Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Metropolregionen - Chancen der Raumentwicklung durch Polyzentralität und regionale Kooperation. Voraussetzungen für erfolgreiche Kooperationen in den großen Wirtschaftsräumen der neuen Länder am Beispiel der Metropolregion Sachsendreieck
Quelle: Werkstatt: Praxis
Bonn (Deutschland)
Selbstverlag
2007, 83 S., Abb., Tab., Lit.
ISBN: 978-3-87994-954-0
Serie: Werkstatt: Praxis, Nr.54
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Der Forschungsbericht ist in vier Teile gegliedert: Der einleitende Teil A beschäftigt sich mit den Zielen des Forschungsprojektes und den dazugehörenden Forschungsfragen (Kapitel 1). Die Zusammenschau aktueller Konzepte und Entwicklungen bezüglich der Themen Polyzentralität und regionale Kooperation findet sich in Kapitel 2. Teil B analysiert und bewertet die Entwicklungsperspektiven der ostdeutschen Metropolregionen Berlin-Brandenburg und Sachsendreieck nach Stärken und Schwächen sowie Chancen und Risiken. Es folgt die Analyse von Rankings und deren Zusammenfassung. Am Ende von Teil B benennt das Fazit Entwicklungsoptionen für die beiden ostdeutschen Metropolregionen. Das Sachsendreieck wird in Teil C auf besondere Chancen der regionalen Kooperation in polyzentralen Strukturen untersucht. Dabei werden Vor- und Nachteile der Polyzentralität von Metropolregionen (Kapitel 4) herausgestellt. Kapitel 5 stellt für acht Handlungsfelder inhaltliche Schwerpunkte und deren kooperative Bearbeitung im Sachsendreieck dar. Kapitel 6 beschreibt die mögliche Weiterentwicklung der Kooperation innerhalb der Metropolregion Sachsendreieck anhand von fünf Szenarien. Kapitel 7 stellt sechs Kooperationsmöglichkeiten des Sachsendreiecks im europäischen Kontext vor und diskutiert diese. Am Ende jeden Kapitels erfolgen Empfehlungen für das Sachsendreieck. Die Schlussfolgerungen aus den einzelnen Kapiteln, ergänzt um einen Ausblick und weiterführenden Forschungsbedarf, schließen den Bericht ab.
Verdichtungsraum, Metropolregion, Funktion, Förderung, Entwicklungsperspektive, Polyzentralität, Handlungsfeld, Kooperation, Raumentwicklung, urban agglomeration, metropolitan region, function, promotion, development prospects, polycentricity, field of action, cooperation,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Verkehrsintegrierende Planungsinstrumente zur Gestaltung der Stadt-Umland-Verflechtungen in den alten und in den neuen Bundesländern. Expertise
Bauforschung, Band T 2525
1993, 26 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Raumbedeutsamkeit von Transportentfernungen. Analysen zur Nachfrage im Personen- und Gueterverkehr verschiedener Gebietstypen
1982, 408 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Raumstrukturelle Wirkungen von Schnellfahrstrecken im Schienenverkehr. Auswertung auslaendischer Beispiele
Bauforschung, Band T 984/1-2
1981, 840 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Nahverkehrsorientierte Siedlungsentwicklung. Einblicke in die US-amerikanische Diskussion und Lehren für Deutschland.
Der Nahverkehr, 2020
Priebs, Axel
Stärkung der regionalen Planung in Verdichtungsräumen. (kostenlos)
Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 2020
Isenhöfer, Laura; Zieger, Stephan
Analyse der Umsetzung von Aus- und Neubauvorhaben im Bundesverkehrswegeplan 2003
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2018
Werdermann, Georg
Kooperation TransRegio Alliance. Dialog zur Mobilitäts- und Raumentwicklung zwischen Interreg-Akteuren in den fünf ostdeutschen Bundesländern.
Internationales Verkehrswesen, 2018
Ahlmeyer, Florian; Wittowsky, Dirk
Was brauchen wir in ländlichen Räumen? Erreichbarkeitsmodellierung als strategischer Ansatz der regionalen Standort- und Verkehrsplanung
Raumforschung und Raumordnung - RuR, 2018
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler