Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell




Forschungsbericht: Messung der Vorspannkräfte von Nieten in Altbrücken. Entwicklung der Meßtechnik

Messung der Vorspannkräfte von Nieten in Altbrücken. Entwicklung der Meßtechnik

Bauforschung, Band T 2709
G. Valtinat, I. Hadrych
TU Hamburg-Harburg, Arbeitsbereich 3-08 Stahl- und Holzbau
1995, 84  S.
Fraunhofer IRB Verlag


PDF-Datei als Download

Inhalt

Für Nachrechnungen zur Tragfähigkeit alter genieteter, stählerner Brücken ist es wichtig zu wissen, wie groß eine eventuelle Vorspannung der Niete ist. Die Vorspannkräfte können mitunter erheblich sein, beeinflussen die Schwingfestigkeit von Brückenbauteilen positiv und lassen sich mit Dehnungsmeßstreifen ermitteln, die mit Hilfe eines Klebers direkt in die Niete implantiert werden. Gelegentliche Kriecheffekte bei Klebern und Meßstreifen können besonders die Ergebnisse von länger andauernden Messungen verfälschen. Versuche zur Verbesserung der Meßtechnik ergaben, daß der Kriecheinfluß der implantierten Dehnungsmeßstreifen sowie ihrer Kleber noch nach 360 Monaten geringer als 1 Prozent des Anfangswerts der Vorspannkraft ist.

Publikationslisten zum Thema:
Stahlbrücke, Niet, Vorspannung, Dehnungsmessstreifen, Kriechen, Stahlbau, Messmethode, Messgenauigkeit, Nachrechnung, Vorspannkraft, Kleber, Kriecheinfluss, Fehler, Genauigkeit, Kraftmessung,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau
Matthias Kraus, Rolf Kindmann
Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau
Bauingenieur-Praxis
2., Aufl.
2020, XIV, 504 S., 333 SW-Abb., 65 Tabellen. 244 mm, Softcover
Ernst & Sohn
 
 
Die Finite-Elemente-Methode (FEM) wird seit vielen Jahren im Stahlbau als Standardverfahren zur Berechnung und Bemessung von Tragwerken benutzt. Nach einer Einführung in die Methodik und Erläuterungen zum Verständnis konzentriert sich das Buch auf die Ermittlung von Schnittgrößen, Verformungen, Verzweigungslasten und Eigenformen für Stahlkonstruktionen. Neben linearen Berechnungen für Tragwerke bilden die Stabilitätsfälle Biegeknicken, Biegedrillknicken und Plattenbeulen mit der Ermittlung von Verzweigungslasten und Berechnungen nach Theorie II. Ordnung wichtige Schwerpunkte. Hinzu kommt die Untersuchung von Querschnitten, für die Berechnungen mit der FEM zukünftig stark an Bedeutung gewinnen werden. Für praktisch tätige Ingenieure und Studierende gleichermaßen werden alle notwendigen Berechnungen für die Bemessung von Tragwerken auf Grundlage der europäischen Normen (Eurocode 3) anschaulich dargestellt. Dabei wird auch die Ermittlung der Grenztragfähigkeit stabilitätsgefährdeter Stützen und Träger nach der Fließzonentheorie eingehend behandelt, da zu erwarten ist, dass diese Berechnungsmethode zukünftig vermehrt in der Baupraxis verwendet werden wird. Darüber hinaus wurden für die 2. Auflage insbesondere die Berechnungsbeispiele ergänzt und vertieft.


Handbuch Eurocode 3 - Stahlbau. .1. Allgemeine Regeln Teil 1
Handbuch Eurocode 3 - Stahlbau. .1. Allgemeine Regeln Teil 1
Normen-Handbuch
Von DIN konsolidierte Fassung
2., Aufl.
2017, 468 S., 297 mm, Softcover
Beuth
 
 
Der Eurocode 3 Stahlbau gilt für die Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten und Stahlbauteilen. Die Normen behandeln Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit, die Tragfähigkeit, die Dauerhaftigkeit und den Feuerwiderstand von Tragwerken aus Stahl. Das Handbuch führt die aktuellen Originaltexte folgender Normen einschließlich dazugehöriger Nationaler Anhänge zu einem durchgängig lesbaren Text zusammen: DIN EN 1993-1-1:2010-12 Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau (einschl. A1:2014-07) und NA:2017-09; DIN EN 1993-1-2:2010-12 Allgemeine Regeln - Tragwerksbemessung für den Brandfall und NA:2010-12; DIN EN 1993-1-3:2010-12 Allgemeine Regeln - Ergänzende Regeln für kaltgeformte Bauteile und Bleche und NA:2017-05; DIN EN 1993-1-4:2015-10 Allgemeine Bemessungsregeln - Ergänzende Regeln zur Anwendung von nichtrostenden Stählen und NA:2017-01; DIN EN 1993-1-5:2017-07 Plattenförmige Bauteile und NA:2016-04.


Stahlbau
Stahlbau
DIN-Taschenbuch, Band 69/2
Bemessung und Konstruktion. Grundlagen Teil 2
13., Aufl.
2016, 498 S., 210 mm, Softcover
Beuth
 
 
Das ehemalige DIN-Taschenbuch 69 erscheint aufgrund der bauaufsichtlichen Einführung der Eurocodes inhaltlich umstrukturiert von nun an in drei Bänden. Band 1 und 2 führen Grundlagennormen des Stahlbaus auf, Band 3 enthält die einschlägigen Normen zum Ingenieurbau und ersetzt das bisherige DIN-Taschenbuch 144 "Stahlbau, Ingenieurbau". Der zweite Band DIN-Taschenbuch 69/2 Stahlbau 2 liefert folgende Stahlbaunormen einschließlich der zugehörigen Nationalen Anhänge: Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten; DIN EN 1993-1-3:2010-12 Teil 1-3: Allgemeine Regeln - Ergänzende Regeln für kaltgeformte Bauteile und Bleche; DIN EN 1993-1-5:2010-12 Teil 1-5: Plattenförmige Bauteile; DIN EN 1993-1-8:2010-12 Teil 1-8: Bemessung von Anschlüssen; DIN EN 1993-1-9:2010-12 Teil 1-9: Ermüdung; DIN EN 1993-1-10:2010-12 Teil 1-10: Stahlsortenauswahl im Hinblick auf Bruchzähigkeit und Eigenschaften in Dickenrichtung. Folgende Normen wurden aktualisiert: DIN EN 1993-1-5/NA:2016-04 und DIN EN 1993-1-10/NA:2016-04.


Eurocode 3 - Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten. Bd.2. Eurocode 3 - Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten
Dieter Ungermann, Ram Puthli, Thomas Ummenhofer, Klaus Weynand
Eurocode 3 - Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten. Bd.2. Eurocode 3 - Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten
Kommentar Bauwesen
Anschlüsse. DIN EN 1993-1-8 mit Nationalem Anhang. Kommentar und Beispiele. Mit E-Book
2015, 464 S., 198 SW-Abb. 297 mm, Softcover
Ernst & Sohn
 
 
Für die praktische Anwendung von Eurocode 3 DIN EN 1993 Teil 1-8 "Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten: Anschlüsse" wird mit dem Band eine konsolidierte Normfassung vorgelegt. Diese besteht in dem berichtigten Eurocode 3-Text, der mit den nationalen Regelungen in den jeweiligen Absätzen, Gleichungen und Bildern zu einem durchgängig lesbaren Text verwoben wurde. Die spezifischen deutschen Regeln und Ergänzungen werden gegenüber dem europäischen Text erläutert, gleichzeitig wurden die Empfehlungen und Vorschläge, die für Deutschland nicht relevant sind, entfernt. Es werden umfangreiche Kommentare zu den Regelungshintergründen gegeben, um das Normverständnis zu vertiefen. Komplettiert wird der Band durch eine Reihe von Berechnungsbeispielen.


Handbuch Eurocode 3 - Stahlbau. Bd.2. Allgemeine Regeln
Handbuch Eurocode 3 - Stahlbau. Bd.2. Allgemeine Regeln
Normen-Handbuch Eurocodes
Vom DIN autorisierte konsolidierte Fassung
2012, 464 S., 297 mm, Softcover
Beuth
 
 
Dieses Handbuch führt die nachfolgenden Dokumente (Normen und dazugehörige Nationale Anhänge im Originaltext) zu einem fortlaufend lesbaren Text anwenderfreundlich zusammen: DIN EN 1993-1-6 Festigkeit und Stabilität von Schalen // DIN EN 1993-1-6/NA Nationaler Anhang; DIN EN 1993-1-7 Plattenförmige Bauteile mit Querbelastung DIN EN 1993-1-7/NA Nationaler Anhang; DIN EN 1993-1-8 Bemessung von Anschlüssen // DIN EN 1993-1-8/NA Nationaler Anhang; DIN EN 1993-1-9 Ermüdung // DIN EN 1993-1-9/NA Nationaler Anhang; DIN EN 1993-1-10 Stahlsortenauswahl im Hinblick auf Bruchzähigkeit und Eigenschaften in Dickenrichtung // DIN EN 1993-1-10/NA Nationaler Anhang; DIN EN 1993-1-11 Bemessung und Konstruktion von Tragwerken mit Zuggliedern aus Stahl // DIN EN 1993-1-11/NA Nationaler Anhang; DIN EN 1993-1-12 Zusätzliche Regeln zur Erweiterung von EN 1993 auf Stahlgütern bis S700 // DIN EN 1993-1-12/NA Nationaler Anhang.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Stabilisierung biegedrillknickgefährdeter Träger durch die Schubsteifigkeit zweiseitig gelagerter Trapezbleche
Helmut Saal, Markus Dürr
Stabilisierung biegedrillknickgefährdeter Träger durch die Schubsteifigkeit zweiseitig gelagerter Trapezbleche
Bauforschung, Band T 3114
2006, 31 S., 25 Abb., 8 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Durch den Ansatz der stabilisierenden Wirkung angrenzender Bauteile (wie zum Beispiel Stahltrapezprofile), die den stabilitätsgefährdeten Druckgurt stützen, kann die Grenztragfähigkeit biegedrillknickgefährdeter Profile gesteigert werden. DIN 18800-2:1990-11 gibt eine Bedingung für die erforderliche Schubsteifigkeit angrenzender Trapezprofile, bei deren Einhaltung die Anschlussstelle als in Trapezblechebene unverschieblich gehalten angesehen werden darf. Der Beuth-Kommentar zur DIN 18800-2 hebt hervor, dass eine Schubsteifigkeit S nur dann vorliegt, wenn das Schubfeld an allen Randträgern befestigt ist und die aus der Schubfeldwirkung resultierenden Kräfte aufgenommen werden können. Da eine allseitige Befestigung der Trapezbleche konstruktiv sehr aufwendig ist und zum Teil nicht der durch die Profilierung bestimmten einachsigen Lastabtragung dieser Bauteile entspricht, werden Stahltrapezprofile in der Praxis jedoch nur an den zur Lastabtragungsrichtung rechtwinkligen Rändern an die Unterkonstruktion angeschlossen. Aufgrund dieser konstruktiven Ausbildung darf die stabilisierende Wirkung mangels Kenntnissen nicht in Rechnung gestellt werden. Als Ergebnis des Forschungsvorhabens liegt eine Regel für die Ermittlung der Schubsteifigkeit von nur an den Querrändern gelagerten Trapezblechscheiben vor. Damit kann für diesen in der Praxis am häufigsten anzutreffenden Fall die Schubbettung der Trapezbleche für die Stabilisierung biegedrillknickgefährdeter Träger angesetzt werden. Auf diese Weise kann künftig eine sehr vorteilhafte Tragwirkung beim Tragfähigkeitsnachweis genutzt werden, die bisher nur mangels der entsprechenden Rechenhilfsmittel nicht genutzt wurde. Die im Rahmen dieses Forschungsvorhabens durchgeführten parametrischen FE-Berechnungen mit ihrer experimentellen Verifikation gehen weit über das bei konkreten Einzelprojekten mögliche hinaus. Die Ergebnisse dieser Untersuchung wirken auch dem unzulässigen Ansatz unbegründeter, möglicherweise zu großer Schubsteifigkeiten und den damit verbundenen Gefahren entge


Tragwerksbemessung für den Brandfall bei Verbundtragwerken
Peter Schaumann, Florian Kettner, Alexander Heise
Tragwerksbemessung für den Brandfall bei Verbundtragwerken
Schlussbericht
Bauforschung, Band T 3089
2005, 63 S., m. 33 Abb. 30 cm,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Bei der Überführung der Eurocodes für die brandschutztechnische Bemessung von Stahlverbundbauteilen von der ENV- in die EN-Version sind neue Kennwerte für die Berechnung der Erwärmung definiert und einige Bemessungsverfahren verändert worden oder neu hinzugekommen. Darüber hinaus enthält die EN-Fassung einige Angaben, die in den einzelnen Mitgliedsländern im Rahmen der National Determined Parameter dem nationalen Sicherheitsniveau entsprechend festzulegen sind. Insgesamt ist sicherzustellen, dass das derzeitige Bemessungsniveau allgemein und die bestehenden Bemessungstafeln und vereinfachten Berechnungsverfahren speziell im Bemessungsergebnis nicht spürbar verändert werden. Dazu ist in einer Studie anhand signifikanter Beispiele der Vergleich zwischen den bestehenden Regelungen und denen nach EN-Fassung durchzuführen und zu werten. Die identifizierten Änderungen werden anhand der einzelnen Nachweisebenen des Eurocodes (Level 1 bis 3) gegliedert und analysiert. Abschließend werden die Änderungen in den einzelnen Nachweisebenen ganzheitlich betrachtet und das Sicherheitsniveau der EN-Version im Vergleich zur ENV-Fassung beurteilt. Auf der Ebene der Bemessungstabellen haben sich Änderungen für Verbundstützen aus kammerbetonierten 1-Profilen oder betongefüllten Rundrohren ergeben. Die Änderungen können als wissenschaftlich abgesichert und das Sicherheitsniveau im Vergleich zur ENV-Fassung als eingehalten betrachtet werden. Für den Nachweis von Verbunddecken im Brandfall ist in der EN-Fassung ein neues vereinfachtes Bemessungsverfahren implementiert worden. Ein Vergleich mit den in Deutschland vorliegenden Zulassungen des Deutschen Instituts für Bautechnik zeigt, dass das Eurocode-Verfahren besonders bei positiver Momentenbeanspruchung zu konservativen Ergebnissen führt und ein Nachweis der Längsschubtragfähigkeit fehlt. Bei dem Nachweis von ungeschützten Verbundträgern ist in der EN-Fassung ein erhöhter Emissionsbeiwert und ein Abschaffungseffekt zu berücksichtigen. Insgesamt führt die Berechnung zu etwas geringeren


Ermüdungssicherheit imperfekter vorgespannter Ringflanschstöße in windbeanspruchten turmartigen Stahlbauten
Herbert Schmidt, Alexander Jakubowski
Ermüdungssicherheit imperfekter vorgespannter Ringflanschstöße in windbeanspruchten turmartigen Stahlbauten
Bauforschung, Band T 2978
2002, 170 S., Abb., Tab., Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Montagestöße turmartiger, kreiszylindrischer oder konischer Stahlbauten (Windenergietürme, Maste, Schornsteine) werden häufig als planmäßig vorgespannte geschraubte L-Ringflanschverbindungen ausgebildet. Der Bericht untersucht den Einfluss von Flanschklaffungen auf das innere Kräftespiel in L-Flansch-Stößen unter Rohrbiegung und analysiert die daraus resultierende Ermüdungsbeanspruchung der Schrauben. Das hierfür aufzubauende FE-Modell wurde experimentell validiert, indem großmaßstäbliche Rohrbiegeversuche an Ringflanschstößen durchgeführt wurden. Beschrieben werden die insgesamt vier Experimente, welche an einem perfekten Prüfflanschstoß, einem planmäßig imperfekten Stoß mit flanschseitiger Winkelklaffung, einem planmäßig imperfekten Stoß mit rohrseitiger Winkelklaffung sowie an einem planmäßig imperfekten Stoß mit Parallelklaffung durchgeführt wurden. Erläutert werden der Aufbau des FE-Modells mit Hilfe des Programmsystems ANSYS, dessen Validierung anhand der Versuchsergebnisse sowie eine numerische Parameterstudie, die an Ringflanschen mit zwei ausgewählten baupraktischen Ringflanschgeometrien durchgeführt wurde. Die Imperfektionsparameter wurden variiert und die damit berechneten Schraubenbeanspruchungsfunktionen miteinander verglichen. Der Forschungsbericht zieht aus den Untersuchungsergebnissen Schlussfolgerungen für die Bemessungspraxis und gibt Ausführungsempfehlungen.


Grenz-(b/t)-Verhältnisse in Abhängigkeit der Belastung unter besonderer Berücksichtigung von Imperfektionen. Schlussbericht
A. Rusch
Grenz-(b/t)-Verhältnisse in Abhängigkeit der Belastung unter besonderer Berücksichtigung von Imperfektionen. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 2952
2000, 68 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Beulkurven, die derzeitig in DIN 18 800 und Eurocode 3 festgelegt sind, bestimmen die Tragfähigkeit von beulgefährdeten Querschnitten (Querschnittsklasse 4). Aus den Beulkurven ergibt sich gleichzeitig der Grenzfall, ab dem ein örtliches Beulen nicht mehr rechnerisch zu berücksichtigen ist. Den Grenzwerten für das Verfahren Elastisch-Plastisch (bzw. Querschnittsklasse 2) ist dabei besonderes Augenmerk zu widmen, da diese einzuhalten sind, um die vereinfachten Stabilitätsnachweise nach DIN 18 800-2 führen zu dürfen. Die derzeit in den maßgebenden Regelwerken vorgesehenen Beulkurven können auf der unsicheren Seite liegen, sofern geometrische Imperfektionen in Anlehnung an die in DIN 18 800-3 festgelegten Höchstwerte der unvermeidbaren Herstellungsungenauigkeiten angesetzt werden. Eigene Untersuchungen, bei denen auch Eigenspannungen berücksichtigt wurden, zeigten einen Widerspruch zwischen numerisch ermittelten Traglasten und empirischen Erfahrungswerten. Dieser konnte nur dadurch aufgelöst werden, daß statt schlimmstmögliche, nur anregende Imperfektionen in Ansatz gebracht wurden. Eine Verschärfung der in den Normen verwendeten Beulkurven wird dann nicht als notwendig erachtet. Bezüglich der Grenz-(b/t)-Verhältnisse werden z.T. deutlich strengere Grenzwerte gefordert, weil sich für auf die derzeitigen (b/t)-Verhältnisse optimierten Querschnitte zu hohe Traglasten ergeben würden. Numerische Rechnungen zeigen zwar gewisse Unzulänglichkeiten der derzeitigen Regelungen auf, geben jedoch nicht genügend Anlass, die derzeitigen Grenzwerte zu verschärfen.


Interaktionsgleichungen für das Biegeknicken bei Druck und zweiachsiger Biegung. Schlussbericht
Joachim Lindner, A. Rusch
Interaktionsgleichungen für das Biegeknicken bei Druck und zweiachsiger Biegung. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 2895
1999, 90 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Für stabilitätsgefährdete Bauteile und Bauwerke ist generell eine Berechnung nach Elastizitätstheorie 11. Ordnung möglich. Bei der praktischen Anwendung dominiert aber in Deutschland und auch international immer noch die Verwendung von Interaktionsgleichungen. Bei Diskussionen zur europäischen Normung wurden Zweifel laut, ob die im Eurocode 3, Abschn. 5.5. vorhandenen Interaktionsgleichungen für den Fall von Druck und Biegung hinreichend sicher sind. Es wurden Parameterstudien durchgeführt, die aus Traglastberechnungen bestehen. Diese Traglastberechnungen wurden unter Berücksichtigung des elastisch-plastischen Werkstoffverhaltens, von Eigenspannungen, von geometrischen Imperfektionen und der Ausbreitung plastischer Zonen in Stablängsrichtung durchgeführt. Die vorhandenen Interaktionsgleichungen des Eurocode 3 weisen ein hinreichendes Sicherheitsniveau auf, sind zum Teil aber etwas unwirtschaftlich. Zum anderen erwies sich ein gemeinsam mit Prof. Greiner/Graz erarbeitetes Nachweisformat sowohl als sicher als auch als wirtschaftlich.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Mager, Matthias; Geißler, Karsten
Crack and deformation behavior of composite beams using partial-depth precast concrete units
Civil engineering design, 2020
Unterweger, Harald; Kugler, Paul
Anwendung des Struktur- und Kerbspannungskonzepts in der Praxis - Hinweise und Erfahrungen für Quersteifenanschlussdetails
Stahlbau, 2020
Mager, Matthias; Geißler, Karsten
Zum Riss- und Verformungsverhalten von Stahlverbundträgern mit Teilfertigteilen
Stahlbau, 2020
Kalkowsky, Florian; Glienke, Ralf; Blunk, Christoph; Dörre, Maik; Henkel, Knuth-Michael
Zur Bemessung von Scher-/Lochleibungsverbindungen mit Blindnieten im Stahlbau
Stahlbau, 2020
Unterweger, Harald; Derler, Christoph
Wölbkrafttorsion an einzelligen schlanken Kastenquerschnitten. Analyse des Beultragverhaltens und vereinfachter Nachweis
Stahlbau, 2020

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler