative Kartierung und deren multimediale Aufbereitung besticht.« Daniel Best, Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 20.12.2021 »[Die Arbeit] stellt nicht nur einen wegweisenden Beitrag zur Umweltanthropologie dar, sondern bietet durch die hier entwickelten methodischen und analytischen Verfahren auch eine große praktische Bedeutung für vergleichbare Forschungen. Dies macht die Studie nicht nur für Sozial- und Kulturanthropologen, Geographen und Umweltsoziologen, sondern auch für die angewandten Raum- und Umweltwissenschaften sehr wertvoll.« Tilo Grätz, Paideuma, 66 (2020) »Mit dem Ansatz einer partizipativ angelegten Multimediakartierung stellt [Christian Reichel] einen methodischen Ansatz zur Diskussion, der künftig bei der Bewältigung der sich weiter verschärfenden Probleme hilfreich sein dürfte.« Dominik Siegrist, Geographica Helvetica, 01.02.2021 O-Ton: »Ihr Wissen ist sehr präzise« - Christian Reichel im Gespräch beim Leibniz-Magazin am 07.10.2020. Besprochen in: https://bergliteratur.ch, 20.07.2020

Autoreninfo

Christian Reichel (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung/ Museum für Naturkunde Berlin und Dozent an der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft (HMKW). Seine umweltanthropologische und humangeografische Arbeit konzentriert sich auf Mensch-Natur-Beziehungen, soziale Innovation und Digitalisierungen, nachhaltige Ressourcennutzungsstrategien sowie adaptive Co-Management-Ansätze im Kontext unberechenbarer Umweltveränderungen. Er forschte zudem mit ethnographischen und kartographischen Methoden über soziale Resilienz und Anpassungsfähigkeit in verschiedenen sozial-ökologischen Kontexten in Afrika, Asien und Europa.

Publikationslisten zum Thema:
Umweltschutz, Naturschutz, Klimawandel, Hochgebirge, Mensch, Sozialökologie, Resilienz,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Prozessschutz und Wildnisentwicklung.
Leonard-Roman Rüddenklau
Prozessschutz und Wildnisentwicklung.
Schriften zum Umweltrecht, Band 196
Dissertationsschrift
2021, 392 S., 9 Tab.; 392 S., 9 schw.-w. Tab. 23.3 cm, Softcover
Duncker & Humblot
 
 
Während der Naturschutz bis ins späte 20. Jahrhundert hinein weit überwiegend von Maßnahmen des Schutzes, der Pflege und der Wiederherstellung geprägt war und demnach ein konservierender Ansatz verfolgt wurde, steht mittlerweile mancherorts ein gegensätzliches Paradigma im Raum. Bestimmte Landschaftsteile sollen ihrer natürlichen Dynamik überlassen bleiben und sich so weit wie möglich ohne menschliche Einflussnahme ergebnisoffen entwickeln. Die Arbeit setzt sich mit dem rechtlichen Fundament und rechtlichen Implikationen dieser konzeptionellen Neuausrichtung auseinander. Der Autor zeigt auf, dass ein dynamischer Ansatz verschiedentlich Anknüpfung im geltenden Recht findet und zudem zahlreiche Wechselwirkungen mit anderen naturschutzfachlichen Zielen erwarten lässt. Er untersucht außerdem Rahmenbedingungen und Instrumente seiner Umsetzung und arbeitet ausgewählte Folgefragen auf, die ein vollständiger Verzicht auf menschliche Interventionen aufwirft.


Nachhaltige Freiheit
Katia Henriette Backhaus
Nachhaltige Freiheit
Elemente einer ökologischen politischen Philosophie
2020, 396 S., 213 mm, Softcover
Campus Verlag
 
 
Beschneidet Nachhaltigkeit unsere Freiheit? Im Gegenteil: Die ökologische Krise bedroht unsere politische Freiheit. Wenn wir weiterhin darüber entscheiden wollen, wie wir gemeinsam leben, müssen wir, so die These, Freiheit neu denken. Nachhaltige Freiheit bezieht ihre Bedingungen und ihre Konsequenzen ein. Die Autorin bestimmt Nachhaltigkeit als das Verhältnis von Mensch und Natur und entwickelt einen Mindeststandard, der irreversible ökologische Schäden verhindern soll.


Wildnis, Wald, Mensch
Wildnis, Wald, Mensch
Forschungsbeiträge zur Entwicklung einer Nationalparkregion am Beispiel des Schwarzwalds
2020, 252 S., 210 mm, Softcover
oekom
 
 
Die Themen des Buches stehen für die Bandbreite des Forschungsteams. Den Anstoß dafür gab die Gründung des Nationalparks Schwarzwald am 1. Januar 2014. Zahlreiche Debatten waren der Gründung vorausgegangen: Wie wird die Natur darauf reagieren, wenn die Bewirtschaftung von Waldflächen eingestellt wird? Werden angrenzende Waldbestände dem Borkenkäfer ?zum Opfer fallen?? Was tun, wenn bisherige an den Wald gebundene Erwerbsmöglichkeiten der Einheimischen wegfallen? Könnten sich neue Erwerbschancen ergeben, z.B. im Tourismus?


BNatSchG
BNatSchG
Berliner Kommentare
BundesnaturschutzgesetzKommentar
3., Aufl.
2020, LXXIX, 1832 S., mit Erläuterungen zum UmwRG und Online-Zugang zu einer naturschutzrechtl., Hardcover
Schmidt (Erich), Berlin
 
 
Die Neuauflage liefert eine umfassende Aufarbeitung der jüngsten Entwicklungen im Naturschutzrecht einschließlich der Novellierungen von 2017 und 2020 sowie der neuen Bundeskompensationsverordnung. Die Autoren beziehen die neuesteRechtsprechung ebenso mit ein wie die Literatur und landesrechtliche Regelungen. Eigens erläutert werden u.a. die zahlreichen, teils paukenschlagartigen Entscheidungen des EuGH und des BVerwG ? insbesondere zum europäischen Gebietsschutz und zum besonderen Artenschutzrecht. Die Zulässigkeit und Begründetheit von Rechtsbehelfen nach dem UmwRG. Die behördlichen Beurteilungsspielräume einschließlich des Umfangs der gerichtlichen Kontrolle.


Benchmark Nachhaltigkeit: Sustainability Zeroline
J. Daniel Dahm
Benchmark Nachhaltigkeit: Sustainability Zeroline
Neue Ökologie - New ecology, Band 1
Das Maß für eine zukunftsfähige Ökonomie
2019, 204 S., Klebebindung, 19 SW-Abbildungen, 5 Farbabbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
 
 
Die "Sustainability Zeroline" ist die erste scharfe Benchmark für Nachhaltigkeit. Sie setzt einen klaren Impuls, Zukunftsfähigkeit konsequent neu, lebensdienlich, zu denken und ökonomisch zu realisieren. Aus der Analyse der ökologischen und sozioökonomischen Effekte einer lebensverzehrenden Wirtschaft folgt die Notwendigkeit zur Neukultivierung des Wechselspiels von Menschheit und Natur. Praktisch wirksam wird das Dilemma von Expansionsdenken und ökologischen Grenzen im Konflikt zwischen Privatgütern und Commons. Im weit gespannten Bogen lässt der Autor aus dem planetaren Biogeosystem die Anthroposphäre aufsteigen. Bildhaft mit zahlreichen Beispielen, entfaltet sich aus dem Kosmos menschlicher Vorstellungen und Traditionen ein neuer Blick auf das Mensch-Natur-Verhältnis, und mündet in eine neue, normative Orientierung für unsere Zukunft und als Handlungsnorm für Politik und Ökonomie.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Trein, Linda; Schwennesen-Krick, Alexander; Höveler, Rolf; Schumacher, Wolfgang
Die Kalkmagerrasen im nordrhein-westfälischen Teil der Eifel. Flächenbilanz und aktueller Zustand (kostenlos)
Natur in NRW, 2022
Gebhard, Ulrich; Goudarzi, Yasmin; Hoke, Torsten
Naturnähe und Umweltgerechtigkeit. Naturerfahrung von und mit "bildungsbenachteiligten" Kindern und Jugendlichen
Natur und Landschaft, 2022
Job, Hubert
Eine Idee erobert die Welt: 150 Jahre Nationalparks
Geographische Rundschau, 2022
Janssen, Joyce
Wegrainmanagement in der Jülich-Zülpicher Börde. Nahrung und Deckung schaffen für Insekten und Vögel (kostenlos)
Natur in NRW, 2022
Schleer, Christoph; Calmbach, Marc; Reusswig, Fritz
Was Jugendliche in Deutschland bewegt - Einordnung in Naturschutz- und Nachhaltigkeitsdiskurse
Natur und Landschaft, 2022

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler