Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Mindestbewehrung von Betonbauten
Armature minimale des structures en beton
Marti, P.; Sigrist, V.; Alvarez, M.
Quelle: Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation, Bundesamt für Strassen
Bern (Schweiz)
Selbstverlag
1997, 70 S., Abb., Lit., Schn.
Forschungsauftrag 82/95 auf Antrag der Arbeitsgruppe Brückenforschung. Bezug: VSS, Zürich
Serie: Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation, Bundesamt für Strassen, Nr.529
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://www.mobilityplatform.ch]
Der Sachstandsbericht über das Gebiet der Mindestbewehrung von Betonbauten bezieht sich auf im Nationalstraßenbau übliche Kunstbauten in Stahl- und Spannbeton. Er beschränkt sich auf statische oder quasi-statische Einwirkungen und geht von heute in der Schweiz üblichen Beton- und Stahlsorten gemäß SIA 162 aus. Mindestbewehrung dient einerseits dazu, ein Versagen ohne Vorankündigung bei Erstrissbildung zu vermeiden und ein den jeweiligen Umständen angepasstes Verformungsvermögen sicherzustellen. Andererseits hat Mindestbewehrung im Gebrauchszustand eine ausreichende Verteilung der Risse und beschränkte Rissbreiten zu gewährleisten. Ein bisher zur Behandlung von Fragen des Verformungsvermögens benutztes theoretisches Modell - das Zuggurtmodell - wird konsequent für Fragen der Rissbildung und Mindestbewehrung weiterentwickelt. Unter Voraussetzung eines starr-ideal plastischen Verbundschubspannungs-Schlupf-Verhaltens gelingt eine übersichtliche Beschreibung der grundlegenden Zusammenhänge, und es wird eine einheitliche Basis für den Vergleich einzelner Normbestimmungen geschaffen. Die Anwendung des Zuggurtmodells bei Lasteinwirkung, äußerem und innerem Zwang sowie für vorgespannte Bauteile wird eingehend dargestellt. Die Bestimmungen der Normen SIA 162, ENV 1992-1-1 und ENV 1992-2 werden zusammengefasst und untereinander sowie mit dem Zuggurtmodell verglichen. Es zeigt sich, dass der Praktiker mit der Norm SIA 162 über eine taugliche Grundlage zur Behandlung üblicher Fälle verfügt. ENV 1992-1-1 und ENV 1992-2 enthalten einige beachtenswerte Ergänzungen, es besteht aber noch beträchtlicher Harmonisierungsbedarf, und einzelne neu eingebrachte Konzepte sollten gründlich überprüft werden. Ergänzungen zum Verbundverhalten, zur Abgrenzung des Betonquerschnitts (maßgebende bzw. wirksame Zugzone) bei der Verwendung des Zuggurtmodells, zum Ansatz der Betonzugfestigkeit bei Mindestbewehrungs- und Rissbreitenberechnungen und zur Frage der zulässigen Rissbreiten runden die Darstellung des Zuggurtmodells und den Normvergleich ab. Die Anwendung des Zuggurtmodells und der Normbestimmungen wird anhand von vier Beispielen erläutert. Diese betreffen Stahl- und Spannbetonträger und -scheiben unter Lasteinwirkung sowie äußerem und innerem Zwang. Der Bericht schließt mit einer Reihe von Schlussfolgerungen für Praxis, Normentwicklung und Forschung.
Mindestbewehrung, Rissbildung, Spannbeton, Stahlbeton, Tragfähigkeit, minimum reinforcement, cracking, prestressed concrete, reinforced concrete, bearing capacity, Betonbauwerk, Kunstbauten, Bewehrung, Gebrauchstauglichkeit, Zuggurt, Verbund, Modellbildung, Sachstandsbericht, concrete structure, engineering structures, reinforcement, serviceability, tension flange, bond, model formation,
nach DIN EN 1992-1-1 mit Nationalem Anhang
2019, 150 S., 91 Tabellen. 236 mm, Softcover
Ernst & Sohn
Bewehren nach DIN EN 1992-1-1 (EC2)
Tabellen und Beispiele für Bauzeichner und Konstrukteure
7., Aufl.
2019, xiii, 320 S., 150 SW-Abb. 240 mm, Softcover
Springer, Berlin
DBV-Heft, Band 16
Aktualisierte Ausgabe 2017.
2017, 174 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Bewehren nach DIN EN 1992-1-1 (EC2)
Tabellen und Beispiele für Bauzeichner und Konstrukteure
6., Aufl.
2017, XIX, 306 S., 120 SW-Abb. 240 mm, Softcover
Springer, Berlin
Semiprobabilistisches Nachweiskonzept zur Dauerhaftigkeitsbemessung und -bewertung von Stahlbetonbauteilen unter Chlorid
Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Band 626
2017, 266 S., 297 mm, Softcover
Beuth
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Zementgebundener kohlenstofffaserverstärkter Hochleistungswerkstoff (Carbonkurzfaserbeton)
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3178
2019, 109 S., 69 Abb. u. 29 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Nachhaltiges Bauen mit vorgespannten Tragelementen aus ultrahochfestem Beton (UHPC); Anwendung für Parkhäuser. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3104
2018, 332 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bestimmung der maßgebenden Einwirkungskombinationen nach DIN EN 1990 zur rationellen Bemessung von Stahlbetonbauteilen im üblichen Hochbau
Bauforschung, Band T 3325
2016, 126 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Hochfeste Bewehrung im Stahlbetonbau - Identifizierung von Anwendungsmöglichkeiten, Entwicklung von Bemessungsgrundlagen und Ermittlung des wirtschaftlichen Einsparpotentials
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2893
2014, 223 S., 178 Abb. u. 61 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Grenzzustände kleiner Rissbreiten in Dichtkonstruktionen aus Stahlbeton unter Berücksichtigung der Anforderungen an Durchflusssicherheit, Nutzungsfähigkeit und Dauerhaftigkeit
Bauforschung, Band T 3283
2012, 46 S., 41 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
BIM-Modelle und die Bearbeitung durch Prüfingenieure. Modellbasiertes Prüfen - gesamtheitliches Denken und neue Beurteilungskriterien
Bautechnik, 2019
Schaumann, Peter; Meyer, Patrick; Mensinger, Martin; Koh, Suet Kwan
Analyse des Tragverhaltens eines Deckensystems infolge eines Naturbrandszenarios für den Deckenhohlraum
Bautechnik, 2019
Akkermann, Jan; Zowada, Tobias
Gewölbetragwirkung durchlaufender Eisenbetondecken - Rettung funktionstüchtiger Denkmäler?
Bautechnik, 2019
Hentschel, Manuel; Schumann, Alexander; Ulrich, Heinz; Jentzsch, Stefan
Sanierung der Hyparschale Magdeburg
Bautechnik, 2019
Adam, Viviane; Hillebrand, Matthias; Hegger, Josef
Querkraftversuche mit Gleichstreckenlast an teileingespannten Stahlbetonplattenstreifen ohne Querkraftbewehrung
Bauingenieur, 2019
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum