baufachinformation.de

Home | Warenkorb | Anmelden | Kundenkonto einrichten  | Newsletter







Buch: Wohnen

Wohnen

Zwölf Schlüsselthemen sozialräumlicher Wohnforschung

Hrsg.: Christine Hannemann, Nicola Hilti, Christian Reutlinger
2022, 400 S., 83 Abb., 5 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0512-3

Inhalt

Wohnen ist heute ein hochrelevantes und vieldiskutiertes Thema der Gesellschaft, der Politik und der Wissenschaften: als existenzielles Grundbedürfnis und alltägliche soziale Praxis, als knappes Gut und wohnungspolitische Herausforderung angesichts angespannter Wohnungsmärkte sowie als Bezugspunkt und Vision architektonischer Entwürfe und zukunftsweisender Wohnbauprojekte. Dabei hat Wohnen vielfältige soziale und räumliche Bedingungen, Auswirkungen und Gestalten.
Diese hohe Brisanz des Wohnens bildet den Ausgangspunkt des vorliegenden Sammelbandes, in welchem zwölf Schlüsselthemen sozialräumlicher Wohnforschung gebündelt und aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet werden: Privatheit und Öffentlichkeit, Technisierung und Digitalisierung, Sorgetragen im Wohnen, ›Wohnen lernen‹, Wohnen und Arbeiten, dichtes Wohnen, Wohnen und Mobilität, Wohnen und Flucht, durchmischtes Wohnen, Gentrifizierung, Wohnungslosigkeit sowie Wohnungspolitik. Die Themen werden durch führende Vertreterinnen und Vertreter der deutschsprachigen Wohnforschung grundlegend und für ein breites Publikum entfaltet. Darauf reagieren weitere renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in jeweils ergänzenden und vertiefenden Beiträgen. Da sich Wohnforschung kaum disziplinär begrenzen lässt, sind die Autorinnen und Autoren in verschiedenen Disziplinen der sozialräumlichen Wohnforschung beheimatet. Um nationale Verengungen in politischer, rechtlicher oder geschichtlicher Hinsicht zu vermeiden, wird jedes Thema bewusst aus verschiedenen deutschsprachigen nationalen Perspektiven – Deutschland, Österreich, Schweiz – ausgeführt. Mit der inhaltlich und disziplinär breiten Herangehensweise füllt das Buch eine wichtige Lücke innerhalb der aktuelleren Publikationen zum Wohnen.
Das Buch versteht sich als umfassendes Lesebuch zur aktuellen deutschsprachigen Wohnforschung: zwölf Schlüsselthemen, sprachlich verständlich erläutert und mit Abbildungen, Beispielen und weiterführenden Informationen illustriert. Das Buch richtet sich an alle Wohnenden, die Interesse an einer wissenschaftlichen Sicht auf ihre existenzielle Daseinsform haben.


Verfügbare Formate

Softcover
EUR 49.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage

E-Book (PDF-Datei)
EUR 49.00 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar

BuchPlus (Buch + E-Book (PDF-Datei))
EUR 63.70 (* inkl. MwSt.)
Buch: ✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book: ✓ Sofort als Download verfügbar



Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Wohnen – zwölf Schlüsselthemen sozialräumlicher Wohnforschung. Bausteine einer Habitologie von Christine Hannemann, Nicola Hilti und Christian Reutlinger

Einführung

Wie sich Wohnen ständig wandelt – eine wohnsoziologische Darlegung von Christine Hannemann

Erstes Schlüsselthema: Privatheit und Öffentlichkeit

Privatheit und Öffentlichkeit – eine Grundlegung von Marie Glaser

Privatheit und Öffentlichkeit – eine Erweiterung von Marcus Menzl

Zweites Schlüsselthema: Technisierung und Digitalisierung

Technisierung und Digitalisierung – eine Grundlegung von Annette Spellerberg und Lynn Schelisch

Technisierung und Digitalisierung – eine Erweiterung von Eveline Althaus

Drittes Schlüsselthema: Sorgetragen im Wohnen

Sorgetragen im Wohnen – eine Grundlegung von Christiane Feuerstein

Sorgetragen im Wohnen – eine Erweiterung von Christina Schumacher

Viertes Schlüsselthema: ›Wohnen lernen‹

›Wohnen lernen‹ – eine Grundlegung von Miriam Meuth

›Wohnen lernen‹ – eine Erweiterung von Nadine Marquardt

Fünftes Schlüsselthema: Wohnen und Arbeiten

Wohnen und Arbeiten – eine Grundlegung von Katrin Albrecht und Lukas Zurfluh

Wohnen und Arbeiten – eine Erweiterung von Markus Vogl

Sechstes Schlüsselthema: Dichtes Wohnen

Dichtes Wohnen – eine Grundlegung von Nikolai Roskamm

Dichtes Wohnen – eine Erweiterung von Raimund Kemper

Siebtes Schlüsselthema: Wohnen und Mobilität

Wohnen und Mobilität – eine Grundlegung von Jens S. Dangschat

Wohnen und Mobilität – eine Erweiterung von Nicola Hilti

Achtes Schlüsselthema: Wohnen und Flucht

Wohnen und Flucht – eine Grundlegung von Ingrid Breckner

Wohnen und Flucht – eine Erweiterung von Heinz Schoibl

Neuntes Schlüsselthema: Durchmischtes Wohnen

Durchmischtes Wohnen – eine Grundlegung von Eva Lingg

Durchmischtes Wohnen – eine Erweiterung von Monika Alisch

Zehntes Schlüsselthema: Gentrifizierung

Gentrifizierung – eine Grundlegung von Jan Üblacker

Gentrifizierung – eine Erweiterung von Marc Diebäcker

Gentrifizierung – eine Vertiefung von Gabriela Debrunner

Elftes Schlüsselthema: Wohnungslosigkeit

Wohnungslosigkeit – eine Grundlegung von Christian Reutlinger

Wohnungslosigkeit – eine Erweiterung von Simon Güntner

Zwölftes Schlüsselthema: Wohnungspolitik

Wohnungspolitik – eine Grundlegung von Björn Egner

Wohnungspolitik – eine Erweiterung von Sebastian Schipper

Wohnungspolitik – eine Vertiefung von Daniel Blumer

Rezensionstext

»Das Buch „Wohnen“ ist ein hochinteressantes Kompendium zu wichtigen Aspekten der sozialräumlichen Praxis. Unterteilt in Grundlagen, Erweiterung und Vertiefung werden 12 Themen der Wohnforschung von jeweils mehreren Expert*innen diskutiert. Auch für Laien gut verständlich, entfalten die Autorinnen und Autoren aktuelle Themen rund ums Wohnen – wie etwa Homeoffice, Mobilität (Pendeln), Flucht – knüpfen sie in einen historischen Kontext und formulieren Empfehlungen für Politik und Praxis. Gebaute Beispiele ergänzen in Bildern dieses schöne Buch, das in den Regalen von Architekt*innen, Baugruppen, Wohnprojekten sowie Expert*innen aus der Siedlungspolitik und Bauverwaltung nicht fehlen darf.
Dr. phil. Birgit Spaeth (Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA), 10. Februar 2023

»Das Buch bietet eine gute Übersicht und ist inspirierende Lektüre für alle, die professionell mit Wohnen zu tun haben.«
Stephanie Hering in: werk, bauen+wohnen 5/2023

Autoreninfo

Christine Hannemann ist Professorin für Architektur- und Wohnsoziologie an der Uni Stuttgart. Wohnen darf für sie nicht zu viel Arbeit machen, muss aber auch alternativ sein, deshalb präferiert sie genossenschaftliche Wohnprojekte mit einem hohen Anteil individualisierter Gemeinschaft, am besten mitten in Berlin.
Nicola Hilti ist Professorin am Institut für Soziale Arbeit und Räume der OST – Ostschweizer Fachhochschule. Wohnen ist für sie mit Orten und Tätigkeiten, mit Menschen und Gefühlen verbunden; Wohnen bedeutet ihr, einen festen Anker zu haben, und zugleich, Veränderung zu gestalten. Sie wohnt lieber im Tal als auf dem Berg, lieber mittendrin als abseits und lieber mit der Familie als allein.



Folgendes könnte Sie auch interessieren:


Inklusives Wohnen
Bestandsaufnahme, Best Practice von Wohnprojekten für Erwachsene mit Behinderung in Deutschland
2016, 206 S., Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


nach oben


Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell




Andreas Hild, Faraneh Farnoudi
Typenkatalog zur Umnutzung gewerblicher Bestandsgebäude in Mikroapartments, vorbereitet für altengerechtes Wohnen
Abschlussbericht zur Forschungsarbeit Mikroflex.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3203
2020, 547 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Im Zentrum des Forschungsprojekts steht die Frage, wie leerstehende Bürogebäude der 50er bis 70er Jahre oder andere gewerbliche Bausubstanz als bezahlbarer, urbaner Wohnraum umgenutzt werden können. Dabei werden auch die Belange des altengerechten Wohnens berücksichtigt. Dazu wurde ein Typenkatalog Mikrowohnen erarbeitet, der eine Umwidmung von gewerblichen Bürogebäuden der 50er bis 70er Jahre unterstützen kann. Ein übergreifender Katalog klassifiziert zunächst den gewerblichen Leerstand innerhalb eines allgemeingültigen Typenverzeichnisses. Im Mittelpunkt stehen dabei das Raster und dessen Eignung zur Umwidmung in urbanes Wohnen. Anhand einer Markt- und Standortanalyse wurden zunächst Ballungszentren mit einem dem Suchraster entsprechenden Leerstand ermittelt. Die Ergebnisse dieser empirischen Analyse sind durch Karteikarten abgebildet. Zudem werden Typologie und bauliche Charakteristika von Bürogebäuden der 50er bis 70er Jahre analysiert. Die zuvor skizzierten Analysen und Definitionen flossen in einen Typenkatalog für Mikroapartments ein, der auch die Rahmenbedingungen von "ready - vorbereitet für altengerechtes Wohnen" für Senioren oder Menschen mit Handicap berücksichtigt. Dabei zeigte sich, dass vor allem das Bad sowie die Lage des Installations- und Versorgungsschachtes bestimmende Faktoren für die Nutzbarkeit der Grundrisse darstellen.


Michael Prytula, Susanne Rexroth, Manuel Lutz, Friedrich May
Cluster-Wohnungen für baulich und sozial anpassungsfähige Wohnkonzepte einer resilienten Stadtentwicklung
Abschlussbericht, Dezember 2019.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3175
2020, 291 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Demografische und soziale Veränderungen wirken sich auf Wohnstrukturen aus. Besonders auffällig ist die Zunahme an Ein-Personen- Haushalten. Schrumpfende innerstädtische Baulandreserven und konjunkturell bedingt steigende Baukosten beeinflussen den Wohnungsmarkt. Neue Wohnformen wie Cluster-Wohnen und Wohnungstypologien wie Cluster-Wohnungen können auf damit einhergehende geänderte Bedarfe und Bedürfnisse an Wohnraum reagieren. In einem mehrstufigen Arbeitsprozess wurden die planerischen, baulich-konstruktiven, wohn-soziologischen, ökonomischen und rechtlichen Dimensionen untersucht. Für die Untersuchung von Cluster-Wohnungen war es zunächst erforderlich, eine Eingrenzung des Phänomens vorzunehmen. Um aus der Vielfalt der unterschiedlichen Varianten die wesentlichen Charakteristika herauszuarbeiten waren die vorhandenen Definitionen näher zu spezifizieren. Zusätzlich zu den Kriterien "privater Einheiten mit Bad und ggfs. Küche" sowie "gemeinschaftlich genutzter Räume" werden dazu zwei weitere wesentliche bauliche und soziale Kriterien berücksichtigt: integrale Erschließung durch gemeinschaftliche Flächen und selbstorganisiertes gemeinschaftliches Zusammenleben. Mit dem Vergleich von Cluster-Wohnungen in acht Fallbeispielen wurden die charakteristischen Merkmale systematisch erfasst und die Bedingungen für die Realisierung benannt. Die Diskussion Resilienz-spezifischer Qualitäten zeigt, dass Cluster-Wohnen und Cluster-Wohnungen zentrale Eigenschaften resilienter Systeme besitzen.


Eva Schulze, Detlef Oesterreich, Karoline Dietel, Anja Wilbrandt
Sozialwissenschaftliche Evaluation des Modellprogramms Effizienzhaus Plus Standard. Abschlussbericht Teil I
Nutzerfreundlichkeit, Akzeptanz und Beeinflussbarkeit des Energieverbrauchs
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3112
2019, 122 S., 30 Abb. u. 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Ziel der Begleitforschung war es herauszufinden, warum Bauherren ein Effizienzhaus Plus bauen und bewohnen, welche Erwartungen und Befürchtungen sie in Bezug darauf haben, wie sie das Funktionieren und die Steuerung der Haustechnik bewerten und welche Erfahrungen sie während der Umsetzung ihrer Gebäude gesammelt haben. Insgesamt zeigen die kontinuierliche Evaluation des Berliner Effizienzhauses Plus und die Ergebnisse aus den Befragungen des Netzwerks, dass das Wohnen in einem solchen Haus höchst komfortabel sein kann und keine Einbußen mit sich bringt. Das Leben in einem solchen Haus verschafft dem Energiethema große Präsenz im Alltag und kann den Ehrgeiz eines möglichst effizienten Ressourceneinsatzes im Haushalt fördern. Damit erweist sich dieses Energiekonzept für die Bauherren als alltagstaugliche Realisierung ihrer Hauptmotive: Energie einsparen, zum Umweltschutz beitragen und unabhängig von fossilen Energieträgern und ihrer Preisgestaltung sein.


Norbert Fisch, Thomas Wilken, Caroline Fafflok, Dirk Schwede, Hans Drexler, Eva Schulze, Karoline Dietel, Bernd Wegener, Moritz Fedkenheuer, Hélène Bangert, Tobias Lode
Entwicklung von Methoden zur Erfassung und Bewertung von Nutzerzufriedenheit, Gebäudeperformance und Interaktion zwischen Wohngebäuden und Bewohnern. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3106
2019, 154 S., 51 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Meistens stützt sich die Bewertung von Gebäuden nur auf einseitige quantitative Berechnung von bauphysikalischen Werten. In nur wenigen Fällen werden die in der Planung prognostizierten Werte im Nachgang durch ein Monitoring verifiziert und / oder eine Nutzerbefragung zur Feststellung der Zufriedenheit der Bewohner durchgeführt. Die Nutzerzufriedenheit kann als Indikator für die Akzeptanz eines Gebäudes herangezogen werden. In dem Forschungsprojekt soll ein Werkzeug entwickelt werden, das eine einfache aber präzise Auswertung der Nutzerangaben, aber auch der technischen Messwerte erzeugt und einen Vergleich der beiden Datengruppen ermöglicht, um dann in der Praxis verwendbar zu sein. Dazu wurden vorhandene Werkzeuge und unterschiedliche Methoden der Beschreibung und Prognose des Nutzerkomforts parallel eingesetzt, um Soll-Werte aus der Planung in drei Dimensionen - den Gebäudeeigenschaften, dem Innenraumklima und dem Nutzerkomfort - zu erheben und mit ihren Ist-Werten aus dem Betrieb zu vergleichen. Zusätzlich werden im Anschluss die drei Dimensionen untereinander verknüpft bzw. miteinander verglichen.


Eva Schulze, Karoline Dietel, Anne Engler
Sozialwissenschaftliche Evaluation des Modellprogramms Effizienzhaus Plus Standard. Abschlussbericht Teil II
Nutzerfreundlichkeit, Akzeptanz und Beeinflussbarkeit des Energieverbrauchs
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3113
2019, 122 S., 50 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Ziel des Forschungsvorhabens war es, Effizienzhäuser Plus auf ihre Nutzerfreundlichkeit für Bewohner zu untersuchen. Die sozialwissenschaftliche Evaluation ist wesentlicher Bestandteil für eine erfolgreiche Verbreitung des Effizienzhaus Plus Standards. Die Mieter der Effizienzhäuser Plus zeigen ein verstärktes Interesse am Energiesparen sowie ein erhöhtes Energieverbrauchsbewusstsein. So scheint es sich bei Bewohnern von Effizienzhäusern Plus mehrheitlich um ökologisch-energiebewusste Menschen zu handeln. Wesentliches Ergebnis ist die hohe Akzeptanz und Alltagstauglichkeit der Technik in den Effizienzhäusern Plus.


nach oben


Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Müller, Dieter K.; Zillinger, Malin
Naherholung und Tourismus an der schwedischen Ostseeküste
Geographische Rundschau, 2022
Bresan, Uwe
Wohnung in Berlin
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2022
Steuer, Henriette Sofia
Apartment in Biarritz
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2022
Weckesser, Annette
Apartment in Cascais
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2022
Schmid, Mirjam; Kunadt, Susann
Wer wenig hat, zahlt viel. Über die Entwicklung der Mietbelastung auf dem Kölner Wohnungsmarkt. (kostenlos)
Stadtforschung und Statistik, 2021

nach oben




Über uns | Kontakt | Versand und ZahlungFAQsAGBDatenschutzImpressum | Für Buchhändler | WWW-Ansicht


Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

 

* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen