Liste der Publikationen zum Thema "mobility"
Zurück zur Normalität? Unsere Alltagsmobilität in der Zeit von Ausgangsbeschränkungen, Quarantäne und wiedererlangter Routinen. Ergebnisse aus Beobachtungen per repräsentativer Befragung und ergänzendem Mobilitätstracking bis Ende Mai. Ausgabe 29.05.2020
2020 20 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Baustelle Elektromobilität. Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
2020 445 S., Tab., Lit.,
Transcript
kostenlos
Energie - Mobilität - Prozesse. Schriften des Forschungsclusters EMP 2019
2020 117 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Wirkung des Mobilitätsdesigns auf die Nutzung und Wahrnehmung von Fahrradstraßen. Untersuchungen anhand eines Fallbeispiels in Offenbach am Main
2020 56 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 6 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Mobilität - Erreichbarkeit - Ländliche Räume... und die Frage nach der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse. Wissenschaftliche Konferenz 17.- 18. März 2020 Braunschweig
2020 126 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verteilnetzausbau für die Energiewende. Elektromobilität im Fokus. Studie. 2.Aufl.
2020 113 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ein anderer Stadtverkehr ist möglich. Neue Chancen für eine krisenfeste und klimagerechte Mobilität. Studie
2020 51 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Weiter denken, schneller laden. Welche Ladeinfrastruktur es für den Erfolg der Elektromobilität in Städten braucht. Diskussionspapier
2020 37 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Integration von Ansätzen geteilter Mobilität in nachhaltigen urbanen Verkehrsentwicklungsplänen (SUMP). Ein Themenleitfaden
2020 55 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: mobility
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Let?s go! Framework for a National Walking Strategy. International Version. Forschungskennzahl 3716 5810 40, FB FB000156/ANH,ENG. Online Ressource
2020 34 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Klimaschutz im Verkehr: Reformbedarf der fiskalpolitischen Rahmenbedingungen und internationale Beispiele. Teilbericht zum Forschungsvorhaben ?Fiskalische Rahmenbedingungen für eine postfossile Mobilität: Konzeptionelle und konkrete Vorschläge zur Weitere ntwicklung des Systems von Steuern, Abgaben, Umlagen, Entgelten und Subventionen?. Forschungskennzahl 3718 58 102 0, FB 000192/ZW. Online Ressource
2020 66 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklungen. Ein Kompendium
2020 344 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Fachliche Unterstützung der Umsetzung des "Aktionsprogramm Klimaschutz 2020" - Maßnahmen "Kraftstoffsparendes Fahren" und "Mobilität der Bundesverwaltung". Forschungskennzahl 3716 58 102 0, UBA-FB 000333. Online Ressource
2020 96 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Carpooling und Vanpooling in den USA. Teilbericht. Projektnummer: FKZ 3717171050, FB000155/ZW,4. Online Ressource
2020 66 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wechselwirkungen von Mobilität und Raumentwicklung im Kontext gesellschaftlichen Wandels
2020 409 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
CO2 neutrale Stadtteilentwicklung Itzling. Itz Smart - Umsetzung von Innovation und Technologie durch kooperative Prozessgestaltung
2019 107 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Mobilitätsstationen in der kommunalen Praxis. Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem BMU-Forschungsprojekt City2Share und weiteren kommunalen Praxisbeispielen. 2. City2Share-Diskussionspapier
2019 41 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 94 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ökologische und ökonomische Potenziale von Mobilitätskonzepten in Klein- und Mittelzentren sowie dem ländlichen Raum vor dem Hintergrund des demographischen Wandels. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3714 16 150 0. UBA-FB 002735. Online Ressource
2019 190 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: mobility
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Temporär genutzte Räume von berufsbedingt multilokal Lebenden. Herausforderungen und Potenziale für betriebliche und regionale Entwicklungen in ländlichen Räumen Niedersachsens. (kostenlos)
Raumforschung und Raumordnung = Spatial research and planning, 2020
Lubrich, Peter; Hilti, Florian; Kanngießer, Volker; Krampe, Stefan; Miltner, Thorsten; Pfister, Jörg; Ulrich, Frank
Digitale Zugangspunkte für Verkehrs- und Mobilitätsdaten
Straßenverkehrstechnik, 2020
Spiker, Olivia
Untersuchung der Luftqualität im Kontext der dreijährigen B 7-Sperrung in Wuppertal
Straßenverkehrstechnik, 2020
Dettling, Daniel
Das Comeback der Provinz. Die Zukunft gehört Klein- und Mittelstädten und ihren Bürgermeistern. (kostenlos)
UrbanLab Magazin, 2020
Schauer, Martin
Systeme in Niederspannungsnetzen. Erläuterungen zum BVS-Standpunkt
Der Sachverständige, 2020
Hahn, Thomas
Innovative Zeltbauten in Paris. Futuristische Spielstätten: Der Cirque de Paname und das Cabaret Sauvage
BTR Bühnentechnische Rundschau, 2020
Metz, Kurt
Gibt es eine Renaissance des Monorails? Die Magnetschwebetechnologie bleibt im Gespräch.
Der Nahverkehr, 2020
Nöh, Eric
Umstellung auf E-Antrieb: Alt und neu vernetzt. Wo der Motor im Transformationsprozess noch stottert.
Der Nahverkehr, 2020
Niemeier, Eileen; Ritschny, Jakub; Luchmann, Inga
Tragen neue Mobilitätsangebote zum Klimaschutz bei? Eine Untersuchung zur Entwicklung neuer und weiterentwickelter Mobilitätsangebote in verschiedenen Raumtypen, ihre Verlagerungswirkung und Umwelteffekte.
Der Nahverkehr, 2020
Richert, Jörn; Cobián Martín, Irene; Schrader, Samuel
Wie kann es nach "Corona" weitergehen? Strategien für den ÖPNV zur Rückgewinnung von Fahrgästen bei vorerst unklarer Risikolage.
Der Nahverkehr, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: mobility
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Soziale Infrastrukturen und Multilokalität 2020 (kostenlos)
Quelle: Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklungen. Ein Kompendium; Forschungsberichte der ARL
Nier, Cathleen; Leonhardt, Sven
Sicherung der Lebensqualität in Stadt und Land durch Interprofessionalität am Beispiel von Mobilität 2020
Quelle: Kooperation und Innovation für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Forschung mit innovativen Kommunen
Kevlishvili, Nina; Risse, Sebastian; Figgemeier, Egbert; Ehrenberg, Helmut; Fichtner, Maximilian; Brütting, Michael
Herausforderungen und Perspektiven bei Lithium-Ionen-Batterien 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Gritzki, Annina; Seeger, Julia; Felsmann, Clemens
Entwicklung des Energieverbrauches im Bestand am Beispiel des TU Dresden-Campus 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Gothe, Ephraim
Planungskultur nach dem Fall der Mauer 2020
Quelle: Planungskultur und Stadtentwicklung; 100 Jahre Groß-Berlin; Edition Gegenstand und Raum
Höhne, Erik; Leonhardt, Sven; Werner, Pierre
Integriertes Mobilitätsmanagement berufsbedingter Mobilität ? Zwickauer Ansatz 2020
Quelle: Kooperation und Innovation für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Forschung mit innovativen Kommunen
Samadi, Sascha; Fischedick, Manfred; Pregger, Thomas; Vogt, Thomas; Henning, Hans-Martin; Hoffmann, Clemens; Rohrig, Kurt; Horst, Juri; Hauser, Eva; Hagenmeyer, Veit
Globale und nationale Herausforderungen bei der Umsetzung der Energiesystemtransformation 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Bukow, Wolf-Dietrich; Yildiz, Erol
Von einer synchronen Quartierentwicklung zur Mobilitätswende 2020
Quelle: Die Zukunft gehört dem urbanen Quartier. Das Quartier als eine alles umfassende kleinste Einheit von Stadtgesellschaft
Dünte, Jan; Fünfkirchler, Timo; Gusig, Lars-Oliver
Urbane Mobilität - Klassifizierung von Stadtteilen für die Identifikation von Potentialen im städtischen Lieferverkehr 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie - Mobilität - Prozesse. Schriften des Forschungsclusters EMP 2019; Angewandte Forschung für die Welt von morgen - Schriftenreihe der Hochschule Hannover
Huschenhöfer, Dennis; Binder, Jann; Mieser, Johannes; Wenske, Joel
Intelligente Ladeinfrastruktur (LlS) für Elektrofahrzeuge in Parkhäusern und Tiefgaragen 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
weitere Aufsätze zum Thema: mobility
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Treibhausgasreduktion durch Elektromobilität: Potenzialuntersuchung mit Hilfe der Planungsanalyse am Beispiel des Hamburger Wirtschaftsverkehrs (kostenlos)
2020
Hans, Jan Philipp
Berufliche Mobilitätsentscheidungen von Erwerbspersonen im sozial- und arbeitsmarktpolitischen Spannungsfeld. Eine suchtheoretische Modellierung
2020
Hörl, Sebastian
Dynamic demand simulation for automated mobility on demand (kostenlos)
2020
Schuppan, Julia
Mobilität und berufliche Lebensereignisse. Eine Mixed-Method-Studie zu Verkehrsmittelnutzung unter Einfluss von Identitätsänderungen und einer Soft-Policy-Intervention
2020
Geldmacher, Wiebke
Akzeptanz eines innovativen Carsharing-Modells. Ökonomische und gesellschaftliche Effekte zukunftsfähiger Mobilitätskonzepte
2020
Laura Kemmer
Bonding. Infrastructure, affect, and the emergence of urban collectivity (kostenlos)
2020
Künzel, Thomas
Triebwagen für den zukünftigen Nah- und Regionalverkehr in Deutschland (kostenlos)
2019
Neu, Johannes
Eine ökonomische Analyse isolierter und integrierter Optionen für den Vertrieb von Mobilitätsangeboten unter besonderer Betrachtung des öffentlichen Personennahverkehrs und Carsharing in Deutschland (kostenlos)
2019
Terwelp, Christoph
Entwicklung eines Referenzmodells für Mobilitätsplattformen (kostenlos)
2019
Tschoerner-Budde, Chelsea
Sustainable mobility in Munich. Exploring the role of discourse in policy change
2019
weitere Dissertationen zum Thema: mobility
Käufer muss Mangelsymptom ausreichend konkretisieren!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens, Heidelberg
(OLG München, Urteil vom 19.12.2016 - 21 U 979/16)
Die Verkäufer haben unter der Bezeichnung e-Bike mobility Fahrradparklösungen und automatische Fahrradparksysteme, insbesondere sog. Bike-Tower sowie damit gegebenenfalls kombinierbare Ladetechniksysteme, entwickelt. Die Entwicklungen waren so weit ge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.1 Laboratorische Untersuchungsmethoden
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
die DIN EN ISO 16000-1 2006 , die allgemeine Aspekte der Messstrategie für Innenräume beschreiben. Eine Zusammenstellung der dazu zu erhebenden Informationen findet sich in den schon erwähnten Richtlinien VDI 4300 Blatt 1 1995 und DIN EN ISO 16000-1 2006 . Für VOC-Emissionen aus Bauprodukten wurden die DIN EN ISO 16000-9 2008 und die DIN EN ISO 16000-10 2006 zur Standardisierung von Emissionsprüfkammern und -zellen erarbeitet.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler