Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Mit Ausdauer zum Wakkerpreis. Dorfentwicklung in Prangins


Schoeck-Ritschard, Patrick
Artikel aus: Werk Bauen + Wohnen
ISSN: 0257-9332
(Schweiz):
Jg.108/75, Nr. 3, 2021
S.21-26, Abb., Lagepl.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 34

Publikationslisten zum Thema:
Auszeichnung, Preis, Dorf, Dorfentwicklung, Bevölkerungswachstum, Entwicklungsmaßnahme, Wettbewerb, Erneuerungskonzept, Freiraumplanung, Schulbau, Renaturierung, award, prize, village, village development, population increase, development measure, competition, renewal concept, open-space planning, school building construction,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Methodenhandbuch für das Entwerfen in Architektur und Städtebau
Stefan Kurath, Max Bosshart, Andri Gerber
Methodenhandbuch für das Entwerfen in Architektur und Städtebau
2., Aufl.
2020, 180 S., 95 Abb. 19 cm, Softcover
Triest Verlag
 
 
Auch wenn der Prozess des Entwerfens als solcher zunächst wenig systematisch und geordnet erscheint: In Architektur und Städtebau sind Methoden ein wesentlicher Grundbaustein der entwerferischen Praxis. Sie können zudem über den Entwurfsprozess hinaus helfen, die Rahmenbedingungen einer Planung zu entschlüsseln, um daraus Strategien für eine erfolgreiche Umsetzung abzuleiten. Vor diesem Hintergrund möchte das Handbuch zwei Ebenen der Lektüre ermöglichen: einerseits die grundsätzliche Auseinandersetzung mit der Rolle der Methodik in Architektur und Städtebau und andererseits wird eine breite Palette von Methoden und ihr konkreter Anwendungsbereich anschaulich anhand von konkreten Beispielen erläutert. Auf diese Weise wird dem Entwerfenden ein Verständnis für sein eigenes Tun vermittelt, gleichzeitig erhält er Instrumente an die Hand, die den Entwurfsprozess unterstützen.


Neues Bauen Neues Leben
Neues Bauen Neues Leben
Die 20er Jahre in Magdeburg
2018, 252 S., 175 b/w and 14 col. ill. 28 cm, Softcover
Deutscher Kunstverlag
 
 
Magdeburg zählte in den 1920er Jahren zu den Städten, die sich der Moderne verschrieben hatten. In einer Aufsatzsammlung verschiedener Fachautoren aus Geschichte, Kunst, Design, Architektur, Musik, Theater und Pädagogik wird die lebendige Stadt- und Kulturgeschichte Magdeburgs in dieser Zeit erzählt. Neues Bauen Neues Leben ist 2001 zum ersten Mal erschienen und gilt bis heute als aktuelles Standardwerk zur Magdeburger Stadtgeschichte.


Gutes Klima im Quartier
Gutes Klima im Quartier
2017, 150 S., zahlr. Abbildungen und Checklisten, Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Auf der Fachtagungswoche "Gutes Klima im Quartier" diskutierten 250 Expertinnen und Experten aus ganz Deutschland Fragen der nachhaltigen und klimafreundlichen Quartiersentwicklung. Die sieben Fachtagungen im September 2016 brachten wichtige Erkenntnisse, viele neue Ideen und innovative Konzepte für Transformationsprozesse im Quartier. In dem Band werden die Beiträge und Ergebnisse zu den Themen Energieversorgung in Zeiten der Energiewende, Neues Bauen, energetische Sanierung, Mobilität und Identität vorgestellt und durch Experteninterviews, Checklisten und ein Glossar zu einem kompakten Nachschlagewerk ergänzt. Beleuchtet werden sowohl planerische als auch denkmalpflegerische Aspekte einer nachhaltigen und klimafreundlichen Quartiersentwicklung. Denn Klimaschutz, darüber herrscht Konsens, muss im Stadtquartier beginnen.


Parkstadt Karlshorst
Klaus Th. Brenner
Parkstadt Karlshorst
Modell einer Wohnstadt
2017, 144 S., zahlreiche farb. Abb. und Pläne. 260 mm, Hardcover
Jovis
 
 
Die Parkstadt Karlshorst in Berlin-Lichtenberg mit über 1000 Wohnungen stellt in ihrer markanten städtebaulichen Struktur ein Modellprojekt dar für einen qualitätsvollen Wohnungsbau mit bezahlbaren Mieten. Der Masterplan von Klaus Theo Brenner Stadtarchitektur und die Realisierung in Zusammenarbeit mit den Architekten Eckert Negwer Suselbeek, Eingartner Khorrami und Stephan Höhne zeigen ein Stadtmodell, welches in Konzept und Anspruch in der Tradition des Berliner Reformwohnungsbaus steht. Die individuelle architektonische Erscheinungsform der einzelnen Häuser und Hausensembles fügt sich in der Gesamtheit zu einem harmonischen und lebendigen Stadtquartier. Beiträge von: Stephan Höhne, Eingartner Khorrami, Eckert Negwer Suselbeek, Klaus Theo Brenner Stadtarchitektur sowie Rico Kallies, Dietmar W. Nöske und Wolfgang Sonne.


Die unbesetzte Stadt
Nikolai Roskamm
Die unbesetzte Stadt
Bauwelt Fundamente, Band 158
Postfundamentalistisches Denken und das urbanistische Feld
2017, 336 S., 190 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
 
 
Die Prämisse der "postfundamentalistischen Überlegung" ist es, dass es kein eindeutiges Fundament gibt, auf dem alles andere aufbaut: keinen Gott, keine städtebauliche Wahrheit, keinen Markt und auch sonst kein Prinzip, das den Lauf der Dinge notwendig und vorhersagbar bestimmt. Nikolai Roskamm nimmt diesen Gedanken zum Ausgangspunkt für einen Durchgang durch die Theorien von Marx, Lefebvre, Laclau, Foucault, Arendt, Derrida, Harvey u. a. Er zeigt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der dort zu findenden postfundamentalistischen Ansätze und untersucht, welche Rolle der Begriff der Stadt in diesem Denken jeweils spielt. Mit seiner These von der "unbesetzten Stadt" konfrontiert er eingefahrene Denkroutinen auf dem urbanistischen Feld und unternimmt den Versuch einer kritischen Stadttheorie.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Bedeutung neuer Märkte für die betrieblichen Standortanforderungen der Zukunft
Manfred Steinröx
Bedeutung neuer Märkte für die betrieblichen Standortanforderungen der Zukunft
Bauforschung, Band T 2433
1991, 67 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Bei der Untersuchung wird von der Hypothese ausgegangen, daß mit der Realisierung des EG-Binnenmarktes die betrieblichen Standortanforderungen in starkem Maße von den neuen Absatzmärkten und veränderten Wettbewerbsverhältnissen bestimmt sein werden. Um die Richtigkeit dieser These zu überprüfen, wurden im Rahmen einer empirischen Studie die Standortentscheidungen von über 60 mittelständischen und Großbetrieben mit durchschnittlich rund 350 Beschäftigten im Bereich von Produktion und Dienstleistung im Gebiet der (Alt-) Bundesrepublik untersucht. Ergänzend wurden Fachverbände der Wirtschaft, Banken und Handelsvertretungen ausländischer Staaten hinsichtlich ihrer Erfahrungen mit Betriebsansiedlungen und Gewerbestandorten in Deutschland befragt. Im Ergebnis konnte die Vermutung, daß Marktveränderungen die Standortwahl von Betrieben in den nächsten Jahren bestimmen werden, bestätigt werden.


Spontansiedlungen in Ägypten. Beitrag zur Steuerung unkontrollierter Stadtentwicklung am Beispiel Kairo. Überarb.Aufl
Mohy-Eldeen Abd-Elbaeth
Spontansiedlungen in Ägypten. Beitrag zur Steuerung unkontrollierter Stadtentwicklung am Beispiel Kairo. Überarb.Aufl
1989, 145 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Der Verfasser wendet sich in seiner Arbeit nicht nur der Globalanalyse des Phänomens Spontansiedlung zu, sondern versucht, die unterschiedlichen Formen der Spontansiedlungen aufzuzeigen, wie sie in Kairo zu finden sind. Hierzu wird die Entstehung der Siedlungen im Rahmen der ägyptischen Verhältnisse, d.h. des Landes, der Bevölkerung, der Wirtschaft und der gesetzlichen Bedingungen dargestellt. Daraufhin folgt die Untersuchung typengerechter Spontansiedlungen. Die entwickelte Theorie und Methodik bezüglich der Entstehung von Spontansiedlungen bieten den Überblick über die Besiedlungsvorgänge und die daraus resultierenden verschiedenen Siedlungstypen. Anschließend werden sowohl beispielhafte Lösungskonzeptionen als auch allgemeine Maßnahmen zur Hinderung künftiger Entstehung neuer spontaner Siedlungen und zur Lösung der Problemsituation bestehender Spontansiedlungen erarbeitet. (-y-)


Durchsetzungsbedingungen behindertengerechten Bauens
Dieter Berdel, Peter Pruner
Durchsetzungsbedingungen behindertengerechten Bauens
1989, 450 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Der Inhalt der Studie wird durch die Absicht der Autoren bestimmt, die Rahmenbedingungen im Zusammenhang mit der Durchsetzung behindertengerechten Bauens in Österreich zu untersuchen und daraus Möglichkeiten abzuleiten, die geeignet sind, diese Rahmenbedingungen zu verbessern. Die behandelten Themen umfassen vor allem eine Analyse der Durchsetzungsbedingungen behindertengerechten Bauens im Ausland und in Österreich sowie die Entwicklung eines Konzeptes zur Verbesserung der Durchsetzungsmöglichkeiten. Als wesentliche Maßnahme zur Verbesserung der Situation in Österreich wird die Schaffung einer Österreichischen Fachstelle für behindertengerechtes Bauen vorgeschlagen. (-y-)


Konzeption zur weiteren Steigerung der Öffentlichkeitswirksamkeit von Bundeswettbewerben im Wohnungs- und Städtebau
Lothar Juckel
Konzeption zur weiteren Steigerung der Öffentlichkeitswirksamkeit von Bundeswettbewerben im Wohnungs- und Städtebau
Bauforschung, Band T 2128
1988, 34 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In der Forschungsarbeit wird eine Konzeption zur weiteren Steigerung der fachlich überzeugenden und öffentlichkeitswirksamen Darstellung der Bundeswettbewerbe zum Wohnungs- und Städtebau erarbeitet. (-y-)


Rechtsfragen im Verhaeltnis von staedtebaulichem Planungsrecht zu Strassen- und Strassenverkehrsrecht
Winfried Brohm
Rechtsfragen im Verhaeltnis von staedtebaulichem Planungsrecht zu Strassen- und Strassenverkehrsrecht
1982, 136 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Zur Vorbereitung der Novellierung des Paragraphen 9 Abs.1 Nr.11 BBauG wurde geprueft, ob verkehrsberuhigte Strassen als Verkehrsflaechen besonderer Zweckbestimmung im Bebauungsplan festgesetzt werden koennen und welche rechtliche Bedeutung dieser Festsetzung zukaeme. In diesem Zusammenhang ist vor allem das Verhaeltnis einer derartigen bauplanungsrechtlichen Vorschrift zu den Rechtsmaterien des Strassen- und Wegerechts sowie des Strassenverkehrsrechts zu klaeren gewesen. Das setzte voraus, dass auch das Verhaeltnis zwischen Strassenrecht und Strassenverkehrsrecht in bezug auf die Einrichtung verkehrsberuhigter Strassen klargestellt ist. Im Rahmen der Untersuchung der rechtlichen Wirkung und Reichweite einer Festsetzung verkehrsberuhigter Strassen im Bebauungsplan wurde vor allem der Frage nachgegangen, ob eine derartige Festlegung strassenrechtliche und strassenverkehrsrechtliche Massnahmen mit derselben Zielsetzung zu determinieren vermag oder gar ueberfluessig macht. (-y-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Matzig, Katharina; Schels, Sebastian (Photograph)
Der Wohnraumvermittler (kostenlos)
Bauwelt, 2022
Obermoser, Edina
Urbanes Wohnen im Grünen. Le Ray / Nizza / Maison Edouard Francois (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2022
Klingbeil, Kirsten; Zerdoun, Yohan (Photograph)
Schlichte Komplexität (kostenlos)
Bauwelt, 2022
Böttger, Tete
Nicht nur Düsteres im Nikolaiviertel (kostenlos)
Bauwelt, 2021
Meyer, Ulf
Oslo als Fjordstadt. Ufer und Oper, Barcode und Bibliothek
Archithese, 2021

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler