Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Migration und Fachwerkstadt. Eine Symbiose?


Ferber, Uwe; Gerner, Manfred
Artikel aus: Informationen zur Raumentwicklung
ISSN: 0303-2493
(Deutschland):
Nr. 2, 2019
S. 78-85, Abb., Lit.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 885; SEBI Kws 155 ZB 6802

Publikationslisten zum Thema:
Stadterneuerung, Stadtsanierung, Fachwerk, Historische Stadt, Fachwerkbau, Bauerhaltung, Handwerk, Migration, Arbeitsmarkt, Synergieeffekt, urban renewal, redevelopment, framework, historic city, framework construction, building maintenance, craft, migration, labour market,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Ökologische Stadtsanierung
Marcus Schowalter
Ökologische Stadtsanierung
2008, 228 S., m. 188 Abb. 21 cm, Softcover
Diplomica
 
 
Beispiele aus der zeitgenössischen ökologischen Stadtentwicklung dienen als Grundlage für den Hauptteil der Arbeit, nämlich der Frage der sinnvollen Umsetzbar- und Übertragbarkeit auf eine ökologische Stadtsanierung. Die Analyse lotet positive und negative Seiten einer Übertragung von ökologischen Aspekten auf die städtebauliche Sanierung unter besonderer Betrachtung von bestehenden Gestaltwerten aus. Ein weiterer Punkt der Arbeit sind eine Stärken-Schwächen-Erhebung und eine bewertende Analyse, worin verschiedene Inhalte einer ökologisch-nachhaltigen Stadtentwicklung, wie die Energieeinsparung, die Nutzung regenerativer Energien, die Nutzung von Regenwasser auf die Stadtsanierung projiziert werden. Dazu wird ein konkretes Projekt, die Altstadtsanierung der Stadt Oppenheim, betrachtet.


5. IBW-Symposium, 26. September 2008 an der Universität Kassel. Projektentwicklung brachgefallener Flächen und Immobilien
5. IBW-Symposium, 26. September 2008 an der Universität Kassel. Projektentwicklung brachgefallener Flächen und Immobilien
Schriftenreihe Bauwirtschaft 3, Tagungen und Berichte, Band 5
2008, XII, 181 S., 21 cm, Softcover
kassel university press
 
 
Auf dem 5. IBW-Symposium vom 26. September 2008 in Kassel wurden 10 Beiträge mit den folgenden Themen vorgestellt: - Revitalisierung von brachgefallenen Flächen. - Vom Tanklager zum Wohngebiet - Nachnutzung eines Raffineriestandortes. Interdisziplinäre Optimierung des Wertschöpfungsprozesses. - Sicherung städtebaulicher Qualität in der Brachflächenrevitalisierung. - Masterplan Wien Aspern - Revitalisierung eines ehemaligen Flughafens. - Entwicklung einer ehemaligen Bergbauregion zur Tourismusregion - Das Leipziger Neuseenland. - Revitalisierung der ehemaligen Fabrik Salzmann in Bettenhausen zu einer multifunktionellen Arena. - Anwendung von Projektkommunikations- und Managementsystemen für die Projektentwicklung brachgefallener Flächen und Immobilien. - Hammarby Sjöstad - ein Olympisches Vorhaben. - Vom Space-Park-Debakel zur neuen Freizeit- und Shoppingdestination am Wasser. - Brown, Blue & Green - a vocabulary for sustainable regeneration.


Siedlungsrückbau in den neuen Ländern nach Stadtumbau- und Sanierungsrecht
Andreas Möller
Siedlungsrückbau in den neuen Ländern nach Stadtumbau- und Sanierungsrecht
Schriften zum Öffentlichen Recht (SÖR), Band 1034
Dissertationsschrift
2006, 297 S., 297 S. 233 mm, Softcover
Duncker & Humblot
 
 
Der Autor beschäftigt sich mit den Problemen des Städtebaurechts am Wendepunkt vom Wachstum zur Schrumpfung der deutschen Städte. Dabei stehen die flächenhaften Abrissmaßnahmen des Stadtumbaus in den neuen Ländern im Vordergrund. Typisierbare Konflikte zwischen den Stadtumbauakteuren machen freiwillige vertragliche Einigungen, von denen der Gesetzgeber des EAG Bau ausging, in vielen Fällen unwahrscheinlich. Der Einsatz hoheitlicher Instrumente des Sanierungsrechts zur Durchsetzung des flächenhaften Rückbaus stellt der Autor auch in Kombination mit den Regelungen des Stadtumbaurechts dar und zeigt mögliche Vor- und Nachteile für Gemeinden und Wohnungsunternehmen auf. Probleme der sog. "informellen Planung" und der Einsatz städtebaulicher Gebote im Stadtumbau werden von ihm eingehend erörtert. Am Ende der Untersuchung stehen Hinweise für den praktischen Einsatz des besonderen Städtebaurechts im Stadtumbau und Anregungen für eine Anpassung des bestehenden Rechts.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Nachhaltige und energieeffiziente Bestandsentwicklung von Stadtquartieren - Entwicklung eines Analyse- und Planungstools zur energetischen Bewertung und Sanierung von Stadtquartieren (Open eQuarter)
Christoph Nytsch-Geusen, Werner Kaul, Philipp Wehage, Michael Färber
Nachhaltige und energieeffiziente Bestandsentwicklung von Stadtquartieren - Entwicklung eines Analyse- und Planungstools zur energetischen Bewertung und Sanierung von Stadtquartieren (Open eQuarter)
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2991
2016, 201 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Mit dem politischen Willen, Energie intelligent, vorausschauend und ressourcenschonend zu erzeugen und zu verwenden, gewinnt die Entwicklung von Werkzeugen für die energetische Beurteilung mittlerer und großer Siedlungsräume im Rahmen immer komplexerer Anforderungen zunehmend an Bedeutung. Zur Entwicklung einer Methodik zur GIS-gestützten energetischen Bewertung von Stadtquartieren und Siedlungsräumen wurden zunächst die Ergebnisse aktueller Forschungsprojekte recherchiert und hinsichtlich ihres Nutzens für die Entwicklung von "Open eQuarter" betrachtet.


Erfolgs- und Wirkungskontrolle von Betriebsverlagerungen im Rahmen Staedtebaulicher Sanierungsmassnahmen in Baden-Wuerttemberg. Schlussbericht
G. Mayer-Klenk, J. Koch
Erfolgs- und Wirkungskontrolle von Betriebsverlagerungen im Rahmen Staedtebaulicher Sanierungsmassnahmen in Baden-Wuerttemberg. Schlussbericht
1984, 96 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Der erste Teil des Berichtes erfasst alle bis einschliesslich 1980 im Rahmen staatlich gefoerderter Sanierungsmassnahmen in Baden-Wuerttemberg durchgefuehrten Betriebsverlagerungen und enthaelt eine statistische Auswertung unter landesplanerischen, staedtebaulichen und betriebswirtschaftlichen Kriterien. Im zweiten Teil wird eine vertiefende Untersuchung an Hand von 40 verlagerten Betrieben (Handwerk, Einzelhandel) in 9 fuer das Sanierungsgeschehen in Baden-Wuerttemberg als typisch erachteten Klein- und Mittelstaedten durchgefuehrt. Dargestellt werden die staedtebaulichen Sanierungsziele, die Entscheidungsgruende fuer die Betriebsverlagerung sowie deren Auswirkung bezueglich des Investitions- und Finanzierungsverhaltens der Betriebe vor und nach dem staedtebaulichen Eingriff. (bb)


Folgerungen aus Wirkungszusammenhaengen durchgefuehrter Sanierungsmassnahmen in Baden-Wuerttemberg
Wolfram Baltin, Wolfgang Voegele
Folgerungen aus Wirkungszusammenhaengen durchgefuehrter Sanierungsmassnahmen in Baden-Wuerttemberg
Veroeffentlichung Nr. 156 der Forschungsgemeinschaft Bauen und Wohnen, Stuttgart.
1983, 140 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die vorliegende Arbeit wendet sich an den Praktiker, der Sanierung als Kummualpolitiker, Verwaltungsangehoeriger einer Kommune, freier Stadtplaner oder Sanierungstraeger durchfuehrt oder dies beabsichtigt. Sie soll Erfahrungen und Ergebnisse durchgefuehrter Sanierungen nach Staedtebaufoerderungsgesetz vermitteln und dem Leser ein Verstaendnis der komplexen Materie staedtischer Neuordnungsmassnahmen vermitteln. Sie soll gleichzeitig dazu dienen, geplante Sanierungen besser vorzubereiten, Probleme besser vorherzusehen und angemessene Handlungsinstrumente zu entwickeln. Das aus einer Forschungsarbeit ueber die Sanierung der 70er Jahre in Baden-Wuerttemberg stammende Material hat seine Grundlage in 38 Fallstudien durchgefuehrter bzw. weitgehend abgeschlossener Sanierungsmassnahmen. Die Gueltigkeit der Aussagen bezieht sich vorrangig auf diesen Zeitraum. Schlussfolgerungen fuer die heutige Situation sind dort moeglich, wo aehnliche Randbedingungen wie in den untersuchten Faellen existieren, eine Generalisierung der Annahme erscheint in diesem Rahmen zulaessig. -y-


Erfolgs- und Wirkungskontrolle von Betriebsverlagerungen im Rahmen staedtebaulicher Sanierungsmassnahmen in Baden-Wuerttenberg/Teil 1
G. Mayer-Klenk, J. Koch
Erfolgs- und Wirkungskontrolle von Betriebsverlagerungen im Rahmen staedtebaulicher Sanierungsmassnahmen in Baden-Wuerttenberg/Teil 1
1982, 109 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Zielsetzung des vorliegenden ersten Teils der Untersuchung ueber Erfolgs- und Wirkungskontrolle von Betriebsverlagerungen in Baden-Wuerttemberg im Rahmen von staedtebaulichen Sanierungsmassnahmen war eine dokumentarische Erfassung saemtlicher bisheriger durch staedtebauliche Sanierungsmassnahmen erwirkten betrieblichen Verlagerungsfaelle. Das Sanierungsgeschehen konzentriert sich unter raeumlichen Gesichtspunkten auf die Ballungsraeume und dort wiederum auf die groesseren Staedte und auf Grossstaedte, wobei sich die Betriebsverlagerung vorwiegend im Rahmen von Altstadt- und Kernsanierungen ergibt. Es handelt sich hierbei mehrheitlich um Eigentuemerbetriebe. Meist bringen diese Betriebsverlagerungen strukturelle Aenderungen mit sich, wobei in Gemeinden und kleineren Staedten meist stoerende Betriebs hinausverlagert werden und Dienstleistungs- und Einzelhandelsbetriebe nach der Neuordnung im Sanierungsgebiet neu angesiedelt werden. Von besonderer Problematik ist die relativ hohe Zahl von Betriebsaufgaben im zeitlichen Zusammenhang mit der Sanierung. (-y-)


Raumordnungspolitik und Staedtebaufoerderungsgesetz - Auswirkungen auf kommunale Sanierungsmassnahmen
Raumordnungspolitik und Staedtebaufoerderungsgesetz - Auswirkungen auf kommunale Sanierungsmassnahmen
1979, 60 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die vorliegende Arbeit versucht, ausgehend von einer kurzen Charakterisierung bestimmter Veraenderungen der Stellung der Gemeinden im Planungssystem der Bundesrepublik, darzustellen, wie Sanierungsplanungen in die staatliche Raumordnungspolitik eingebunden sind und welche Auswirkungen diese Bindung auf die Struktur der Stadt und die Sanierungsbetroffenen hat. Es werden die Instrumente dieser Bindung dargestellt, wobei unterschieden wird zwischen den "formellen" Gesetzesvorschriften und den "materiellen" Instrumenten der Finanzhilfen. Am konkreten Beispiel der Sanierungsplanung in der Stadt Memmingen soll abschliessend versucht werden, die eingangs diskutierten Thesen zu ueberpruefen. Hierbei werden auch Besonderheiten der Staedtebaufoerderungspraxis in Bayern beruecksichtigt. -z-


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Rist, Martin
Das unstete Element - vom Planen mit Wasser am Beispiel der Donau
ISG-Magazin, 2020
Ferber, Uwe; Gerner, Manfred
Migration und Fachwerkstadt. Eine Symbiose?
Informationen zur Raumentwicklung, 2019
Leins, Reinhild
Steuervergünstigungen für Gebäude in Sanierungsgebieten und städtebaulichen Entwicklungsbereichen: Sonderabschreibungen nach §§ 7h, 10f EStG
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2019
Habermann-Nieße, Klaus
Stadtentwicklung und Energie zusammen denken: energetische Stadtsanierung. (kostenlos)
Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 2019

Viel "LOS" in Mannheim. Die Initiative lokale Stadterneuerung widmet sich der Zukunft von Neckarstadt-West.
Metropolis, 2019

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler