Klimawandel und Ressourcenverknappung, aber auch der stetig steigende Verkehrsaufwand machen es unabdingbar, neue Lösungen für eine umweltschonende und menschenfreundliche Mobilität zu entwickeln. Der flüssige und sichere Übergang von einer Mobilitätsform zur anderen, die Nutzung unterschiedlicher individueller, geteilter oder öffentlicher Verkehrsmittel auf einem Weg, muss künftig komfortabel und einfach möglich sein, um Menschen ein positives Mobilitätserlebnis zu vermitteln. Bereits heute gibt es Konzepte und realisierte Infrastrukturprojekte, die in beispielhafter Weise die Zukunft einer nachhaltigen und vernetzten Mobilität greifbar machen. Im Fokus dieses Bands steht die Bedeutung der Gestaltung: Über 60 wegweisende Projekte aus den Bereichen Design, Architektur und Städtebau werden anhand von Fotos, Planzeichnungen und Kurztexten vorgestellt. Mit diesem internationalen Überblick zeigt Mobility Design nicht nur den aktuellen Stand nachhaltiger Mobilitätssysteme auf, sondern widmet sich der Mobilität als einer der wichtigsten Gestaltungsaufgaben der Zukunft.
Verkehrsinfrastrukturen sind ein Rückgrat unserer Gesellschaft. IT-Systeme sind für die effektive Steuerung Kritischer Verkehrsinfrastrukturen elementar und sind gegen unberechtigte Zugriffe Dritter zu schützen. Das Essential erläutert, was unter kritischen Verkehrsinfrastrukturen zu verstehen ist und wie diese umfassend geschützt werden. Mit dem Gestaltungsparadigma der tiefgestaffelten Verteidigung werden konkrete Ansätze für den wirksamen Schutz Kritischer Verkehrsinfrastrukturen als Kombination technischer und organisatorischer Maßnahmen sowie Maßnahmen des physischen Zugriffssschutzes aufgezeigt. Die 3. Auflage beinhaltet eine Anpassung an den fortgeschrittenen Stand der Technik.
Für die Bewertung der Verkehrsqualität an plangleichen Knotenpunkten legt das Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen (HBS) die mittlere Wartezeit von Fahrzeugen zugrunde. Sie berechnet sich auf Basis der Kapazität und der Verkehrsstärke in einer Analyseperiode, die meist der Spitzenstunde entspricht. Gerade in diesem Zeitraum schwankt die Verkehrsstärke in kurzen Zeitintervallen häufig in ihrer Höhe. Außerdem kann in einzelnen Intervallen die Verkehrsnachfrage durchaus die Kapazität erreichen oder sogar überschreiten. Die Verfahren zur Berechnung der Wartezeit berücksichtigen diese Schwankungen, also die Instationarität, der Verkehrsstärke nur teilweise. Für Knotenpunkte mit Lichtsignalanlage enthält die Methodik zur Berechnung der mittleren Wartezeit den Instationaritätsfaktor. Dieser ergibt sich aus der höchstbelasteten Viertelstunde innerhalb der Analyseperiode und geht von einem parabelförmigen Verlauf der Verkehrsstärkeganglinie innerhalb dieser Zeit aus. Im Rahmen der Arbeit wird anhand von Messdaten das Vorkommen unterschiedlicher Formen instationärer Verkehrsstärkeverläufe analysiert. Davon ausgehend wird eine Reihe von Zuflussprofiltypen entworfen, die zur Modellierung instationärer Zuflüsse innerhalb mikroskopischer Verkehrsflusssimulationen dienen. Mittels der Simulationsmodelle wird der Einfluss von Instationarität auf die Wartezeit an Knotenpunkten untersucht. Die Ergebnisse für lichtsignalgeregelte Knotenpunkte zeigen, dass in den meisten Fällen ein instationärer Fahrzeugzufluss zu einer höheren mittleren Wartezeit führt als eine gleichbleibende Belastung über den untersuchten Zeitraum hinweg. Die Wartezeiten fallen für die Simulationsergebnisse im Durchschnitt geringer aus als bei der Berechnung mit dem Verfahren des HBS (2015). Zur genaueren Berücksichtigung der Instationarität in diesem Verfahren wird ein neuer Instationaritätsfaktor auf Basis der Simulationsergebnisse entwickelt und mithilfe empirischer Daten validiert. Dieser Faktor enthält neben dem Verhältnis der Verkehrsstärk
Elektromobilität
Aspekte der Fraunhofer-Systemforschung
2013, 243 S.,
zahlr. farb. Abb. und Tab., Hardcover
Fraunhofer Verlag
Die Elektromobilität ist eine komplexe Technologie mit weitreichenden ökonomischen, ökologischen und gesellschaftlichen Implikationen. Die Fraunhofer-Gesellschaft hat frühzeitig mit einem großen Kreis von Experten die "Systemforschung Elektromobilität" kurz: FSEM ins Leben gerufen. Die FSEM verfolgt das Ziel, den Wandel zu einer nachhaltigen "All-electric Economy" wirkungsvoll zu unterstützen und wesentliche Beiträge zur integrativen, disziplinübergreifenden Entwicklung von Produkten und Produktionssystemen für die Elektromobilität zu leisten. Der Fraunhofer-Systemansatz erforscht abgestimmt alle Wertschöpfungsstufen der Elektromobilität: von der Energieumwandlung, den Schnittstellen zwischen Stromnetz und Fahrzeug und die Energiespeicherung bis hin zu neuen Fahrzeugkonzepten mit einer neuen Infrastruktur sowie Nutzungs- und Abrechnungsmodellen. In diesem Buch bieten die 30, an der Systemforschung beteiligten, Fraunhofer-Instituten einen Überblick zu den aktuellen Forschungs- und Entwicklungsergebnissen zu den Themen: Fahrzeugkonzepte Energieerzeugung, -verteilung und -umsetzung Energiespeichertechnik Technische Systemintegration Funktion, Zuverlässigkeit, Prüfung und Realisierung Gesellschaftspolitische Fragestellungen der Elektromobilität. Herausgeber des Buches sind Prof. Dr. Ulrich Buller, Forschungsvorstand der Fraunhofer-Gesellschaft und Gesamtprojektleiter der FSEM sowie Prof. Dr. Holger Hanselka, Institutsleiter des Fraunhofer LBF und zuständig für die FSEM-Hauptkoordination. (FFB SK).
nach oben
Klee, Philipp-Armand; Kemper, Dirk; Schwalm, Maximilian; Weltring, Kay
Adaptive Leitsysteme zum Schutz von Brückenbauwerken
Straßenverkehrstechnik, 2022
Krause, Sabine; Fehn, Fabian; Busch, Fritz; Richner, Marco; Armbruster, Stefan
Zeitliche und räumliche Durchdringung automatisierter Fahrzeuge - eine Untersuchung für die Schweiz
Straßenverkehrstechnik, 2022
Feldges, Michael; Holst, Lutz; Scharnigg, Karen; Marx, Christian
System zum "Sicheren Ausleiten bei Standkontrollen des BAG": Technische Evaluierung und Weiterentwicklungen
Straßenverkehrstechnik, 2022
Becker, Josef; Schocke, Kai-Oliver; Löw, Gérome; Galaske, Nadia; Spieckermann, Sven
Digitales Verkehrsmodell als Entscheidungsunterstützungssystem bei der Einführung von Elektrobussen und -müllfahrzeugen in Hanau
Straßenverkehrstechnik, 2022
Heel, Emanuel von; Kathmann, Thorsten; Singh, Amritpal; Scharrenbroich, Michael
Bewertung der Verkehrssicherheit an Knotenpunkten - Pilothafter Einsatz eines kamerabasierten Verfahrens zur Ermittlung von Surrogate Safety Measures in Aachen
Straßenverkehrstechnik, 2022
nach oben