baufachinformation.de

Home | Warenkorb | Anmelden | Kundenkonto einrichten  | Newsletter







Buch: Gutes Klima im Quartier

Gutes Klima im Quartier


Hrsg.: Sennestadt GmbH
2017, 150 S., zahlr. Abbildungen und Checklisten, Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9866-8

Inhalt

Auf der Fachtagungswoche »Gutes Klima im Quartier« diskutierten 250 Expertinnen und Experten aus ganz Deutschland Fragen der nachhaltigen und klimafreundlichen Quartiersentwicklung. Die sieben Fachtagungen im September 2016 brachten wichtige Erkenntnisse, viele neue Ideen und innovative Konzepte für Transformationsprozesse im Quartier. Im vorliegenden Buch werden die Beiträge und Ergebnisse zu den Themen Energieversorgung in Zeiten der Energiewende, Neues Bauen, energetische Sanierung, Mobilität und Identität vorgestellt und durch Experteninterviews, Checklisten und ein Glossar zu einem kompakten Nachschlagewerk ergänzt. Beleuchtet werden sowohl planerische als auch denkmalpflegerische Aspekte einer nachhaltigen und klimafreundlichen Quartiersentwicklung. Denn Klimaschutz, darüber herrscht Konsens, muss im Stadtquartier beginnen.


Verfügbare Formate

Hardcover
EUR 39.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage

E-Book (PDF-Datei)
EUR 39.00 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar

BuchPlus (Buch + E-Book (PDF-Datei))
EUR 50.70 (* inkl. MwSt.)
Buch: ✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book: ✓ Sofort als Download verfügbar



Inhaltsverzeichnis

00 INTRO

Mitveranstalter & Kooperationspartner

Grußworte

> Johannes Remmel, NRW-Umweltminister

> Pit Clausen, Bielefelder Bürgermeister

> Bernhard Neugebauer, Organisator und Geschäftsführer der Sennestadt GmbH

Klima.Expo NRW

> Willkommen im Klimaschutzland NRW

> Qualifizierte Vorreiterprojekte

Klimaschutz ist ein Fortschrittsmotor

Interview mit Dr. Heinrich Dornbusch

Die sechs Kapitel des Kompendiums

01 ENERGIE NEU DENKEN

Interdisziplinäre Forschung im Sennestadtlabor

Energiewende & Mobilität

Ergebnisse des Tages

> Warum Klimaschutz?

> Deutschland und die Welt

> Wirtschaft oder Klimaschutz?

> Energiewende ohne Wärmewende?

> Wo bleibt die Verkehrswende?

> Stromnetz und Quartier

> Lebensqualität und die Wünsche der Bewohner

> Rebound-Effekte und soziale Normen

> Stadt und Wissenschaft

Thermographiebilder und Messdiagramme helfen den Bewohnern

Interview mit Prof. Dr.-Ing. Grit Behrens

Energiewende ist nicht nur Stromwende

Fragen an NRW-Umweltminister Johannes Remmel

Finanzmärkte warnen vor Saurier-Investitionen

Interview mit Prof. Dr. Claudia Kemfert

Menschen sind kooperative Gruppenwesen

Essay von Prof. Dr. Sebastian Bamberg

Checkliste »Klimaschutz im Quartier«

Fragen des Tages, beantwortet

02 MOBIL SEIN

Eine Mobilitätsstation für die Sennestadt?

Diskussionsveranstaltung des Bielefelder Verkehrsbetriebs moBiel und der Sennestadt GmbH

Ergebnisse des Tages

> Wieso das Auto im Fußgängerrevier noch dominiert

> Multimodalität und Nahmobilität in Bielefeld

Das Konzept Mobilstation

Eva Frensemeier

Fragen des Tages, beantwortet

03 NEUES BAUEN

Qualität am Bau, Nachhaltigkeit & serielles Bauen

Fachtagung und IFB-Fortbildung des Instituts für Bauforschung (IFB Hannover) in Kooperation mit dem Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF)

Qualitätsstrategien für nachhaltige und wertstabile Neubauvorhaben

Prof. Dr. Rolf-Egon Westerheide

Über die Bedarfsplanung zur nachhaltigen Lösung

Interview mit Dipl.-Ing. Heike Böhmer

Nachhaltigkeitszertifikate als Werkzeug zur Qualitätssicherung

Fragen an Paul Mittermeier

Dumm gelaufen! Vier Fallbeispiele für fehlerhafte Bauverträge

Dr. Claas Birkemeyer

Warum serielles Bauen nachhaltig ist

Fragen an Georg Lange

Checkliste »Das optimale Neubauprojekt«

Ein Beratungsprodukt, das die Leute haben wollen

Essay von Dipl.-Ing. Thorsten Försterling

Checkliste »Gute Kommunikation im Bauprojekt«

Fragen des Tages, beantwortet

04 ENERGETISCH SANIEREN

Energetische Quartierserneuerung: Erfolgreiche Werkzeuge und Methoden

Erfahrungsaustausch in NRW

16. Forum Masterplan Wohnen in Bielefeld

Podiumsdiskussion zu Möglichkeiten und Grenzen der energetischen Stadtsanierung

Wozu energetische Quartierskonzepte?

Fragen an Helmut Köchert

Ergebnisse des Tages

> Quartierskonzepte

> Energie und CO2

> Stadtumbau und energetische Sanierung

> Sanierungsmanagement

> Beratung, Hemmnisse und Motive

> Partizipation der Mieter

> Kennzahlen des Erfolgs

> Identität des Quartiers

Die Stadtarchitektur ist faszinierend

Interview mit den Sanierungsmanagern Thorsten Försterling und Heike Böhmer

Vom Konzept zum wohnungspolitischen Netzwerk

Bernhard Neugebauer über den Masterplan Wohnen

Checkliste »Energetische Quartierserneuerung«

Fragen des Tages, beantwortet

05 PROZESSE ENTWICKELN

Utopien realisieren – Welche Prozesse sind entscheidend

Fachtagung des Netzwerks Energie Impuls OWL und der Klima.Expo NRW

Ergebnisse des Tages

> Utopien, Leuchttürme, Treiber

> Utopien sind für alle da (Wissenstransfer – Partizipative Stadtverwaltung – CO2-neutrale Stadt)

> Transfergesellschaften

> Chancen und Grenzen autonomer Bürgerprojekte

> Das Regionale Innovationsnetzwerk RIN-OWL

Fragen des Tages, beantwortet

Ich wollte Menschen mit ihren kontroversen Standpunkten zeigen

Fragen an die Kölner Filmemacherin Anna Ditges

Warum es hilft, die Bürger in Ruhe zu lassen

Interview mit Jörg Heynkes vom Klimaquartier

Wuppertal-Arrenberg

Post-Oil City

Ausstellung über die Geschichte der Zukunft der Stadt

06 IDENTITÄT SCHAFFEN

Reichows »organischer Städtebau« im 21. Jhd.

»Transfer der Nachkriegsmoderne«

Fachtagung der Hans-Bernhard-Reichow-Gesellschaft e.V.

> Vorstellung der vier »Reichow-Städte«

> Denkmalschutz contra Klimaschutz?

> Merkmale und Lehren

Fragen des Tages, beantwortet

Ein Stadtorganismus vor dem Höhenzug des Teutoburger Waldes

Interview mit dem Architekten und Zeitzeugen Peter Holst (*1923)

Sennestadt hat das Potenzial einer inklusiven Stadt

Fragen an Marc Wübbenhorst

Farben der Sennestadt

Eine Ausstellung

Willkommen im grünen Bereich!

Stadtführung mit Marc Wübbenhorst

07 ANHANG

Ausblick

Personenregister

Glossar



Folgendes könnte Sie auch interessieren:


Kerstin Hausknecht, Thomas Liebich
BIM-Kompendium.
Building Information Modeling als neue Planungsmethode
2., überarb. u. erw. Aufl.
2022, ca. 240 S., zahlr. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


Schadenfreies Bauen. Gesamtausgabe
Schadenfreies Bauen
2022 Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


Achim Hamann
Bauprojekte erfolgreich entwickeln, realisieren und betreiben
Kommunikation und Projektmanagement
2021, 294 S., 77 Abb., 26 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


Felix Heisel, Dirk E. Hebel
Urban Mining und kreislaufgerechtes Bauen
Die Stadt als Rohstofflager. .
2021, 208 S., 140 Abb., 11 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


Bauen+ Schwerpunkt: Gebäudetechnik
Edition Bauen+, Band 1
Ausgewählte Fachartikel und Interviews aus der Bauen+.
2021, 92 S., 130 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


nach oben


Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell




Frank Hülsmeier, Adrian Heller, Stefan Huth, Sarah Knechtges, Jana Reise
SOLAR.shell - Die parametrisch optimierte Fassade als Energiequelle. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3062
2018, 111 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
SOLAR.shell beleuchtete Potentiale und Möglichkeiten zur Entwicklung ertragsoptimierter, architektonisch hochwertiger Photovoltaikfassaden (PV-Fassaden). Dabei wurde - entgegen aktuellen Trends - auf Kleinteiligkeit der PV-Module gesetzt. Diese können mit vielfältigen Fassadenmaterialien variabel kombiniert werden und durch parametrisch-generative Ausrichtung zur Sonne ein Leistungsmaximum erbringen. Im Projekt wurden zunächst geeignete parametrisch-generative Optimierungsprinzipien ermittelt, Fassadenmaterialien und -systeme sowie PV-Technologien hinsichtlich ihrer Eignung für BIPV untersucht, und ihre Kombinierbarkeit bewertet. Die generelle Machbarkeit neuartiger solar optimierter Fassaden in qualitätvoller Gestaltungsvielfalt unter Anwendung parametrisch-generativer Entwurfsmethodiken zur Ertragserhöhung wurde nachgewiesen.


Thomas Kusitzky, Annette Matthias, Alex Arteaga, Uta Graff
Eine auditiv-architektonische Entwurfsmethodik
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2845
2013, 104 S., 36 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Bei architektonischen und städtebaulichen Entwurfsprozessen lässt sich feststellen, dass das auditive Erleben in der Regel nicht systematisch berücksichtigt wird. Da die Art und Weise, wie der Raum gestaltet ist, jedoch unausweichlich seinen Klang bedingt und das Auditive konstitutiv für das Raumerleben ist, es zugleich aber einen Mangel an geeigneten auditiv-architektonischen Entwurfsverfahren und -instrumenten gibt, war das Ziel des Forschungsvorhabens die Entwicklung einer Methodik, die es ermöglicht, den Klang bereits während der Entwurfsphase bewusst zu gestalten. Anhand zweier auditiv-architektonischer Entwurfsprojekte - "Klangumwelt Ernst-Reuter-Platz" und "Klangkonzept Stadtpark Schlieren" - wurden folgende Fragen bearbeitet: Welches ist das auditiv-architektonische Gestaltungsmaterial? Wie lässt sich das auditive Erleben vergegenwärtigen und erfassen? Wie lässt sich ein auditiv-architektonischer Entwurf konzipieren und imaginieren? Wie können Gestaltungsmaßnahmen bestimmt und die notwendigen Gestaltungsmittel systematisiert werden? Wie lassen sich auditiv-architektonische Entwürfe darstellen? Wie muss der auditiv-architektonische Entwurfsprozess strukturiert sein? Die entwickelte auditiv-architektonische Entwurfsmethodik besteht aus zwei Hauptteilen: Teil A: Die auditiv-architektonische Erfassung. Sie dient der Vergegenwärtigung und dem Verstehen des auditiven Erlebens vor Ort und ist in drei Teilbereiche untergliedert: Kontextanalyse (Identifizierung der potentiellen Bedingungen für die Entstehung der Klangumwelt), Emergenz der Klangumwelt (Erfassung der erlebten Klangumwelt) und Interpretation (Interpretation der gewonnenen Materialien bezüglich der auditiv-architektonischen Zusammenhänge). Teil B: Das auditiv-architektonische Entwerfen. Dieser Teil umfasst die Konzeption und das Imaginieren der Klangumwelt, die mit dem Entwurf angestrebt wird. Das Entwerfen vollzieht sich dabei in einem Feld, das sich zwischen drei Polen aufspannt: Pol 1 - die konzeptuelle Basis, Pol 2 - das Imaginieren der Klangumwe


Heike Mühl
Die "Grands Projets" in Paris
Bauforschung, Band T 2506
1992, 159 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Ziel der Arbeit ist es, in einem einleitenden Kapitel die historische Entwicklung der "Grands Projets" von der Ära Pompidou bis zur zweiten Amtszeit Mitterands zu erörtern und dabei auf die innenpolitischen Auseinandersetzungen und die Finanzierungsprobleme einzugehen. Weiterhin wird die Integration dieser Projekte in den Stadtplan von Paris besprochen. Der Hauptteil konzentriert sich auf die sieben Großprojekte selbst: Grand Louvre, Musee d`Orsay, Institute du Monde Arabe, Parc de la Vallette, Grande Arche de la Defense, Opera de la Bastille, das neue Finanzministerium. Da jedes Projekt in sich abgeschlossen, unabhängig und mit eigenen Problemen entstanden ist, bietet es sich hier an, jedes Vorhaben in einem gesonderten Kapitel zu behandeln. Dabei werden die verschiedenen Entstehungswege aufgezeigt, die Architekturen beschrieben und analysiert, und schließlich die unterschiedlichen Kriterien zu den einzelnen Architekturen dargelegt. In einem weiteren Kapitel werden die "Grands Projets" als Gesamtheit untersucht, wobei hier die wichtigsten politischen und soziologischen Fragestellungen aufgegriffen werden. Die Schlußbemerkungen geben einen Überblick auf die sich noch im Bau befindlichen weiteren Groß-Projekte. (-y-)


 
 
Es sollten die angewendeten ökologischen Maßnahmen bei Mehrfamilienhäusern und Wohnsiedlungen in Österreich, der Schweiz, Dänemark und Schweden dokumentiert und analysiert werden, um dadurch neue Erkenntnisse und Hinweise für die Planung und Durchführung von Neubauprojekten in der BRD gewinnen zu können. Die zusammenfassende Analyse der Fallbeispiele gliedert sich in vier Bereiche. Zunächst geben die allgemeinen Daten und Kartenausschnitte eine Übersicht der ausgewählten Siedlungen und Mehrfamilienhäuser. Danach folgen in Kurzform die ökologischen Schwerpunkte der einzelnen Objekte. Anschließend sind die ausgewerteten ökologischen Kriterien aller Bauten in einer vergleichenden und übersichtlichen Weise in Tafeln und Tabellen zusammengefaßt. Im Anschluß an diese synoptische Auswertung werden die dabei angesprochenen ökologischen Themen vertiefend erläutert. (-y-)


Dieter Berdel, Peter Pruner
Durchsetzungsbedingungen behindertengerechten Bauens
1989, 450 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Der Inhalt der Studie wird durch die Absicht der Autoren bestimmt, die Rahmenbedingungen im Zusammenhang mit der Durchsetzung behindertengerechten Bauens in Österreich zu untersuchen und daraus Möglichkeiten abzuleiten, die geeignet sind, diese Rahmenbedingungen zu verbessern. Die behandelten Themen umfassen vor allem eine Analyse der Durchsetzungsbedingungen behindertengerechten Bauens im Ausland und in Österreich sowie die Entwicklung eines Konzeptes zur Verbesserung der Durchsetzungsmöglichkeiten. Als wesentliche Maßnahme zur Verbesserung der Situation in Österreich wird die Schaffung einer Österreichischen Fachstelle für behindertengerechtes Bauen vorgeschlagen. (-y-)


nach oben


Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schönert, Frank
Bestand aktivieren - passiv klimatisieren
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2023
Mausbach, Therese
Die rote Faust (kostenlos)
Bauwelt, 2022
Ludwig, Ferdinand
Entwerfen mit Baum und Zeit. Erfahrungsbericht aus der baubotanischen Entwurfspraxis
Landschaftsarchitekten, 2022
Wettstein, Felix
Silvia Gmür 1939-2022
Werk Bauen + Wohnen, 2022
Düchs, Martin
Guter Wille reicht nicht. Drei Thesen zu Architektur, Moral und Ethik (kostenlos)
Die Architekt, 2022

nach oben




Über uns | Kontakt | Versand und ZahlungFAQsAGBDatenschutzImpressum | Für Buchhändler | WWW-Ansicht


Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

 

* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen