Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Methode zur Bestimmung des kritischen Chloridgehalts an bestehenden Stahlbetonbauwerken
Methode pour la determination de la teneur critical en chlorures on actuelle structures en beton arme. Methode to determine the critical chloride content of existing reinforced structures
Elsener, Bernhard (Projektleiter); Angst, Ueli; Wagner, Matthias; Leemann, Andreas; Nygaard, Peter van
Quelle: Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation, Bundesamt für Strassen
Zürich (Schweiz)
Selbstverlag
2016, 88 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.
Bezug: VSS, Zürich
Serie: Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation, Bundesamt für Strassen, Nr.677

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://www.mobilityplatform.ch]
Die neue Methode zur Bestimmung von realistischen kritischen Chloridgehalten an bestehenden Bauwerken sieht vor, an den Bauwerken Bohrkerne (inkl. eines Stücks Armierung) zu entnehmen und im Labor unter künstlicher Chloridexponierung zum Korrodieren zu bringen. Dadurch wird sichergestellt, dass das Interface Stahl/Beton, sowie Qualität und Alter des Überdeckungsbetons der Realität entsprechen. Die im Labor zur Verfügung stehenden Messgeräte und die kontrollierten Bedingungen erlauben eine viel genauere Bestimmung der Korrosionsinitiierung sowie des zugehörigen Chloridgehalts, als dies direkt am Bauwerk der Fall wäre. Der Testaufbau im Labor wird - basierend auf jüngsten Erkenntnissen - so ausgestaltet, dass das System so geringfügig wie möglich beeinflusst wird. Zentrale Bedeutung wird in dieser Hinsicht u.a. der Betonfeuchtigkeit beigemessen. Zur Beurteilung der Methode wird im Forschungsprojekt eine Reihe an komplementären Messungen vorgenommen. Dies umfasst nicht nur eine detaillierte Charakterisierung des Betons des ausgewählten Bauteils. Die zusätzliche Entnahme von Proben an bereits am Objekt korrodierenden Stellen erlaubt einen Vergleich zwischen künstlich und natürlich initiierten Proben. Es ist vorgesehen, die Methode in einem Folgeprojekt an einer repräsentativen Auswahl von Stahlbetonbauwerken anzuwenden. Dadurch können kritische Chloridgehalte gemessen werden, welche hinsichtlich statistischer Verteilung, Genauigkeit und ihrer Übertragbarkeit in die Praxis weltweit nicht existieren. Dieser Datensatz wird es erlauben, die Zustandsbeurteilung, die Prognose der Restlebensdauer und damit die Instandhaltungsplanung Schweizer Stahlbetoninfrastrukturbauten auf eine bessere Basis zu stützen.
Stahlbetonbauwerk, Stahlbetonbauteil, Chloridgehalt, Chloridkonzentration, Einflussgröße, Grenzwert, Chloridkorrosion, Bewehrungskorrosion, Untersuchungsmethode, Laboruntersuchung, Felduntersuchung, Pilotversuch, Versuchsaufbau, Versuchsdurchführung, Probenahme, reinforced concrete structure, reinforced concrete unit, chloride percentage, chlorine concentration, factor of influence, limit value, chloride corrosion, reinforcement corrosion, investigation method, laboratory investigation, field investigation, Pilot test, test rig, test procedure,
DBV-Heft, Band 16
Aktualisierte Ausgabe 2017.
2017, 174 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
DBV-Heft, Band 30/3
Fassung September 2014.
2014, 55 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
DBV
DBV-Heft, Band 30/1
Fassung September 2014.
2014, 39 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
DBV
DBV-Heft, Band 30/2
Fassung September 2014.
2014, 40 S., zahlr. Abb. u. Tab., Geheftet
DBV
Strengthening of reinforced concrete beam-column joints to increase seismic resistance
Berichte des Instituts für Massivbau der Universität Hannover, Band 9
2014, 340 S., num. col. illus. and tabs., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Überprüfung der Zuverlässigkeit der für die nächste Generation von EN 1992-1-1 vorgesehenen neuen Bemessungsansätze gegen Durchstanzen ohne Durchstanzbewehrung und Querkraft ohne Querkraftbewehrung
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3393
2022, 98 S., 47 Abb. u. 16 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Lückenforschung Faserkunststoffbewehrung (FKB)
Untersuchung des Langzeitverbundverhaltens von Bewehrung aus faserverstärktem Kunststoff
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3227
2021, 127 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung von basaltbewehrten Deckenplatten für den Wohnungsbau
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3244
2021, 135 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Zementgebundener kohlenstofffaserverstärkter Hochleistungswerkstoff (Carbonkurzfaserbeton)
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3178
2019, 109 S., 69 Abb. u. 29 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Nachhaltiges Bauen mit vorgespannten Tragelementen aus ultrahochfestem Beton (UHPC); Anwendung für Parkhäuser. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3104
2018, 332 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Memory steel connectors for carbon-reinforced concrete components (kostenlos)
BFT International, 2022
Jäppelt, Ulrich; Rother, Roland; Thaden, Harald von
Grundinstandsetzung Wehr Geesthacht an der Elbe
Bautechnik, 2022
May, Maximilian; Schumann, Alexander; May, Sebastian
The new approval for the sustainable strengthening of existing structures with carbon reinforced concrete
Civil engineering design, 2022
Rauch, Fabian; Fischer, Oliver
Structural monitoring of segmental tunnel linings: Toward safer and more resource-efficient tunnels (kostenlos)
Civil engineering design, 2022
Spyridis, Panagiotis; Hufelschulte, Franziska; Mellios, Nikolaos
Einfluss der Stahlfaserbewehrungsarten auf den Betonversagenswiderstand von Befestigungen
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler