Mikrostrukturierte Systeme zur Tageslichtlenkung
Klammt, Stephan
Dortmund (Deutschland)
Selbstverlag
2013, IV,166 S., Abb., Tab., Lit., Schn.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
In der Arbeit wird ein mikrostrukturiertes System vorgestellt, welches das Tageslicht zur natürlichen Beleuchtung eines Raumes nutzbar macht. Das Lichtlenksystem bestehend aus PMMA wird im Bereich des Oberlichts im Scheibenzwischenraum eines Fensters angebracht. Eintreffendes Tageslicht wird an die Raumdecke gelenkt und von dort gestreut, wodurch der Raum blendfrei ausgeleuchtet wird. Mit dieser Form der Tageslichtbeleuchtung lässt sich Energie einsparen, lassen sich Betriebskosten senken und das Wohlbefinden der Raumnutzer steigern. Auf Basis zielgerichteter optischer Simulationen wurde für das Lichtlenksystem eine geeignete Strukturkombination identifiziert, die auf der Außenseite mit einer linsenförmigen und auf der Innenraumseite mit einer prismenförmigen Struktur versehen ist. Mit dieser Kombination wird das Licht bereits innerhalb der Platte gestreut, wodurch eine hohe Toleranz gegenüber Fertigungsfehlern erzielt wird. Nur durch diese Eigenschaft wird eine ökonomisch und ökologisch sinnvolle Produktion im Heißprägeverfahren ermöglicht. Prototypen wurden im Labor- (100 mal 100 qmm) und im Großformat (1500 mal 400 qmm) gefertigt. Die Lichtlenkcharakteristik der Prototypen wurde mit Hilfe eines Lasergoniometers experimentell bestimmt und mit den Simulationsergebnissen abgeglichen. Es zeigte sich eine sehr gute Übereinstimmung. Die Funktionalität der Lichtlenkung weist im Vergleich zu etablierten Systemen eine um mehr als 20 Prozent erhöhte Effizienz auf. Diese Kombination aus hoher Umlenkeffizienz und ökonomischer Massenfertigung ist bislang einzigartig und bietet damit erstmals für ein Tageslichtlenkprodukt das Potenzial einer hohen Marktdurchdringung.
Tageslichtnutzung, Tageslichtlenkung, Dissertation, Beleuchtung, Tageslicht, Kunstlicht, unterschied, Vorteil, Beleuchtungskonzept, Stand der Technik, Klassifizierung, Reflexion, Jalousie, Prisma, Herstellung, Mikrostruktur, Werkzeug, Gießverfahren, Prägung, Herstellungsverfahren, Simulation, Optik, Grundlage, Strahl, Verfolgung, Simulation, Software, Ergebnis, Diskussion, Qualität, Versuch, Messung, Aufbau, Modifizierung, Optimierung, Geometrie, Oberfläche, Rauheit, LED, daylight usage, daylight control, dissertation, lighting, daylight, artificial light, differential, advantage, lighting concept, state-of-the-art, classification, reflection, venetian blind, prism, production, microstructure, tool, casting process, stamping, production method, simulation, optics, basis, prosecution, simulation, software, result, discussion, quality, test, measurement, modification, optimization, geometry, surface,
Planen mit Tageslicht
Essentials
Grundlagen für die Praxis
2020, viii, 59 S., VIII, 59 S. 25 Abb., 19 Abb. in Farbe. 210 mm, Softcover
Springer
2016, 796 S., graph. Darst. 21 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Visueller Komfort und Tageslicht am Büroarbeitsplatz. Eine Felduntersuchung in neun Gebäuden
2015, 282 S., graph. Darst. 29.7 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Sonnenschutz
Schutz vor Überwärmung und Blendung
2008, 83 S., zahlr., meist farb. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tageslicht Kunstlicht
Edition Detail
Grundlagen, Ausführung, Beispiele
2005, 112 S., zahlr. Zeichn. u. Fotos. 29.7 cm, Softcover
Detail
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Tageslichtnutzung in Wohn- und Arbeitsräumen zur Verbesserung der visuellen Behaglichkeit und der Aufenthaltsqualität. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2871
2014, 86 S., 80 Abb. u. 8 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Licht, Luft, Sonne, Waerme und gesundes, behagliches Wohnen
Bau- und Wohnforschung
1986, 195 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen an Sonnenkollektoren
1978, 21 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Intelligente Lichtsteuerung im Büro (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
Sommerlatte, Inge; Stefani, Oliver
Biologisch beleuchtet (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
Koch, Ulrich
Mehr Tageslicht im Homeoffice (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2021
Haller, Jörg; Rubin, Anja
Wie reagieren nachtaktive Tiere auf Licht? Neuer Feldversuch über Auswirkungen von Lichtfarbe und Leuchtenform
Licht, 2021
Frochaux, Marc
Licht ins Uhrwerk. Die neue Manufaktur von Audemars Piguet in Le Locle bereichert das traditionelle Uhrmacheratelier mit nördlichem Licht um direkten Sonneneinfall und ist Produktionsstätte und Schaufenster in einem
Tec 21, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler