Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "migration"


Bücher, Broschüren: (176)

Integrierte Stadt- und Regionalentwicklung mit Interreg B. Fördermöglichkeiten der transnationalen Zusammenarbeit 2021-2027 für fach- und ebenenübergreifende Ansätz
Palenberg, Dorothea; Bigalke, Carina; Molema, Silvia; Esche, Linda; Mages, Heike
Integrierte Stadt- und Regionalentwicklung mit Interreg B. Fördermöglichkeiten der transnationalen Zusammenarbeit 2021-2027 für fach- und ebenenübergreifende Ansätze
2022 24 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Koolhaas. Countryside, A Report
Rem Koolhaas, Irma Boom
Koolhaas. Countryside, A Report
Katalog zur Ausstellung im New Yorker Guggenheim-Museum
2022, o. Ang. v. S., 16 cm, Softcover
Taschen Verlag
 
 

Reden wir über Baukultur!
Reden wir über Baukultur!
Was in Zukunft wichtig wird
2022, 184 S., zahlr. farb. Abb. 255 mm, Softcover
Jovis
 
 

Kleinräumige Trends auf städtischen Mietwohnungsmärkten. Ergebnisse aus der Innerstädtischen Raumbeobachtung und der Wohnungsmarktbeobachtung des BBS
Göddecke-Stellmann, Jürgen; Schürt, Alexander
Kleinräumige Trends auf städtischen Mietwohnungsmärkten. Ergebnisse aus der Innerstädtischen Raumbeobachtung und der Wohnungsmarktbeobachtung des BBSR
2022 20 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Integration von Zuwandernden. Herausforderungen für die Stadtentwicklun
Heyn, Timo; Wilbert, Katrin
Integration von Zuwandernden. Herausforderungen für die Stadtentwicklung
2021 77 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ankunftsstädte gestalten. Impulse aus den Pilotprojekten. 6. Projektaufruf Stadtentwicklung und Migratio
Heckenroth, Meike; Heyn, Timo
Ankunftsstädte gestalten. Impulse aus den Pilotprojekten. 6. Projektaufruf "Stadtentwicklung und Migration"
2021 75 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Constructing Our Future. Planen. Bauen. Leben. Arbeiten. Eine vbw Studie. Stand Juli 202
Burret, Heiko; Kirchner, Almut; Birnstengel, Bärbel; Eiserbeck, Lukas; Fließbach-Schendzielorz, Maike; Lambert, Jannis; Koch, Tobias; Mahle, Markus; Neumann, Marion; Theodorou, Konstantinos; Ruess, Patrick; Dienes, Katharina; Braun, Steffen; Rief, Stefan; Leyh, Jens; Wenzel, Günter; Schwimmer, Edith; Edel, Fabian; Bengel, Steffen; Albert, Florian; Strich, Tobias; Lang, Werner
Constructing Our Future. Planen. Bauen. Leben. Arbeiten. Eine vbw Studie. Stand Juli 2021
2021 312 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zur Binnenwanderung von Arbeitskräften in Deutschland: Was zeichnet Regionen mit positiven Wanderungssalden aus
Stiller, Johannes; Meister, Moritz; Niebuhr, Annekatrin; Peters, Jan Cornelius
Zur Binnenwanderung von Arbeitskräften in Deutschland: Was zeichnet Regionen mit positiven Wanderungssalden aus?
2021 75 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Cities - regions - hinterlands. Metabolisms, markets, and mobilities revisite
Knoll, Martin (Herausgeber)
Cities - regions - hinterlands. Metabolisms, markets, and mobilities revisited
2021 194 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Studien Verlag

kostenlos
 
 

Migration and spatial developmen
Postlep, Rolf-Dieter; Ritzinger, Anne; Spellerberg, Annette
Migration and spatial development
2021 12 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: migration

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Merkblatt DWA-M 145-2, April 2019. Kanalinformationssysteme - Teil 2: Qualitätsanforderungen und Qualitätssicherung
Merkblatt DWA-M 145-2, April 2019. Kanalinformationssysteme - Teil 2: Qualitätsanforderungen und Qualitätssicherung
DWA-Regelwerk, Band M 145-2
2019, 44 S., 4 Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (21)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Auswirkungen des automatisierten Fahrens. Teilprojekt 5. Mischverkeh
Busch, Fritz; Krause, Sabine; Fehn, Fabian; Richner, Marco; Armbruster, Stefan; Winzer, Thomas
Auswirkungen des automatisierten Fahrens. Teilprojekt 5. Mischverkehr
2020 179 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklungen. Ein Kompendiu
Danielzyk, Rainer (Herausgeber); Dittrich-Wesbuer, Andrea (Herausgeber); Hilti, Nicola (Herausgeber); Tippel, Cornelia (Herausgeber)
Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklungen. Ein Kompendium
2020 344 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wo findet Integration statt? Die sozialräumliche Verteilung von Zuwanderern in den deutschen Städten zwischen 2014 und 201
Helbig, Marcel; Jähnen, Stefanie
Wo findet "Integration" statt? Die sozialräumliche Verteilung von Zuwanderern in den deutschen Städten zwischen 2014 und 2017
2019 64 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Reurbanisierung zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Ein Blick auf nordwestdeutsche Städte und Regione
Scholich, Dietmar (Herausgeber)
Reurbanisierung zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Ein Blick auf nordwestdeutsche Städte und Regionen
2019 360 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wachsende Stadt Bremen. Zwischen Reurbanisierung und Suburbanisierun
Andreas, Verena; Böhme, Rene; Fortmann, Fabian; Holtermann, Jens; Nischwitz, Guido
Wachsende Stadt Bremen. Zwischen Reurbanisierung und Suburbanisierung
2018 112 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Geflüchtete in der Sozialen Stadt. Potenziale der Weiterentwicklung des Quartiersansatzes Soziale Stadt im Kontext der Fluchtmigratio
Franke, Thomas; Schnur, Olaf; Senkel, Patrick
Geflüchtete in der Sozialen Stadt. Potenziale der Weiterentwicklung des Quartiersansatzes Soziale Stadt im Kontext der Fluchtmigration
2017 54 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf den ostdeutschen Wohnungsmarkt. Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energi
Banse, Juliane; Deilmann, Clemens; Fritzsche, Carolin; Hörnig, Virginie; Kluge, Jan; Kretzschmar, Daniel; Marquardt, Gesine; Motzek, Tom; Ragnitz, Joachim; Thum, Marcel
Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf den ostdeutschen Wohnungsmarkt. Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
2017 XII,186 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Herausforderungen von Klein- und Mittelstädten. Fokus: Schrumpfung und Peripherisierun
Bojarra-Becker, Elke; Franke, Thomas; Zur Nedden, Martin
Herausforderungen von Klein- und Mittelstädten. Fokus: Schrumpfung und Peripherisierung
2017 39 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Reurbanisierung in baden-württembergischen Stadtregione
Fricke, Axel (Herausgeber); Siedentop, Stefan (Herausgeber); Zakrzewski, Philipp (Herausgeber)
Reurbanisierung in baden-württembergischen Stadtregionen
2015 205 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ländliche Lebensverhältnisse im Wandel. 1952, 1972, 1993, 2012. Vol. 1. Dörfer als Wohnstandorte. Online Ressourc
Vogt, Luisa; Biernatzki, Ralf; Kriszan, Michael; Lorleberg, Wolf
Ländliche Lebensverhältnisse im Wandel. 1952, 1972, 1993, 2012. Vol. 1. Dörfer als Wohnstandorte. Online Ressource
2015 V, 81 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: migration

nach oben


Zeitschriftenartikel: (999)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Edelmann, Thomas; Hjortshøj, Rasmus (Photograph)
Neue Wendung. Flüchtlingsmuseum in Oksbøl
Baumeister, 2022
Hillmann, Felicitas
Weg vom Katzentisch. Neues zum komplexen Verhältnis von Stadt und Migration
Die Architekt, 2022
Salgueiro Roth, Márcio; Rößger, Tom; Stamm, Jürgen; Wagner, Falko
Ethohydraulische Laborversuche zum Abstieg von Fischen in beschleunigten Strömungen
Wasserwirtschaft, 2022
Sellheim, Nikolas; Schumacher, Jochen
Die Steigerung der Effektivität des Bonner Übereinkommens zur Erhaltung wandernder Tierarten
Natur und Recht, 2022
Krause, Sabine; Fehn, Fabian; Busch, Fritz; Richner, Marco; Armbruster, Stefan
Zeitliche und räumliche Durchdringung automatisierter Fahrzeuge - eine Untersuchung für die Schweiz
Straßenverkehrstechnik, 2022
Sakdapolrak, Patrick; Pagogna, Raffaella; Diniega, Rachael
Covid-19, Migration und Translokalität
Geographische Rundschau, 2022
Heilmeyer, Florian; Horn, Roland (Photograph)
Wunderhöhle hinter historischem Kleid. Dokumentationszentrum in Berlin
Baumeister, 2022
Klüsener, Sebastian; Sulak, Harun; Fiedler, Christian
Langfristige Tendenzen in der regionalen Bevölkerungsentwicklung in Deutschland
Geographische Rundschau, 2021
Kohlberger, Martin
Wo die Schlote nicht mehr rauchen. Detroit und die neoliberale Transformation. 2013
Archithese, 2021
Gebauer, Matthias; Steinbrink, Malte
Rurbane Pandemie. Pandemiebekämpfung, Stadt-Land-Beziehungen und translokale Lebensrealitäten in Südafrika
Geographische Rundschau, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: migration

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (93)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Strauß, Clemens; Hofer, Peter; Herda, Gerhard
Optimierung der reaktiven Ereignisbewältigung anhand geographischer Analysen und Produkte 2021 (kostenlos)
Quelle: Re-connecting spatially. AGIT - Journal für Angewandte Geoinformatik 7-2021; AGIT - Journal für Angewandte Geoinformatik
Leibert, Tim
Demographische Strukturen und Entwicklungen in Kleinstädten 2021 (kostenlos)
Quelle: Kompendium Kleinstadtforschung; Forschungsberichte der ARL
Sudermann, Peter; Breitbach, Manfred
Betoninstandsetzung von Trinkwasserspeichern unter besonderen hygienischen Randbedingungen 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Lucas, Moritz; Orlando, Luca
Stadtentwicklung in Bremen-Nord in Folge der Werftenkrise 2021 (kostenlos)
Quelle: Schlüssel zur Welt. Die bremischen Häfen in der globalen politischen Ökonomie; IPW working paper
Maretzke, Steffen; Hoymann, Jana; Schlömer, Claus; Stelzer, Alexander
Zentrale Ergebnisse der aktuellen Bevölkerungsprognose des BBSR 2021 (kostenlos)
Quelle: Der demografische Wandel. Ein wichtiger Faktor für die Entwicklung regionaler Teilmärkte. Dezembertagung des DGD-Arbeitskreises "Städte und Regionen" in Kooperation mit dem BBSR Bonn am 5. und 6. Dezember 2019 in Berlin; BBSR-Online-Publikation
Siedhoff, Mathias
Vorzeichenwechsel der Stadtentwicklung in Ostdeutschland nach 1989. Sub-/Des-/Reurbanisierung 2020
Quelle: Regionalentwicklung in Ostdeutschland. Dynamiken, Perspektiven und der Beitrag der Humangeographie
Sobek, Werner
Build for more with less. Wie wir in Zukunft bauen können, ohne die Welt zu zerstören 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Karasz, Daniele
Diversität, Migration und Nachbarschaft im sozialen Wohnbau 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Boeth, Henning
Reurbanisierung in Mittelstädten: Prozesse und Planungspolitiken am Beispiel von Brandenburg/Havel. 2020 (kostenlos)
Quelle: Das neue Wachstum der Städte. Ist Schrumpfung jetzt abgesagt? Dezembertagung des DGD-Arbeitskreises "Städte und Regionen" in Kooperation mit dem BBSR Bonn am 6. und 7. Dezember 2018 in Berlin; BBSR-Online-Publikation
Hill, Marc
Mehrheimische Ökonomie. Wie die zunehmende Diversität das Quartier neu modelliert 2020
Quelle: Die Zukunft gehört dem urbanen Quartier. Das Quartier als eine alles umfassende kleinste Einheit von Stadtgesellschaft.

weitere Aufsätze zum Thema: migration

nach oben


Dissertationen: (50)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Riedel, Lisanne
Das Fremdwerden der eigenen Stadt. Eine Studie zu Biografie und Raum in Istanbul
2021
Berding, Nina
Alltag im urbanen Quartier. Eine ethnografische Studie zum städtischen Zusammenleben
2020
Mogk, Markus
Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten für Unternehmen und Kommunen in einem ländlich-peripheren Raum im östlichen Nordrhein-Westfalen (kostenlos)
2020
Gross-Fengels, Sophia-Marie
Implementierung von Smart Mobility in ländlichen Räumen : Innovative Lösungen und potenzielle Regionalwirkungen für den Kreis Heinsberg (kostenlos)
2020
Machini-Warnecke, Gabriella
Italienische "Gastarbeiter" für die Landwirtschaft. Verlauf und Strukturen der Beschäftigung italienischer Landarbeiter im nordöstlichen Niedersachsen 1955-1973 - eine Konfliktanalyse (kostenlos)
2020
Scelsi, Raffaela; Goppel, Konrad (Herausgeber); Troeger-Weiß, Gabi (Herausgeber)
Zur strukturellen Situation Cattolica Eracleas im Lichte aktueller Abwanderung und mögliche räumliche Handlungsoptionen im europäischen Kontext - Ein Beispiel für die aktuellen Herausforderungen süditalienischer Gemeinden (kostenlos)
2019
Arnold, Gregor
Handlungszentrierte Perspektiven auf Leerstand in wachsenden Städten und Metropolregionen Deutschlands. Strategien - Konflikte - Empfehlungen (kostenlos)
2019
Hoek, Jannis
Integrierte Schrumpfung ländlicher Siedlungen - Eine szenariobasierte Analyse demographischer und abwasserinfrastruktureller Faktoren ländlicher Modellgemeinden in Rheinland-Pfalz (kostenlos)
2019
Gareis, Philipp
Räumliche Auswirkungen der Einführung gestufter Studiengänge in Deutschland (kostenlos)
2019
Robleto Dominguez, Gloria Sofia
Simulation und Steuerung gekoppelter Wasser- und Stromversorgungssysteme urbaner Ballungsräume (kostenlos)
2018

weitere Dissertationen zum Thema: migration

nach oben


Rechtsbeiträge: (16)
VPR 2020, 153
Vorbefassung erfordert Bezug zum aktuellen Vergabeverfahren!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Oliver Homann, Köln
(VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 06.09.2019 - 1 VK 39/19)

Der Auftraggeber (AG) schrieb die Beschaffung von IT-Dienstleistungen zur Unterstützung einer Systemmigration europaweit aus. Bieter B rügt u. a. die positiv geprüfte Eignung des Bieters A. B meint, A sei vorbefasst. So habe A im Jahr 2018 eine wissenscha


IBR 2018, 701
Eignungsanforderungen dürfen nicht nach dem "Highlanderprinzip" aufgestellt werden!
RA Markus Figgen, Köln
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 27.06.2018 - Verg 4/18)

Der Auftraggeber, ein Konsortium aus dem Land Nordrhein-Westfalen, diversen Hochschulen und einer Stiftung, schrieb die Einführung einer cloudbasierten sog. Next-Generation-Bibliotheksinfrastruktur für bestimmte Hochschulbibliotheken im Verhandlungsverfah


VPR 2018, 215
Eignungsanforderungen dürfen nicht nach dem "Highlanderprinzip" aufgestellt werden!
RA Markus Figgen, Köln
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 27.06.2018 - Verg 4/18)

Der Auftraggeber, ein Konsortium aus dem Land Nordrhein-Westfalen, diversen Hochschulen und einer Stiftung, schrieb die Einführung einer cloudbasierten sog. Next-Generation-Bibliotheksinfrastruktur für bestimmte Hochschulbibliotheken im Verhandlungsverfah


IMR 2018, 367
Darf der Mieter bei Änderung der Lebensumstände untervermieten?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Ramm, Hamburg
(LG Berlin, Beschluss vom 10.01.2018 - 65 S 202/17)

Nach dem Auszug ihrer Söhne beabsichtigte die Mieterin, mit einer anderen männlichen Person mit Migrationshintergrund zusammenzuleben und sich mit dieser die Wohnkosten zu teilen. Das Zusammenleben sollte in Form einer Untervermietung erfolgen. Hierzu hat


IBR 2017, 338
Zuschlagskriterien müssen vor Ausschreibung festgelegt werden!
RA Björn Heinrich, Berlin
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 21.09.2016 - 3 VK LSA 28/16)

Die Vergabestelle (VSt) schrieb die Erneuerung eines Prozessleitsystems sowie die Migration der Leittechnik nach den Regelungen der VOB/A im Rahmen einer Öffentlichen Ausschreibung national aus. Weder in der Bekanntmachung noch in den Vergabeunterlagen wu


IBR 2017, 154
Zuschlagskriterien sind auch im Unterschwellen-Vergabeverfahren bekanntzumachen!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Verwaltungsrecht, Dipl.-Verw. (FH) Dr. Matthias Krist, Koblenz
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 21.09.2016 - 3 VK LSA 27/16)

Der Auftraggeber (AG) schreibt die Erneuerung eines Prozessleitsystems nach vorhandener Planung und die Migration der zentralen Leittechnik national aus; voraussichtlicher Wert: mehr als 150.000 Euro, aber unter dem EU-Schwellenwert. Im Leistungsverzeichn


VPR 2017, 87
Zuschlagskriterien müssen vor Ausschreibung festgelegt werden!
RA Björn Heinrich, Berlin
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 21.09.2016 - 3 VK LSA 28/16)

Die Vergabestelle (VSt) schrieb die Erneuerung eines Prozessleitsystems sowie die Migration der Leittechnik nach den Regelungen der VOB/A im Rahmen einer Öffentlichen Ausschreibung national aus. Weder in der Bekanntmachung noch in den Vergabeunterlagen wu


VPR 2017, 16
Zuschlagskriterien sind auch im Unterschwellen-Vergabeverfahren bekanntzumachen!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Verwaltungsrecht, Dipl.-Verw. (FH) Dr. Matthias Krist, Koblenz
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 21.09.2016 - 3 VK LSA 27/16)

Der Auftraggeber (AG) schreibt die Erneuerung eines Prozessleitsystems nach vorhandener Planung und die Migration der zentralen Leittechnik national aus; voraussichtlicher Wert: mehr als 150.000 Euro, aber unter dem EU-Schwellenwert. Im Leistungsverzeichn


IBR 2016, 533
Vertragsänderung muss innerhalb von sechs Monaten angegriffen werden!
RA und FA für Vergaberecht Jonas Kollewe, Frankfurt a.M.
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 03.05.2016 - 11 Verg 12/15)

Der Auftraggeber (AG) schrieb die Beschaffung von IT-Leistungen aus, die die Migration der vorhandenen Datenbestände in ein vom Auftragnehmer betriebenes datenbankbasiertes Online-Rechtsinformationssystem vorsah. Die Migration sollte zwei Monate nach Vert


VPR 2016, 187
Vertragsänderung muss innerhalb von sechs Monaten angegriffen werden!
RA und FA für Vergaberecht Jonas Kollewe, Frankfurt a.M.
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 03.05.2016 - 11 Verg 12/15)

Der Auftraggeber (AG) schrieb die Beschaffung von IT-Leistungen aus, die die Migration der vorhandenen Datenbestände in ein vom Auftragnehmer betriebenes datenbankbasiertes Online-Rechtsinformationssystem vorsah. Die Migration sollte zwei Monate nach Vert



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (35)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Pröbster, Manfred
M - von Maximale Fugenbreite bis MS-Polymer-Dichtstoffe
aus: Kompaktlexikon. Dichtstoffe und Fugen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Merkblatt Ausgabe Beschreibung 1 09/04 Abdichtung von Bodenfugen mit elastischen Dichtstoffen 2 12/08 Klassifizierung von Dichtstoffen 3 02/05 Konstruktive Ausführung und Abdichtung von Fugen in Sanitär- und Feuchträumen 4 11/07 Abdichten von Fugen im Hochbau mit Elastomer-Fugenbändern unter Verwendung von ausreagierenden Klebstoffen 5 08/89 Butylbänder 6 09/05 Abdichten von Bodenfugen mit elastischen Dichtstoffen im befahrbaren Bereich an Abfüllanlagen von Tankstellen 7 10/06 Elastischer ...


Frössel, Frank
5.3 Methoden der Entsalzung - Kategorie II (Reduzieren)
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Das AET-Verfahren ist ein elektro-physikalisches Verfahren zur „Aktiven Entsalzung und Trocknung von Mauerwerken“, das in der ehemaligen DDR entwickelt wurde und durch die Verwendung metallischer Elektroden gekennzeichnet ist. Das Verfahren wird mit einer Spannung von 50 bis 60 Volt betrieben, wobei zunächst eine Entsalzung und anschließend eine Trocknung (Entfeuchtung) des Mauerwerkes stattfinden sollen - was namensgebend für dieses Verfahren war. Die Salze werden mit dem Wasser ...


Pröbster, Manfred
S - von Sanitärfuge bis Stoßfuge
aus: Kompaktlexikon. Dichtstoffe und Fugen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Bei einer nicht zu schmalen Scherfuge (Bild) wird der Dichtstoff bei derselben Substratbewegung geringer belastet als bei einer Dehnfuge. Das flüssige Medium kommt aus dem Dichtstoff (oder dem Primer (→ Haftvermittler)) und kann neben einem im Dichtstoff enthaltenen Lösemittel auch ein Weichmacher oder interner Haftvermittler sein. Spezielles, vernetzendes Vorbehandlungsmittel zur Behandlung von Fugenflanken, um den Durchtritt von Flüssigkeiten (Bindemitteln, Weichmachern) vom Dichtstoff...


Stiell, Werner
18.10 Die Ganzglasecke, ein Problemfall?
aus: Fenster erneuern. Planung - Ausführung - Fehlervermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022

Großflächige Verglasungen können im Gebäudewinkel mit den Isolierglasrändern aneinandergefügt werden, sodass vertikale Rahmenteile der Fensterprofile nicht vorkommen (Bild 193). Dabei zeigen sich typische Verträglichkeitsstörungen durch Erweichen des Fugendichtstoffes, wobei das Erweichen durch Migration der Bestandteile des Fugendichtstoffes in den Dichtstoff des Isolierglasrandverbundes entsteht (Bild 195). Die Ganzglasecke bildet einen wärmetechnischen Schwachpunkt, sodass bei ...


Stiell, Werner
17.5 Keine Abnahme bei Oberflächenschäden am Holzfenster
aus: Fenster erneuern. Planung - Ausführung - Fehlervermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022

Die maßgebende Ursache der Verblockung bei dem in Bild 144 gezeigten Beispiel ist eine Abweichung von der Vorgabe der DIN 68121 28 , derzufolge eine Spaltöffnung am außenseitigen Falzanschlag zwischen Flügel und Blendrahmen für den Druckausgleich vorgesehen ist. Aufgrund des fehlenden Spalts (Bild 145) entsteht ein direkter Kontakt zweier oberflächenbehandelter Holzflächen, sodass eine Migration der Schichten (Beschichtung bzw. Typische Negativ-Beispiele von geschraubten ...


Braun, Anne
9 Typische Konfliktfelder bei Transaktionen in der gewerblichen Immobilienwirtschaft
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Verkäufer und Käufer haben hier gegenläufige Interessen: Ein Kaufinteressent wird in der technischen Due Diligence besonders strenge Maßstäbe ansetzen, während ein Verkäufer wahrscheinlich eine technisch weniger aufwendige Lösung als adäquat erachtet. Diese anstehenden Veränderungen im Unternehmen sind für Mitarbeiter - und zwar sowohl für die Mitarbeiter des übernehmenden Unternehmens als auch für die, die übernommen werden - häufig Anlass für Unsicherheit und Ängste, betreffen also die ...


Reul, Horst
5.4 Werkstoffe
aus: Die Sanierung der Sanierung. Grundlagen und Fallbeispiele. Boden - Mauerwerk - Fassade - Flachdach, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Stoffe mäßige Beanspruchung hohe Beanspruchung Mindestschicht- dicke 2 in mm Leistungsstufen Mindestschicht- dicke 2 in mm Leistungsstufen Flexible ungesättigte Polyesterharze (UP) 1,5 Klimazone M Erwartete Nutzungsdauer W 3 Nutzlast P 3 Dachneigung S 1 Tiefste Oberflächentemperatur TL 3 Höchste Oberflächentemperatur TH 3 2,0 Klimazone M Erwartete Nutzungsdauer W 3 Nutzlast P 4 Dachneigung 1 S 1, S 2, S 3, S 4 Tiefste ...


Pröbster, Manfred
V - von Verarbeitungstemperatur bis Volumenschwund
aus: Kompaktlexikon. Dichtstoffe und Fugen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Die Objekttemperatur gibt an, welche Temperatur die Fugenflanken (Haftflächen) aufweisen, wenn der Dichtstoff in die Fuge eingebracht wird. Gewichtung Versagensbild Auswirkung 1 → Adhäsionsbruch zwischen Dichtstoff und Substrat Undichtigkeit der Fuge 2 → Kohäsionsbruch im Dichtstoff Undichtigkeit der Fuge 3 Kohäsives Versagen des Substrats Undichtigkeit der Fuge 4 Verschmutzung des Substrats durch Weichmacherwanderung oder Auswaschungen Optische Beeinträchtigung, evtl.


Frössel, Frank
5.1 Einleitung
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

In der gesamten Auseinandersetzung mit der Thematik und Problematik von Salzen darf nicht außer Acht gelassen werden, dass die Bindemittel in mineralischen Baustoffen in der Regel Salze enthalten oder so gar aus Salzen bestehen. Dagegen werden unlösliche Salze in der Regel nicht als bauschädigende Salze oder Schadstoffe für Baustoffe betrachtet. Durch das aufgenommene Wasser werden die im Baustoff vorhandenen Salze gelöst und/ oder Salze von außen eingetragen.


Engelfried, Robert
Spannbetonbrücke über einen Fluss - Weißliche Fleckenbildung auf der Betonbeschichtung der Brückenuntersicht
aus: Bauschadensfälle, Band 8, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

An den Oberflächen der Probekörper A2, B2 und A3 konnten im Vergleich mit den Oberflächen der Probekörper A1 und B1 keine visuellen Änderungen festgestellt werden. Dagegen war am Probekörper B3, d.h. an demjenigen, der im Wasser lag und mit der Beschichtungsseite an den Luftraum mit 100 % r. F. angrenzte im hydrophobierten Bereich (Markierung H) eine weißliche Trübung festzustellen. Eine solche weißliche Trübung war am gleichen Probekörper im nicht hydrophobierten Bereich (Markierung OH) ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

176

1

21

999

93

50

16

35


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler