Dieses Lehr- und Arbeitsbuch für Studierende und die Praxis bietet eine grundlegende theoretische Einordnung der Landschaftsplanung. Die Autorinnen und Autoren stellen Basismethoden zur Erfassung und Bewertung von Landschaftsfunktionen bzw. Ökosystemleistungen vor und zeigen Wege der Ableitung von raumkonkreten Zielen und Maßnahmen auf. Zahlreiche Anwendungsbeispiele und Abbildungen erleichtern den Wissenszugang sowie den Theorie-Praxis-Transfer. Die zweite Auflage wurde komplett überarbeitet und modern gestaltet. Neu hinzugekommen sind praxisrelevante Methoden für die Themenfelder Klimaschutz oder erneuerbare Energien sowie Anpassungen, die aufgrund neuer umweltbezogener Anforderungen notwendig wurden. Der Schwerpunkt des Buches liegt jedoch weiterhin auf einem Überblick über grundlegende rechtliche und fachliche Anforderungen sowie auf praxisgerechten Erfassungs- und Bewertungsmethoden. Eine systematische Kapitelstruktur sowie Überblicke, Stichwörter und Illustrationen erleichtern die Orientierung.
Vorwort 13
Aufgabe und Ziel dieses Buches 15
Grundlagen 19
1 Was ist Landschaftsplanung? (C. v. Haaren) 20
1.1 Definitionen 20
1.1.1 Landschaftsplanung im engeren und im weiteren Sinne 20
1.1.2 Planung 20
1.1.3 Landschaft 21
1.2 Kurzportrat der Landschaftsplanung 23
1.3 Geschichte der Landschaftsplanung in Deutschland 25
1.3.1 Ursprunge bis 1933 25
1.3.2 Nationalsozialismus (1933-1945) 28
1.3.3 Aufbau- und Nachkriegsphase (1945-1968) 28
1.3.4 "Umweltkrise" (1969-1980) 29
1.3.5 Ara bis zurWiedervereinigung Deutschlands (1980-1990) 30
1.3.6 Entwicklung in der DDR 30
1.3.7 1990 bis zur Gegenwart 30
2 Werthintergrund, Ziele und Aufgaben der Landschaftsplanung (C. v. Haaren) 32
2.1 Umweltethische Begrundungen der Ziele der Landschaftsplanung 32
2.2 Leitprinzipien und Umweltziele 37
2.2.1 Begriffsdefinitionen und Zielhierarchien 37
2.2.2 Leitprinzipien 40
2.2.3 Generelle Ziele zum Schutz der abiotischen Naturguter 43
2.2.4 Generelle Ziele fur den Arten- und Biotopschutz und das Landschaftserleben 44
2.3 Aufgaben und Anwendungsfelder der Landschaftsplanung 46
2.3.1 Auftrag nach dem Bundesnaturschutzgesetz 46
2.3.2 Aufgaben im Zusammenhang mit raumlicher Gesamtplanung und Fachplanungen 48
2.3.2.1 Beachtung der Ziele der Raumordnung 49
2.3.2.2 Integration der Landschaftsplanung in die raumliche Gesamtplanung 49
2.3.2.3 Funktion der Landschaftsplanung zwischen Fachplanungen und raumlicher Gesamtplanung 49
2.3.2.4 Landschaftsplanung - querschnittsorientiert oder sektoral 51
2.3.3 Trager, Adressaten und Aufgaben der Landschaftsplanung auf den einzelnen Planungsebenen 52
2.3.3.1 Landesebene: Landschaftsprogramm 55
2.3.3.2 Regionalebene: Landschaftsrahmenplan 56
2.3.3.3 Ortliche Ebene: Landschaftsplan 57
2.3.3.4 Grunordnungsplan 58
2.3.4 Landschaftsplanung in den Bundeslandern 58
2.3.4.1 Integrationsmodelle 60
2.3.4.2 Verbindlichkeit der Landschaftsplanung 62
2.3.5 Spezielle Beitrage der Landschaftsplanung zu einzelnen anderen Instrumenten 63
2.3.5.1 Umweltvertraglichkeitsprufung und Eingriffsregelung 63
2.3.5.2 Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie 67
2.3.5.3 Biotopverbund 68
2.3.5.4 Wasserrahmenrichtlinie 68
2.3.5.5 Strategische Umweltprufung 69
2.3.5.6 Agenda 21-Prozesse 70
Erfassung und Bewertung der Landschaft 71
3 Die Planung der Planung 72
3.1 Arbeitsschritte im Planungsablauf (C. v. Haaren) 72
3.1.1 Einbeziehung der Adressaten 72
3.1.2 Baukastenprinzip 73
3.1.3 Unterschiede auf den Planungsebenen 73
3.2 Arbeitsplanung und Kalkulation nach HOAI (Stefan Wirz) 76
3.2.1 Auftragsvergabe 77
3.2.2 Honorierung 78
4 Planungstheoretische Grundlagen 79
4.1 Gegenstand von Erfassung und Bewertung(C. v. Haaren) 79
4.1.1 Relevante Landschaftsfunktionen 82
4.1.2 Darstellungen zu den Landschaftsfunktionen 84
4.2 Regeln und Anforderungen bei Erfassung, Bewertung und Prognose (C. v. Haaren) 85
4.2.1 Erfassung 88
4.2.2 Bewertung 92
4.2.3 Prognose 96
4.2.4 Aggregation von Einzelergebnissen zur Entscheidungsvorbereitung 99
4.3 EDV-Einsatz in Erfassung und Bewertung (Manfred Redslob) 101
4.3.1 Geoinformationssysteme (GIS) 102
4.3.1.1 Entwicklung und Aufgaben von GIS 102
4.3.1.2 Einsatzfelder und Grenzen von GIS 103
4.3.1.3 Technische Komponenten von GIS 104
4.3.1.4 Datentypen im GIS 104
4.3.1.5 Verfugbarkeit digitaler Daten 106
4.3.1.6 Grundfunktionalitaten eines GIS 108
4.3.1.7 Anwendungsbeispiele 110
4.3.2 Fernerkundung 112
4.3.3 Global Positioning Systems (GPS) 116
5 Methoden zur Erfassung und Bewertung der Landschaftsfunktionen und ihrer Beeintrachtigungen 118
5.1 Erfassung und Beurteilung der Nutzungen und Belastungen (C. v. Haaren) 118
5.1.1 Nutzungserfassung 118
5.1.2 Erste Beurteilung der Nutzungen und Belastungen 122
5.1.3 Die Regeln der guten fachlichen Praxis als Bewertungsmasstab 122
5.2 Informationsquellen zu den
Albert, ChristianProf. Dr. Christian Albert ist Professor für Umweltanalyse und -planung in metropolitanen Räumen an der Ruhr-Universität Bochum. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Weiterentwicklung von Theorien und Methoden der Umwelt- und Landschaftsplanung, aktuell insbesondere zu Ökosystemleistungen, naturbasierten Lösungen und Technologien für partizipative Planungsprozesse.
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kategorien
Bücher, Broschüren | Merkblätter, Richtlinien, Normen | Forschungsberichte | Aufsätze | Zeitschriftenartikel | Dissertationen | Rechtsbeiträge | Zulassungen und PrüfbescheideÜber uns | Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler | WWW-Ansicht
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.