Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Mit modernen Baustoffen und intelligenter Planung Schäden vermeiden - Erst planen - dann bauen
Ruhnau, Ralf
Seiten: 17-23

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

Mit modernen Baustoffen und intelligenter Planung Schäden vermeiden

Erst planen - dann bauen

Vorwort
Planung, Qualitätssicherung und Sanierung?

Es gibt natürlich auch positive Beispiele, aber die Abfolge von schlechter Planung, dem Auffinden...

Der Titel der Tagung sollte nicht Programm sein; sanieren (lat. ) heißt &ra...

1 Erst planen - dann bauen

Auch das ist eine Binsenweisheit, die allerdings auch suggeriert, dass auf der einen Seite die Pl...

Planen und Bauen muss weiterhin getrennt bleiben, aber intelligentes nachhaltiges Planen kann nur...

Voraussetzung für intelligentes Planen ist aber vor allem auch eine breite Kenntnis über Baustoff...

2 Drei Möglichkeiten, um Schäden zu vermeiden

Am besten lassen sich Schäden vermeiden, indem mit einem qualifizierten Planungsteam, das mit ang...

Die schlechteste Möglichkeit, Schäden zu vermeiden, ist, aus eigenen Fehlern zu lernen (

Als dritte Möglichkeit verbleibt, aus den Fehlern anderer zu lernen, indem nicht nur produktbezog...

3 Alternative Baustoffe für die gleiche Bauaufgabe

Auf dem Gebiet der Bauwerksabdichtungen werden unermüdlich immer universeller einsetzbare Materia...

Moderne Baustoffe, die im Trend der Zeit liegen, müssen nicht zwangsläufig neu sein. Die Abdichtu...

Als weiteres Beispiel ist die Abdichtung mit platten-förmigen Abdichtungen zu nennen, die zwar ne...

Die Entscheidung, welches Produkt und welches Bauverfahren am besten geeignet ist, hängt letztlic...

4 Intelligent planen

Was zeichnet eine intelligente Planung aus? Wenn man die Indikatoren für die zahlreichen Analysen...

Letztlich ist es unerheblich, ob der Planer auf genormte, dem allgemein anerkannten Stand der Tec...

Für die systemkonforme Abdichtung von Kanten und Ecken geben Herstellerrichtlinien und zum Teil a...

Anders als bei den Türzargenixeln existieren für die fachgerechte systemkonforme Abdichtung von D...

Nicht nur im Zuge des behindertengerechten Bauens, sondern auch weil es offenbar modern ist, werd...

Zur Vermeidung endloser Diskussionen, ob hier fachgerecht geplant wurde, wenn nach dem ersten aus...

Barrierefreiheit ist spätestens seit Inkrafttreten des Bundes-Behindertengleichstellungsgesetzes ...

Eine widerspruchsfreie, den allgemein anerkannten Regeln der Technik entsprechende Planung stellt...

In den Abdichtungsnormen werden dementgegen nach wie vor schwellenlose Türöffnungen wiederum nur ...

Der Planer ist also beim Konstruieren dieses Abdichtungsdetails permanent in einem Dilemma, da er...

Ob Arbeitsfuge oder Bewegungsfuge - für die sichere redundante Abdichtung innerhalb von WU-Beton-...

Wie gut, dass es Normen und die WU-Richtlinie gibt, die es dem Planer ermöglichen, Querschnittsab...

Sind die Rohrtrassen bekannt, so können Frischbetonfolien unterhalb der zukünftigen WU-Betonsohle...

Die im Zuge der Bewehrungsverlegung eingebauten Rohre werden nicht schadensträchtig auf der Folie...

Zusätzlich werden schließlich noch Quellbänder (Bild 16) oder Dichtkragen (Bild 17) in si...

5 Schlussbemerkung

Intelligente Planung mit modernen Baustoffen erfordert neben umfassender Kenntnis der Möglichkeit...

6 Literatur




aus dem Buch
Buch: Bauwerksabdichtung - Planung, Qualitätssicherung und Sanierung
Blick ins Buch

Bauwerksabdichtung - Planung, Qualitätssicherung und Sanierung
52. Frankfurter Bausachverständigentag am 29. September 2017
2017, 84 S., 78 Abb., 4 Graf., 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9966-5

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®

Inhalt

Wie werden Bauwerke fachgerecht abgedichtet? Dieser Fragestellung gingen namhafte Experten auf dem 52. Frankfurter Bausachverständigentag zum Thema »Bauwerksabdichtung« nach. Da Fehler bei der Ausführung von Bauwerksabdichtungen zu den Hauptursachen für Gebäudeschäden zählen, erfordern Konstruktion und Montage eine besondere Beachtung des Planers, des Ausführenden und des Bausachverständigen.
Anhand von ausgewählten Beispielen aus dem Neubau und der Sanierungspraxis werden Abdichtungslösungen vorgestellt, die den aktuell gültigen Richtlinien entsprechen. Die ausführlich dargestellten Instandsetzungsverfahren für Leckagen an Bauteilen aus wasserundurchlässigen Betonen, Detaillösungen zur nachträglichen Abdichtung von Balkonen, Terrassen, Parkdecks und Dächern lassen sich auf viele Anwendungsfälle übertragen.
Die Autoren erläutern die aktuellen Regelwerke, Normen und Anwendungsrichtlinien und zeigen rechtliche Aspekte auf. Der Tagungsband bietet damit zahlreiche Informationen und Praxistipps für die Planung, Qualitätssicherung und Sanierung im Themenkomplex der Bauwerksabdichtung.

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 34.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book (PDF-Datei)
EUR 34.00 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar

BuchPlus (Buch + E-Book (PDF-Datei))
EUR 44.20 (* inkl. MwSt.)
Buch: ✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book: ✓ Sofort als Download verfügbar


Publikationslisten zum Thema:
Bauwerksabdichtung, Neubau, Altbau, Bestand, Instandsetzung, Planung, Ausführung, Norm, DIN 18195, Richtlinie, Schadensvermeidung, Schadensursache, Schadenmechanismus, Feuchteschaden, Feuchtigkeitsschaden,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler