Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Mietwohnungsbau in Märkten jenseits der Top-Städte. Die Beispiele Osnabrück, Oldenburg und Göttingen
Thomas, Clara
Hamburg (Deutschland)
Selbstverlag
2016, 126 S., Abb., Tab., Lit., Kt.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Sofern in kleinen Großstädten eine positive Haushaltsentwicklung vorliegt, besteht auch hier eine Nachfrage nach Wohnraum zur Miete, sodass sich die Frage aufdrängt, nach welchen Mechanismen der regionale Mietwohnungsmarkt in diesen Städten funktioniert. Diese werden anhand der Beispielsstädte Osnabrück, Oldenburg und Göttingen untersucht. Für die Untersuchung ergeben sich zwei primäre Leitfragen: Wer entwickelt und investiert in kleinere Wohnungsmärkte? Welche Push- und Pull-Faktoren bestehen für Developer und Investoren? Es ist zu vermuten, dass lokal und regional agierende Akteure mit persönlichen Motiven bzw. kommunale Wohnungsunternehmen und Genossenschaften, die vorrangig das Ziel der Wohnraumversorgung verfolgen und nur eingeschränkt nach dem erwerbswirtschaftlichen Prinzip agieren, auf Wohnungsmärkten kleiner Großstädte überwiegen. Developer und Investoren investieren (zumindest bis dato) nicht in diese Märkte, da der Trading-Profit bzw. die Rendite zu gering oder gar negativ ausfallen. Langfristig ist es denkbar, dass die steigenden Grundstückspreise in den Top-Städten dazu führen, dass neben kommunalen und privaten Bestandshaltern auch vermehrt opportunistisch orientierte Investoren in kleinere Großstädte mit Potenzial ausweichen, sodass der Wettbewerb zunimmt. Zur Beantwortung der Forschungsfragen werden verschiedene wissenschaftliche Methoden eingesetzt.
Wohnungswesen, Wohnungspolitik, Wohnungsmarkt, Stadtgröße, Wohnstandort, Marktsituation, Wohnungsversorgung, Mietwohnung, Mietpreis, Wohnungsbau, Wirkung, Arbeitsmarkt, Wohnungsbedarf, Bevölkerungsprognose, Wettbewerb, Investition, Marktchance, Wohnungsbauunternehmen, Wohnungsbaugenossenschaft, Befragung, housing, housing policy, housing market, townsize, housing location, market situation, housing supply, flat let for rent, rent, housing construction, effect, labour market, housing requirements, population forecast, competition, investment, market change, housing enterprise, cooperative building society,
Die neue Krise der Städte
Zur Wohnungsfrage im 21. Jahrhundert
2020, 192 S., 16.8 cm, Softcover
Rotpunktverlag, Zürich
Bedarfsgerechte und (flächen-)nachhaltige Planungs- und Umsetzungsstrategien für den Wohnbedarf der Zukunft. Ein Handlungsleitfaden für das Rathaus
2019, 384 S., 240 mm, Softcover
Rehm Verlag
Recyclable by Werner Sobek
German / English edition
2019, 152 S., 22.5 cm, Hardcover
av edition
Behrendt Wohnungsbau. Ein gutes Stück Hamburg
Chronik 1952 bis 2017
2019, 112 S., 198 Farbabb., 26 SW-Abb. 24.2 cm, Hardcover
Imhof, Petersberg
Schriftenreihe des Hamburgischen Architekturarchivs, Band 37
Bauten und Projekte 1947 - 1985
2019, 808 S., historische und Farbabbildungen. 28 cm, Hardcover
Dölling & Galitz
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Einsatz und Gesamtwirkung der Wohnbauförderungsmittel
Neuausg.
2000, 452 S., 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
Expertise über die Anstoßwirkungen öffentlicher Mittel in der Städtebauförderung
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Beiträge zur Strukturforschung, Band 164
1996, 102 S., 19 Tab., 12 Abb.; 102 S. 296 mm, Softcover
Duncker & Humblot
Hausbesitzer in den neuen Bundesländern - Auswirkungen der Mietenreform 1991
Bauforschung, Band T 2508
1992, 144 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschung, Band T 2042
1988, 44 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Konzepte fuer preisguenstige Neubauwohnungen in der Innenstadt
Bau- und Wohnforschung
1988, 210 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Post-Covid Baukultur. Viaggio alla scoperta del nostro habitat ai tempi del coronavirus (kostenlos)
Nike Bulletin, 2020
Kirsch-Soriano da Silva, Katharina; Güntner, Simon
Engagement für das Quartier als Qualitätsmerkmal im Wohnbau? Ein Blick auf die Bauträgerwettbewerbe in Wien. (kostenlos)
Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 2020
Briewig, Jannis; Kötter, Theo
Ermittlung des Bodenwertes von Wohnbaugrundstücken mit Miet- und Belegungsbindungen.
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2020
Sagner, Pekka
Diametrale Gegensätze in der deutschen Wohneigentumspolitik
Immobilien & Finanzierung, 2020
Guhl, Pascal; Spars, Guido
Wohngebietsentwicklung seit 1990. Was lernen wir für heutige Herausforderungen? (kostenlos)
Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler