Liste der Publikationen zum Thema "modal choice"
Zurück zur Normalität? Unsere Alltagsmobilität in der Zeit von Ausgangsbeschränkungen, Quarantäne und wiedererlangter Routinen. Ergebnisse aus Beobachtungen per repräsentativer Befragung und ergänzendem Mobilitätstracking bis Ende Mai. Ausgabe 29.05.2020
2020 20 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 135 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Modellierung der Stabilität bei der Verkehrsmittelwahl in einem mikroskopischen Verkehrsnachfragemodell
2019 XV,417 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchung der Verknüpfungsmöglichkeiten zwischen dem Rad- und Busverkehr in ländlichen Gebieten am Beispiel des Landkreises Barnim
2019 IX,132 S.,, Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Siedlungsstrukturelle und verkehrliche Auswirkungen von Schnellbahnen am Beispiel der geplanten U5 in Hamburg
2019 VIII,288 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Umweltfreundlich mobil in ländlichen Räumen. Stellschrauben für eine flächendeckende Verkehrswende
2019 25 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 81 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 44 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Städte und Kommunen als Katalysatoren für nachhaltige betriebliche Mobilität
2019 55 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: modal choice
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Mobilitätsstationen in der kommunalen Praxis. Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem BMU-Forschungsprojekt City2Share und weiteren kommunalen Praxisbeispielen. 2. City2Share-Diskussionspapier
2019 41 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Methodenbericht zum Forschungsprojekt. ?Mobilität in Städten ? SrV 2018?.
2019 142 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wirksamkeitsuntersuchung des Projektes "e-Quartier Hamburg": Mobilitätsverhalten, Akzeptanz und Verhaltensänderung. Teilbericht E der Wissenschaftlichen Begleitforschung im Bundesförderprojekt "e-Quartier Hamburg"
2018 101 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Handlungsansätze zur verbesserten Verknüpfung von Fahrrad und öffentlichem Verkehr. Eine vertiefende Analyse von vier Fallstudien
2018 VIII,133 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Mobilitätsmanagement im Projekt "e-Quartier Hamburg": Erfahrungen und Empfehlungen. Teilbericht F der Wissenschaftlichen Begleitforschung im Bundesförderprojekt "e-Quartier Hamburg"
2018 56 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Neuere Entwicklungen zur Integration von Fahrrad und öffentlichem Verkehr in Deutschland: Überblick zum Stand des Wissens und der Praxis
2017 XII,135 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Innenstadt von Leipzig und die Höfe am Brühl im Wandel. Standortvergleich und Monitoring der Entwicklung 2010-2014 aus Sicht der Besucher
2016 88 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchung des Einsatzes von Fahrrädern im Wirtschaftsverkehr (WIV-RAD). Schlussbericht Stand: 6. Mai 2016 FoPS 70.0884/2013
2016 124 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2015 232 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Nutzung regionaler Mobilitätsdaten. Möglichkeiten zur Kombination und Harmonisierung der regionalen Mobilitätsdaten des Rhein-Main-Panels mit anderen Mobilitäts- und Strukturdaten
2015 187 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: modal choice
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Nahverkehrsorientierte Siedlungsentwicklung. Einblicke in die US-amerikanische Diskussion und Lehren für Deutschland.
Der Nahverkehr, 2020
Heckmann, Rebecca; Kock, Sören; Gaspers, Lutz
Routing: personalisiert und nachhaltig. Quantifizierung persönlichen Handelns und Denkens ermöglicht nutzer- und umweltorientiertes Routing.
Transforming cities, 2020
Fehling, Michael
Urbane Verkehrskonzepte der Zukunft - Ökonomische versus ordnungsrechtliche Instrumente.
ZUR Zeitschrift für Umweltrecht, 2020
Köhler, Uwe; Maatz, Andreas; Biederbick, Marcell
Der kvgOF Hopper bringt ÖPNV zu den Kunden. Ein 'bus-on-demand' als Erfolgsmodell für den Kreis Offenbach.
Der Nahverkehr, 2020
Nobis, Claudia; Eisenmann, Christine; Kolarova, Viktoriya; Winkler, Christian; Lenz, Barbara
Mobilität in Zeiten der Pandemie. Auswirkungen von Corona auf Einstellungen und Mobilitätsverhalten.
Internationales Verkehrswesen, 2020
Klinski, Stefan
Modernisierung des Straßen- und Straßenverkehrsrechts: Reformbedarf und Reformansätze für ein zukunftsfähiges Recht der Straßennutzung.
ZUR Zeitschrift für Umweltrecht, 2020
Langhagen-Rohrbach, Christian; Gruschwitz, Dana; Kellerhoff, Jette
Wie wirkt das LandesTicket Hessen? Evaluierung des Jobtickets der Landesbediensteten in Hessen.
Der Nahverkehr, 2020
Lang, Jens-Günter; Kerinnis, Doreen
Quantensprünge im Hamburger Nahverkehr?
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2020
Konrad, Kathrin; Groth, Sören
Consistency or contradiction? Mobility-related attitudes and travel mode use of the young 'new generation'. (kostenlos)
Raumforschung und Raumordnung = Spatial research and planning, 2020
Becker, Christoph; Wins, Alexandra; Meschini, Lorenzo; Schäfer, Tanja
regiomove - passgenaue Routingergebnisse durch Berücksichtigung von Kundenpräferenzen.
V+T Verkehr und Technik, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: modal choice
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Welchen Beitrag kann die Raumplanung zu einem nachhaltigen Güterverkehr leisten? 2020 (kostenlos)
Quelle: Wechselwirkungen von Mobilität und Raumentwicklung im Kontext gesellschaftlichen Wandels; Forschungsberichte der ARL
Gawalek, Martin; Keller, Julia; Blank, Christian
MOBI - Vernetzung von ÖPNV und Sharingangeboten unter dem Dach der DVB 2019
Quelle: Mobilität und Kommunikation. Ganzheitliche Mobilitätslösungen in Gegenwart und Zukunft
Daubitz, Stephan
Mobilität und Exklusion. Die soziale Frage in der Verkehrspolitik 2018
Quelle: Verkehrspolitik. Eine interdisziplinäre Einführung. 2.Aufl.; Springer-Lehrbuch
Wendorf, Gabriele; Schröder, Carolin
The challenging path to a redistribution of space - renegotiating urban mobility 2018 (kostenlos)
Quelle: REAL CORP 2018. Expanding cities - diminishing space. Are "smart cities" the solution or part of the problem of continuous urbanisation around the globe?; REAL CORP proceedings
Knoll, Bente; Hofleitner, Birgit; Renkin, Agnes; Reitinger, Elisabeth; Pichler, Barbara; Egger, Barbara
Menschen mit Demenz - unterwegs im öffentlichen Raum. Situationen und Unterstützungsmöglichkeiten 2018 (kostenlos)
Quelle: REAL CORP 2018. Expanding cities - diminishing space. Are "smart cities" the solution or part of the problem of continuous urbanisation around the globe?; REAL CORP proceedings
Gerike, Regine
Das Phänomen Stau 2018
Quelle: Verkehrspolitik. Eine interdisziplinäre Einführung. 2.Aufl.; Springer-Lehrbuch
Tully, Claus; Baier, Dirk
Mobilitätssozialisation 2018
Quelle: Verkehrspolitik. Eine interdisziplinäre Einführung. 2.Aufl.; Springer-Lehrbuch
Götz, Konrad; Stein, Melina
Freizeitmobilität und -verkehr 2018
Quelle: Verkehrspolitik. Eine interdisziplinäre Einführung. 2.Aufl.; Springer-Lehrbuch
Holz-Rau, Christian; Zimmermann, Karsten; Follmer, Robert
Der Modal Split: Eine missverständliche Kenngröße 2018
Quelle: Deutscher Straßen- und Verkehrskongress 2018 Erfurt, 12.-14. September 2018 mit der Fachausstellung Straßen und Verkehr 2018. Kongressband Erfurt 2018. USB-Stick; FGSV
Becker, Udo J.
Verkehr und Umwelt. Zu den übergeordneten Zielen der Verkehrspolitik und zur Bedeutung von Umweltaspekten 2018
Quelle: Verkehrspolitik. Eine interdisziplinäre Einführung. 2.Aufl.; Springer-Lehrbuch
weitere Aufsätze zum Thema: modal choice
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Umweltfreundlich in den Urlaub - Wege zu einer ökologischen touristischen Mobilität. Eine Untersuchung der Verkehrsmittelwahl auf Basis der Theorie des geplanten Verhaltens am Beispiel von Städte-Kurzurlaubsreisen (kostenlos)
2020
Saighani, Assadollah; Sommer, Carsten (Herausgeber)
Bewertungsverfahren für einen ökonomischen Vergleich städtischer Verkehrssysteme (kostenlos)
2020
Bensler, Alexandra
Sozialraum Stadtbus. Eine Analyse von Einstellungsmustern zum Busfahren im großstädtischen Raum
2020
Schuppan, Julia
Mobilität und berufliche Lebensereignisse. Eine Mixed-Method-Studie zu Verkehrsmittelnutzung unter Einfluss von Identitätsänderungen und einer Soft-Policy-Intervention
2020
Geldmacher, Wiebke
Akzeptanz eines innovativen Carsharing-Modells. Ökonomische und gesellschaftliche Effekte zukunftsfähiger Mobilitätskonzepte
2020
Samsel, Christian
Ubiquitous intermodal mobility assistance (kostenlos)
2019
Neu, Johannes
Eine ökonomische Analyse isolierter und integrierter Optionen für den Vertrieb von Mobilitätsangeboten unter besonderer Betrachtung des öffentlichen Personennahverkehrs und Carsharing in Deutschland (kostenlos)
2019
Miramontes Villarreal, Montserrat
Assessment of mobility stations. Success factors and contributions to sustainable urban mobility (kostenlos)
2018
Jarass, Julia
Neues Wohnen und Mobilität. Präferenzen und Verkehrsmittelnutzung in einem innerstädtischen Neubaugebiet
2018
Baron, Sascha; Manz, Wilko (Hrsg.)
Pendlerverkehr im ländlichen Raum. Ansatzpunkte für eine kollaborative Mobilität. Potenziale und Wirkung einer kollaborativen Alltagsmobilität der Autopendlerinnen und -pendler in Rheinland-Pfalz am Beispiel von Mitfahrerparkplätzen, Fahrgemeinschaften und Location-Based-Services (kostenlos)
2017
weitere Dissertationen zum Thema: modal choice
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler