Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen. Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem Portal Bauforschung
Schädigungen durch Altrestaurierungen an historischen gipshaltigen Mauerwerken - Nachuntersuchung von Sanierungsmaßnahmen und Bewertung des langfristigen Sanierungserfolges
Eckart, A. (Verfasser, Bearbeiter); Burkert, T. (Bearbeiter) Weimar (Deutschland) Selbstverlag 2022, 169 S., Abb., Tab., Lit.
Ziel des Projektes war es konkrete Aussagen darüber zu erzielen, welche Materialien und welche konstruktiven, materialtechnischen Rand- und Umweltbedingungen eine schadensfreie Sanierung zulassen sowie die breite Fachöffentlichkeit zu diesem Thema gezielt zu informieren. Zunächst wurden viele Objekte in Augenschein genommen. Grundlagen zur Gipsherstellung und -verarbeitung, historische Handwerkstechniken und Eigenschaften von Gipsbaustoffen wurden recherchiert. Moderne Sanierungsmaterialien wurden charakterisiert und im Hinblick auf eine Verträglichkeit mit gipshaltigen Baustoffen eingeordnet. Unterschiedliche Schadensbilder konnten den theoretischen Grundlagen zugeordnet werden. Daraus wurden Schlussfolgerungen gezogen, die dann in einer Beschreibung zur Vorgehensweise bei der Sanierung gipshaltiger Bauwerke mundete. Das Modellobjekt Barbarossaturm auf dem Kyffhäuser wird naher beschrieben und die gelungene Sanierung der Klosterkirche Münchenlohra hervorgehoben. Mit dem vorliegenden Bericht wird Planern, Restauratoren, Behörden und weiteren Fachleuten ein Leitfaden zum Vorgehen bei der Sanierung gipshaltigen Mauerwerks gegeben.
Schwerpunkte sind die neuesten Erkenntnisse der Kombination von modernen und historischen Werkstoffen und traditionellen und neuesten technologischen Verfahren. Putze werden unter dem Blickwinkel umweltverträglicher Putzsysteme und der Bewahrung alter Handwerkstechniken erläutert. Behandelt werden auch Sanierungsarbeiten an Fachwerkhäusern. Ein juristischer Teil ergänzt den Inhalt.
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen. Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem Portal Bauforschung
Mit Hilfe des Röntgengoniometers und der Neutronenbeugung wurden abgebunden historische Gipsmörtelproben und Estrichgipsmörtelproben geprüft. Ziel der Arbeit ist es, Grundlagen für die Rekonstruktion des historischen Gipsmörtels in Mitteldeutschland und des Estrichgipses zu schaffen.
Der Haftverbund von Gipsputz auf zementhaltigen Putzgründen, insbesondere Beton, wird durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst. Ziel dieser Arbeit war es, die Auswirkungen ausgewählter Einflussfaktoren (insbesondere Alkaligehalt und Oberflächenrauhigkeit des Putzgrundes) auf den Haftverbund im System `BETON - HAFTBRÜCKE- PUTZGIPS` zu untersuchen. Bei hoher Putzgrundfeuchte und niedriger Verarbeitungstemperatur wurden zum Teil die Haftbrücke und der Gipsputz variiert. Von jeder Untersuchungsvariante wurden die Haftzugfestigkeit und das Bruchbild bestimmt. An ausgewählten charakteristischen Proben erfolgte die visuelle Darstellung des Grenzflächenbereiches mittels Elektronenmikroskopie. Ergänzende Untersuchungen wurden hinsichtlich Alkalianreicherungen im Grenzflächenbereich durchgeführt. Auf der Basis der durchgeführten experimentellen Untersuchungen lassen sich hinsichtlich des Putzgrundes und der Haftbrücken folgende Aussagen treffen: Deutlich ausgeprägt ist der Einfluss der zur Plattenherstellung verwendeten Zementart auf den Haftverbund. Es kann davon ausgegangen werden, dass Zemente mit relativ hohen Alkaligehalten zu einer Verschlechterung des Haftverbundes führen. Der Zement mit dem niedrigeren Gehalt an Alkalien hatte in den Untersuchungen fast immer ein vergleichsweise günstigeres Bruchbild. Der Vergleich einer Vielzahl von Versuchsserien belegt, dass ohne Anwendung einer Haftbrücke die Gefahr eines Adhäsionsbruches (Ablösen des Putzes vom Beton) stark zunimmt. Vergleicht man die Ergebnisse der beiden angewandten Haftbrücken miteinander, so wird deutlich, dass die Qualität der Haftbrücke das Bruchbild maßgeblich beeinflusst. Durch geringere Alkaligehalte in den Betonen und eine sachgerechte Verarbeitung qualitativ hochwertiger Haftbrücken ist ein besserer und dauerhafterer Verbund im System `BETON - HAFTBRÜCKE - PUTZGIPS` zu erzielen.
Im Refiner trocken zerfasertes Altpapier wird in einem Mischer mit Wasser befeuchtet, wobei die Wassermenge so bemessen wird, daß sie für die Abbindung des später zugegebenen Gips ausreichend ist und andererseits kein Überschußwasser beim Verpressen aus der Platte austritt. Die Zugabe von im Anmachwasser gelöster Stärke verbessert die Plattenhomogenität und ihre Festigkeiten. Eine Erhöhung des Faseranteils der Platte bewirkt ebenfalls eine Festigkeitssteigerung, vermindert jedoch die Flammfestigkeit. Bei Plattenrohwichten von ca. 1,2 g/cbm können Biegefestigkeiten von über 20 N/qmm erreicht werden. REA-Gipse, auch aus Braunkohlefeuerungsanlagen, ermöglichen aufgrund ihrer Feinkörnigkeit hervorragende Plattenfestigkeiten. Eine Behandlung der Plattenoberfläche mit Kaliumkarbonat ermöglicht eine Vergütung. (-z-)
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
*
Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen