Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Messung und Auswertung der Bewehrungsüberdeckung
Kenel, Albin; Jacobs, Frank
Quelle: Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation, Bundesamt für Strassen
Bern (Schweiz)
Selbstverlag
2018, 77 S., Abb., Tab., Lit.
Serie: Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation, Bundesamt für Strassen, Nr.693

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://www.mobilityplatform.ch]
Die Korrosion der Bewehrung stellt die massgebliche Schädigung bei Stahlbetonbauten dar. In der Projektierungsnorm SIA 262 sind die Anforderungen an die Bewehrungsüberdeckung in Abhängigkeit von der Expositionsklasse enthalten (Tab. 18). In der Ausgabe 2013 der SIA 262 sind auch erstmals Toleranzen für die Bewehrungsüberdeckung in Ziffer A.3.5 und zur zugrunde gelegten Nutzungsdauer klarer angegeben. Toleranzen für die Lage der Bewehrung sind zudem in der SN EN 13670, Ziffer 10, enthalten. Bei Verwendung nichtrostender Betonstähle ist das SIA Merkblatt 2029 zu beachten. Zur Kontrolle der Bewehrungsüberdeckung liegen jedoch keine allgemein anerkannten Hinweise vor, wie viel (der Flächen) zu messen ist und wie die Ergebnisse zu interpretieren sind. Dies könnte ein Grund sein, dass die Messung der Bewehrungsüberdeckung nicht sehr häufig vorgenommen wird. Falls frühzeitig bekannt ist, dass die Überdeckung nicht ausreichend ist, können Massnahmen ergriffen werden, um Schäden am Stahlbetonbauteil zu vermeiden. Bei Anwendern ist umstritten, ob die Regeln als absolute Grenzwerte anzusehen sind oder diese als z.B. 95 bzw. 90 Prozent Fraktile interpretiert werden können. Letzteres wird im Merkblatt "Betondeckung und Bewehrung" vom Deutschen Beton- und Bautechnik-Verein (DBV) angewandt. In anderen Ländern bestehen keine zum DBV-Merkblatt ähnliche Dokumente, die die Messung und Beurteilung der Bewehrungsüberdeckung regeln. In der Software der Messgeräte der Firmen Hilti und proceq ist die DBV-Auswertung enthalten. Für die Ausarbeitung der Empfehlungen (Merkblatt) wird eine Ko-Finanzierung durch den SIA beantragt (die NK 262 hat den Antrag zur Erarbeitung des MB an der Sitzung vom 23.01.2015 unterstützt). Mit dem Ringversuch, z.B. an einer Musterwand in der TFB, soll die Genauigkeit der Messgeräte und deren Auswertung (u.a. Software, die die Messsignale prüft und ggf. korrigiert) überprüft werden.
Stahlbetonbauteil, Bewehrungsstahl, Betonstahl, Bewehrungslage, Bewehrungsüberdeckung, Auswirkung, Bewehrungskorrosion, Korrosionsverhalten, Korrosionsschaden, Schadensvermeidung, Überdeckungshöhe, Toleranzwert, Grenzwert, Untersuchung, Ringversuch, Probekörper, Messung, Messgerät, Messwert, Genauigkeit, Statistische Auswertung, Regelwerk, DBV, Merkblatt, Empfehlung, Forschungsprojekt, reinforced concrete unit, reinforcing steel, reinforcing steel, reinforcement layer, reinforcement covering, effect, reinforcement corrosion, corrosion behaviour, corrosion damage, damage prevention, depth of cover, tolerance value, limit value, investigation, group analysis test, test specimen, measurement, measuring instrument, measured value, accuracy, statistical evaluation, set of rules, leaflet, recommendation,
Bewehren nach DIN EN 1992-1-1 (EC2)
Tabellen und Beispiele für Bauzeichner und Konstrukteure
7., Aufl.
2019, xiii, 320 S., 150 SW-Abb. 240 mm, Softcover
Springer, Berlin
Stahlbetonerhaltung
Erkennen - Messen - Erhalten
2019, v, 45 S., 1 SW-Abb., 37 Farbtabellen. 240 mm, Softcover
Springer
DBV-Heft, Band 16
Aktualisierte Ausgabe 2017.
2017, 174 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Stahlbetonbau in Beispielen, .2, Bemessung von Flächentragwerken nach EC 2 - Konstruktionspläne für Stahlbetonbauteile
5., Aufl.
2017, XV, 435 S., m. Abb. 240 mm, Softcover
Reguvis Fachmedien
Stahlbetonbau - Bemessung und Konstruktion
Grundlagen - Biegebeanspruchte Bauteile
11., Aufl.
2017, XII, 404 S., Beilagen: 2 Faltblätter. 240 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Zementgebundener kohlenstofffaserverstärkter Hochleistungswerkstoff (Carbonkurzfaserbeton)
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3178
2019, 109 S., 69 Abb. u. 29 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Nachhaltiges Bauen mit vorgespannten Tragelementen aus ultrahochfestem Beton (UHPC); Anwendung für Parkhäuser. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3104
2018, 332 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bestimmung der maßgebenden Einwirkungskombinationen nach DIN EN 1990 zur rationellen Bemessung von Stahlbetonbauteilen im üblichen Hochbau
Bauforschung, Band T 3325
2016, 126 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Hochfeste Bewehrung im Stahlbetonbau - Identifizierung von Anwendungsmöglichkeiten, Entwicklung von Bemessungsgrundlagen und Ermittlung des wirtschaftlichen Einsparpotentials
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2893
2014, 223 S., 178 Abb. u. 61 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Grenzzustände kleiner Rissbreiten in Dichtkonstruktionen aus Stahlbeton unter Berücksichtigung der Anforderungen an Durchflusssicherheit, Nutzungsfähigkeit und Dauerhaftigkeit
Bauforschung, Band T 3283
2012, 46 S., 41 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Tragfähigkeit von Stahlrohren im Einspannbereich von Stahlbetonkonstruktionen. Berechnungsmodelle zur Wahl der erforderlichen Einspanntiefe
Stahlbau, 2021
Haupenthal, Frank; Siegmund, Michael
Das Prinzip der Lastumlagerung bei der Instandsetzung von Stahlbetonstützen. Bauen im Bestand
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2021
Rappl, Stefan; Osterminski, Kai; Ansary, Shima; Hiemer, Florian
Dauerschwingverhalten von Betonstahl im Dauerfestigkeitsbereich N größer gleich 10 Millionen
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Gary, Gisela
Wohnen am Park. Ljubljana, Slowenien (kostenlos)
Zement Beton, 2021
Petscharnig, Florian
Schadensursache Wasser. Erkenntnisse aus meiner Täigkeit als Sachverständiger
Der Bausachverständige, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler