Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Mindestwärmeschutz bei Bauteilanschlüssen - Risikobewertung, wenn der normative Nachweis nicht erbracht werden kann
Scheffler, Gregor A.
Seiten: 157-168

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

Mindestwärmeschutz bei Bauteilanschlüssen

Risikobewertung, wenn der normative Nachweis nicht erbracht werden kann

Zusammenfassung

Die normativen Anforderungen an den Mindestwärmeschutz im Bereich von Bauteilanschlüssen dienen d...

In der Praxis lassen die konstruktiven Bedingungen - gerade bei historischer Bausubstanz - eine n...

1 Einleitung

Die Sanierung von Gebäuden, vor allem zur Reduktion des Energieverbrauches und zur Steigerung des...

Allerdings kann gerade bei historischer Bausubstanz der normgerechte Mindestwärmeschutznachweis a...

2 Mindestwärmeschutz und Innendämmung

Durch Anbringen einer Innendämmung wird der Wärmeabfluss über die gedämmte Außenwand reduziert. I...

In Anschlussbereichen wie Fenstern oder einbindenden Wänden und Decken führt die Innendämmung jed...

Zur Vermeidung von Schimmelproblemen müssen diese Wärmebrückendetails im Rahmen der Bemessung mit...

3 Normativer Nachweis

Zur Sicherstellung der Schimmelfreiheit der baulichen Oberflächen müssen die Mindestwärmeschutzan...

Der Oberflächentemperaturfaktor fRsi ist definiert als das Verhältnis aus der Differen...

Der Anforderungswert der Mindestoberflächentemperatur von 12,6 °...

4 Bemessung flankierender Maßnahmen

Der Mindestwärmeschutznachweis für die Bauteilanschlüsse zielt darauf ab, Schimmelprobleme im Ber...

5 Spezialfall Fensteranschluss

Die Bemessung von Fensteranschlüssen in Bezug auf die Einhaltung der Mindestwärmeschutzanforderun...

Abb. 4 zeigt das Bemessungsbeispiel eines mit Sandsteingewänden eingefassten Fensters ...

In der Praxis ist es oft nicht - oder nur mit einem unverhältnismäßig großen Eingriff in die Best...

In solchen Fällen muss kritisch abgewogen werden, bis zu welchem Umfang die Maßnahmen tatsächlich...

Zum einen bleibt ein - im Vergleich zum Bemessungskonzept der DIN 4108-2 - erhöhtes Schimmel...

6 Beispiel einer Risikoanalyse

Für das in Abb. 5 bzw. Abb. 4 gezeigte Beispiel wurde eine entsprechende Ri...

Zur Bewertung werden die Feuchteverhältnisse auf der Innenoberfläche der Fensterlaibung ausgewert...

Als Außenklima wurde der für die Region gemäß DWD repräsentative Klimadatensatz von Mannheim zykl...

Das Innenklima wurde konstant mit 20 °C und 50 % r...

Das Innenklima liegt auf der sicheren Seite, weil bei kalten Temperaturen die Innenraumluftfeucht...

Zur Einschätzung des Risikos der Schimmelpilzbildung auf der inneren Laibungsoberfläche können di...

Bei der ersten der anhand von Abb. 7 ermittelten drei Kälteperioden bewegen sich die T...

Bei der zweiten Kälteperiode bewegen sich die Temperaturen zwischen 10 
aus dem Buch

Buch: Sanieren außerhalb der Normen
Blick ins Buch

Sanieren außerhalb der Normen
Ausnahmezustand Sanierung?
Hrsg.: Jürgen Gänßmantel, Frank Eßmann, Gerd Geburtig, Anatol Worch
2016, 236 S., zahlr. Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9562-9

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®

Inhalt

Bauen in Europa, insbesondere in Deutschland, ist stark von Richtlinien und Regelwerken geprägt. Dabei wird vielen Normen eine größere Bedeutung zugemessen als sie in Wirklichkeit besitzen. Gerade bei Bestandsgebäuden können sie oftmals nicht angewandt werden, da sie sich in aller Regel auf neu zu errichtende Gebäude beziehen.
Diese Tatsache stellt den Planer vor Herausforderungen, da Gebäude saniert werden müssen, die weder der heute gültigen Normung entsprechen noch danach saniert werden können, aber weiter genutzt werden sollen. Tragwerksplaner, Brandschützer, Denkmalpfleger u.a. kennen diese Problematik. Die Beiträge des Buches beleuchten das Spannungsfeld näher und bieten einen umfangreichen Überblick. Neben den rechtlichen Aspekten werden zahlreiche Praxisbeispiele vorgestellt.

Rezensionstext

„(…) ein informatives und hilfreiches Buch. (…)“ Urte Schmidt auf: www.baunetzwissen.de vom 31. Oktober 2016

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 45.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book (PDF-Datei)
EUR 45.00 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar

BuchPlus (Buch + E-Book (PDF-Datei))
EUR 58.50 (* inkl. MwSt.)
Buch: ✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book: ✓ Sofort als Download verfügbar


Publikationslisten zum Thema:
Sanierung, Instandsetzung, Norm, Normierung, Abdichtung, Mörtel, Mauerwek, Schimmel, Schimmelsanierung, Historisches Gebäude,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler