Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell




Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung -BMVBS-, Berlin (Herausgeber); Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung -BBR-, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung -BBSR-, Bonn (Herausgeber); Angewandte Geographie, Landschafts-, Stadt- und Raumforschung -AGL-, Saarbrücken (Ausführende Stelle)

Metropolitane Grenzregionen. Abschlussbericht des Modellvorhabens der Raumordnung (MORO) "Überregionale Partnerschaften in grenzüberschreitenden Verflechtungsräumen"


Hartz, Andrea; Schniedermeyer, Lydia
Bonn (Deutschland)
Selbstverlag
2011, 127 S., Abb., Lit., Kt.

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://d-nb.info]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussionen um Metropolregionen in Deutschland, die Lissabonstrategie und "Europa 2020" sowie das Ziel der territorialen Kohäsion auf europäischer Ebene umzusetzen, widmete sich das Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) den spezifischen Entwicklungspotenzialen der großräumigen grenzüberschreitenden Verflechtungsräume, um diesen Raumtyp näher zu charakterisieren und stärker in den Fokus der nationalen und europäischen Politiken zu rücken .Wie überregionale Partnerschaften ausgestaltet werden können, erprobten die sieben Modellregionen des MORO-Forschungsfeldes in insgesamt 30 Teilprojekten. In den thematisch breit angelegten Teilprojekten der Modellvorhaben spiegelten sich die zentralen Fragestellungen und Herausforderungen überregionaler Partnerschaften.

Publikationslisten zum Thema:
Verflechtungsraum, Grenzregion, Regionalentwicklung, Entwicklungspotenzial, Grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Kooperation, Partnerschaft, Institutionalisierung, Handlungsfeld, Modellvorhaben, Forschungsfeld, interlaced area, frontier district, regional development, potential for development, cross-border cooperation, cooperation, partnership, institutionalization, field of action, model project,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

StadtLandschaften
Sabine Hofmeister, Olaf Kühne
StadtLandschaften
Die neue Hybridität von Stadt und Land
2016, viii, 286 S., 10 SW-Abb., 10 Farbtabellen. 210 mm, Softcover
Springer
 
 
Das Buch befasst sich aus interdisziplinärer Perspektive mit dem Entstehen und der Entwicklung von Stadtlandschaften. Diese Stadtlandschaften lassen sich als Teil gesellschaftlicher Hybridisierungsprozesse deuten. Sie lassen sich nicht oder nur noch unzureichend mit modernistischen Konzepten dichotomen Denkens beschreiben. In dem Buch werden von den unterschiedlichen Autoren neben sozialen und ökologischen auch planerische und (infra)strukturelle Aspekte der Thematik angesprochen.


Identitäten und Stereotype in grenzüberschreitenden Verflechtungsräumen
Antje Schönwald
Identitäten und Stereotype in grenzüberschreitenden Verflechtungsräumen
RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft
Das Beispiel der Großregion
2012, 285 S., 285 S. 17 Abb. 210 mm, Softcover
VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
 
Anhand von qualitativen Interviews mit Akteuren des grenzüberschreitenden Verflechtungsraums Großregion untersucht die Autorin Identitäten und Stereotype sowie deren Auswirkungen auf das Handeln jenseits traditioneller Raumvorstellungen. Sie analysiert Entstehung und Folge von Kategorisierungen in der grenzüberschreitenden Kooperation und das Verhältnis von Selbst- und Fremddarstellung. Außerdem nimmt sie eine Typisierung großregionaler Identitäten vor.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Gemeinsames Leitschema fuer Aachen und benachbarte belgische Gemeinden. Pilotstudie
Gerhard Curdes, Regina Poth, Karl-Heinz Schaefer
Gemeinsames Leitschema fuer Aachen und benachbarte belgische Gemeinden. Pilotstudie
1982, 77 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Im deutsch-belgischen Grenzraum wird eine Untersuchung der raumstrukturellen Probleme, die sich aus dem Stadt-Umland-Gefaelle im Aachener Umland ergeben durchgefuehrt. Der vorliegende Bericht behandelt allerdings nur die Verhaeltnisse im deutschen Teil des Gebietes. Fuer den belgischen Teil liegen noch keine Ergebnisse vor. Insofern kann eine abschliessende Darstellung des sich aus der Problem- und Datenlage im Gesamtgebiet ergebenden Untersuchungsumfanges fuer ein Leitschema erst mit Vorlage des belgischen Teils erfolgen. Es laesst sich allerdings schon jetzt abschaetzen, dass aufgrund des aktuellen Planungsstandes im Gebiet der Stadt Aachen sich ein deutliches Planungs- und Datengefaelle gegenueber den laendlichen Bereichen im Sued- und Suedwestraum darstellen wird. Fuer die Gemeinde Roetgen konnte dies eindeutig festgestellt werden. (-y-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Duvernet, Claire
Die Verbreitung von COVID-19 in Grenzregionen. (kostenlos)
Informationen zur Raumentwicklung, 2021
Bauchinger, Lisa; Oedl-Wieser, Theresia; Dax, Thomas; Reichenberger, Anna; Hausegger-Nestelberger, Kerstin
Zukunftsweisende Mobilitätssysteme des Steirischen Zentralraums - Erkenntnisse aus städtisch-ländlicher kommunaler Zusammenarbeit.
Standort, 2021
Görgl, Peter; Döringer, Stefanie; Herburger, Johannes
Miteinander statt nebeneinander! Strategien für die Weiterentwicklung interkommunaler Kooperationsstrukturen in der "Wiener Stadtregion+". (kostenlos)
Raumforschung und Raumordnung = Spatial research and planning, 2020
Spalek, Martin; Meyer, Ute
Resonanzraum und Rohling. Gibt es die "Stadt der kurzen Wege" in der urbanen Peripherie zwischen Stadt und Land?
Transforming cities, 2020
Priebs, Axel
Ländliche Mittelzentren in Schleswig-Holstein - Kleine Städte vor großen Herausforderungen. (kostenlos)
Standort, 2019

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler