Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Mit NEST schneller in den Markt - NEST - gemeinsam an der Zukunft bauen
Largo, Reto
Seiten: 9-20

Aus dem Inhalt
Mit NEST schneller in den Markt
NEST - gemeinsam an der Zukunft bauen
1 Von der Projektskizze zur Einweihung in knapp sieben Jahren
Das Vorläuferprojekt von NEST, die Raumzelle »self
Eine Plattform für Ideen wächst heran
August 2009
Während »self« noch im Bau ...
September 2009
Im Jahr 2010
September 2010
Januar 2011
August 2011
Dezember 2011
September 2012
Januar 2013
März 2013
April 2013
Bis Ende 2013
Dezember 2013
Der Rekurs gegen die Baubewilligung wird abgewiesen. Die eidgenössischen Räte geben das Bauprogra...
26. August 2014
Spatenstich für NEST, gemeinsam begangen von Walter Steinmann (Direktor des Bundesamts für Energi...
11. September 2015
12. Januar 2016
26. April 2016
23. Mai 2016
2 Maximale Freiheit eröffnet maximale Möglichkeiten
NEST besteht aus einem zentralen Rückgrat - dem »Backbone
Fabio Gramazio: Uns war wichtig, den Erbauern und Benutzern der Units möglichst vie...
Matthias Kohler: Ja, das bringt die Forschung nahe an die Realität. Beim Bauen in d...
Fabio Gramazio: Die Fassade des Gebäudes verändert sich während der Projektdauer ständig. ...
Matthias Kohler: Auf den ersten Blick denkt man vielleicht: Das ist ein sehr reduziertes G...
Fabio Gramazio: Es ist so, dass die Gebäudetechnik einen kürzeren Zyklus hat als die physi...
3 Forschungs- und Innovationsunits
Die Units sind die belebten Versuchslabors des NEST. Konzipiert als Büroumgebungen oder Wohnräume...
3.1 Faszination Holz
Wie eine Schublade schob ein Kran Ende April 2016 das Modul namens »<...
Ein Holzhaus ist der Traum vieler, doch bereits nach wenigen Jahren ist die Fassade verwittert un...
Neue Erfindungen im Praxistest
Um Holz als Baumaterial pflegeleichter und damit (noch) attraktiver zu machen, haben Tanja Zimmer...
Denn in der Unit stehen drei bezugsfertige Wohneinheiten bereit, in denen vorerst zwei Studenten ...
»Da würde ich am liebsten selbst einziehen»
»Doch auch die Oberflächen im Innenraum sind sehr buchenlastig...
Holz an völlig neuen Stellen
Vollkommen neuartige Eigenschaften haben auch die Türen, die dank eingelagertem Kalk dem Feuer be...
Weitere Innovationen werden im Außenbereich getestet. Nicht nur die Holzfassade wird dank eines A...
Modulbau - ein Blick in die Zukunft
Bemerkenswert an der Unit »Vision Wood&l...
3.2 Büros so wandlungsfähig wie Chamäleons
Wie sieht das Büro der Zukunft aus? Mit der NEST-Unit »Meet2Cr...
Ein Viertel der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Schweiz arbeitet regelmäßig dezentral. ...
Vom Innovationsprozess zur Raumgestaltung
»Im Büro der Zukunft stehen die Themen Vielfalt, Aneignung, Ko...
Im »Hybrid« sollen sich Men...
Natürlich erzeugtes Raumklima
Ebenfalls auf Zusammenarbeit ausgelegt ist der Bereich »In-Out...
In der Zone »Cocoon« kommen...
4 Solare Lebensqualität
Im August 2017 wird im NEST die Unit »Solare Fitness
Über Mittag kurz mit Arbeitskollegen durch die Straßen von Hongkong radeln - das klingt nach eine...
Sein Ziel ist es, neue Bedürfnisse der Gesellschaft auf nachhaltige Weise zu erfüllen. Besonders ...
Das Kernstück ist die Wärmepumpe
Wie Zimmermann so viel Energie sparen kann, verrät er gern: Zum einen heizen Dampfbad und Co. nur...
Doch die größte Energieeinsparung wird mit der zentralen Wärmepumpe, der so genannten Hochtempera...
Im Sommer: Gratis Klimatisierung
Auch wenn die Fitness- und-Wellness-Unit keine fossilen Energien benötigt und voller technischer ...
5 Forscher und Handwerker arbeiten enger zusammen als je zuvor
Daniel Huser ist Zentralpräsident des Schweizerisch-Liechtensteinischen Gebäudetechnikverbands su...
Interview von Michael Staub
Bei den Bestandsbauten kann man den Energiebezug mit einer Betriebsoptimierung der Gebäudetechnik...
NEST verlangt Lösungen, die bisher noch nie gefragt werden. Der Backbone, in den sich die einzeln...
2016 wurde Suissetec 125 Jahre alt. Wir wollten das nicht einfach mit einer Feier und einer Fests...
Die Empa als Initiator ist sehr stark in der Forschung und Entwicklung, sie ist sehr nah an den n...
Ich habe ursprünglich eidg. dipl. Sanitärplaner und Spengler gelernt. Damals hat man seine Pläne ...
5.1 Die weiteren Units im Bau und in Planung
Neben »Vision Wood«,
Roboter auf der Baustelle und für die maßgeschneiderte Vorfabrikation
An einer weiteren Unit arbeitet der Nationale Forschungsschwerpunkt (NFS) Digitale Fabrikation, d...
Fassade als Energielieferant
An der EPF Lausanne schreitet die Planung der Unit »SolAce
Leichtbau und adaptive Gebäudetechnik
Die Unit »HiLo« wird von de...
Das Raumklima folgt dem Menschen. Wenn niemand im Raum ist, soll die Unit über das Dach und die F...
Ein Beispiel: Tagsüber hat der Gast es gern hell und kühl - er möchte noch arbeiten oder konzentr...
Gegen Abend ist Privatsphäre gewünscht und mehr gemütliche Wärme. So verschatten gegen Abend die ...
Lauwarmes Wasser für die Heizung
Was die Sache noch anspruchsvoller macht: »HiLo»Hilo...
6 Energie- und Abwasserforschung im vertikalen Quartier
Für die Energie- und die Wasserforschung ist NEST ein »vertika...
Intelligente Steuerung verbindet
Der besteht aus einer Vielzahl von Komponenten, die Energie erzeugen, speichern, umwandeln und w...
Die NEST-Units sind an verschiedene Strom-, Wärme- und Gasnetze angeschlossen, die Energieflüsse ...
Verlagerung in die Mobilität
Dank effizienter Photovoltaikanlagen entsteht künftig im Sommer auch mehr Elektrizität als lokal ...
Mittels Elektrolyse und überschüssigem Strom wird dort Wasserstoff hergestellt und in speziellen ...
Der ist der Beitrag des Wasserforschungsinstituts Eawag innerhalb von NEST. Der ist ein experim...
7 Literaturreferenzen
aus dem Buch
Schadenfreies Bauen, Band 40
Günter Zimmermann
Hrsg.: Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau
2006, 264 S., 249, meist farb. Abb., 15 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-7128-9
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Genauso vielfältig wie die Arten der Dachdeckung sind die immer wieder auftretenden Schäden an diesem wichtigen Bauteil, von ungenügenden Schutzfunktionen und ungenügender Beständigkeit bis zu starken Verformungen und Bruch sowie optischen Mängeln.
Der Autor stellt die häufigsten Mängel und Schäden zusammen, die bei den sieben wichtigsten Dachdeckungen - Dachziegel und Dachsteine, Faserzementplatten, Schiefer, Metallblech, Bitumenwellplatten und -schindeln sowie Holzschindeln und Reet - auftreten.
Erläutert werden die grundsätzlichen Schadensarten sowie Begriffe, Regeln und Prüfverfahren, die für mehr als eine Deckungsart relevant sind. Anschließend werden die einzelnen Deckungssysteme behandelt. Durch die eingehende Analyse konkreter Schadensfälle bietet dieses Buch eine gute Verbindung von Theorie und Praxis und hilft so dem Fachmann bei der Schadensbestimmung und -bewertung, aber auch dem ausführenden Handwerker, Schäden von vornherein zu vermeiden.
Der Titel ist Teil der Fachbuchreihe Schadenfreies Bauen, in welcher das gesamte Gebiet der Bauschäden dargestellt wird. Erfahrene Bausachverständige beschreiben die häufigsten Bauschäden, ihre Ursachen und Sanierungsmöglichkeiten sowie den Stand der Technik. Die Bände behandeln jeweils ein einzelnes Bauwerksteil, ein Konstruktionselement, ein spezielles Bauwerk oder eine besondere Schadensart.
Rezensionstext
"...Das Buch ist als Präventionsmaßnahme zu verstehen. Ziel der Autoren war es, die Schäden oder die Schadensursachen punktgenau aufzuzeichnen, daraus hervorgegangen ist eine Pflichtlektüre für Dachhandwerker, Sachverständige und Architekten..." (Online-Rezension in BauNetz-Infoline Geneigtes Dach)
Verfügbare Formate
Dachdeckung, Bauschaden, Schadensart, Baumangel, Schadensanalyse, Schadensvermeidung, Schadensfall, Materialwahl, Dachziegel, Ziegeldach, Dachstein, Faserzementplatte, Schiefer, Holzschindel, Metallblech, Bitumenwellplatte, Wellplatte, Schindeldach, Reetdach, Schadenbewertung,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler