Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Mikrobieller Bewuchs aus bauphysikalischer Sicht - eine neue Kenngröße als Beurteilungswerkzeug
Ackerbauer, Heide
Seiten: 237-249

Aus dem Inhalt
Mikrobieller Bewuchs aus bauphysikalischer Sicht - eine neue Kenngröße als Beurteilungswerkzeug
Zusammenfassung
Als ein zentrales Einflusskriterium für mikrobiellen Bewuchs (Algen- und Pilzbewuchs) gilt die an...
Die Motivation der in diesem Beitrag vorgestellten Forschungsarbeit war es, eine Berechnungsmetho...
Die Forschungsarbeit entstand am Institut für Bauphysik der Leibniz Universität Hannover und wurd...
1 Einführung / Problemstellung und Vorgehen
Bei neu errichteten hoch wärmegedämmten Konstruktionen ergibt sich häufig ein mit der Zeit veränd...
2 Versuchstechnische Untersuchungen
2.1 Messdatenerfassung an Bestandsobjekten
Für die längerfristige Datenaufnahme an Bestandsgebäuden wurden vorrangig Wandkonstruktionen mit ...
Mit Blick auf die beabsichtigte vergleichende Langzeitanalyse des hygrothermischen Verhaltens bew...
2.2 Untersuchungen an einem frei bewitterten Teststand
Zur Untersuchung des Oberflächenfeuchteverhaltens unterschiedlicher Außenwandaufbauten bei natürl...
Sein Innenraum wird beheizt. In die Seiten (auch Oberseite) sind Prüfwände integriert. Innerhalb ...
Neben der Aufzeichnung der Oberflächentemperaturen wurde auch an der Oberfläche anfallendes flüss...
3 Numerische Untersuchungen
3.1 Erweiterung des hygrothermischen Wandmodells um eine Materialschicht als Oberfläche
Für die Langzeitanalyse des Feuchteverhaltens an den untersuchten Objekten wurde die rechnerische...
3.2 System zur Detektion flüssigen Wassers an der Oberfläche
Um die Verweildauer des an der Oberfläche anfallenden Wassers messtechnisch zu bestimmen wurde im...
Das Prinzip der Detektion beruht auf der Grundidee, dass sich ein definierter Messbereich innerha...
Für den sich reversibel verfärbenden Messbereich auf einer Oberfläche wurde ein Feuchtedetektor e...
Zur kontinuierlichen Auswertung der für die Messung angefertigten Bildreihen wurde in Zusammenarb...
Anhand der mit dem System zur Feuchtedetektion ausgewerteten Daten zu Verweildauern des angefalle...
3.3 Berechnung des Feuchteverhaltens der untersuchten Oberflächen
Die Berechnungsergebnisse zum Temperatur- und Feuchteverhalten sind exemplarisch in Bild 8 (f...
Die Unterschiede zwischen bewachsenen und bewuchsfreien Bereichen hinsichtlich der Zeiträume mit ...
4 Auswertung
4.1 Ableitung einer charakterisierenden Kenngröße für das Feuchteverhalten als Einzahlwert
Die in Abs. 3.3 dokumentierten quantitativen Unterschiede für die ermittelten Feuchtedauern d...
Auch sind in dieser Herbst-/Winter-Periode im Rahmen von Langzeitbeobachtungen an mikrobiell bewa...
Eine Regressionsanalyse der Summenkurve in der Herbst/Winter-Periode (September bis Januar) liefe...
Zur Überprüfung der Anwendbarkeit der Kenngröße Oberflächenfeuchteintensität wurde deren Korrelat...
4.2 Annäherung einer kritischen Oberflächenfeuchteintensität anhand der untersuchten Bestandsobjekte
Im Rahmen einer ersten Annäherung wurde für die untersuchten Bereiche der Bestandsobjekte eine Au...
Anhand der durchgeführten Untersuchungen ließ sich ebenfalls eine deutliche Korrelation zwischen ...
5 Ausblick
In der vorgestellten Arbeit wurde eine Beurteilungsmethodik entwickelt, die eine Charakterisierun...
Literaturverzeichnis
aus dem Buch
Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage vom 7. bis 9. November 2019
Hrsg.: BuFAS e. V.
2020, 432 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0392-1
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Unter dem Motto »Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach« berichteten auf der Jubiläumstagung des Bundesverbandes zwanzig namhafte Fachexperten aus Deutschland, der Schweiz und aus Dänemark über vielfältige Themen aus Denkmalpflege, Sanierungspraxis und Bautenschutz.
Die Aufsätze des Tagungsbandes behandeln unter anderem die Themen Decken und Fußbodenkonstruktionen sowie deren Sanierung mit innovativen Dreistoffsystemen, die Revitalisierung von Böden, verschiedene Facetten des Holzbaus, Putzschäden und die Eigenschaften von Fassadenbeschichtungen sowie Konstruktionsfragen rund um Dächer und Terrassen.
Ebenso werden rechtliche Aspekte sowie die Regelwerke und Normen beleuchtet, z. B. in einer Gegenüberstellung von DIN 4108 und DIN EN ISO 13788 zum wärme- und feuchtetechnischen Verhalten von Bauteilen und in einem Beitrag zur Abdichtung nach DIN 18531 und der Flachdachrichtlinie.
Einblick in die praktische Denkmalpflege bieten Beiträge aus der Forschung für die Praxis sowie Praxisberichte zum Bauen im Bestand, z. B. zur Sanierung des Lübecker Rathauses und zur inzwischen abgeschlossenen Sanierung der Christi-Verklärung-Kirche auf der Insel Kischi/Karelien in Russland.
Fester Bestandteil der Hanseatischen Sanierungstage ist die Verleihung des »Nachwuchs-Innovationspreises Bauwerkserhaltung«, gestiftet vom BuFAS und unterstützt durch den Fraunhofer IRB Verlag und den Beuth Verlag. Mit diesem Preis zur Nachwuchsförderung werden herausragende wissenschaftliche Leistungen im Bereich der Bauwerkserhaltung gewürdigt. Alle eingereichten Beiträge finden Sie in diesem Tagungsband.
Verfügbare Formate
Bauschaden, Schadensvermeidung, Schadensursache, Normungsarbeit, Baustoff, Regelwerk, Bauen im Bestand, Feuchteschutz, Bauphysik, Abdichtung, Digitalisierung, BIM, Estrich, Fußboden, Fußbodensanierung, Verbundwerkstoff, Holz-Beton-Verbund, Verbunddecke, Holzbau, Algen, Pilz, Holzschutz, U-Wert, Mauerwerk, Putz, Fassadenbeschichtung, Dach, Terasse, Flachdach, Steildach, Holzdach,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler