Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Dissertationen

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


TH Aachen, Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik (Herausgeber)

Microplastics in the environment. Development of a sample preparation method with further application and evaluation in fluvial and marine compartments


Lechthaler, Simone
Aachen (Deutschland)
Selbstverlag
2021, XX,260 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.
Sprache: Englisch; Deutsch

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://d-nb.info]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Kunststoffe können über verschiedene Wege in die Umwelt eingetragen, dort transportiert und abgelagert werden. Sie variieren hinsichtlich des Polymers, der Dichte, der Farbe, der Form und der Größe. Bezüglich der Größe wird dabei zwischen Kunststoffen mit einem Durchmesser größer/gleich 5 mm, sogenanntem Makroplastik, und Kunststoffpartikeln mit einem Durchmesser kleiner als 5 mm, sogenanntem Mikroplastik, unterschieden. Gelangt Makroplastik in die Umwelt, degradiert und fragmentiert es dort in Teilen und fungiert somit als eine zusätzliche Quelle für Mikroplastik. Aufgrund zahlreicher Umweltbeprobungen und numerischer Modelle kann der Verbleib von Makro- und Mikroplastik in der Umwelt nachvollzogen werden. Der Eintrag erfolgt ausschließlich anthropogen bedingt und der sich anschließende Transport findet vorwiegend über Fließgewässer statt. Aufgrund der Materialpersistenz akkumulieren Kunststoffe in der Umwelt vorwiegend auf Wasseroberflächen sowie in Böden und Sedimenten, weshalb diese Bereiche als temporäre Senken betrachtet werden. Die finale Senke stellt der Meeresboden dar. Für die Erweiterung des Prozessverständnisses über Akkumulationsbereiche von Mikroplastik in der Umwelt sind weiterführende Umweltbeprobungen von großer Bedeutung. Um zahlreiche Proben effizient, kostengünstig und vor allem dichteunabhängig aufzubereiten, wurde die Separation mit Rapsöl in einer kunststofffreien Trennapparatur weiterentwickelt und anschließend validiert. Hierbei konnte die Methodik als äquivalente Separationstechnik aufgezeigt werden und wurde nachfolgend an Umweltproben aus zwei unterschiedlichen Bereichen angewandt. Mit der Beprobung von marinen Wasseroberflächen und Sediment im Nordostatlantik konnte einerseits die Anwendbarkeit der rapsölbasierten Separationsmethode und andererseits die Belastung des Untersuchungsgebietes mit Mikroplastik aufgezeigt werden, indem die Proben mikroskopisch ausgewertet und Polymere bestimmt wurden. Zusätzlich wurde bezüglich der Wasserproben eine Zunahme der Belastung mit Entfernung zur Küste und somit in Bereichen mit höherer Wassertiefe festgestellt. Als zweiter Anwendungsbereich wurden fluviale Sedimente eines regionalen Fließgewässers in Nordrhein-Westfalen gewonnen und mit der Aufbereitung durch die Öl-Separation sowie nachfolgender Mikroskopie und Infrarotspektroskopie auf Mikroplastik untersucht. Dafür wurden Tiefenprofile in den Flussauen angelegt und zusätzlich Sedimentproben aus dem Flussbett und Oberflächenproben außerhalb des Überflutungsbereiches entnommen. Die Belastung mit Mikroplastik war in den Tiefenprofilen am höchsten, gefolgt von den Flussbettproben und den Oberflächenproben. Bezüglich der Korngröße lagerte sich Mikroplastik vorwiegend in der Feinsedimentfraktion an. Weiterhin wurde erstmalig die Mikroplastikdetektion in einen sedimentären Kontext diskutiert, indem das Vorkommen in Sedimentschichten zur Grundlage für die Bestimmung von Sedimentationsraten genutzt wurde. Zusätzlich konnten erste Zusammenhänge zwischen den Polymeren der abgelagerten Partikel und der Tiefe des Vorkommens gezogen werden: je älter das Polymer war, desto tiefer waren die Schichten, in denen es gefunden wurde. Anhand der Erkenntnis über die zeitliche Verbindung der Mikroplastikablagerung und der zugehörigen Sedimentdeposition kann zukünftig eine Datierungsmethodik für rezente Sedimente entwickelt werden. Die Detektion von Kunststoffen gibt allgemein einen Nachweis über eine Ablagerung nach 1950, da dort die Kunststoffmassenproduktion begonnen und einen umfassenden Umwelteintrag ermöglicht hat. Die in dieser Arbeit vorgestellten Grundlagen hinsichtlich Eintrag, Transport und Akkumulation von Makro- und Mikroplastik in der Umwelt sowie die Methodenvalidierung zur Separation von Umweltproben mit Rapsöl und die Anwendung in marinen und fluvialen Bereichen können zukünftig vielfältig besonders innerhalb der Mikroplastikforschung verwendet werden. Mit der Betrachtung der Mikroplastikdetektion als zeitlicher Marker für Sedimentdeposition ist zusätzlich die Basis für die Entwicklung einer Datierungsmethodik gegeben.

Publikationslisten zum Thema:
Kunststoff, Umweltauswirkung, Polymer, Durchmesser, Partikel, Mikroplastik, Quelle, Transport, Fließgewässer, Wasseroberfläche, Boden, Sediment, Meeresboden, plastic, environmental impact, polymer, diameter, particle, transportation, running waters, water surface, soil, sediment,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Politisierung der Alpen
Romed Aschwanden
Politisierung der Alpen
Umwelthistorische Forschungen, Band 9
Umweltbewegungen in der Ära der Europäischen Integration (1970-2000). Dissertationsschrift
2021, 347 S., mit ca. 30 farb. Abb. und 6 Tab. 23.5 cm, Hardcover
Böhlau
 
 
Seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert gelten die Alpen als schützenswert. Naturschützer*innen und Landschaftsschützer*innen aus den Städten im "Flachland" versuchten, die Flora und Fauna sowie das Landschaftsbild in den Alpen zu konservieren ? bis in den 1980er Jahren junge Aktivist*innen aus den Alpenregionen selbst begannen, die wirtschaftlichen Entwicklungen im Alpenraum vor dem Hintergrund der "Grenzen des Wachstums" zu hinterfragen. Sie forderten Selbstbestimmung über ihren Lebens- und Wirtschaftsraum mitsamt seiner Naturschönheit und kulturellen Eigenständigkeit. Ihre Debatten standen im Kontext der Diskussionen über die Rolle der Alpen als "Naturraum" in Europa und waren eng verwoben mit dem Prozess der Europäischen Integration. Rasch wurden die Alpen zum Europäischen Politikum. Das Buch bettet diese Politisierung(en), ihre Akteurinnen und Akteure, die transnationalen Netzwerke und Diskurse in ihre Geschichte ein.


Landschaftskonflikte
Landschaftskonflikte
RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft
2019, viii, 698 S., VIII, 698 S. 107 Abb., 5 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
 
 
Konflikte um die Energiewende, um die Ausweisung neuer Nationalparks und die Planung von Städten haben eines gemeinsam: hier wie dort werden landschaftliche Deutungen als Argument für Erhalt oder Veränderung von den beteiligten Konfliktparteien vorgebracht. Konflikte aus verschiedenen thematischen Bereichen lassen sich also als Landschaftskonflikte verstehen. Der Band bringt verschiedene Perspektiven auf Konflikt und Landschaft zusammen und fragt nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden landschaftlicher Konflikte an Beispielen wie dem Bau von Moscheen in Deutschland, den Veränderungsprozessen im Zuge der Energiewende und der Debatte um mehr Wildnis in Deutschland.


Verfassungsrechtliche Schutzpflichten zur Bekämpfung des Bienensterbens
Jessica Böttinger
Verfassungsrechtliche Schutzpflichten zur Bekämpfung des Bienensterbens
Europäische Hochschulschriften, Reihe 2, Rechtswissenschaft, Band 6139
Grundgesetzlicher Schutzauftrag an den deutschen Staat in Bezug auf die Gefahren eines möglichen weltweiten Bienensterbens, insbesondere im Hinblick auf Art. 20a GG. Dissertationsschrift
2019, 242 S., 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
 
 
Lässt sich dem Grundgesetz eine verfassungsrechtliche Handlungspflicht des Staates zum Schutz der Umwelt im Sinne eines ökologischen Existenzminimums entnehmen? Die Autorin untersucht diese Frage anhand des Bienensterbens und arbeitet in ihrer Arbeit einen Anforderungskatalog heraus, der die sich unmittelbar aus dem Grundgesetz ergebenden Mindestpflichten des deutschen Staates konkretisiert.


Sparsame und schonende Flächennutzung
Sparsame und schonende Flächennutzung
Studien des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag, Band 20
Entwicklung und Steuerbarkeit des Flächenverbrauchs
2007, 282 S., m. 12 Abb. 210 mm, Softcover
Edition Sigma
 
 
Welche Auswirkungen hat die zusätzliche Inanspruchnahme von Fläche für Siedlungs- und Verkehrszwecke auf die ökologischen Funktionen von Böden, auf die biologische Vielfalt und auf die Landschaft als Erholungsraum des Menschen? Welche ökonomischen und sozialen Folgen sind von einer fortschreitenden Siedlungsdispersion bei langfristig schrumpfenden Bevölkerungszahlen zu erwarten? Mithilfe welcher Instrumente ließe sich die politisch geforderte Wende im Landverbrauch in die Praxis umsetzen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt dieser Studie. Die Autoren stellen die Entwicklung der Flächeninanspruchnahme in den letzten Jahren dar und geben einen umfassenden Überblick über die in der aktuellen Debatte vorgeschlagenen Instrumente zur Steuerung der Flächennutzung. Dazu gehören planungsrechtliche, fiskalische und informatorische Instrumente ebenso wie neue Kooperationsformen auf kommunaler und regionaler Ebene, finanzielle Fördermaßnahmen, z.B. im Rahmen der Städtebauförderung, sowie die Einführung ökonomischer Anreize für einen sparsamen Umgang mit der Ressource Fläche durch Kommunen, private Investoren und Haushalte.


Umwelt und Entwicklung in den Tropen
Walther Manshard, Rüdiger Mäckel
Umwelt und Entwicklung in den Tropen
Naturpotential und Landnutzung
1995, XII, 182 S., 8 Abb., 19 Tab. 22 cm, Hardcover
WBG Academic
 
 
Die Autoren des vorliegenden Buches geben einen Überblick über das empfindliche Naturpotential und die Schwierigkeiten der Landnutzung in den Tropen. Dabei stehen die Probleme der Landwirtschaft sowie die Auswirkungen der internationalen Strukturanpassungsmaßnahmen und der "Grünen Revolution" im Vordergrund der Darstellung. Die Autoren beschäftigen sich aber auch mit Energiefragen, mit Problemen der Industrialisierung und des Bergbaus, Urbanisierungsprozessen und der Verkehrsentwicklung. Fallstudien veranschaulichen anschließend, wie sehr der Konflikt "Ressourcenerhalt versus Ressourcennutzung" in allen Regionen der Tropen die Diskussion um eine nachhaltige Entwicklung beherrscht.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Nickel, Jan Philip; Fuchs, Stephan; Hörner, Laura
Aktuelle Daten zur stofflichen Belastung von Mischwasserentlastungen
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2021
Smeddinck, Ulrich
Von Nähe und Sicherheit: Die Artikel-Verordnung nach Par. 26, 27 Standortauswahlgesetz - Sicherheitsanforderungen, Dogmatik, Öffentlichkeitsbeteiligung
Natur und Recht, 2021
Willharms, Anke
Lebensräume verbinden - Biologische Vielfalt erhöhen. Das Aller-Projekt
Gewässer-Info, 2021
Birke, Jonas; Keil, Andreas
Die touristische Entwicklung von Sylt. Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf Konzepte der Nachhaltigkeit
Geographische Rundschau, 2021
Schmude, Jürgen; Filimon, Sascha; Witting, Maximilian
Tourismus an der französischen Mittelmeerküste. Covid-19 und die Folgen
Geographische Rundschau, 2021

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler