Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Bücher, Broschüren

Buch: Mobilität im 21. Jahrhundert? Frag doch einfach!

Mobilität im 21. Jahrhundert? Frag doch einfach!

Klare Antworten aus erster Hand

Gerald Pilz
2021, 230  S., 1 Ktn. 21.5 cm, Softcover
UTB
ISBN 978-3-8252-5662-3

Inhalt

Mobilität ist die Grundlage unserer Gesellschaft und unserer Wirtschaft. Wie wird sich das Ende des fossilen Zeitalters auf unsere Mobilität auswirken? Sind die Shared Mobility, die Digitalisierung der Mobilität und das autonome Fahren eine Lösung? Und wie sieht die Zukunft des öffentlichen Nahverkehrs aus? Dieser Band vermittelt einen Einblick in die unterschiedlichen Mobilitätsansätze. Dabei veranschaulichen Fallbeispiele aus aller Welt die Umsetzung in verschiedenen Großstädten, Regionen und Ländern.

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 14.90 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-8 Werktage


Inhaltsverzeichnis

Alle Fragen im ÜberblickVorwortWas die verwendeten Symbole bedeutenHinweis zu den LiteraturquellenInfografikAspekte der Smart MobilityWas sind Merkmale von Smart Mobility?Weshalb ist es wichtig, für moderne Arbeitsformen Smart Mobility zu entwickeln?Wie hat sich die Zahl der Verkehrstoten und -verletzten in den vergangenen Jahrzehnten entwickelt?Die Bedeutung der Mobility as a ServiceWas bedeutet "Mobility as a Service" (MaaS)?Was ist Seamless Mobility?Wie möchte die Europäische Union den Verkehr für die nächsten Jahrzehnte planen?Mobilitätsdienste und LebensstileWelche Rolle spielen die High-frequency Commuters?Welche Rolle spielen die globalen Jetsetter?Welche Rolle spielen die Low Cost Drivers?Welche Rolle spielen die Urbanen Gutbürger?Welche Rolle spielen die Public Traveler?Welche Rolle spielen die Mobile Innovators?Welche Rolle spielen die Forever Youngsters?Welche Rolle spielen die Silver Mover?Welche Rolle spielen die Mobile Families?Welche Rolle spielen digitale Mobilitätsdienste in Deutschland?Welche Entwicklungen gibt es bei der urbanen Mobilität?Wie wirken sich neue Mobilitätsdienste auf den Großstadtverkehr aus?Sharing als innovatives KonzeptWelche Rolle spielt Shared Mobility?Warum ist Carsharing so wichtig?Gehören Abomodelle zu modernen Mobilitätskonzepten?Wie hat sich das Carsharing in Deutschland entwickelt?Der Klimaschutz und der moderne VerkehrWie kann klimaneutrale Mobilität umgesetzt werden?Was bedeutet Dekarbonisierung?Was ist für das Jahr 2050 hinsichtlich der Klimaneutralität geplant?Was sind die neuen Klimaziele Deutschlands?Werden die Unternehmen zu einem stärkeren Klimaschutz verpflichtet?Sollte Deutschland früher aus der Verbrennertechnologie aussteigen?Kommt das Ende des Verbrennungsmotors?Wann kommt das Ende des Verbrennungsmotors?Gibt es Autohersteller, die für ein Ende des Verbrennermotors sind?Wie wichtig ist Nachhaltigkeit in der Fahrzeugherstellung?Stellen Dienstwagen für den Klimaschutz und den Umweltschutz eine Gefahr dar?Sollten Inlandsflüge verboten werden, um das Klima zu schützen?Der öffentliche NahverkehrWie sieht die Zukunft des öffentlichen Nahverkehrs aus?Welche Bedeutung hat der öffentliche Nahverkehr für ein innovatives Verkehrssystem?Wie gut ist der Nahverkehr ausgebaut?Wie viele Menschen nutzen in Deutschland den öffentlichen Nahverkehr?In welchen Großstädten ist der öffentliche Nahverkehr am besten ausgebaut?Welche Länder haben den besten öffentlichen Nahverkehr?Wo gibt es einen kostenlosen öffentlichen Nahverkehr?Wie weit ist die Elektromobilität im öffentlichen Nahverkehr?Die Rolle der FußgängerWas ist eine fußgängerfreundliche Stadt?Wie können Fußgänger besser geschützt werden?Wie hoch ist die Verkehrssicherheit für ältere Menschen?Das Rad und der RadfahrerWelche Rolle spielt das Fahrrad in der Verkehrswende?Wie sicher ist Radfahren?Was umfasst der nationale Radverkehrsplan für Deutschland?Warum sind Radschnellwege wichtig?Haben Cargobikes eine Zukunft?Kann man Radverkehr als Studienfach belegen?Die Zukunft der AutomobilindustrieWelche Zukunft hat die deutsche Automobilindustrie?Kommt der Job-Kahlschlag in der Automobilindustrie?Wie wirken sich die hohen Personalkosten auf den Standort Deutschland in der Automobilproduktion aus?Spielt Augmented Reality bei der Automobilherstellung eine Rolle?Sind Wasserstoffautos sinnvoll?Hat der Wasserstoff-LKW eine Zukunft?Die ElektromobilitätWie schnell wächst die Elektromobilität?Wie viele Elektroautos wurden in Deutschland verkauft?Wie viele neue Fahrzeuge im Bereich der Elektromobilität gibt es in Deutschland?Ist die Förderung von Elektroautos sinnvoll?In welchem Land sind Elektroautos besonders beliebt?Wie groß ist die Reichweite bei Elektroautos?Wie entwickeln sich die Ladestationen in Deutschland?Wie schnell geht der Ausbau der Ladestation für Elektroautos voran?Wie wichtig sind Wallboxen für die Elektromobilität?Können Autos per Induktion geladen werde

Autoreninfo

Pilz, GeraldDr. Dr. Gerald Pilz ist Dozent für Betriebswirtschaftslehre in Stuttgart.

Publikationslisten zum Thema:
ÖPNV, Mobilität, Verkehr, Klimaschutz, Klimawandel, Städtebau, Emission, Stadtverkehr, Treibhausgas, Lebensstil, Klimapolitik, Umweltauswirkung,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Nachhaltige Mobilität für alle
Peter Hennicke, Thorsten Koska, Jana Rasch, Oscar Reutter, Dieter Seifried
Nachhaltige Mobilität für alle
Ein Plädoyer für mehr Verke
2021, 432 S., 21 cm, Softcover
oekom
 
 
Die Grenzen des Verkehrswachstums sind erreicht. Klimaschutz und Lebensqualität sind wichtiger als hochgerüstete Autoflotten, die für Millionen Menschen ohne Auto Belastungen und Mobilitätsnachteile bedeuten. Notwendig ist eine radikale sozial-ökologische Transformation des Verkehrssystems: Ausbau und Förderung des Umweltverbundes aus ÖPNV, Schiene, Sharing-Systemen, Rad- und Fußverkehr - das sind bekannte Strategieelemente, die aber durch die herrschende Privilegierung des Autos ausgebremst werden. Dabei hat das Leitbild der autogerechten Stadt längst ausgedient. Entfesselte Automobilität frisst immer mehr Natur und Lebensqualität. Ziel muss es sein, nachhaltige Mobilität zu sichern, Verkehrsgerechtigkeit zu schaffen und die Hälfte der Autoflotte überflüssig zu machen. Und die Zukunft ist bereits unterwegs. Längst planen viele Städte eine menschengerechtere Mobilität: in Paris, Kopenhagen, Freiburg und anderswo. Unterstützt durch eine engagiertere Verkehrspolitik von Bund und EU, kann aus der kommunalen Verkehrsbewegung eine nachhaltige Mobilität für alle in Stadt und Land werden. Neue grüne Geschäftsfelder und gute Arbeit für moderne Mobilitätsdienstleistungen sind dabei Kernelemente. Mit den riesigen Maßnahmenprogrammen wegen der Corona-Pandemie und für den Klimaschutz kann ein gestaltender Staat die Chancen der Verkehrswende erschließen. Für dieses Gemeinschaftswerk können Wählermehrheiten gewonnen werden.


1. Fachkongress Digitale Transformation im Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur
1. Fachkongress Digitale Transformation im Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur
Tagungshandbuch 2021
2021, 422 S., 295 mm, Softcover
expert-verlag
 
 
Technologische Entwicklungen sind die Voraussetzung für eine ganzheitliche Digitalisierung. Im Zeitalter des Digitalen Wandels sind Daten ein wertvoller Rohstoff für Informationen, neue Technologien, Prozesse und Ideen. Diese können die Produktivität positiv beeinflussen. Im Vergleich zu anderen Branchen stagniert die Produktivität in der Baubranche allerdings fast vollständig. Ursache hierfür ist unter anderem die geringe Digitalisierung etablierter Abläufe und geringe Neuschöpfung von Verfahren und Prozessen.Dabei bestehen vielfältige Potenziale der Digitalen Transformation in allen Phasen des Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur. Ein Beispiel für solche Entwicklungen ist der Digital Twin - das virtuelle Abbild eines realen Objekts, das sich kontinuierlich über dessen Daten und Informationen aktualisiert und u. a. die Durchführung virtueller Experimente ermöglicht. In Anbetracht von großen Datenmengen (Big Data) gewinnen zunehmend Smart-Data-Anwendungen, Verfahren der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens an Bedeutung bei der Auswertung von Daten. Die Ergebnisse können über Technologien der Virtual und Augmented Reality visualisiert werden.Vor diesem Hintergrund ist das Hauptziel des erstmals stattfindenden Fachkongresses der verkehrsträgerübergreifende Wissens- und Erfahrungsaustausch. In etwa 50 Fachvorträgen werden in parallelen Sessions Technologien und Methoden der Digitalisierung und Digitalen Transformation diskutiert. Im Vergleich zu anderen Branchen stagniert die Produktivität in der Baubranche fast vollständig. Dabei bestehen vielfältige Potenziale in allen Phasen des Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur. Das Hauptziel des Fachkongresses ist der verkehrsträgerübergreifende Wissens- und Erfahrungsaustausch über Technologien und Methoden der Digitalisierung und digitalen Transformation.


Verkehrswesen-Praxis
Frank Höfler
Verkehrswesen-Praxis
BBB Bauwerk-Basis-Bibliothek
Mobilitätsplanung
2., Aufl.
2020, 308 S., 170 x 240 mm, Softcover
Beuth
 
 
Die bisher zweibändige Ausgabe "Verkehrswesen-Praxis" erscheint demnächst als Einzelband. Die Inhalte aus den Bereichen Verkehrsplanung und Verkehrstechnik wurden überarbeitet und gestrafft. Die neue integrative Herangehensweise spricht auch eine neue Zielgruppe an: Neben den klassischen Verkehrsplanern aus dem Bauingenieurwesen können jetzt auch Studierende und Praktiker der Stadt- und Regionalplanung, der Urbanistik sowie der Geographie, die erweiterte oder vertiefende Kenntnisse zur Mobilitätsplanung benötigen, von den Erläuterungen profitieren. Der neue Band aus der Bauwerk-Basis-Bibliothek stellt die wesentlichen Verfahren und Instrumentarien zur Planung, Bemessung und Bewertung in der Mobilitätsplanung im Verkehrswesen bereit.


Differenzierte Preissysteme im urbanen Verkehr
Angela Francke
Differenzierte Preissysteme im urbanen Verkehr
Verkehrspsychologie
Nutzergerechte Gestaltung zur Förderung von umweltfreundlichem Mobilitätsverhalten
2020, xxvii, 293 S., XXVII, 293 S. 76 Abb. 210 mm, Softcover
Springer
 
 
Ein erheblicher Teil der durch den Verkehr entstehenden Kosten werden nicht verursachergerecht verteilt, sondern an die Allgemeinheit oder in die Zukunft externalisiert. Wenn Personen nicht die gesamten, durch ihre Fahrten verursachten Kosten tragen, beziehen sie diese bei ihren Mobilitätentscheidungen nicht mit ein und fragen verstärkt Verkehrsleistungen nach. Preispolitische Maßnahmen sind eine mögliche Lösung, diesem Anstieg zu begegnen. An der Schnittstelle zwischen Ökonomie und Psychologie zeigt die Autorin, welche Aspekte bei den Nutzenden in die Entscheidung einbezogen werden und wie differenzierte Preissysteme im urbanen Verkehr gestaltet sein sollten, um von den Nutzenden verstanden und bei ihren Entscheidungen berücksichtigt zu werden. Die Beachtung der psychologischen Dimension und der Nutzerbedürfnisse ist dabei eine Grundvoraussetzung.


Mobilität, Erreichbarkeit, Raum
Mobilität, Erreichbarkeit, Raum
Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung, Band 47
(Selbst-)kritische Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis
2020, vi, 240 S., VI, 240 S. 31 Abb., 1 Abb. in Farbe. 210 mm, Softcover
Springer
 
 
Der Band fasst wichtige Themen und Entwicklungen der Mobilität- und Verkehrsforschung der letzten Jahre zusammen. Die Beiträge gehen auf das Instrumentarium empirischer Forschung ein und erläutern deren Einsatzbereiche anhand konkreter Anwendungsfälle. Genau so zeigt der Sammelband jene Perspektiven auf, mit denen die Planungspraxis der (Um-)Gestaltung der Verkehrssysteme eine Form geben kann um nachhaltigere Mobilität zu fördern.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Raumverträglichkeit großräumig bedeutsamer Verkehrsachsen. Schlußbericht
W. Ruske, F. Huber, A. Kerst
Raumverträglichkeit großräumig bedeutsamer Verkehrsachsen. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2669
1994, ca. 150 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Großräumig bedeutsame Verkehrsachsen belasten in zunehmenden Maße die Verdichtungsräume, durch die die Achsen laufen. Ziel der Raumordnung ist die Entlastung der großräumig bedeutsamen Verkehrsachsen vom motorisierten Individualverkehr, um die Umweltsituation in den Verdichtungsräumen zu verbessern. Es wurden Methoden entwickelt, die die Bewertung der Wirkung von bedeutsamen Verkehrsachsen auf bebaute Bereiche, also ihre Raumverträglichkeit ermöglichen. Hierzu war es notwendig, einerseits die Empfindlichkeit bebauter Bereiche, andererseits die Raumbeanspruchung durch die Verkehrsbänder der großräumig bedeutsamen Verkehrsachsen und den auf ihnen liegenden Verkehr bewertbar zu machen. Raumempfindlichkeit und Raumbeanspruchung ergeben in der Überlagerung die Bewertung der Raumverträglichkeit oder Raumbeeinträchtigung. Die entwickelte Methode wurde anhand von 9 möglichst unterschiedlichen Anwendungsfällen getestet. Das Verfahren vermag plausible Bewertungsergebnisse für die Beispielräume zu liefern. Eine flächenbedeckende Anwendung der Methoden auf das gesamte Bundesgebiet war im Rahmen des Forschungsvorhabens nicht möglich.


Verkehrsintegrierende Planungsinstrumente zur Gestaltung der Stadt-Umland-Verflechtungen in den alten und in den neuen Bundesländern. Expertise
Eckhard Kutter
Verkehrsintegrierende Planungsinstrumente zur Gestaltung der Stadt-Umland-Verflechtungen in den alten und in den neuen Bundesländern. Expertise
Bauforschung, Band T 2525
1993, 26 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Siedlungsstruktur und Verkehr stehen in enger Wechselwirkung, bedingen sich wechselseitig. Verglichen mit der Nachkriegsentwicklung in den alten Bundesländern fand in den Stadtregionen der DDR eine Expansion in das Umland, d.h. eine Suburbanisierung in größerem Ausmaß, kaum statt. Dieser Umstand könnte in den neuen Bundesländern Chancen eröffnen für eine ökologisch und insbesondere "verkehrsvermindernd" orientierte Regionalpolitik. Dabei kommt der Gewerbe- und Wohnungspolitik besondere Bedeutung zu, deren Standortentscheidungen erheblichen Anteil an Zersiedlungs- und Urbanisierungstendenzen haben. Es wird für eine schnelle Implementierung integrierender Planungsinstrumente plädiert zur flächen- und umweltschonenden Steuerung von Siedlung und Verkehr in den neuen Bundesländern. (-y-)


Raumordnungspolitische Anforderungen an eine integrierte Verkehrsplanung und Verkehrsgestaltung
Werner Köhl, Klaus J. Beckmann, Gerolf Heberling, Rainer Schmidt, Thomas Becker
Raumordnungspolitische Anforderungen an eine integrierte Verkehrsplanung und Verkehrsgestaltung
Bauforschung, Band T 2537
1992, 118 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In der Untersuchung geht es um die Verknüpfung von Raumordnung und Verkehrsplanung sowie die faktische Berücksichtigung der Raumordnung bei Verkehrsplanungen. Hierzu wird der Begriff der "integrierten Verkehrsplanung" und der Planungsprozeß der Bundesverkehrswegeplanung im Hinblick auf die Abstimmung mit der Regional- und Stadtplanung analysiert. Wechselwirkungen, Wirkungsketten und Rückkopplungen der einzelnen Merkmale sind in einem Systemkonzept "Raumordnung und Verkehr" zusammengestellt und ausführlich erläutert. Die Plausibilitätskontrolle am Beispiel des Verkehrsraums Stuttgart bleibt allerdings unvollständig, da ein hierzu auszuwertendes Parallelprojekt nicht bis zum Abschluß der Untersuchung fertiggestellt war. Abschließend werden Handlungsempfehlungen insbesondere für die Bundesverkehrswegeplanung gegeben und die Forderung nach stärkerer Einbindung raumordnerischer Belange in die Verkehrsplanung begründet. Die Untersuchung enthält eine umfangreiche Literaturliste. (-z-)


Bestimmung der Versorgungs- und Erschliessungsqualitaet von Fernverkehrsleistungen
F. Voigt, W. Laschet, H. Witte
Bestimmung der Versorgungs- und Erschliessungsqualitaet von Fernverkehrsleistungen
1979, 194 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Verbesserung des Emsfahrwassers zum Seehafen Papenburg. Durchfuehrbarkeitsstudie. Oekonomischer Teil
Verbesserung des Emsfahrwassers zum Seehafen Papenburg. Durchfuehrbarkeitsstudie. Oekonomischer Teil
1978, 121 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die gegenwaertigen Fahrwasserverhaeltnisse der Ems behindern vor allem die wirtschaftliche Entwicklung der holzverarbeitenden Industrie und der Werftindustrie. Frachtnachteile sind auch bei anderen Papenburger Wirtschaftsbetrieben zu erwarten. Es werden daher Alternativen entwickelt, die die verkehrliche Nutzen und die Beschaeftigungsnutzen eines Ausbaus dieses Wasserverkehrsweges analysieren. Die Nutzen werden den Kosten der Ausbaualternativen gegenuebergestellt. (hb)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Kipke, Harald
Mobilität im Klimawandel - Eine neue Aufgabe für den öffentlichen Verkehr im ländlichen Raum? Teil 2: Offensive ÖPNV-Angebotsstrategien im ländlichen Raum
V+T Verkehr und Technik, 2022
Kipke, Harald
Mobilität im Klimawandel - Eine neue Aufgabe für den öffentlichen Verkehr im ländlichen Raum? Teil 1: Straßennetz als Basis für eine ÖPNV-Netzstruktur
V+T Verkehr und Technik, 2022
Krug, Henning
Flächensparender Vorrang von Straßenbahnen und Bussen - Teil 2
V+T Verkehr und Technik, 2022
Otto, Benjamin; Neumann, Maik W.
Nachhaltiges Bauen mit Systembahnsteigen. Ökobilanz unterstreicht CO2-Einsparpotenzial modularer Betonfertigteil-Bauweise
V+T Verkehr und Technik, 2022
Kossak, Andreas
US "Infrastructure Bill" erlangt Gesetzesstatus
Straßenverkehrstechnik, 2022

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler