Der Theologe und Pfarrer Reiner Sörries, geb. 1952, ist Professor für Christliche Archäologie und Kunstgeschichte am Fachbereich Theologie der Universität Erlangen. Von 1992 bis 2015 war er auch Direktor des Museums für Sepulkralkultur in Kassel. Beide Tätigkeitsfelder prägen seine Forschungsschwerpunkte im Bereich der frühchristlichen Kunst und der Bestattungs- und Trauerkultur.
Folgendes könnte Sie auch interessieren:
Helmut Schoenfeld, Norbert Fischer, Barbara Leisner, Lutz Rehkopf
Der Ohlsdorfer Friedhof
Ein Handbuch von A-Z. Mit 700 Stichworten
3., überarb. Aufl. 2020
2020, 208 S.,
208 Abb. 20 cm, Softcover
Edition Temmen
Die Publikation behandelt sämtliche Aspekte der 1877 eingeweihten Anlage, die ein bedeutendes Stück hamburgischer Kultur- und Geistesgeschichte darstellt.
Nach einem Todesfall erfolgt in allen Kulturkreisen dieser Welt eine wie auch immer geartete Totenbestattung. In diesem Zusammenhang stellen sich zahlreiche Fragen, wie mit dem Leichnam zu verfahren ist. Infolge der Zuwanderung ergeben sich aufgrund anderer Kulturen neue Konfliktpunkte. Während in anderen europäischen Ländern recht liberale Bestattungsgesetze bestehen, ist in Deutschland das Friedhofs- und Bestattungsrecht noch recht rigide. Vor diesem Hintergrund prüft der Autor, inwieweit dem Verstorbenen noch Grundrechtspositionen zustehen können und inwieweit Grundrechtspositionen der Angehörigen bestehen. Daran anschließend wird geklärt, inwieweit sich daraus eine Notwendigkeit zur Änderung bestehender Vorschriften ergibt. Im Ergebnis sieht der Autor erheblichen Anpassungsbedarf.
Mit dieser Dokumentation, der ersten ihrer Art in der Reihe "Die Kunstdenkmäler von Bayern", werden zahlreiche Facetten eines solchen Denkmalkomplexes aufgezeigt und exemplarisch behandelt. Der um 1580 angelegte Friedhof erstreckt sich auf einer Anhöhe nördlich von Georgensgmünd über eine Fläche von 11179 qm. Seine unregelmäßige Form rührt von Erweiterungen und Landzukäufen her, die v. a. im 18. Jahrhundert getätigt wurden. Die gesamte Anlage ist mit Mauern aus Sandsteinquadern umgeben, erhalten ist auch das historische Leichenwaschhaus, das Taharahaus. Auf eine Darstellung der Geschichte der verschiedenen jüdischen Gemeinden, die ihre Mitglieder in Georgensgmünd bestatteten, und des Friedhofes selbst, folgt die kulturhistorische Einordnung der stattlichen Anlage als Ganzes. Der zweite Teil des Bandes wird vom Katalog der annähernd 1800 Grabsteine eingenommen.
nach oben
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen. Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unseremPortal Bauforschung
Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB® plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zur Datenbank RSWB® plus
Petrow, Constanze A.; Pape, Judith; Schöngart, Laura
Friedhöfe als Kommunikations- und Alltagsorte verstehen. Gestaltungsprinzipien für einen besonderen Sozialraum.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2021
Nelissen, Birgit; Knufinke, Ulrich
Jüdische Friedhöfe in Niedersachsen
Denkmalpflege. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, 2021
Meyer-Renschhausen, Elisabeth
Rettet die Friedhöfe - Grüninseln im Klimawandel. Im Corona-Lockdown entdecken Großstädter ihre Friedhöfe.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2021
Mann, Michael
Park Street Cemetery, Calcutta (1766-1844)
Die Gartenkunst, 2021
Renk, Jonas
Der Wiesenbronner Arkadenfriedhof. Maßnahmen für biologische Vielfalt in unterfränkischem Weindorf.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2021
nach oben
Über uns |
Kontakt |
Versand und Zahlung |
FAQs |
AGB |
Datenschutz |
Impressum |
Für Buchhändler |
WWW-Ansicht
*
Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier .
Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Wir nutzen
Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt.
Mehr Informationen