Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Mikrobielle Materialzerstörung an Baustoffen - Einblicke in eine allgegenwärtige Korrosionserscheinung
Messal, Constanze
Seiten: 9-14

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

Mikrobielle Materialzerstörung an Baustoffen - Einblicke in eine allgegenwärtige Korrosionserscheinung

Einleitung

Die Korrosion und Verwitterung mineralischer Baustoffe ist als ein sehr komplexer Vorgang zu vers...

Will man diese Schäden vermeiden, so ist ein Blick auf die Materialeigenschaften, das Korrosionsv...

1 Baustoffkorrosion - physikalisch, chemisch oder doch biologisch?

Baustoffe unterliegen bereits vom ersten Tag ihrer Herstellung einem Alterungsprozess, der aus de...

Die Korrosion von Baustoffen folgt einem komplexen Zusammenspiel verschiedener Faktoren. Ob und w...

Damit ist es jedoch nicht getan: Seit gut zwei Jahrzehnten wird die Korrosion durch Mikroorganism...

1.1 »Klassische« physikalische und chemische Korrosionsmechanismen

Physikalische Korrosionsmechanismen werden gern in Begriffen wie Abrasion, Erosion oder Kavitatio...

Eine Zwitterstellung zwischen physikalischer und chemischer Korrosion nimmt die Korrosion durch W...

Andere korrosive Eigenschaften des Wassers, z. B. die Autoprotolyse oder die Beeinflussung...

1.2 Mikrobielle Materialzerstörung

Mikrobielle Materialzerstörung (auch mikrobiell beeinflusste (induzierte) Korrosion, MIC) ist ein...

Das Leben in Biofilmen bietet den Mikroorganismen viele ökologische Vorteile. In der gelartigen S...

Die mikrobielle Materialzerstörung an Baustoffen ist eine direkte Folge des korrosiven Potenzials...

Die Prozesse, welche eine mikrobielle Materialzerstörung herbeiführen, sind keine speziell auf Mi...

2 Mikrobielle Materialzerstörung ausgewählter Baustoffe

2.1 Naturstein

Natursteine werden nach ihrer Entstehungsart, den Gefügeeigenschaften und der chemischen Zusammen...

Natursteine werden sowohl durch Pilze als auch durch Bakterien angegriffen. Dabei steht der Angri...

Bakterien, insbesondere Sulfurikanten und Nitrifikanten, schädigen durch die Produktion biogener ...

Auch Algen schädigen den Naturstein. Nicht nur durch die Sekretion organischer Säuren, sondern au...

Neben dem direkten Angriff durch die Metabolite entstehen sekundäre Schäden durch Biomineralisati...

2.2 Beton und Kunstwerkstein

Neubauten mit Natursteinfassaden sind heutzutage selten geworden. Ökonomische, bautechnische, abe...

Eine besondere Rolle unter den Werksteinen spielen Betone. Beton ist vielseitig einsetzbar, vom S...

Betone werden im atmosphärischen Bereich häufig durch Schimmelpilze angegriffen. Dabei begünstige...

Insbesondere in Kanalbauten, im Abwasserbereich und bei erdberührten Bauteilen dominieren Bakteri...

Auch der Bewehrungsstahl wird hierbei geschädigt [2, 3, 7, 12]. Als problematisch...

Etwas außerhalb der mikrobiell induzierten Korrosion, aber dennoch der Biokorrosion zuzuordnen, s...

2.3 Baubeschichtungen: Putze und Farben

Schon in der Antike war es üblich, mit Hilfe von Putzen und Farben die Bauwerksoberfläche zu gest...

Farben sind Anstrichsysteme, bestehend aus Anstrichstoffen. Die aus Farbmittel und Bindemittel be...

Mineralische Putze und Farben gelten nach dem Abbinden im Allgemeinen als beständiger gegen Algen...

Zum Zweiten kommt es mit dem Abbinden/Aushärten durch die Aufnahme von Kohlendioxid zu einem Abse...

Organisch gebundene Beschichtungen gelten in der Regel als anfälliger gegen Algen- und Pilzbefall...

Starke Schädigungen an Farben und Putzen durch Bakterien sind bekannt, betreffen aber vor allem d...

3 Fazit

Mikroorganismen spielen bei der Korrosion und Verwitterung von Baustoffen eine große Rolle, wobei...

Hier muss ganz klar auch nach Exposition und Nutzung unterschieden werden. Mit dramatischen Schäd...

Der Schimmelpilzbefall in einer Wohnung löst in der Regel keine Biokorrosion aus, ein solcher Bef...

Es hängt also von sehr vielen Faktoren ab, ob ein Befall tatsächlich einen Materialschaden zur Fo...

Kritisch ist in diesem Zusammenhang ein von vorneherein rigoroses (chemisches) Bekämpfen von Biof...

Literatur




aus dem Buch
Buch: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Bd. 2: Hochbau
Blick ins Buch

Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Bd. 2: Hochbau
Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung
Hrsg.: Institut für Bauforschung e.V. IFB, Hannover; Victor Rizkallah
2009, 240 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-7510-2

nicht mehr lieferbar

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®

Inhalt

Systematische Qualitätskontrollen helfen nicht nur Bauschäden frühzeitig zu erkennen, sondern auch ihre Entstehung zu vermeiden. Die Reihe »Bauschäden im Hoch- und Tiefbau« leistet hierzu einen umfangreichen, praxisnahen und detaillierten Beitrag. In dieser Sammlung liegen facettenreiche Beiträge über die unterschiedlichsten Erkenntnisse und Empfehlungen auf dem Gebiet der Bauschäden in Bezug auf Schadenserkennung und -vermeidung vor.
Band 2 »Hochbau« gibt einen weit reichenden Überblick über Bauschäden vom Fundament bis zum Dach. Neben fehlerhaften Dämm- und Abdichtungsarbeiten werden Schäden an Außenwandkonstruktionen, Dächern und Fenstern sowie Schadensfälle durch Feuchte und Schimmelpilze ausführlich thematisiert. Eine intensive Diskussion über die generelle Schadensproblematik und zur Qualitätssicherung am Bau vervollständigt den Band.
Allen an Planung und Ausführung Beteiligten wird mit »Bauschäden im Hoch- und Tiefbau« ein praktischer Leitfaden mit Ausführungshilfen und Strategien zur Schadensvermeidung an die Hand gegeben.


  zum Literatur-Service  

Publikationslisten zum Thema:
Bauschaden, Hochbau, Bauen im Bestand, Außenwand, Fenster, Bauwerksabdichtung, Feuchteschaden, Schimmelbildung, Dach, Betonbauwerk, Schadensursache, Schadenserkennung, Schadensvermeidung,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler