Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Dissertationen

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Univ. Köln, Philosophische Fakultät (Herausgeber)

Mind the Gap. Die Westfälische Bucht im Kontext der Wiederbesiedlung Europas nach dem LGM


Szyja, Sebastian Jakub
Köln (Deutschland)
Selbstverlag
2022, 398 S., Abb., Tab., Lit., Kt.

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: https://d-nb.info]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Im Gegensatz zum ihren Nachbarregionen weist die Westfälische Bucht keine Fundplätze aus dem späten Jungpaläolithikum auf. Eine zu geringe Erforschung der Region oder ungünstige Überlieferungsbedingungen können als Ursachen ausgeschlossen werden. Die Westfälische Bucht wurde im Prozess der Wiederbesiedlung Mitteleuropas nach dem LGM somit weder von den Jäger-Sammler-Gruppen des Magdalénien, die ab ca. 16.000 calBP im Rhein-Maas-Gebiet und der Elbe-Saale-Region präsent sind noch von den Trägern der Hamburger Kultur, die kurz nach 15.000 ka calBP die Nordeuropäische Tiefebene besetzen, aufgesiedelt. Erst ca. 1000 Jahre später tauchen die frühesten Fundplätze der Federmessergruppen in der Westfälischen Bucht auf. Hauptanliegen dieser Dissertation war es zu untersuchen, ob zu ungünstige topographische Bedingungen in der Westfälischen Bucht dazu geführt haben könnten, dass die Jäger-Sammler-Gruppen des Magdalénien diese Region nicht als Siedlungsraum genutzt haben. Mittels einer Archäoprognose wurde das topographische Siedlungspotential der Westfälischen Bucht mit demjenigen in den benachbarten Siedlungszentren des Magdalénien verglichen. Die topographischen Bedingungen in der Westfälischen Bucht stellten sich dabei als nur minimal ungünstiger heraus und können nicht ursächlich für die Nichtbesiedlung dieser Region gewesen sein. Weitere Faktoren, wie fehlender Zugang zu qualitativ hochwertigem Rohmaterial, weiträumige Erosions- oder Sedimentationsprozesse, Jagdbeutepräferenzen oder klimatische Bedingungen, ließen sich als mögliche Ursachen ausschließen. Soziokulturelle Gründe sowie spezifische Eigenschaften der Siedlungsmuster und der Landnutzung im mitteleuropäischen Magdalénien wurden abschließend als mögliche Erklärungsansätze für die Nichtbesiedlung der Westfälischen Bucht im späten Jungpaläolithikum diskutiert.

Publikationslisten zum Thema:
Geschichte, Steinzeit, Siedlungsgeschichte, GIS, Geofaktor, Soziokultur, history, Stone Age, history of settlements, geofactor,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Paul Schmitthenner
Wolfgang Voigt, Hartmut Frank
Paul Schmitthenner
Architekt der gebauten Form
2021, 252 S., mit ca 380 Abbildungen. 30 c, Hardcover
Wasmuth & Zohlen
 
 
Paul Schmitthenners Buch "Gebaute Form" ist eine Grammatik der konstruktiv und materialgerecht fundierten Baugestaltung. Auch im Zeitalter des virtuellen Entwerfens mit CAD bietet es eine notwendige Grundlage: 'Stoff' für Material, 'Fügung' für Konstruktion, 'Aus der Naht eine Tugend machen' sind Wortschöpfungen von Schmitthenner, dem prägenden Architekturlehrer der "Stuttgarter Schule" nach 1918. Paul Schmitthenner (1884-1972) war ein Architekt der Neuen Tradition und Gegner der Weissenhofsiedlung (Ludwig Mies van der Rohe u. a., 1927), jedoch modern genug, um in den Diskursen der 1920er Jahre maßgeblich präsent zu sein (Siedlung, sozialer Wohnungsbau, Rationalisierung). Die verbesserte und ergänzte Neuauflage der umfassenden Werkmonografie des Deutschen Architekturmuseums (DAM, Frankfurt a.M., 2003) dokumentiert neben den Bauten und Projekten auch Schmitthenners Rolle im "Dritten Reich" und seine als chiffrierte Distanzierung angelegte Schrift "Das sanfte Gesetz in der Baukunst".


Die Festungen im Alttiroler Raum / I forti militari nel Tirolo storico
Die Festungen im Alttiroler Raum / I forti militari nel Tirolo storico
Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs, Sonderband, Band 3
2021, 399 S., 235 mm, Softcover
Edition Raetia
 
 
Der Tagungsband behandelt den Tiroler Festungsbau im Zeitraum zwischen der Errichtung der Franzensfeste und dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Nach einer Gesamtschau über die politische Entwicklung der Habsburgermonarchie und deren Militär- und Verteidigungsstrategie zwischen 1830 und 1914 geht es in den Einzelvorträgen um die Entwicklung der Südtiroler/Trentiner Landesbefestigung in den Jahrzehnten vor dem Ersten Weltkrieg, um Bautechnik und Architektur der ehemaligen K.u.K. Befestigungsanlagen, um die Werke im Zuständigkeitsbereich der Geniedirektion Brixen, um den Bau der Festungen Franzensfeste und Nauders, um soziale und ökonomische Aspekte des Festungsbaus am Beispiel der Franzensfeste und des davon unmittelbar betroffenen Brixner Raums, sowie um die Entstehung und die Funktion des italienischen Werks Brenta-Cismon an der Grenze zum Trentino zwischen 1882 und 1915.


Die süddeutsche Städtelandschaft - ein interregionaler Vergleich
Die süddeutsche Städtelandschaft - ein interregionaler Vergleich
Unter Mitarbeit von Christoph Gunkel
2021, 616 S., 86 Abb. 210 mm, Hardcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
 
 
In der Geografie, als einer Leitwissenschaft in Sachen «Landschaft», definiert man aktuell Städtelandschaften als maßstäblich und räumlich ganz unterschiedliche Ebenen. Diese lassen sich auf einzelne Städte, auf bestimmte Stadtregionen und selbst auf Metropolregionen oder die seit 1918 eingeführte Megalopolis projizieren. Historiker verstehen unter einer «Städtelandschaft» meist ein Gebiet mittlerer Größenordnung mit unterschiedlich starker Urbanisierung, wobei in der «Stadtlandschaft» Städte und Märkte, Bürger und Händler im umschriebenen Raum zwangsläufig eine dominierende Rolle spielen. Der interterritoriale Vergleich führt uns einerseits hinaus in die Welt der europäischen Urbanität, andererseits liegt ein deutlicher Fokus auf den großen wie kleinen Städten Süddeutschlands. In Farbe und Ausführlichkeit analysieren die Autoren dort die Stadtkultur vom Mittelalter bis zur Moderne. Politische, soziale und ökonomische Netzwerke werden ebenso behandelt wie spannende interstädtische Bezüge durch Reisende, Gelehrsamkeit, Schulen, Literatur oder Musik. Teildisziplinen wie die Historische Ortsnamenforschung runden das Bild ab.


Macht und Architektur
Michael Minkenberg
Macht und Architektur
Hauptstadtbau, Demokratie und die Politik des Raumes
2020, ix, 291 S., IX, 291 S. 113 Abb., 95 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
 
 
Der Fokus liegt auf der Rolle von Hauptstadtgestaltung und Architektur und deren Verhältnis zur politischen Ordnung, insbesondere der Demokratie. Im Mittelpunkt steht die These, dass sich aufgrund der abstrakten und kollektiven Natur des Souveräns im demokratischen Staat keine eindeutige Formensprache an der Staatsarchitektur ?demokratischer Hauptstädte? ablesen lässt. Vielmehr kommt Demokratie darin zum Ausdruck, dass Hauptstädte die politischen Strukturen durch ihr Design und ihre öffentliche Architektur sichtbar machen und zugleich eine funktionierende Bühne für die performativen Aufgaben der Demokratie bereitstellen.


Zur Entwicklung der deutschen Stadt
Carsten Jonas
Zur Entwicklung der deutschen Stadt
Vom Reichsdeputationshauptschluss (1803) bis zum Ende des 20. Jahrhunderts
2020, 240 S., ca 365 z.T. farbige Abb. 22 cm, Softcover
Wasmuth & Zohlen
 
 
Thema des Buches ist die Entwicklung der deutschen Stadt seit dem Anfang des 19. Jahrhunderts ? genauer: seit dem Reichsdeputationshauptschluss 1803 bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. Im Blickpunkt stehen zwei Jahrhunderte, die in der zwölfhundertjährigen Geschichte der deutschen Stadt eine besonders bewegte Zeit darstellen. Der Autor analysiert, welche Charakteristika im 19. Jahrhundert die Erweiterungen und Neugestaltungen der Städte kennzeichnen. An Hand exemplarischer Beispiele werden die Fluchtlinienplanungen am Ende des 19. Jahrhunderts, der Bau von Werks- bzw. Arbeitersiedlungen um die Jahrhundertwende, die Gartenstädte und Villenviertel vom Beginn des 20. Jahrhunderts sowie der Geschosswohnungsbau der Zwischenkriegszeit in den 1930er Jahren genauer beschrieben. Ein eigenes Kapitel ist dem Wiederaufbau in der DDR in den drei Perioden der 1950er, Ende der 1960er und Anfang der 1970er Jahre gewidmet sowie dem Städtebau der Nachkriegszeit in der alten BRD. Den Abschluss bilden die Entwicklungen nach der Wende und Wiedervereinigung der beiden deutschen Gesellschaften.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Chevallerie, Hildebert de la
Vom Gemüsegarten zum Landschaftspark. Zur Verantwortung von Politik und Gesellschaft für das Grün
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2022
Landes, Josepha
Die Geister, die wir riefen
Bauwelt, 2022
Düchs, Martin
Guter Wille reicht nicht. Drei Thesen zu Architektur, Moral und Ethik (kostenlos)
Die Architekt, 2022
Baier, Uta
Wo Kunst ist, wird Kunst zerstört. Prof. Dr. Hermann Parzinger (Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz) schreibt eine Geschichte der Vernichtung des Kulturerbes. Eine Rezension
Restauro, 2022
Floss, Harald; Fröhle, Simon; Wettengl, Stefan
Den Stein ins Rollen gebracht. Die Erforschung des Paläolithikums im Freiland von Baden-Württemberg (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2022

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler