Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Modell zur Erfassung der Rissbreiten bei durchlaufenden Stahlverbundträgern mit Teil- und Ganzfertigteilen
Geißler, Karsten; Mager, Matthias
Quelle: Forschungsbericht - Deutscher Ausschuß für Stahlbau DASt
Düsseldorf (Deutschland)
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
2021, 133 S., Abb., Tab., Lit.
Serie: Forschungsbericht - Deutscher Ausschuß für Stahlbau DASt, Nr.5/2017

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://dast.deutscherstahlbau.de]
Der Forschungsbericht dokumentiert die durchgeführten Untersuchungen zum Rissverhalten an Fertigteilverbundträgern und zeigt die wesentlichen Ergebnisse. Es werden die wesentlichen theoretischen Grundlagen vorgestellt, wobei vor allem auf das spezifische Materialverhalten des Werkstoffs Beton eingegangen wird. Die beiden grundlegenden Risstheorien und vor allem der Übergang von der genauen zur vereinfachten Methode werden erläutert. Zu den durchgeführten experimentellen Untersuchungen wird ein Überblick der wichtigsten Ergebnisse gegeben. Ausführlichere Darstellungen sind außerdem in den Anhängen dieses Forschungsberichts enthalten. Ausgehend von den Versuchsergebnissen werden die wesentlichen Fragestellungen formuliert. Es wird ein Überblick über die entwickelten Berechnungsmodelle gegeben. Die wesentliche Funktionalität wird anhand von zwei Beispielen durch Vergleich mit den Versuchsergebnissen aufgezeigt. Für die derzeit noch nicht vollständig abgeschlossenen Parameteruntersuchungen wird ein Überblick über die untersuchten Parameter und die verwendeten Querschnitte gegeben. Das Fazit der Untersuchungen fällt mit Blick auf die formulierten Zielstellungen positiv aus. Es wurde eine umfassende Systematisierung für die beiden Hauptanwendungsfälle für Fertigteilverbundträger - Verbundträger mit Teilfertigteilen (TFT) und Verbundträger mit Ganzfertigteilen (GFT) - erstellt. Spezifische Fragestellungen zur Konstruktion und Bemessung der genannten Bauweisen, die bislang nicht oder nicht hinreichend beantwortet werden konnten, wurden formuliert. Es wurden Berechnungsmodelle erarbeitet, mit denen auf Grundlage der bestehenden mechanischen Modellierung für herkömmliche Verbundträger eine erweiterte Beschreibung auch für Verbundträger mit Teil- und Ganzfertigteilen möglich ist. Damit sind die Voraussetzungen erfüllt, um das hohe Innovationspotential dieser Bauweise künftig noch stärker und mit der erforderlichen Sicherheit und Wirtschaftlichkeit ausnutzen zu können. Zugleich haben sich im Zuge der Bearbeitung zahlreiche neue Fragestellungen bzw. Ansätze für weiterführende Untersuchungen ergeben. Einigen dieser Fragestellungen wird derzeit noch nachgegangen. Entsprechende Ergebnisse wie auch umfangreiche Erläuterungen zu hier nur verkürzt darstellbaren Zusammenhängen finden sich in einer derzeit noch unveröffentlichten Dissertation. Andere Fragestellungen sollten Anlass zu ergänzender Forschung sein. Exemplarisch sollen hier die Durchführung von Bauwerksmessungen – die hier vorbereitet waren aber nicht abschließend ausgewertet werden konnten – , die Durchführung von Kleinversuchen zu lokalen Effekten insbesondere in den Fugenbereichen sowie weitere numerische Untersuchungen zu ausgewählten Aspekten genannt werden.
Stahlverbundbau, Stahlverbundträger, Rissbreite, Fertigteil, Versuchsergebnis, Verbundträger, Wirtschaftlichkeit, steel composite construction, steel composite girder, crack width, prefabricated element, test result, composite girder,
Referenzprojekte aus der Forschung seit 1984
2022, 254 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
DWA-Themen, Band T2/2021
2021, 239 S., 75 Abb., 20 Tab.,
Energieeffiziente Schulen
Konzept - Umsetzung - Messung - Ergebnis - Kosten
2021, 372 S., 262 Abb., 63 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Forschungserkenntnisse von der Komponente bis zum Quartier
2020, 320 S., 160 Abb. u. 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tagungsband zum Kolloquium am 17. Mai 2019 in Bad Wimpfen
Aktuelle Forschung an Kulturdenkmalen.
2019, 127 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Materialaufwand von Nichtwohngebäuden - Teil II
Wissenschaft, Band 48
Methodisches Vorgehen, Berechnungsverfahren, Gebäudedokumentation
2017, 105 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Einfluss der eingesetzten Sande auf die Einstufung von Gesteinskörnung hinsichtlich der Alkalireaktivität mit Verfahren der Alkali-Richtlinie. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3327
2016, 145 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bestimmung der maßgebenden Einwirkungskombinationen nach DIN EN 1990 zur rationellen Bemessung von Stahlbetonbauteilen im üblichen Hochbau
Bauforschung, Band T 3325
2016, 126 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen zum Einfluss der Größe des Scheibenzwischenraums auf die Dauerhaftigkeit von hochwärmedämmendem Mehrscheiben-Isolierglas. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2976
2016, 69 S., 28 Abb. u. 3 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Betriebsstrategien für EnergiePLUS-Gebäude am Beispiel der Berghalde
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2974
2016, 137 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Öffentliche Institutionen als Treiber der Bauwende?!
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2023
Mösch, Thomas W.; Steffens, Ralf; Süß, Jürgen; Bauer, Ruben; Klatsche, Konrad; Hesse, Ullrich
Konische Schrauben-Spindel-Verdichter für R718-Kaltwassersätze
KI Kälte Luft Klimatechnik, 2022
Wir trauern um Hermann-Josef Wagner
BWK Das Energie Fachmagazin, 2022
Strothmann, Hannah
Digitaler Lehmbau
Bauwelt, 2022
Frisch, Jérôme; Treeck, Christoph van
Building Performance Simulation an der RWTH Aachen University. Serie: Gebäudesimulation und Berechnungstools in der Lehre
Bauphysik, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler