Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Militello, schlafende Schönheit. Thema - Militello und Pagnano


Barteis, Olaf
Artikel aus: Bauwelt
ISSN: 0005-6855
(Deutschland):
Jg.111, Nr. 12, 2020
S.38-43, Abb.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 36

Publikationslisten zum Thema:
Altstadterhaltung, Bausubstanz, Erhaltungswürdigkeit, Stadtbild, Historisch, Barock, Kirchengebäude, Weltkulturerbe, Restaurierung, Stadtbeschreibung, historic town conservation, building stock, preservation worthiness, townscape, hitorical, baroque, parish, World Heritage Site, restoration,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Mitte auf Augenhöhe
Benedikt Goebel, Lutz Mauersberger
Mitte auf Augenhöhe
Straßen und Plätze des Berliner Stadtkerns gestern und heute
2020, 144 S., Teils farbige Abbildungen. 24.5 x 28 cm, Softcover
Lukas Verlag
 
 
Im Berliner Stadtkern erinnert nur noch wenig an dessen 800jährige Geschichte. Bis auf ein paar Denkmale existieren kaum Zeugnisse des historischen Gefüges. Die traditionsreichsten Plätze der Gründungsstädte Berlin und Cölln, Molkenmarkt und Köllnischer Fischmarkt, sind ebenso verschwunden wie der Neue Markt. Einst geschäftige Hauptstraßen wie die Königstraße (heute Rathausstraße), Spandauer Straße, Stralauer Straße, Gertraudenstraße oder Roßstraße haben mit der früheren Bebauung auch ihre Attraktivität verloren und sind zudem durch übermäßigen Autoverkehr belastet. Schmale Gassen und Höfe, die in einer seit dem Mittelalter fast unveränderten Struktur in der Berliner Altstadt zu finden waren, gingen im letzten Krieg oder, wie im Fall der Fischerinsel, durch Flächenabbruch um 1970 verloren. Die gegenwärtige Architektur und Stadtplanung ignoriert die Geschichte Berlins, indem sie die Stadt mit ortsunabhängigen Allerweltsgestaltungen überformt. Die Autoren plädieren hingegen dafür, Stadträume so zu gestalten, dass sie einen Bezug zur 800jährigen Geschichte Berlins aufweisen. Denn der historische Stadtgrundriss vermag mit seiner Abfolge von Straßen und Plätzen in menschlicher Dimension und mit einer Bebauung, die geschäftiges Leben an den Hauptstraßen und ruhiges Wohnen in den Seitenstraßen ermöglicht, den heutigen und zukünftigen Ansprüchen an das Zentrum einer Großstadt gerecht zu werden. Das Buch stellt deshalb ausschließlich aus der Fußgängerperspektive fotografierte historische Stadträume und den heutigen Zustand desselben Ortes gegenüber. Die Vergleiche machen eindrucksvoll deutlich, welche Wiedergewinnungspotentiale im Berliner Stadtkern vorhanden sind ? die historische Mitte ist eine Stadt auf Augenhöhe.


Verlassene Orte. Abandoned BERLIN
Ciaràn Fahey
Verlassene Orte. Abandoned BERLIN
Ruinen und Relikte in Berlin und Umgebung. Ruins and relics in and around Berlin. Dtsch.-Engl. Ausgezeichnet mit dem ITB BuchAward in der Kategorie Deutsche Reisegebiete - Stadt Berlin 2016
4., Aufl.
2019, 192 S., 120 farbige Abbildungen. 275 mm, Softcover
Berlin Edition im bebra verlag
 
 
Als Ruinen der Moderne verströmen halb verfallene Gebäudekomplexe - ehemalige Vergnügungspaläste, stillgelegte Fabriken und Krankenhäuser oder nicht mehr genutzte Militäranlagen - einen unwiderstehlich morbiden Charme. Der Autor hat die faszinierendsten und spektakulärsten dieser verlassenen Orte in Berlin und Umgebung fotografiert und ihre Geschichte erkundet. Seine Bilder und Texte bewahren die Relikte einer geheimnisvollen Welt an der Grenze zwischen Vergangenheit und Zukunft.


Platz-Architekturen
Platz-Architekturen
I Mandorli - Italienische Forschungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz Max-Planck-Institut, Band 24
Kontinuität und Wandel öffentlicher Stadträume vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart
2018, 384 S., 242 b/w ill. 240 mm, Hardcover
Deutscher Kunstverlag
 
 
Noch immer erweist sich der Platz als Ort der gesellschaftlichen Selbstvergewisserung, an dem Denkmalsetzungen, Bilderstürze und andere soziale wie politische Aktivitäten stattfinden. Den städtebautheoretischen Überlegungen und konkreten historischen Entwicklungen verschiedener Stadträume widmen sich die Beiträge der Anthologie. Die kunsthistorische Stadt- und Platzforschung gründet seit dem Werk von Autoren wie Camillo Sitte, August Schmarsow und Albert Erich Brinckmann auf der fruchtbaren Auseinandersetzung der Disziplinen Stadtbaukunst, Städtebau und Stadtplanung mit dem architektonischen Raum. Vor diesem Hintergrund reicht der Betrachtungshorizont der Beiträge bis in das 21. Jahrhundert und rückt auch aktuelle Tendenzen der Globalisierung und Kommerzialisierung von Architektur und öffentlichem Raum in den Blick.


Aufbruch aus der Zwischenstadt
Klaus Schäfer
Aufbruch aus der Zwischenstadt
Urban Studies
Urbanisierung durch Migration und Nutzungsmischung
2018, 222 S., Klebebindung, 24 SW-Abbildungen, 21 Farbabbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
 
 

Erzählte Stadt - Der urbane Raum bei Janet Cardiff und Jeff Wall
Birgit Szepanski
Erzählte Stadt - Der urbane Raum bei Janet Cardiff und Jeff Wall
Urban Studies
2017, 322 S., Klebebindung. 22,5 cm, Softcover
transcript
 
 
Stadt besteht aus einer Vielzahl von sozialen, politischen und architektonischen Räumen, ökonomischen Strukturen, historischen Kontexten und zufälligen Begegnungen. Wie lässt sich (das Erleben von) Stadt beschreiben, wenn sie für die Einzelnen unüberschaubar ist? Birgit Szepanski zeigt, dass zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler durch poststrukturelle Erzählmethoden eine "erzählte Stadt" generieren und es so ermöglichen, Stadt in ihrer Komplexität wahrzunehmen. In Werken von Janet Cardiff und Jeff Wall werden Referenzbildungen zwischen bildender Kunst, Literatur, Film, Alltagsgeschehen, Politik, Historie und biografischen Geschichten analysiert, die Stadt mannigfaltig erzählen.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Charakteristik der Stadtgestalt gezeigt am Beispiel Wien. Grundlage fuer Stadterneuerung und Wohnbau
Friedrich Moser
Charakteristik der Stadtgestalt gezeigt am Beispiel Wien. Grundlage fuer Stadterneuerung und Wohnbau
1985, 395 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Stadterneuerung und Wohnbau ist nicht als ein isolierter Vorgang zu betrachten, sondern als fortlaufender Prozess, der in das komplexe "System Stadt" einzubinden ist. Der Dominanz von funktional -oekonomischen Gesichtspunkten bisheriger Wohnbauplanung und Stadtplanung soll eine dreidimensionale Betrachtung zur Seite gestellt werden. Dabei gilt es vor allem dem Grundbeduerfnis des Menschen nach einem gestalteten Lebensraum Rechnung zu tragen. Zweck dieser Analyse ist es, die immateriellen Werte der Struktur und Gestalt eines Raumes, die vom Menschen meist unbewusst wahrgenommen werden, zu Bewusstsein zu bringen. Wichtige Erkenntnisse der Wahrnehmungspsychologie wurden der Untersuchung zugrundegelegt, wenn auch festzuhalten ist, dass das Beziehungsfeld Mensch - Erlebnisraum einer vertieften interdisziplinaeren Untersuchung vorbehalten bleiben muss. Die Arbeit wurde nicht als Quellenforschung angelegt, sondern als Feldforschung am Beispeil des komplexen Stadtraumes Wien. (-y-)


Das Altstadtensemble
Das Altstadtensemble
Beispiele Inn-Salzach-Städte
Bauforschung, Band T 1479
1985, 207 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das Ziel der Forschung weist in die Richtung der Altstadt- und Umwelterhaltung. Bewusst werden werthafte Aeusserungen zum Ensembleschutz nicht vermieden. Die Verflechtung wird dargestellt mit Stadtgeschichtsforschung, Geographie, Stadtarchaeologie, Patrozinienforschung, Stadtsoziologie usw. Besonders verwiesen wird auf die Wichtigkeit, aber auch Schwierigkeit einer umfassenden Ensembleinventarisation, besonders der mittelalterlichen, bildhaft-schwingenden und rhythmisch-polaren Stadtgestalten. Ein Hinweis gilt auch dem Problem der Genesis, den verschiedenen Gestaltfassungen und dem Schutzgrad von Altstadtensembles. Bezueglich der Inn-Salzach-Staedte wird die Gesetzteslage in Oesterreich und Bayern (Stand 1979) dargestellt. Als besonderes Beispiel fuer ein Ensemble werden die Inn-Salzach-Staedte als eigenstaendige Gestaltungsformung angefuehrt, sowie auf Gestaltprinzipien und Varationsbreite derselben hingewiesen. Der konkreten Zielrichtung der Ensemblewissenschaft entsprechend werden die Bezuege zur Denkmalpflege, zur Altstadterhaltung und Stadterneuerung hergestellt. (-y-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Andexer, Christian
Paracelsusbad in Salzburg
ISG-Magazin, 2020
Barteis, Olaf
Militello, schlafende Schönheit. Thema - Militello und Pagnano
Bauwelt, 2020
Hübner, Arne
Donautorplatz in Györ: Wo sich Barock, Fluss und 2000 Jahre Geschichte begegnen
ISG-Magazin, 2020
Meyer-Renschhausen, Elisabeth
Luft, Licht, Sonne - Gartenstädte der Lebensreform. Selbstversorgung und genossenschaftlicher Bodenbesitz als Grundidee.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020
Rentsch, Johannes
Masterplan Erlebnisraum Neckar - Stuttgart als Stadt am Fluss
ISG-Magazin, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler