baufachinformation.de

Home | Warenkorb | Anmelden | Kundenkonto einrichten  | Newsletter







Buch: Monitoringgestützte Risikobewertung bestehender Massivbauwerke

Monitoringgestützte Risikobewertung bestehender Massivbauwerke

Berichte des Instituts für Massivbau der Universität Hannover, Band 10
Michael Hansen
Hrsg.: Leibniz Universität Hannover, Institut für Massivbau; Steffen Marx
2014, 313 S., zahlr. farbige Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9298-7

Inhalt

Der Zusammenhang zwischen der Sicherheit eines Bauwerks auf der einen und der Überprüfung seines Zustandes und Messung seiner Beanspruchung auf der anderen Seite ist nicht neu. In vielen Bereichen des Bauwesens finden dafür entsprechende Untersuchungen statt. Diese verfolgen einerseits das Ziel, die auf das Bauwerk wirkenden Einwirkungen genauer einschätzen zu können. Aus diesem Grund werden einige Einwirkungen unmittelbar mit Sensoren erfasst (z. B. Temperatur), andere hingegen nur indirekt z. B. über Bauteilreaktionen (z. B. Gewichts- und Verkehrslasten). Andererseits sollen mit einer Überprüfung frühzeitig Schäden oder Überbeanspruchungen festgestellt werden, um eine Schadensbehebung oder im Extremfall den Schutz von Personen und Sachmitteln zu ermöglichen. Sobald die Öffentlichkeit durch ein katastrophales Bauwerkversagen schockiert wird, reagiert die Fachwelt z. T. mit innovativen, oftmals jedoch mit lange bekannten und in Vergessenheit geratenen Ansätzen. Die Gründe des Bauwerkversagens stehen dabei nicht immer im Fokus der Entwicklungen. Dies wurde wieder einmal z. B. nach dem tragischen Einsturz der Eissporthalle in Bad Reichenhall deutlich. In diesem Fall führten - wie im Regelfall - verschiedene Einflüsse und Randbedingungen zum Unglück und "neue" Messverfahren können nur begrenzt dienlich sein. Eine kostenverträgliche Erhaltung der Infrastruktur steht weltweit im Fokus der Untersuchungen. Nachdem bereits einige katastrophale Brückeneinstürze zu verzeichnen sind, werden auch die Politik und die Bevölkerung auf dieses Problem aufmerksam. Ein vorrangiges Ziel der bisherigen und aktuellen Forschungsarbeiten ist es, aus dem Gesamt- bestand der Infrastrukturbauwerke eine klassifizierte Übersicht zu erstellen. Damit soll eine prioritätenorientierte, kostenoptimierte Instandhaltungsstrategie entwickelt werden. Für diese Aufgabe stehen bspw. bei Brückentragwerken Datenbanksysteme bereit, in denen die aus den Brückenprüfungen zusammengetragenen Erkenntnisse über den Zustand einer Brücke formuliert sind. Aufgrund der im Regelfall nur unzureichend vorliegenden Informationen sind die darauf basierenden Erhaltungsstrategien noch sehr anfällig.
Mit Prognosen über den Zustand wird versucht, den Erhaltungsaufwand abzuschätzen und zu planen. Die dafür erforderlichen Eingangswerte können mit statistischen Mitteln aus Messreihen und Simulationen abgeleitet werden. Ein weiterer Schritt besteht nun darin, diese statistischen Daten numerisch weiter zu bearbeiten und auf wahrscheinlichkeitstheoretischer Grundlage Prognosen zu formulieren. Für diese Arbeitsschritte bestehen sowohl national als auch international erste Ansätze. Ob damit genauere Vorhersagen möglich werden, hängt letztlich von der Verfügbarkeit und Qualität der relevanten Eingangswerte sowie den durch Modelle vorausgesetzten Abhängigkeiten ab.
In dieser Arbeit werden die vielfältigen Abhängigkeiten der zuvor genannten Größen be- nannt und Zusammenhänge dargestellt. Durch praxisnahe Anwendungen an Brücken, Windenergieanlagen und Hochbauten wird der Umgang mit der Messtechnik sowie den probabilistischen Ansätzen veranschaulicht.


Verfügbare Formate

Softcover
EUR 49.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage

E-Book (PDF-Datei)
EUR 49.00 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar



Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung und Überblick

1.1 Einführung

1.2 Problemstellung und Motivation

1.3 Stand der Forschung

1.4 Zielsetzung und Nutzen

1.5 Überblick über die nachfolgenden Kapitel

2 Risiko, Zuverlässigkeit und Sicherheit

2.1 Risiko

2.1.1 Risikoklassifikation

2.1.2 Risikowahrnehmung und -akzeptanz

2.1.3 Versagensfolgenbewertung

2.1.4 Bezugszeitraum, Nutzungszeitraum und Lebensdauer

2.1.5 Zuverlässigkeitsklassen und Zielzuverlässigkeit

2.2 Fehler, Schäden und Unsicherheiten

2.2.1 Fehlerquellen in den Planungsphasen

2.2.2 Fehlermechanismen

2.2.3 Fehler und Schäden an Bauwerken

2.2.4 Schadensarten, -ursachen und -bewertung

2.2.5 Unsicherheiten – Arten und Herkunft/Ursache

2.2.6 Faktor Mensch – Human Errors/Gross Errors

2.3 Bewertungs- und Zuverlässigkeitsverfahren im Überblick

2.3.1 Bewertungsverfahren

2.3.2 Methoden zur Sicherstellung einer ausreichenden Zuverlässigkeit

2.3.3 Zuverlässigkeitsverfahren

2.4 Stochastische Eingangswerte und Modellunsicherheiten

2.4.1 Stochastische Eingangswerte

2.4.2 Einwirkungen und Einwirkungsmodelle

2.4.3 Widerstände und Widerstandsmodelle

2.5 Sicherheitselemente und Grenzzustände

2.5.1 Sicherheitselemente der Bemessung

2.5.2 Grenzzustände

2.5.3 Teilsicherheitsbeiwerte für Neu- und Bestandsbauten

2.6 Systemzuverlässigkeit

2.6.1 Serien- und Parallelsysteme

2.6.2 Fehler-, Ereignis- und Entscheidungsbäume

2.7 Datenermittlung und -updating

2.7.1 Datenermittlung

2.7.2 Berücksichtigung zusätzlicher Informationen (Updating)

2.8 Angewandte Zuverlässigkeitsanalyse

2.8.1 Stufen der Zuverlässigkeitsanalyse

2.8.2 Theorie und Praxis

2.8.3 Grundsätze für die Sicherheit von Bauwerken

2.8.4 Bestandsbauten

2.8.5 Lebensdauerprognosen

2.8.6 Instandhaltung und Bauwerksmanagement

3 Inspektionen und Messungen

3.1 Warum werden Sensoren eingesetzt?

3.2 Messeinrichtungen

3.2.1 Grundbegriffe

3.2.2 Verfahren und Sensoren für Messungen im Bauwesen

3.2.3 Messwertverstärker für Messungen im Bauwesen

3.2.4 Datenermittlung, Auswertung und Interpretation

3.3 Experimentelle Methoden

3.3.1 Laboruntersuchungen

3.3.2 In-situ-Messungen

3.3.3 Zerstörungsfreie und zerstörende Prüfmethoden

3.3.4 Monitoring

3.3.5 Experimentelle Tragsicherheitsbewertung

3.4 Messkonzept

3.4.1 Grundlagen

3.4.2 Unterteilung des Bauwerks

3.4.3 Datenerfassung, -sammlung und -dokumentation

3.4.4 Datenanalyse

3.4.5 Stichprobenumfang für relevante Bewertungen

3.4.6 Maßstabseffekte

3.5 Messunsicherheiten und Unsicherheiten in der Messtechnik

3.5.1 Messunsicherheiten

3.5.2 Unsicherheiten in der Messtechnik

3.6 Angaben zur Belastungsgeschichte aus Monitoring

3.7 Praxisanwendungen

4 Zum Risiko baulicher Anlagen

4.1 Lessons learned

4.2 Kosten

4.3 Hochbauten

4.4 Straßenbrücken

4.4.1 Forschungsaktivitäten (Verkehrslasterfassungen)

4.4.2 Monitoring und Probebelastungen bei Brücken

4.4.3 Probabilistische Berechnung einer Straßenbrücke

4.5 Windenergieanlagen (Onshore/Offshore)

4.5.1 Aktueller Stand

4.5.2 Forschungsaktivitäten

4.5.3 Monitoring

4.5.4 Probabilistische Berechnung einer WEA

5 Zusammenfassung und Ausblick

5.1 Zusammenfassung

5.2 Ausblick

6 Literatur

6.1 Normen und Richtlinien / Regelwerke

6.2 Literatur zu Kapitel 1

6.3 Literatur zu Kapitel 2: Zuverlässigkeit

6.4 Literatur zu Kapitel 3: Monitoring

6.5 Literatur zu Kapitel 4: Risiko baulicher Anlagen

6.6 Literatur mit Beiträgen des Autors (Auszug)

6.6.1 Bücher und Aufsätze

6.6.2 Tagungsbeiträge und Vorträge

6.6.3 Institutsberichte

6.7 Literatur zur Versuchstechnik

6.8 Literatur zu Anwendungen

6.8.1 Allgemein

6.8.2 Nachrechnungsrichtlinie

6.8.3 Spannungsrisskorrosion

7 Glossar, Abkürzungen und Verweise

7.1 Glossar

7.2 Abkürzungen

7.3 Forschungsverbunde und Kongresse

8 Anhang

8.1 Statistik

8.1.1 Gebräuchliche statistische Verteilungen

8.1.2 Student-Verteilung

8.2 Phasen eines Bauwerks nach VDI nach [H.18]

8.3 Betondruckfestigkeiten

8.4 Zeitpunkte im DLS

8.4.1 Karbonatisierung

8.4.2 Chloridmigration

8.4.3 Rissbildung und Betonabplatzung

8.4.4 Querschnittsreduzierung durch Korrosion

8.5 Schadensdatenbank

8.6 Probabilistische Berechnungen

8.6.1 Brücken

8.6.2 Windenergieanlagen



Folgendes könnte Sie auch interessieren:


Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 27. und 28. April 2017 in Stuttgart
DBV-Heft, Band 40
Fassung April 2017.
2017, 167 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
 
 
Im Fokus der 65 Vorträge des Deutschen Bautechnik-Tages 2017 standen bautechnische Lösungen und Entwicklungen. Die Teilnehmer erfuhren hier in kompakter Form alles Wichtige über spannende Projekte, neue Verfahren und Regelwerke. Auch die Digitalisierung am Bau hatte einen festen Platz - etwa in den Vorträgen zu Lean Construction und Building Information Modeling (BIM). Hier spiegelt sich das Engagement des technisch-wissenschaftlich ausgerichteten DBV für anwendungsorientierte Wissenschaft und Forschung in Betonbau und Bautechnik. Insgesamt behandelte das Fachprogramm in 13 Fachsitzungen Fragen des Hoch-, Industrie- und Wirtschaftsbaus sowie der Infrastruktur mit Schwerpunkt Modernisierung und Instandhaltung von Großprojekten. Abgerundet wurde der Kongress durch sieben Fachexkursionen zu interessanten Baustellen und Bauwerken. Schwerpunkt war dabei das Großprojekt Stuttgart 21.


 
 
Der Deutsche Bautechnik-Tag fand am 23. und 24. April 2015 im CCD Congress Center Düsseldorf statt. Im Fokus standen bautechnische Lösungen und Entwicklungen. Die Themenblöcke im Einzelnen: - Wandel von Städten und Metropolregionen - Meine Stadt 2030; - Umnutzung und Revitalisierung von Industrieflächen; - Bauen im innerstädtischen Bereich; - Versorgungssituation (u. a. Folgen der Energiewende, kommunale Energieversorgung); - Vernetzung von Verkehrsträgern (Straße, Schiene, Wasser, Flughäfen); - Ertüchtigung der Infrastruktur (Brücken, Bahn, Ver- und Entsorgung); - Veränderte Anforderungsprofile an Bauwerke aus Mobilität, Demografie und Arbeitswelt; - Abwicklung von Großprojekten; - Bautechnik bei Industrieanlagen; - Building Information Modeling - Paradigmenwechsel für Strukturen und Prozesse.


 
 
Der Deutsche Beton- und Bautechnik-Verein E. V. (DBV) begrüßte bei dem Kongress unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung 1.200 Teilnehmer aus Bauunternehmen, aus der Bauherrenschaft, Ingenieurbüros, Verwaltung, Wissenschaft und Zulieferindustrie. Der Kongress unter dem Motto "Infrastruktur stärken - Zukunft sichern" gab Gelegenheit über bautechnische Herausforderungen zu diskutieren. Zahlreiche Kolloquien und Fachsitzungen stellten aktuelle und besondere Bauprojekte vor bzw. wiesen auf zukünftige hin. Es gab Einblicke in Forschungsvorhaben und Innovationen. Erstmals gab es zu diesem Bautechnik-Tag ein Kolloquium für Jungingenieure.


Ingenieurbauwerke aus Natursteinmauerwerk
Schriftenreihe zur Denkmalpflege, Band 4
Kongress Ingenieurbautage vom 25.-26.Oktober 2012 in Freiburg
Tagungsband.
2012, 130 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Einzigartige Natursteinbauwerke der früheren Ingenieurbaukunst haben die heute übliche Nutzungs- und Lebensdauer längst überschritten. Dank der Leistungen der alten Baumeister sind aber noch zahlreiche Natursteinbauwerke vorhanden. Diese zu bewahren und in ihrer Einmaligkeit zu erhalten, war Gegenstand der Tagung im Rahmen der Ingenieurbauwerke. Die Autoren erläutern in dem Tagungsband die dafür benötigten Planungsgrundlagen und geeignete Baumaßnahmen. Beispiele vom Bremer Dom, vom Freiburger Münster, von Stützmauern und Bogentragwerke sorgen für den Praxisbezug und veranschaulichen die Thematik. Die Autoren gehen auf Aspekte wie zerstörungsfreie Untersuchungen, Klima- und Feuchtemonitoring, Verfugung und Injektion sowie Verfahren der Bauaufnahme ein.


 
 
Vom 11. bis 13. Mai 2011 fand der Deutsche Bautechnik-Tag 2011 in Berlin unter dem Motto "Qualität und Verantwortung" statt. Dem Bautechnik-Tag 2011 vorgelagert fand am 11. Mai 2011 ein Kolloquium für Jungingenieure zum Thema "Innovationen in der Bautechnik" und die Arbeitstagung für Praktiker zur "Planung und Instandhaltung von Parkhäusern und Tiefgaragen" statt. Am 12. Mai 2011 begann die Eröffnungsveranstaltung mit Grußworten des Bundesministers für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Dr. Peter Ramsauer, und des Bezirksbürgermeisters Heinz Buschkowsky, Berlin-Neukölln, sowie der Rede des Vorsitzenden des Deutschen Beton- und Bautechnik-Vereins E.V., Prof. Dr.-Ing. Manfred Nußbaumer. Anschließend referiert Prof. Dr. Wilhelm Schmid im Festvortrag zum Thema "Was ist Arbeit? Über Arbeit und Lebenskunst". Daran schloss sich das Plenum "Qualität und Verantwortung" an, dem Hauptthema des Bautechnik-Tages 2011. Am Nachmittag des 12. Mai 2011 und am Folgetag fanden die Fachsitzungen statt.


nach oben


Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell




Ulrike Kuhlmann, Ulrich Breuninger
Längsschubbeanspruchung bei Verbundträgern mit liegenden Kopfbolzendübeln im Hochbau. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 2908
1999, 170 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Werden bei Verbundträgern die Kopfbolzendübel in der Betonplatte liegend angeordnet, dann wirkt bei einer Längsschubbeanspruchung der Verbundfuge Spaltzug in Plattendickenrichtung. Durch den Spaltzug entstehen Risse. Im Gegensatz zum stehenden Kopfbolzendübel wird die Rissbildung nicht behindert, da die Ausdehnung der Platte in Dickenrichtung sehr begrenzt und eine Netzbewehrung in Dickenrichtung nicht vorhanden ist. Neben den Kopfbolzenabmessungen hat die Dicke der Platte bzw. der Randabstand des Dübels entscheidenden Einfluss auf die Tragfähigkeit der Verbindung. Auch der Achsabstand der Dübel untereinander wirkt sich auf die Tragfähigkeit aus. Zusätzlich beeinflussen die Größe und Lage der Bewehrungsstähle die Tragfähigkeit. Zur Untersuchung des Einflusses der verschiedenen Konstruktionsparameter auf die Tragfähigkeit mittig in Betonplatten eingebauter, liegender Kopfbolzendübel werden Versuche und Finite-Elemente-Untersuchungen durchgeführt. Es wird eine Gleichung zur Bestimmung der Tragfähigkeit mittig in Betonplatten eingebauter, liegender Kopfbolzendübel unter Längsschubbeanspruchung in Abhängigkeit verschiedener Parameter entwickelt. Darauf aufbauend wird eine Gleichung zur Ermittlung des Bemessungswiderstandes nach Eurocode 4 vorgeschlagen. Die Duktilität mittig in Betonplatten eingebauter, liegender Kopfbolzendübel überschreitet die Anforderungen nach Eurocode 4 bei weitem.


Einar Keintzel
Verträglichkeitsuntersuchungen zwischen deutschen Erdbebenregelungen und Eurocode 8. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2846
1998, 148 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Unverträglichkeit zwischen der derzeit geltenden deutschen Erdbebennorm DIN 4149-1 und Eurocode 8 sowie die Tatsache, daß die DIN 4149-1 nicht mehr dem heutigen Kenntnisstand entspricht, haben zur Überarbeitung dieser Norm geführt. Ziel war es daher, einen Entwurf für eine solche Überarbeitung zu erstellen, der die theoretischen Vorzüge von Eurocode 8 möglichst weitgehend mit der Einfachheit der derzeit geltenden DIN 4149-1 verbindet. Die überarbeitete DIN 4149-1 soll einerseits das Konzept von Eurocode 8 übernehmen, und andererseits die wesentlich auf Bauten in Starkbebengebieten ausgerichteten Regeln aus Eurocode 8 an die tatsächlichen Bedürfnisse von Deutschland als Schwachbebengebiet anpassen. Zunächst wird ein Überblick über die Vorarbeiten zur Überarbeitung der Norm geboten, und des werden die Empfehlungen des dafür zuständigen Lenkungsgremiums dargelegt. Nach einer kurzen Erläuterung des Überarbeitungskonzepts folgen Kommentare zu den einzelnen Normkapiteln und anschließend der Textentwurf zu DIN 4149.


G. Sedlacek, B. Hoffmeister
Schwingungsanfälligkeit für den Geschoßbau - eine Studie zur Klassifizierung der Gebrauchseigenschaften für den Eurocode 1. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2736
1995, 86 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Zunehmender Optimierungs- und Ausnutzungsgrad moderner Stahl- und Verbundkonstruktionen haben zur Folge, daß die Schlankheiten und die Spannweiten von Deckenkonstruktionen immer größer werden. Diese Tendenz kann zu einer erhöhten Empfindlichkeit der Bauwerke gegenüber dynamischen Anregungen führen, was wiederum eine starke Beeinträchtigung der Gebrauchsfähigkeit nach sich ziehen kann. Soll die Gebrauchsfähigkeit hinsichtlich menscheninduzierter Schwingungen sichergestellt werden, müssen die dynamische Belastung, die Bauwerksreaktion und die Auswirkung des dynamischen Verhaltens aufeinander abgestimmt werden. Der Bericht liefert einen Überblick über den gegenwärtigen Kenntnis- und Normungsstand zu dem Thema menscheninduzierte Schwingungen, deren Ursachen und Auswirkungen. Es konnte festgestellt werden, daß hinsichtlich der anzusetzenden Belastung (Laufen, Gehen, Hüpfen) die in allen herangezogenen Quellen gewählten Ansätze weitgehend ähnlich sind. Der Vergleich der Normen, die eine Bewertung und Beurteilung der Schwingungseinwirkungen auf den Menschen ermöglichen, zeigt zum Teil deutliche Unterschiede auf.


Jörg Schlaich, Rudolf Bergermann, Jürgen Seidel, Dietger Weischede, K. Friedrich, W. Schiel
Aufwindkraftwerke - Technische Auslegung, Betriebserfahrung und Entwicklungspotential
1989, 31 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Aufwindkraftwerke sind eine Option für die zukünftige wirtschaftliche Erzeugung von elektrischer Energie aus der Strahlungsenergie Sonne. Die erzielten experimentellen Ergebnisse in der Experimentieranlage haben gezeigt, daß die entwickelte Technologie einen Entwicklungsstand erreicht hat, der einen kraftwerksähnlichen vollautomatischen Betrieb mit einer hohen technischen Verfügbarkeit erlaubt. Die theoretischen Arbeiten demonstrieren, daß die wesentlichen meteorologischen, optischen und thermodynamischen Vorgänge gut verstanden sind und das dynamische Zusammenspiel der einzelnen Komponenten mit ausreichender Genauigkeit berechnet werden kann. Damit wurde die Grundlage geschaffen, die gewonnenen Erkenntnisse auf größere Anlagen anzuwenden, um deren energetisches Verhalten unter unterschiedlichen Randbedingungen ermitteln zu können. Die durchgeführten Berechnungen zur Wirtschaftlichkeit der Aufwindkraftwerkstechnologie haben gezeigt, daß ihr ein wirtschaftliches Potential zugeordnet werden kann. Angestrebt wird der Bau einer Demonstrationsanlage im 3-5 MW-Bereich. (-y-)


 
 
Bei der Untersuchung von kurzzeitbelasteten, laengsgedrueckten Zylinderschalen hat sich gezeigt, dass die Verzweigungslasten nach der linearen Schalentheorie nicht erreicht werden. Bei langanhaltender Belastung wachsen die Vorbeulen infolge des Kriechens weiter an und es kommt zu einer weiteren Erniedrigung der Beullast. Der Nachbeulfaktor haengt bei den fuer Siloschalen ueblichen r/t-Verhaeltnissen von 100 bis 200 praktisch nur vom Verhaeltnis des Umfangszuges infolge des Innendruckes zum Laengsdruck ab. Zur Erfassung des Kriecheinflusses werden in die Beziehungen fuer die Kurzzeitbelastung die durch das Kriechen vergroesserten Vorbeulen eingefuehrt. Als Kriechabminderung koennen die Werte ohne Innendruck uebernommen werden. Ferner zeigt sich, dass die in der Praxis uebliche Kriechabminderung auf der sicheren Seite liegt. (-y-)


nach oben


Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Giesa, Tristan; Shirafkan, Nima; Nietznik, Martin; Rost, Markus
Ganzheitliche Simulation von Turmabbrüchen (kostenlos)
Beton- und Stahlbetonbau, 2023
Creusen, Koen Erwin Yvonne; Misios, George; Winkes, Jasper Stefan; Veljkovic, Milan
Introducing the C1 Wedge Connection
Steel Construction, 2022
Schmeitzner, Helmut
Brauchen wir eine Approbation für Ingenieure? Das Ziel: Eine zeitgemäße, eigenverantwortlich organisierte Berufsaufsicht
Deutsches Ingenieurblatt, 2022
Möbius, Florian; Franitza, Daniel; Purtak, Frank
Sanierung Glockenturm Herrnau
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2022
Rösgen, Judith Christine; Kuhlmann, Wolfram; Lange, Jörg; Seyfarth, André
Ein E-Learning-Konzept zum forschenden Lernen
Bauingenieur, 2022

nach oben




Über uns | Kontakt | Versand und ZahlungFAQsAGBDatenschutzImpressum | Für Buchhändler | WWW-Ansicht


Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

 

* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen