Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell




Nürnberg, Planungs- und Baureferat (Herausgeber, Auftraggeber); Planersocietät - Stadtplanung, Verkehrsplanung, Kommunikation, Dortmund (Ausführende Stelle); Planungsbüro VIA eG, Köln (Ausführende Stelle); Planungsbüro DTP Landschaftsarchitekten GmbH, Essen (Ausführende Stelle)

Metropolregion Nürnberg. Machbarkeitsstudie Radschnellverbindungen Nürnberg - Fürth - Erlangen - Herzogenaurach - Schwabach und umgebende Landkreise


Nürnberg (Deutschland)
Selbstverlag
2017, 223 S., Abb., Tab., Kt., Lit.

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://edoc.difu.de]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Ziel der Machbarkeitsstudie ist es, im Raum um Nürnberg, Fürth, Erlangen und Schwabach mögliche Trassen zu definieren und auf ihre Machbarkeit in Hinblick auf die erhöhten Qualitätsstandards eines Radschnellverbindungsnetzes zu untersuchen. Als Ergebnis der Studie werden die Relationen identifiziert, auf denen eine hohe Nutzerzahl zu erwarten ist, und ausgewertet inwieweit sich die Qualität eines Radschnellwegs bzw. einer Radhauptverbindung auf diesen Strecken umsetzen lässt. Die Machbarkeitsstudie gibt dabei auf einer konzeptionellen Ebene Hinweise auf die notwendigen Maßnahmen zur Herstellung der angestrebten Qualität, so dass eine Kostenschätzung möglich ist. Die Machbarkeitsstudie enthält zwei wesentliche thematische Schwerpunkte. Zum einen sollen Standards für ein Radschnellverbindungsnetz für den Freistaat Bayern erarbeitet werden. Zum anderen ist zu klären, ob die Umsetzung der definierten Standards im Raum Nürnberg im Sinne eines Radschnellverbindungsnetzes in Bezug auf das abschätzbare Potenzialsinnvoll und machbar ist. Die Publikation enthält außerdem einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in ganz Deutschland.

Publikationslisten zum Thema:
Stadtumland, Fahrradverkehr, Berufsverkehr, Pendlerverkehr, Radwegenetz, Straßenplanung, Verkehrsplanung, Verkehrskonzept, Kosten-Wirksamkeits-Analyse, green belt, bicycle traffic, working traffic, commuter traffic, cycle track network, road planning, traffic planning, traffic scheme,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Öffentliche Mobilität
Öffentliche Mobilität
Research
Perspektiven für eine nachhaltige Verkehrsentwicklung
2., Aufl.
2013, xii, 277 S., 30 SW-Abb., 3 Tabellen. 210 mm, Softcover
Springer
 
 
Der Öffentliche Verkehr ist ein Kind des 19. Jahrhunderts. Während er im 20. Jahrhundert immer mehr zugunsten des Automobils an Bedeutung verloren hat, befindet sich der Öffentliche Verkehr heute in der Krise. Gleichzeitig werden aber große Hoffnungen in den Öffentlichen Verkehr gesetzt, der nach wie vor als Garant für eine nachhaltige Verkehrsentwicklung gehalten wird. Demgegenüber kommt die sozialwissenschaftliche Analyse zu dem Ergebnis, dass der öffentliche Kollektivverkehr den individuellen Mobilitätsbedürfnissen moderner Gesellschaften nicht gerecht wird. Die These lautet, wenn der Öffentliche Verkehr die in ihn gelegten Hoffnungen nicht enttäuschen soll, bedarf es einer strukturellen Reform. Vorgestellt und diskutiert werden Ansätze, die auf eine Strategie der Individualisierung des öffentlichen Kollektivverkehrs und der Veröffentlichung des privaten Individualverkehrs zielen.


Auswirkungen von Smart-City Konzepten auf die Planung im Verkehrswesen
Markus Heuer
Auswirkungen von Smart-City Konzepten auf die Planung im Verkehrswesen
Akademische Schriftenreihe, Band V211518
2., Aufl. 2013
2013, 112 S., 210 mm, Softcover
GRIN Verlag
 
 
Umweltverschmutzung, Staus, Probleme in der Kommunikation, schlechte Infrastruktur - all das sind Probleme, mit denen Menschen im Alltag konfrontiert werden, ob in der Zeitung, im Fernsehen oder im realen Leben auf der Straße sowie auch bei der Arbeit. Smart-Cities sind eine zukunftsfähige Art und Weise, eine Stadt und ihre Infrastruktur zu steuern und somit besser in den Griff zu bekommen, möglichst sogar alle Abläufe zu perfektionieren. Es wird Aufschluss darüber gegeben, was die Ziele einer Smart-City sind und warum sie zukünftig eine wichtige Rolle spielen werden.


Mobilität in Stadtregionen
Mobilität in Stadtregionen
Akteursorientierte Planungsstrategien für verkehrseffiziente Ballungsräume
2006, 221 S., 210 mm, Softcover
Edition Sigma
 
 
Seit Jahrzehnten ist in deutschen Ballungsräumen eine Zunahme der pro Person und Tag mit dem Pkw zurückgelegten Entfernungen zu beobachten. Die wesentlichen Ursachen dafür liegen in der weiterhin zunehmenden Motorisierung, in der dadurch ermöglichten Raumstruktur mit immer weiter voneinander entfernten Wohn-, Arbeits- und Versorgungsstandorten sowie im damit einhergehenden Lebensstil, der immer weitere tägliche Entfernungen in Kauf nimmt. Sowohl die aktuelle Energiepreisentwicklung als auch die Folgekosten disperser Siedlungsentwicklung für die öffentlichen und privaten Kassen illustrieren, mit welchen Risiken diese Entwicklung verbunden ist. Um diesen Trend aufzuhalten oder doch wenigstens abzumildern, werden Instrumente benötigt, die vielfach außerhalb des Bereichs klassischer Verkehrsplanung liegen. So werden z.B. bei der Standortwahl von Unternehmen und Haushalten, bei der Baulandpolitik der Gemeinden oder auch im Management von Unternehmen viele verkehrswirksame Entscheidungen getroffen. Erforderlich sind hier Planungsstrategien, die auf die Akteure solcher Entscheidungen deutlich direkter zugehen. Das Buch erörtert systematisch die Problemlage, stellt die Handlungsoptionen dar und zeigt anhand praktischer Beispiele, wie die Realisierung funktionieren kann.


Nachhaltige Mobilität integrativ betrachtet
Nachhaltige Mobilität integrativ betrachtet
Global zukunftsfähige Entwicklung, Perspektiven für Deutschland, Band 9
2004, 158 S., m. 20 Abb. 21 cm, Softcover
Edition Sigma
 
 
Im Hinblick auf eine nachhaltige Gesellschaft ist Mobilität und Verkehr problematisch. Ein großer Teil der Bevölkerung fühlt sich durch Lärmemissionen des Verkehrs belastet; für den Verkehr am Boden und in der Luft werden beträchtliche Mengen fossiler Brennstoffe verbraucht; die Verkehrsinfrastruktur nimmt gewaltige Flächen in Anspruch. Diese und viele andere gesundheitliche, ökologische und soziale Problemlagen verdeutlichen die Schwierigkeiten. Zugleich kann und will niemand auf Mobilität verzichten, wirtschaftlicher Wohlstand und viele Arbeitsplätze sind unmittelbar an den Verkehrssektor gekoppelt, der Handlungsdruck ist also groß. Das Buch untersucht den Status quo und mögliche Entwicklungspfade des Aktivitätsfelds Mobilität und Verkehr im Rahmen des integrativen Nachhaltigkeitskonzepts der Helmholtz-Gemeinschaft. Auf sehr breiter, aktueller Datenbasis liefern die Autoren eine strukturierte Bestandsaufnahme der vielen Facetten und Aspekte, die mit Mobilität direkt und indirekt zusammenhängen, eine Analyse der Nachhaltigkeitsdefizite und Abschätzungen der künftigen Entwicklung unter verschiedenen politisch-sozialen, ökonomischen und technischen Rahmenbedingungen.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Geistefeldt, Justin
HBS-konforme Simulation des Verkehrsablaufs auf Autobahnen mit BABSIM
Straßenverkehrstechnik, 2020
Doerr, Heinz; Romstorfer, Andreas
Implementation of autonomous vehicle onto roadways. A step to a Theory of Automated Road Traffic.
Internationales Verkehrswesen, 2020
Day, Christopher M.; Emtenan, A. M. Tahsin
Trajectory-Based Performance Measures for Interrupted-Flow Facilities
Straßenverkehrstechnik, 2019
Dörr, Heinz; Marsch, Viktoria; Romstorfer, Andreas
Automatisierter Straßenverkehr und spurgebundener ÖPNV. Betroffenheiten, Verantwortlichkeiten und Klärungsbedarfe.
Der Nahverkehr, 2018
Alsheimer, Constantin H.
Nicht alles auf eine Karte setzen: Verkehrswende technologieoffen gestalten.
AKP Fachzeitschrift für Alternative Kommunal Politik, 2018

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler